30 Frans van Koppen as draught animal for war vehicles is not available. It has been observed that chariotry did not play an important role in warfare in this period59, and if carts were used at all, then mule-powered vehicles may have fulfilled this purpose. In Mesopotamia in the first centuries of the second millennium BC, they were not yet challenged by horse chariotry used by foreign powers, and the necessary-adaptations of both horse (to the arid Mesopotamian climate) and chariot (to the size and speed of the horse) were still unaccomplished.60 Hence, the horse was then mainly used for back riding61 and breeding purposes, and secondly as draught animal for ceremonial vehicles and parade chariots. Shortly later, during the 16th century BC, one finds the first unmistakable indications for the military use of the horse-drawn chariot in Mesopotamia.62 As S. Dalley, Mail and Karana. Two Old Babylonian cities (London: Longman, 1984) 162, remarked, the priority of white horses for divine and royal use is well attested in later periods. Penalty clauses in Middle Babylonian texts prescribe the delivery of white horses with a specific black marking (mingiru) to the king, see UET VII 25: rev 13-15 and J. A. Brinkman, "On a twelfth century Babylonian legal penalty", RA 73 [19791 188-189- White horses are likewise well attested for the gods. The chariot of Assur was drawn by white horses, see KAV 78: 31; SAA 12 69: 14, 23; B. Menzel, Assyrische Tempel II (StPohl SM 10/11, Rome: Biblical Institute, 1981) T 73: A 1 20' Penalty clauses in Neo-Assyrian contracts specify the payment of horses with specific colour to the gods (white horses for Assur and Sin of Harran, HURbakkannu-homes for Nergal), see K. Radner, Die neu-assyrisches Privatrechtsurkunden als Quelle für Mensch und Umwelt (SAAS 6, Helsinki: Neo-Assyrian Text Corpus Project, 1997) 306-311. White horses were presented to Samas in Sippar, see C. Waerzeggers, "A new SangCi at Neo-Babylonian Sippar", NABU 1998/122, M. Jursa and M. Weszeli, "Der'Zahn' des Schreibers. Ein aramäischer Buchstabename in akkadischer Transkription", 2A 90 [2000] 78-84, especially p. 80-81. Historical parallels were collected by E. Weidner, 'Weisse Pferde im Alten Orient", BiOr 9 11952] 157-159. S. Dalley, Mari and Karana, p. 159, 162: P.R.S. Moorey, World Archaeology 18 (1986) 203-208, J. N. Postgate, Early Mesopotamia, p. 248, See the lucid remarks by A. van den Driesch, "Ein Exkurs in die Frühgeschichte des Hauspferdes", in: H. Gasche et al. (eds.), Cüiquante-detix Reflexions sur le Proehe-Orient Anden Offertes en honunage ä Leon de Meyer (Mesopotamian History and Environment Oec. Puhl. II, Louvam: Peeters, 1994) 555-561, especially p. 561. For- pictures see D. 1. Owen, ASJ 13 [1991] with previous literature. For textual references to horse riding sec j. Eitlem, 'The Tell Leilan archives 1987", RA 85 [1991] 109-135, especially p. 131-134 with previous literature, "Chariot troops" (eren ^gigir) appear in texts from the reign of Ammiditana (CT 45 48 and 54). The (contemporary) unaddressed letter published by K. Van Lerberghe, "Kassites and Old Babylonian Society. A Reappraisal", in: K. Van Lerberghe and A. Schoors (eds.), Immigration and Emigration within the Ancient Near East. Festschrift E. Lipinski (OLA 65, Louvain: Peeters, 1995) 379-393, especially p. 390 and 393, mentions "barley for rations of the chariot troops (and) infantry and fodder for horses" {ie-am äuku eren ",sgigir eren gir ü sä-gal anse-kur-ra-hi-a), which shows clearly that horse-pulled chariots are involved. Note the importance of horse fodder in the expenditure records from the palace of Alalah in ievel VII (contemporary with the laier kings of the first dynasty of Babylon), see P. R. S. Moorey, World Archaeology 18 [1986] 198 and 205. Altorientalische Forschungen [ 2^ I 20021 31-62 Victor Parker Zur Chronologie des Šuppiluliumaš 11 Dem A ndenken an Cord Kühne zugeeignet Für die Herstellung der Chronologie des I Tetbix-rreiches besitzen wir verhältnismäßig gute relative Daten. Um aber absolute Daten zu errechnen, bedarf es der Synchronismen mit der mesopotamischen und. der ägyptischen Geschichte, Einen der wichtigsten Synchronismen erhalten wir für die Regierungszeit des Gründers des „Neuen Reiches", Suppiluliumas 1.. welcher die Hethiter aus den kleinlichen Verhältnissen des sogenannten „Mittleren Reichs" herausführte und zu dem mächtigsten Volk Anatoliens machte. Des Weiteren rang Suppiluliumas I. die Könige Nordsyriens nieder und machte auch dieses