LANDESZEITUNG PRAG Allgemeine Hinweise zum Verfassen von Artikeln Die Landeszeitung ist die Zeitung der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik. Sie wird vom tschechischen Kultusministerium unterstützt und dient der Pflege der deutschen Sprache und der Verbesserung der deutsch-tschechischen Beziehungen. Außerdem finanziert das Auswärtige Amt mittels des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. in Stuttgart eine Redakteursstelle. ZIELGRUPPE Leser der Landeszeitung sind insbesondere in Tschechien lebende Deutsche, sowohl Angehörige der deutschen Minderheit als auch hier erst seit längerem/kurzem lebende Deutsch-Muttersprachler, an den tschechisch-deutschen Beziehungen interessierte Personen in Tschechien, Deutschland und Österreich und sonstige in Tschechien lebende Personen mit Interesse an der deutschen Minderheit, den tschechisch-deutschen Beziehungen und/oder der deutschen Sprache. AUFBAU DER ZEITSCHRIFT Seiten 1-2 – Nachrichten /Aktuelles 3 – Thema 4-5 – Jugend / Kultur 6 – Verbandsnachrichten der deutschen Minderheit in Tschechien 7 – Unterhaltung / Vermischtes 8 – Veranstaltungskalender, Anschriften, Geburtstage und Vermischtes. Dazu gibt es in jeder Ausgabe eine vierseitige Beilage mit einem Themenschwerpunkt. BILDER Bilder können in den gängigen Formaten zugeschickt werden. Falls das Bild nicht selber gemacht wurde, ist grundsätzlich die Quelle (Agentur, Fotograf etc.) zu nennen. Falls Personen auf den Bildern zu sehen sind, Namen inkl. Zuordnung (links, rechts, mitte, 2. v. l. etc.) angeben. ARTIKEL Ortsnamen Bei der ersten Erwähnung wird immer sowohl der tschechische als auch der deutsche Name des Ortes ausgeschrieben, im späteren Verlauf des Textes dann nur die deutsche Bezeichnung verwenden. Brno/Brünn, Ústí nad Labem/Aussig Namen Namen grundsätzlich immer vollständig ausschrieben, sowohl den Vor- als auch den Familiennamen. Wurde ein Name einmal ausgeschrieben, kann im späteren Textverlauf bei Männern auch nur der Nachname als Kurzform verwendet werden. Bei Frauen grundsätzlich immer Vor- und Zunamen verwenden. Die Anreden Herr und Frau immer weglassen, Ausnahme: Zitat. Akademische Titel werden nicht berücksichtigt. Ausnahme: Verwendung als Synonym, um Wortwiederholungen zu vermeiden. Attribute („der angesehene, bekannte, allseits beliebte“ ect.) grundsätzlich meiden. falsch: „Das haben wir uns ganz anders vorgestellt“, sagte Herr Prof. Dr. Müller. Der angesehene Profesor ist dennoch zuversichtlich, dass das angestrebte Ziel erreicht wird… richtig: „Das haben wir uns ganz anders vorgestellt“, sagte Hermann Müller. Der Germanistikprofessor ist dennoch zuversichtlich, dass das angestrebte Ziel erreicht wird… Zitate Zitate ohne Namen grundsätzlich vermeiden, Ausnahme: heikle/geheime Informationen („…wie jetzt aus Kreisen des Premierministers bekannt wurde“ oder „… sagte ein ehemaliger Stasi-Mitarbeiter, der namentlich nicht genannt werden wollte.“) falsch: „Das kennen wir Ossis ja nicht anders“, sagte ein Mann. richtig: „Das kennen wir Ossis ja nicht anders“, sagte Thomas Müller. Abkürzungen Abkürzungen wie etc., usw. u.a., o.Ä. bitte immer – sollten sich diese nicht schon im Vorfeld vermeiden lassen – ausschreiben. Sprache Fremdwörter und Anglizismen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Gleiches gilt für Jargon und Dialekt, Ausnahme: Zitat. Technische und andere Fachbegriffe müssen immer in einem zusätzlichen (Halb-)Satz erklärt werden, damit sie jeder versteht. Überschriften Überschriften sind Schlagzeilen, d.h. verkürzte Versionen eines Zatzes. falsch: „Ausstellung über die Geschichte des Bundestages“ und „Deutsche und Tschechen werden jetzt gegen illegale Beschäftigung vorgehen“ richtig: „Ausstellung über Geschichte des Bundestages“ und „Gemeinsamer Kampf gegen illegale Beschäftigung“ Zahlen, Zeitangaben, Datum Zahlen von eins bis zwölf werden immer ausgeschrieben, 13, 14, 15 etc. als Zahlen schreiben. Uhrzeitangaben, richtig: 13 Uhr, 23 Uhr, 9.30 Uhr; falsch: 23:00 Uhr, 9.00 Uhr, acht Uhr. Datumsangaben: richtig: 1. September 2009, 23. August 2008; falsch: 1.10.2009, 01.12.2007.