Pronomen Pronomen all- die meisten ein gewisser kein verschiedene alle ein bisschen ein paar mehrere viele ander- ein einziger etliche mancher wenige andere ein jeder irgendein manch einer beide einige jeder sämtliche • Die Pluralformen von alle, manche, einige tragen nur im Dativ zusätzlich die Endung -n;z.B.: Allen/manchen/einigen wird geholfen werden. • Irgendein und kein als Artikel weisen die gleichen Formen auf wie der unbestimmte Artikel ein. • Das Pronomen jeder hat keinen Plural, das Pronomen mehrere keinen Singular, alle und einige werden (außer in der unveränderlichen Neutrumform allesleiniges) nur im Plural verwendet. • Einige Beispiele für die zweite Gruppe der Indefinitpronomen: Jeder / jeder Student muss die Prüfung alleine schreiben. Beide / beide Studenten haben bestanden. Mehrere / mehrere Studenten sind durchgefallen. Viele / viele Studenten werden weitermachen. 5.10 Zahlwörter 5.10.1 Formen der Zahlwörter Bei den Zahlwörtern (auch: Numerale) lassen sich die Kardinalzahlen von den Ordinalzahlen unterscheiden. 1. Formen der Kardinalzahlen: Onull 1 eins 11 elf 21 einundzwanzig 100 (ein)hundert 2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig 200 zweihundert 3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig 1 000 (ein)tausend 4 vier 14 vierzehn 30 dreißig 10000 zehntausend 5 fünf 15 fünfzehn 40 vierzig 100 000 (ein)hunderttausend 6 sechs 16 sechzehn 50 fünfzig 1 000 000 eine Million 7 sieben 17 siebzehn 60 sechzig 8 acht 18 achtzehn 70 siebzig 9 neun 19 neunzehn 80 achtzig 10 zehn 20 zwanzig 90 neunzig 2. Formen der Ordinalzahlen: Lerst- 11.elft- 21. einundzwanzigst- 100. hundertst- 2. zweit- 12. zwölft- 22. zweiundzwanzigst- 200. zweihundertst- 3. dritt- 13. dreizehnt- 23. dreiundzwanzigst- 1000. tausendst- 4. viert- 14. vierzehnt- 30. dreißigst- 10000. zehntausendst- 5. fünft- 15. fünfzehnt- 40. vierzigst- 100000. hundert- 6. sechst- 16. sechzehnt- 50. fünfzigst- tausendst- 7. siebent-, 17. siebzehnt- 60. sechzigst- 1 000000. millionst- siebt- 8. acht- 18. achtzehnt- 70. siebzigst- 9. neunt- 19. neunzehnt- 80. achtzigst- 10. zehnt- 20. zwanzigst- 90. neunzigst- ggjj Bildung der Ordinalzahlen: 4-19 = Kardinalzahl + t (aber: siebt- und acht-), Efl ab 20 Kardinalzahl + st. 5.10.2 Deklination der Zahlwörter 1. Deklination der Kardinalzahlen • Das Zahlwort eins wird immer flektiert. Es tritt entweder auf: - alleine (betont) vor einem Substantiv, dann hat es die selben Formen wie der unbestimmte Artikel (s.2.1); z.B.: ein Haus, einen Kuchen - oder das Zahlwort eins wird mit dem bestimmten Artikel kombiniert, dann weist es die Endungen der schwachen Adjektivdeklination (s.4.1.1) auf; z.B.: das eine Haus, der eine Mann, den einen Kuchen - oder es erscheint (betont) als Pronomen; dann wird es flektiert wie das Indefinitpronomen (s.5.9); z.B.: Einer ist weggelaufen. Eines habe ich gesehen. Einen will ich treffen. • Die Zahlwörter zwei und drei werden meist flektiert, sie erhalten dann im Nominativ und Akkusativ keine Endung {zwei, drei], im Dativ die Endung -en (zweien, dreien) und im Genitiv die Endung -er [zweier, dreier); z. B.: Die Aussagen zweier Zeugen habe ich gelesen, (auch: von zwei Zeugen) Sagen Sie es den dreien auch! ■