Gebiet zu einer hethiti-schen Einflusssphäre. Wie wir sehen werden, wäre es ihm beinahe gelungen, einen seiner Söhne zum Pharao von Ägypten zu erheben. Gerade aus dieser Episode ergibt sich nun der Synchronismus, um dessen Beurteilung es uns in diesem Aufsatz gehen wird. Wir müssen nicht nur das genaue Datum der synchronisierten Ereignisse bestimmen, sondern auch versuchen, diese Begebenheit innerhalb derjyi die drei Jahrzehnte umfassenden Regierung.szeit des Suppiluliumas zeitlich, zu fixieren. Erst dann wird der Synchronismus wirklich zur Geltung kommen. I. Suppiluliumas I. und die Pharaonenwitwe Anstatt nun den Synchronismus vorurteüsbeladen zu beschreiben, lassen wir einfach den hethitischen König Mursiiis II, der einen ausführlichen Bericht über die Taten seines Vaters Suppiluliumas 1. verfasste1, selbst zu Worte kommen: * Für ihre kritischen Kommentare zu diesem Aufsatz danke ich Prof. Dr. Fritz Gschnitzei, Dr. Doris Prechel, Dr. Hubert Roeder und Priv.-Doz. Dr. Ralf Scharf. Herr cand. phil. Thors ten Beigei übernahm dankenswerterweise die Korrektur des deutschen Textes. Alle Fehler sind natürlich meine Eigenen. 1 Edition der Suppiiuliumas-Annalen: II. G. Güterbock, The Deeds of Suppiiuliuma as Told by his Son. Mursiii II, [CS 10 [1956] 41-68, 75-98, 107-130 Die unten zitierten Abschnitte entstammen Gütetbocks Fr. 28 (auf S. 90-98, bes. 94 - 97). 32 Victor Parker Zur Chronologie des Šuppikiliumaš I 33 Fr. 28, A ii (- KB o V 6) 21. KUR mXiki-in-za~la-az ku-it A-BU-IA lar-ah-ha-an har-ta 22, nu ŠA KUR ™umi-iz-ri EREN.MEŠ ANŠE.KUR.RA.MEŠ ú-iz-zi Fr. 28, A iii (- KBo V 6; Ergänzungen nach „B" - Güterbock, Nr. 9, III [S. 57]) 1. nu ku-it-ma-an A-BU-IA I-NA KVR^'kar-ga-mis'' kat-ta-an 2. e-es-ta Hu-pa-ak-ki-in-ma-kdn 1 ''U-za-al-ma-an-na 3. INA KUR lm'amkapa-ra-a na-w-ta nupa-a-ir 4. KUR mvam-ka GUL-ah-hUr nu NAM.RA.MES GU4 UDL1 EGER-pö MA-HAR A-BU-IA 5. ü-te-ir LÜ.MES KUR vmmi-iz-ra-ma ma-ah-ha-an SA KUR umam-ka 6. GV.L-ah-hu-ua-ar is-ta-ma-as-sa-an-zi na-at na-ah-sa-ri-ia-an-zi 1. nu-us-ma-as-kän WS-SU-NUku-it pi-ip-hu-ru-ri-ia-as 8. im-ma-ak-ku BA.BAD nu MUNUS.LÜGAL lmvmi-iz-ra ku-is ^'■^^da-ha-mu-un-zu-us2 9. e-es-ta nu ANA A-BU-IA LÜ TE4-MI u-i-ia-at 10. nu-us-si ki-is-sa-an IS-PUR UJ-as-ua-mu-kdn BA.BAD 11. DUMV-IA-ma-ua-mu NU.GÄL tu-uk-ma-ua DUMUMES-Ä/l 12. me-ig-ga-us me-mi-is-kdn-zi ma-a-an-ua-mu 13. I-an DLMV-KA pa-is-ti ma-an-ua-ra-asmu ]X]MU-TI-IA ki-sa-ri 14. IK-IA-ma-ua nu-u-ua-a-an pa-ra-a da-ah-hi 15. nu-ua-ra-an-za-kdn '^MU-TI-IA i-ia-mi te-ik-ri[-u\a na-ah-mi 16. nu ma-ah-ha an A-BU-IA e-ni-is-sa-an IS-ME 17. [(nu) }-za LÜ.MES [GALj-77 me-mi-ia-ni pa-ra-a hal-za-a^is 18. i\(-ni-ua-mu ut-tar ka-ru-ü-i-l))i-ia-azpi-ra-an 19. Ü-UL {(ku-uapfik-ki ki-sa-a)]t 21. Und ins Land der Stadt Qadeä, welches sich mein Vater erobert hatte, 22. kamen nun die Truppen (und) Wagenkämpfer Ägyptens. (In dem hier übersprungenen Teil marschiert Suppiluliumas I., auf diese Nachricht hin. nach Nordsyrien; u.a. greift er dort Kargamis an.) 1. Und während mein Vater drunten im Lande der Stadt Kargamis 2. war, da 3. sandte er 2. Lupakkis und U-zalmas 3, ins Land Anika hinaus. So gingen sie 4, und schlugen das Land Anika; und Kolonen, Rinder und Schafe 5. brachten sie 4. vor meinen Vater zurück. 5. Als die Leute von Ägypten aber 6. von dem Schlagen 5. des Landes Amka 6. hörten, da fürchteten sie sich. 7. Da ihnen ihr Herr Piphuriias 8. obendrein geLesung nach Güterbock, ebenda, 94. B III 6 lässt das Zeichen aus. stürben war, da 9. schickte 8. die Königin von Ägypten, welche Daha-munzus 9. war, einen Boten an meinen Vater. 10. Und sie schrieb wie folgt: „Mir ist der Mann gestorben, 11. ein Sohn aber ist mir nicht vorhanden. Dir hingegen 12. spricht man viele 11. Söhne 12. zu. Wenn Du mir 13. einen Sohn von Dir gibst, so soll er mir ein Gatte sein. 14. Einen Diener von mir aber werde ich niemals nehmen 15. und ihn zum Gatten machen. Ich fürchte mich vor (solcher) Befleckung.**" 16. Nun, sowie dies mein Vater hörte, 17. da rief er die Großen zum Rate heran (und sprach): 18. „So ein Ding ist mir 19. niemals 18. zuvor 19. geschehen!" Des Suppiluliumaä Verblüfftheit ob dieses Schreibens kann man leicht nachempfinden: es war tatsächlich eine außerordentliche Situation, welche das Begehren der Pharaonenwitwe im hethitischen Feldlager hervorgerufen hatte. Aus den folgenden Teilen des Berichts erfahren wir noch mehr: Fr. 28 A III (- KBo, V 6; Ergänzungen nach „B" - Güterbock, Nr. 9 III [S. 57]) 20. nu-kdnhi\(-it[A'-BU-IA I-N))A > immi-iz-ri 21. <'fi><'ixpA.I.W-rÜ2 LÜ E.SA ')] pa-ra-a na-is-ta 22. i U-u{(a->n)'u kar-si-in nie mi-an zi-ik EGER-p<:/ ü-da 23. ap[(-pa-l)]i-is-kdn-zi-ua-mu ku-ua-at-qa DUMU BE-LI-SU-NU-ua-as-ma-as 24. ku-u[(a-a)\t-qa e-eS-zi nu-ua-rnu kar-si-in 25. mein'i\-an zi-ik EGER-prt i't-da Fr. 28 Es, III (- Güterbock, Nr. 12 (S. S6j) 24, ma-ah-ha-an-ma ha-me-es-ha-an-za ki-sa[-at] 25. nu *;l*PA.LÜ-tf IS-TU KUR'"""1 mi-iz-ri [F.GF.Rpa u ii| Fr. 28. A 111 (- KBo V {,; Korrekturen nach „F.," - Gclerbock, Nr. 12 [S. 86J) 14. SA*VKVmi-izri-ia9-as-si LÜ TE,-MU ha-an-ni-is BE-LU 45 kat-ta-an ü-il num A-BU-IA ku-ua-pi :t;isPA.I.Ü in 46. I-NA KUR [:'n[mc-iz-ri IS-PUR1' na-an ki-is sa an 47 ka-it ua-tar-na-ah-ta DUMU V.^i-SU-NU-ua-as-ma-as * Dieses Wer: (tekri) bleibt cunkel: siehe jeizi J. Tischler, Hethirisches Etymologisches Glossar, III, Lieferung 9, Innsbruck 1993, 302. 5 B III 9 serzt KUR hinzu. '■> Der Personenkeil fehlt in A, ist. dafür in ß (III 10) vorhanden. ' Hinter SA setzt B III 10 ein unleserliches Zeichen. * Ej III 26 setzt KUR hinzu. 9 A ha hier irrtümlich ua: korrigiert nach E> III 20. c Hiev Ii:.. Y., III 27 irrtümlich ua. ■■ A schreibt hier irrtümlich /S-Mb („er hörte ). korrigiert nach E, III ?.8 iIS-P[UR\). 34 Victor Parker 48. ku-iia-al-qa e-es-zi am-mu-uk-ma-ua 49. ap-pa-li-es-kän-zi nu-ua-mu DUMU-//S LUG\L-u-e-ez-na-an-m 50. (7-M üe-ki-is-kän-zi nu A-NA A-BU-IA 51. MUNUS.LUGAL12 mumUz~ri tup-pi-ia-az EGER-pö ki-is-sa-un 52. ha-at-ra-iz-zi ku-ua-atua a-pi-ni-ß-Sa-an TAQ-BI 53. ap-pa-li-e$-kän-zi-ua-mu am-mu-uk-ma-an-iui 54. ku-ua-pi DUMU-M e-ew-ta am-mu-uk-ma-an-ua am-me-el Fr. 28, AIV (- KBo V 6) 1. [i?)^i-M<4-yv/-L4 am-me-el-la KUR-e13 as te-ep-nu-mar 2. ta-me-ta-ni KUR-e ha-at-ra-nu-un 3. nu-ua-mu-känpa-ra-a Ü-UL i-ia-as-ha-at-ta 4. nu-ua-mu e-ni-es-sa-an im-ma TAQ-BI am-me-el-ua 5. läMU-DI-lA ku-ise-es-ta nu-ua-ra-as-mii-kän BA.BAD 6. DUMU-Z/t-wö-m« NU.GÄL IK-IA-ma-ua mi-u-ma-an da-ah-hi 7. nu-ua-ra-an-za-an läMU-DI-IA i-ia-mx 8. nu-ua da-me-e-da-ni-ia KUR-tf Ü-UL ku-e-da-ni-ik-ki 9. AS-PUR nu-ua tu-uk AS-PUR Y>UU\:MV.S-KA-ua-at-ta 10. me-eq-qa-us me-mi-is-kdn-zi nu-ua-mu i-EN 11. DUMU-M4pa-a-i nu-ua-ra-as am-mu-uk liiMU-DI-IA 12. KUR vwmi<-iz>-ri-ma-ua<-ra>-as LUGAL-us 13. nu A-BU-IA gi-en-zu-ua-la-as ku-it e-es-ta 14. ra^-as 5»14 MUNU$-77 me-mi-ia-ni ka-a-ri ti-la-at 15. To SA DUMU-RI kat-ta-an IS-BAT A III, 20. Da begab es sich, dass mein Vater nach Ägypten 21. den Hattusazitis, den Kammerherrn, hinausschickte: 22. „Geh und bringe Du mir ein festes Wort zurück. 23. Vielleicht tauschen sie mich; 24. vielleicht ist 23. ihnen ein Sohn ihres Herrn 24. vorhanden. Daher 25. bringe Du 24. mir ein festes 25. Wort zurück." (In dem hier übersprungenen Teil beendet Suppiluliumas seinen Feld-züg mit der Eroberung von Kargamis und kehrt für den Winter nach Hattusa heim.) E; III, 24. Sowie es aber Frühling wurde, 25. da kehrte Hattusazitis' aus dem Lande Ägypten zurück. A III, 44. Auch 45. kam 44. der Herr Hanl, der Bote des Landes Ägypten, 45. mit ihm. Nun hatte mein Vater, als er '- E3 III 33 -setzt KUR Lima. 13 Dieses Zeichen lässt E3 III 38 aus. 14 B. Hroznys Autographie von KBo V 6 bietet hier TA. Offenkundig ist Sa zu lesen; zum Text an dieser Stelle siehe E. Forrer, Die Boghazköi-Texte in Umschrift, II. 1 (WVDOG 42) Leipzig 1922,70, Anm. 7 am linken Rande der Seite. 2ur Chronologie des Suppiluliumas I 35 den Hattusazitis 46. ins Land Ägypten schickte, ihm Folgendes 47. aufgetragen: 48. „vielleicht ist 47. ihnen ein Sohn ihres Herrn 48. vorhanden, und mich täuschen sie; und sie 50. wollen keinen 49. Sohn von mir zur Königswürde." 50. Deswegen 52. schreibt 50. meinem Vater 51. die Königin Ägyptens auf einer Tafel wie folgt zurück: 52. „Warum sagtest Du auf jene Weise: 53. ,sie täuschen mich'? 54. Wenn ein Sohn von mir vorhanden wäre, hätte ich über meine IV 1. eigene und meines Landes Erniedrigung 2. an ein anderes Land geschrieben? 3. Doch glaubtest Du mir nicht 4. und sagtest mir sogar jenes! 5. Wer 4. mein 5. Gatte war, ist mir gestorben. 6. Ein Sohn ist mir nicht vorhanden; einen Diener von mir aber werde ich niemals nehmen 7. und ihn zum Gatten machen. 8. An kein anderes Land 9. habe ich geschrieben; nur an Dich schrieb ich. Dir sagt man 10. viele 9- Söhne zu. So 11. schicke 10. mir einen 11. Sohn von Dir, und mir wird er ein Gatte, 12. im Lande Ägypten aber ein König (sein)." 13. Und weil mein Vater barmherzig war, 14. da willigte er in die Sache des Weibes ein 15. und ging der Angelegenheit eines Sohnes nach. Klar vor Augen haben wir einen Synchronismus, sobald wir den verstorbenen Pharao identifizieren. Dieser heißt nach einem der oben ausgeschriebenen Textvertreter pi-ip-hu-ru-ri-ia, nach dem anderen in einer hier nicht zitierten Stelle dagegen ni-ip-hu-ru-ri-ia.1^ Die zweite Schreibweise hat man längst als die bessere erkannt, nur zeigt das Vorhandensein von ersterer auf, wie vorsichtig man mit Eigennamen in fremder Überlieferung umgehen muss, denn bei der Wiedergabe fremder Latite und Formen herrscht bei allen Schreibern zu allen Zeiten größte Unsicherheit.16 Die lange Zeit unverständliche Schreibung von tj.hmt.nswt. „Gemahlin des Königs", als „Dahamunzus" verdeutliche das Problem. 17 Nun wissen wir ohnehin so viel, dass Suppiluliumas I. grob gesehen um die Mitte des 14. vorchristlichen Jahrhunderts herrschte. Auf Amenophis III. (1392-1355) folgte sein Sohn Amenophis IV. (besser bekannt unter dem Namen Echnaton) ohne Umschweife auf den Thron. Jener Pharao kann also nicht der Gatte der an Suppiluliumas I. schreibenden Witwe gewesen sein. Die Pharaonen der 19. Dynastie (von Haremheb an: Thronbesteigung im Jahre 1321) sind wohl zu spät. Es kommen also grundsätzlich vier Pharaonen der späten 18. Dynastie in Frage: Echnaton, Semenchkare, Tulanchamun und Eje. Wie wir sehen werden, Fr. 28. E= IV 18 (Güterbock (oben Anm. 1J Nr. 12 |S. 87)). . Der Verfasser dieser Zeilen weiß dies allzu gut aus eigener Erfahrung: obgleich s,ein Name, wie er meint, ein ganz einfacher ist. muss er ihn in Deutschland imrne, w.eder vorbuchstabieren. „u,nnr(. ,,u erster W Federn, Dahämunzu Dass dieser Titel hinter „Dahamunzus" steckt, erkannte als erster w. reaeiu, . (KBo V 6 iii 8),JCS 14 [1960] 33. 36 Virtor Parker gur Chronologie des Šuppiluliumaš i 37 hatte keiner von ihnen als Nachfolger einen Sohn. Ihre Thronnamen - allein auf diese kommt es an - lauteten wie folgt: Nfr.hprw.ť 'nh.hprw.r' Nb.hprw.r' Hpr-hprw.r1 regierte 1355-1338 regierte 1338-1335 regierte 1335- 1325 regierte 1325-13211K Die Namen unterscheiden sich allein durch das jeweilige Vorderglied. Auf den ersten Blick scheint der Thronname Tutanchamuns die einzige Entsprechung zu ni-ip-hu-ru-ri-ia zu ergeben,19 denn die hethitische Keilschrift unterschied nicht zwischen /b/ und /p/. Also gibt/Nip-huru-ri-ius/ (mit der für die Hethiter üblichen Umfunktionierung zu einem a-Stamm mit der Nominativendung ,,-s") ägyptisches Nb.-hprw.r' tadellos wieder in dessen zweitem Glied das/p/ längst verstummt war. Allein die Dinge liegen nicht so einfach. In dem Vorderglied von Nfr.-hprw.r' war das „r" ebenfalls verstummt, und die Hethiter konnten die spirantisierte tenuis /f/ nur mit einem Zeichen für die einfache tenuis /p/ annulierend andeuten. Auch wenn wir in der ersten Silbe etymologisch einen /a/-Laut erwarten sollten, haben die auf ägyptologischem Gebiet tätigen Sprachwissenschaftler gezeigt, dass ein kurzer /e/-Laut in dieser Position als Variante * Zu den absoluten Daten jetzt j. von Beckerath, Chronologie des ägyptischen Neuen Reiches (Hildesheimer Ägyptologische Beitrage 39), Hiklesheim 1994; Ergebnisse zusammengestellt aufS. 118. (Im Übrigen hat von Beckerath gezeigt, dass die viel besprochenen „Koregenzen" der betreffenden Herrscher der 18. Dynastie entweder nicht stattfanden oder von so kurzer Dauer sind, dass man sie im Grunde außer acht lassen kann - 45-46, 97-98. Hiermit erledigt sich viel ohnehin müßiges Spekulieren in der älteren Forschungsliteratur.) Zu den Regierungsdauern: Echnaton: die höchste Jahreszahl, die in bezug auf seine Regierungsjahre auftaucht, ist 17 (in Weinkrugaufschriften: City of Akhenaten. 1 K und N; II 13 und 14; III 17 und 32); für Semenchkare ist es 3 (siehe unten Anm. 54); für Tutandiamuii: 10 (J. Černý, Hieratic Inscriptions from theTomb ofTut'an-khamün (Tut'ankhamün's Tomb Series 2) Nr. 24.). 19 So zuerst E. Edel, Neue keilschriftliche Umschreibungen ägyptischer Namen aus den Bogazköytexten, JNES 7 [1948] 14-15. Diese Meinung scheint sich neuerdings last ohne Gegenstimmen durchgesetzt zu haben: II. Klengel, Geschichte des Hethitischen Reiches, Leiden 1999, 161-162; T. Bryce, History of the Hiltites, Oxford 1998, 193-195; T. Schneider, Lexikon der Pharaonen, Zürich 1994. s.v. Aja (IL) (Eje), 48; E. Edel, Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz aus Boghazköi in babylonischer und hethitischer Sprache 2 (ARhWAW 77) Opladen 1994, 23, Anm, 3. Die meisten diesbezüglichen Lemm-ata im Lexikon der Ägyptologie setzen dies einfach voraus (z. B, „Anchesenpaaton" oder „Eje'; eine Ausnahme stellen die Eintragungen Wolfgang Heidts dar (z.B. „Suppiluliuma"). Siehe auch M. Sadowska, Semenkhicare and Zananza, GM 175 [20001 73-77; J. Freu, Les guerres syriennes de Suppiluliuma et la fin de lere amarnienne, Hethitica 11 [19921 92-94. stehen konnte.-'0 Da die Hethiter in der Schrift zwischen /e/- und /iy-Lauten generell nicht unterschieden, kann man die hethitische Schreibung des Namens auch als /Nep-huru-ri=ias/ lesen, was seinerseits Nfr.-hprw.r' einwandfrei wiedergibt.21 Fassen wir das Problem knapp zusammen: Zum einen bleibt die Schreibung fremder Eigennamen stets mit Unsicherheiten behaftet; und zum anderen hätten die Hethiter in diesem konkreten Falle - selbst bei vorsichtigster Wiedergabe des gehörten Lautbestandes - die betreffenden Namen identisch schreiben können. Daher sollten Aussprüche wie der folgende ihrerseits endlich verstummen: „Niphururiya/Nibhururiya is a precise rendering in cuneiform of Tutankamuns prenomen, Nebkheperure; by contrast, Akhenaten's prenomen was Neferkheperure."22 Auf Grund der hethitischen Schreibung des Namens kommen also zwei der vier obenerwähnten Pharaonen nunmehr in Frage: Echnaton und Tutanch-amun. Semenchkare und Eje dagegen scheiden aus, denn diese Namen hätte man keinesfalls ni-ip-hu-ru-ri-ia schreiben können.23 Zwischen Echnaton und Tutanchamun aber können nur Argumente sachlicher Natur entscheiden. K. Kitchen, Further Notes on New Kingdom Chronology and History, Chronique d'Egypte 85 (1968| 318, legt besonderes Gewicht auf das etymologisch zu erwartende /V, das man tatsächlich des öfteren in den el-Amanta-Briefen findet: z.B. nam-hur-ia (EA 55,1) oder naap-hiirri-ia (EA 26,27 und 32). Doch sollte wiederum die Schreibweise mit „m" statt des erwarteten „p" vor den Problemen bei der Wiedergabe von I-auten durch Nicht-Muttersprachler warnen. Wie dem auch sei, in Vortonsilben wurde im Ägyptischen die Vokalisation allmählich vereinheitlicht; für das „Urkoptische" (den dem Alt- und Mittelägyptischen nahestehenden, rekonstruierten Vorgänger des Koptischen) postuliert man in dieser Position kurzes /e/. Siehe W. Schenkel. Einführung in die altägyptische Sprachwissenschaft, Darmstadt 1990, 92. Siehe auch W. Helck, Ägyptologische Bemerkungen zu dem Artikel von J. Freu in .Hethitica XI 39', Hethitica 12 [1994) 19. Vgl. schließlich K. Krauss, Das Ende der Ainarnazeit (Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 7), Hildesheim 1978, 11. : Den gebotenen Schluss zog schon vor einiger Zeit Krauss, (oben Anm. 20) 11. W. Moran, The Amarna Letteis. Baltimore 1992, XXXIX, n. 137; 18 n. 1; und 383 , akzeptiert, dass/e/ als Variante für /'a/ hier stehen könnte. Neuerdings sprach sich auch W. Helck (oben Anm. 20) dafür aus, /Nephurttria/ als lautliche Variante zu /Naphururia/ zu akzeptieren. In seinem 1981 erschienenen Aufsatz, Probleme der Königsfolge in der Übergangszeit von 18. zu 19. Dyn, MDAIK 37 |1981j 207-208, geht Helck davon aus, dass der verstorbene Pharao Echnaton war und widerruft somit seine noch 1971 ausgesprochene Ansicht, dass Tutanchamun gemeint sein müsse: Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2, Jahrhundert v. Chr. (Ägyptologische Abhandlungen 5) zweite Auflage, Wiesbaden 1971, 181. -- T, R. Bryce, The Death of Niphururiya and its Aftermath, JEA 76 [ 1990] 97. M Für Eje trat E. Cavaignac, Kemi 3, 33 ff. (mir nicht zugänglich - zitiert nach I. Sturm, Wei ist Piphururias? RHA 2, Fase. 13 U933] 161 [dort übrigens ein Überblick über die ältere Forschung)) ein. Für Semenchkare traten G. Wilhelm undj. Boese, Absolute Chronologie und die hethitische Geschichte des 15. und 14. Jahrhunderts, in: High, Middle or Low? Gothenburg 1987, 74 -116, ein. (Im Übrigen ist es zweifelhaft, dass EA 41 an Semenchkare adressiert wurde. Der Name des Adressaten ist verschrieben: A-NA hu-u-ri-i. Zwar erhielte man unter der Annahme von Haplographie (ANA hu-u-ri-i) den Thronnamen 38 Victor Parker Zur Chronologie des Suppiluliumas I 39 II. Weitere Erwähnungen des hethitischen Angriffs auf Amq Der Bitte der Pharaonenwitwe an Suppiluliumas I. ging nach den Suppiluliumas-Annalen ein hethitischer Angriff auf Amka (eigentlich: 'Amq, das heutige Bekaa [eigentlich: Biqa;j) unmittelbar voraus. Glücklicherweise gehört dieser Feldzug, welchen die Offiziere Lupakkis und dU-zalmuä durchführten, zu den am besten bezeugten der Hethiterzeit. Er stellte eine Vertragswidrigkeit dar, denn 'Amq gehörte anerkanntermaßen den Ägyptern, mit denen die Hethiter zu dieser Zeit einen Friedensvertrag hatten. Mehrere Jahre später suchte das Hethiterreich eine Seuche heim, und man entsann sich des damaligen ungerechten Angriffs auf Ägypten. Suppiluliumas' I. Sohn, Mursiiis IL, fragte dann bei den Göttern an, ob sie die Hethiter wegen dieses Vergehens bestrafen würden. Von dem Feldzug zu SuppiluliumaS' I. Zeiten lesen wir dann in dem sogenannten zweiten Pestgebet des Mursiiis II.: KUB XIV 8 (nebst Paralleltexten KUB XIV 10 und I. 16. ... nu LÜ.MES uwha-at-tiku-it LÜ.MES l;m'mi-iz-ri-ia 17. IS-TUdIM {,KVha-at-ti li-in-ga-nit-ita-an-te-es e-se-ir nu ü-e-ir LÜ.MES ^ha-at-ti 18. pi-ra-an ua-ah-nu-e^-ir nu-kän NI-ISDINGIR'-7*' LÜ.MES umiha-at-ti hu-u-da-a-ak 19. sar-ri-i-e-ir nu A-BU-IA ERF.N.MES ANSE KUR.RA.MF.S u-i-ia-at nu ZAG KUR26 mi-iz-ri KUR am-ga " ua-al-ah-hi-ir nam-ma-ia u-i-ia-at 20. nu nam-ma ua-al-ah-hi-ir1A LÜ.MES vm~[m}i-iz-ri-i29~ma ma-ah-ha-an na-ah-sa-ri-ia-oin-ta-at Semenchkares Cnh-hpr-r1). doch müssen Fehler nicht immer auf die einfachste An einstehen. Gegen Semenchkare spricht, dass SuppiluliumaS' I. den Adressaten als „Sohn" des soeben verstorbenen Pharaos anschreibt. Semenchkare war aber kein Solln Echnatons, muss also als Adressat ausscheiden, wenn wir diese verwandtschaftliche Angabe wörtlich nehmen. Tutanchamun war weder Semenchkares noch Echnatons Sohn, also scheidet auch er aus. Übrig bleibt Echnaton, der in der Tat der Sohn seines Vorgängers war. Zu den verwandtschaftlichen Verhältnissen Semenchkares und Tutanchamuns siehe unten 7ai Anm. 56-61. Dass schließlich EA 41 für kein Argument als Beweisstück in Frage kommt, dürfte klar sein.) A. Götze, Die Pestgebete des MurSilis, Kleinasiatische Forschungen 1 [1927-1930] 161-241, bes. 208-210. KUB XIV 11 II 4 lässt dieses Zeichen aus. KUB XIV 10 II 14 setzt hinzu. KUB XIV 11118 schreibt KUR ™ a-am-ga. KUB XIV 10 überspringt die beiden Sätze nam-ma-ia u-i-ia-at nu nam-ma ua-al-ah-hi-ir (es sei denn, der Schreiber brachte sie noch am fehlenden rechten Rande unter). KUB XIV 10 II 15 und 11 II 10 lassen dieses Zeichen ans. 21. na-at ü-e-ir nu A-NA A-BI-IA DUMU-iVy» \{UJG\t*)\-u4z-na-ani*-ni an-ku-ü-e-ki-ir 22. nu-us-ma-as ma-ah-ha-an A-BU-IA a-pi-e-et [(DUML,3ä)-.S]e734 pi-es-ta na-an ma-ah-haanpi-e-hit-te-ir 23. na-an-kdn ku-e^-en-ni-ir 16. Auch wenn die Leute von Hatti und die Leute von Ägypten 17. durch den Wettergott von Hatti einander (zur Freundschaft) verschworen waren, doch kamen die Leute von Hatti (und) 18. übertraten (den Eid). Und hastig 19. brachen 18. die Leute von Hatti den Göttereid. 19. So schickte mein Vater Truppen (und) Wagenkämpfer, und sie schlugen an der Grenze des Landes Ägypten das Land Amga. Und er schickte weiterhin (Truppen); 20. und weiterhin schlugen sie. Sowie aber die Leute von Ägypten Angst hatten, 21. da kamen sie und baten meinen Vater um einen Sohn von ihm, um König zu sein. 22. Doch sowie ihnen mein Vater einen Sohn von ihm schickte, sobald man ihn (nach Ägypten) hingebracht hatte, 23. da töteten sie ihn." Hier sehen wir zunächst wie wichtig dieser Feldzug historiographisch wurde. Suppiluliumas hatte sich tatsächlich ein so schweres Vergehen zu Schulden kommen lassen, dass sich selbst die nachfolgende Generation mit den ethischen Implikationen.beschäftigte. Zum anderen deutet Z. 27 an, dass der Angriff auf 'Amt] kein punktueller Einfall war, sondern über einen gewissen Zeitraum hinweg stattfand. Auch wenn man das Wort namma (unser „weiterhin") als „wieder" übersetzen kann, so müssen wir nichtsdestoweniger festhalten, dass es sich um eine militärische Kampagne handelt. Sofern diese Kampagne vor dem Schreiben der Witwe nicht zum Abschluss gekommen war, stellte sie Suppiluliumas nach Erhalt des Briefes sicherlich gleich ein. Schlieislich lernen wir, dass, nachdem Suppiluliumas in die Bitte der Pharaonenwitwe eingewilligt hatte, die Ägypter den von ihm geschickten Sohn umbrachten. Das Vorhaben der Witwe scheiterte also am Ende.-16 Auch ein anderes Gebet MurSilis' II. erwähnt diesen Feldzug, das wiederum die schwerwiegenden ethischen Folgen klarstellt: w KUB XIV 11 II 12 schreibt SU. » Ergänzung nach KUB XIV 11 11 12. » KCB XIV U II 12 lässt dieses Zeichen aus. « Ergänzung nach KUB XIV 10 II 18 und 11 II 14. äi KUB XIV 10 II 18 und 11 II 14 schreiben SU. 5S KUB XIV 10 II 19 und II II 16 lassen dieses Zeichen aus. * Siehe auch Suppiluliumas-Annalen, Fr 31 (Güterbock [oben Anm. 1] 107-108). 40 KUB XXXI121 a J7 6. [,..EREN.MESANSE.]KUR.RA.MES [SAKURha]-at[-ti] 1. {...i\n-na \...)dax[...]x 8. [..,] Hu-pa-a{k-)ki-in [[]dU-za-al-ma-an-na 9. u i-UaMatnu) e-ni KUR.KUR.(MEJ§ GUL[-«A-J hi-ir vicror Parker 10. LUGAL KUR ^mi-iz-ri-ma api-V-da-as [U4.KAM.jHI.A-a5 11. ak-ta-pat am-mu-uk-ma^az^ nu-u[-ua] TUR-«*' 12. e-su-unnu Ü-UL sa-ag-ga-\ah-hu-u)n 13. ma-a-an-za LUGAL KUR ^mUz-ri A-NA \A-Bl\-IA 14. e-da-as A-NA KUR.KUR.MES [s\e-lir\ a[r 15. i-ia-at ma-a-an-za U-[U]L ku-it-k[i i-ia-at ?] 16. DAM LUGAL KUR wumi-iz-ri-ma ua-an-[nu-um-mi-ia-as\ 17. kn-it nu A-NA A-BU-IA IS-P[UR ...I 18. A-NA LMUNUS.MESj me-mi-ia-u-u[a\-an-zi[... 19. vestigia am-mu-uk a-pi-e-da{-as 20. [... j Ü-UL a-ius}-ha-ha-a[t... ] 21. vestigia 6. [Truppen (und) Wagenjkämpfer [des Landes H]at[ti] 7. ... 8. den Lupa[k]kis und den liU-zalmas 9- schickt[e er und[ sie schlugen jene Länder. 10. Der König des Landes x^gypten aber in jenen Tag[en] 11. starb. Doch 12. war 11. ich für mein [Teil] noch klein. 12. So wuss[t]e ich nicht, 13. ob für sein Teil der König Ägyptens bei meinem [Vater] 14. wegen jener Länder (eine Beschwerde vel sim.) 15. einreichte (wörtlich: machte) oder ob er für sich gar nichts [tat]. 17. Weil 16. aber die Gemahlin des Königs von Ägypten all[ein dastand], 17. da schr[ieb sie] an meinen Vater ... 18. mit Weibern zu sprechen ... 19.... ich in jenen (Tagen? Ländern?)... 20.... ward nicht gesehen.... Auch wenn 'Amq hier nicht vorkommt, so haben wir es hier offenbar wiederum mit demselben Feldzug zu tun. Der historische Informationsgehalt dieses Gebets fügt unserem bisherigen Wissen nichts hinzu, doch können wir wiederum an den Gewissensbissen Mursiiis IL, wie er sich durch Ausreden der Veranrwortung zu entziehen sucht, klar erkennen, welche Bedenken man in Hatti gegenüber diesem Feldzug hegte: Mursiiis II. muss diesen Feldzug an seines Vaters Statt geradezu beichten. Erst einige Erwähnungen dieses Feldzuges in den el-Amarna-Bnefen bringen uns aus historischer Sicht weiter. In einem Brief aus dem das Land Amurru be- & Gücerbock, Mursili's Accounts of Suppiluliuma's Dealings with Egypt, RHA 18 [i960) 60-1. Zur Chronologie des Suppiluliumas I 41 treffenden „Dossier" schreiben die von dem eigentlichen König Aziru in diesem Lande als Regenten zurückgelassenen Brüder Ba'aluia und BattPilu an den Pharao und setzen ihn von einem hethitischen Überfall auf sein Hoheitsgebiet in Kenntnis: EA 170 14. sa-ni-tam EREN Kmha-at-te 15. Hupa-ak-ku ilrte-qü-nim 16. URU.HI.A KLRam-qi ü is-tu URU.HI.A 14. Des Weiteren haben Truppen des Landes Hatti 15. Sowie der Mann Lupakku genommen 16. Städte des Landes 'Amq; auch von den Städten 17. la-ad-du-mi ilrte-qü-nim-mi 17. des Mannes Aaddumi haben sie genommen. 18. ü be-li-ni li-i-de*, 18. Und unser Herr möge (davon) wissen! Die Nennung des „Lupakku" - so die akkadisierende Schreibung des hethitischen Namens durch einen kanaanäischen Fürsten - sichert die Identifizierung dieses Feldzuge.s mit dem in den Pestgebeten und den Suppiluliumas-Annalen erwähnten ab.38 Kitchen, Suppiluliuma and che Amarna Priaraohs, Liverpool 1962, 18 mit Anni. 1, akzeptierte noch, dass der hier erwähnte Lupakku mit dem Lupakkis der SuppiluliumaS-Annalen identisch sei, verschwieg aber, dass beide Male ein Angriff auf !Amq erwähnt wird. Er vertrat die Identifizierung von Niphururia mit Tutanehainun (22 mit Anm. 3). Seinen Standpunkt erhärtete er in seiner 1968 erschienenen Rezension (oben Ann). 20) 318, wo er konsequent leugnete, dass derselbe Angriff der SuppiluliumaÄ-Annalen in den el-Amarna-Briei'en vorliege. Sein einziges Argument war, dass der Thronname Echnatons nicht als ni-ip-hu-nt-ri-ia geschrieben worden sein könne. Für weitere Gegenargumente verwies er auf J. Sturm (oben Anm. 23) 164-167, auf dessen sachliche Argumente für die Trennung beider Feldzüge (Nennung nur eines der hethitischen Generäle [Luppakis]; Hinzufügung genauerer geographischer Einzelheiten [Städte des Aaddumi]) nicht viel zu geben ist. Insbesondere EA 176 und 140 (zitiert unmittelbar unten) zeigen, dass sowohl die Suppiluliumas-Annalen als auch BA 170 ohnehin nur eine Auswahl an Infor mation bieten. Umso schwerer fallen die trotzdem vorhandenen Übereinstimmungen ins Gewicht. 1985 rezensierte Kitchen, JEA 71 11985] Reviews Supplement, 43-44, Kraussens Buch (oben Anm. 20) und berief sich nunmehr allein auf das ..Faktum," dass man Echnatons Thronnamen so nicht hätte schreiben können. Deswegen sei der von EA 170 erwähnte Angriff auf 'Amq unter demselben Befehlshaber schlichter Zufall. Man beachte, dass das einzige Argument die Schreibung des Namens bleibt. W. Reick (oben Anm. 21: 1971) 178 und 181, behandelt die betreffenden Stellen als auf zwei getrennte Feldzüge hinweisend - ohne Argumente Man bedenke nun, wie unwahrscheinlich so ein Zufall wäre: Zum einen wissen wir, dass Suppiluliumas insgesamt nur sechs Jahre in Nordsyrien verbrachte - KUB XIX 9, zitiert unten zu Beginn von Abschnitt IV. Die Gelegenheit, dieses Gebiet zu überfallen, ist. 42 Vu.tor Parke? Doch gibt es weitere Hinweise auf diese Situation in den el-Amarna-Briefen. Zum einem trug der hochrangige ägyptische Diplomat der im Auftrage der Pharaonenwitwe zu Suppiluliumas kam, den Namen Haiti. Es taucht ein hochrangiger ägyptischer Beamter dieses Namens mehrmals in den el-Amarna-Briefen auf; wiederholt versieht er diplomatische Dienste.-19 Wenn sich solche Beziehungen zwischen den Suppiluliumaä-Annalen und den el-Amarna-Briefen verdichten, so wird es schwierig, solche Übereinstimmungen dem Zufall zuzuschreiben. — Ein Fragment der Suppiluliumas-Annalen, das wir zeitlich mindestens zwei Jahre vor dem Überfall auf 'Amq ansetzen müssen, berichtet von irgendwelchen Handlungen der Hethiter in oder mit dem Lande Nuhasse.4" Nicht weniger als vier Briefe Azirus halten fest, dass sich der König der Hethiter - zeitlich etwas vor dem Überfall auf 'Amq in Nuhasse befand und von dort aus Amurru zu bedrohen schien.'1 Wir werden später sehen, dass die interne Chronologie der Briefe Azirus eine Datierung dieser vier Briefe drei bis fünf Jahre vor dem Überfall auf'Amq wahrscheinlich macht.42 Ob nun der König der Hethiter wirklich in Person anwesend war oder nur einer seiner Offiziere, bleibe dahingestellt. — Schließlich berichten die Suppiluliumas-Annalen davon, wie ein ägyptischer Angriff auf Qades stattfand, der aber fehlschlug.43 Die Hethiter griffen 'Amq als Vergeltung an. Nach allem was wir aus den vielen hethitischen Slaatsverträgen kennenlernen, setzen die Hethiter voraus, dass Vasallen an Feldzügen der Hethiterkönige teilnehmen; und in praxi erst recht, wenn sich der Feldzug in einem an das Territorium des Vasallen angrenzenden also chronologisch beschränkt - wir wissen ja auch, dass er nicht in jedem Jahr diesen Angriff hätte durchführen können: das eine syrische Jahr, das der erste Vertrag mit Mattiuaza beschreibt, ist voll belegt - siehe unten zu Anm. 89. Zudem war 'Amq unerkanntes ägyptisches Hohheitsgebiet: Suppiluliumas lief.'! es erst angreifen, nachdem die Ägypter zuvor einen hethitischen Vasallenstaat angegriffen hatten, wobei hethitische Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Suppiluliumas' Vorgehen dem zum Trotz bestanden und zu späterer Zeit die Gemüter immer noch betrübten. Wie oft wird er das Land denn angegriffen haben? In seinen Pestgebeten, in denen er diesen Verstoß gegen das Recht beschrieb, sprach Mursiiis IL nur von einer Kampagne gegen 'Amq - siehe oben zu Anm. 36. Drittens, sowohl HA 170 als auch die Suppiluliumas-Annalen nennen denselben Offizier. Wie oft soll es in den paar Jahren nach dem ägyptischen Angriff auf QadeS vorgekommen sein, dass Suppiluliumas 'Amq durch denselben Offizier angreifen ließ? D. H. Redford, History and Chronology of the Eighteenth Dynasty of Egypt, Toronto 1967, 158-160, und Krauss (oben Anm. 20) haben die Gleicftseizung der beiden Feldzüge anerkannt. Leider hat Redford seine Meinung in diesem Punkt vermutlich geändert, da er in seinem späteren Buch, Akhenaten. The heretic King, Princeton 1984, 217-218, davon ausgeht, dass Anchesenpaaton, die Witwe Tutanchamuns, die Pharaonenwitwe der Suppiluliumas-Annalen sei. » Z.B. EA 161; 367. 10 Suppiluliumas-Annalen, Fr. 27 (Güterbock [oben Anm. 1] 85). « EA 164-167. Anders Kitchen (oben Anm. 38:1962) 17, der an eine Verbindung mit Suppiluliumas' I. Feldzug gegen Mittani denkt. 42 Siehe unten Anm. 105. « Suppiluliumas-Annalen Fr. 28, A ii 1, 21-25 (Güterbock [oben Anm. 1] 93). Zur Chronologie des Suppiluliumas I 4i-i Land abspielt. Die Teilname des Vasallenkönigs von Qadeä an diesem Vergeltungsschlag verstand sich also aus Sicht der Hethiter von selbst, die eine solche Teilnahme generell der Erwähnung für nicht würdig befinden: hethitische Könige berichten von ihren Taten, nicht von denen ihrer Vasallen. Auf solche Argumente müssen wir aber im Falle des Feldzugs gegen 'Amq nicht zurückgreifen, denn die el-Amarna-Briefe belegen die Teilnahme von Aituqama, dem König von Qades, direkt. Wir führen an: EA 176 (derselbe Text in EA 174, 175 und 363) 1. a-mur-mi ni-i\=,-nu 1. Siehe, wir waren iY,-ba-s[a-nu] 2. a-na KUR am-qi 2. im Lande'Amq, in Städten URU.DIDLI.HI.A des Kfönigs], meines [Herrn], LfUGAL EN-]ia 3. ü a-li-uk [e-da-[qa-ma\ 3. und es half'" Aitu[qamaJ, 4. LÜ KUR qi-in-sä a-napa-ni 4. der Herrscher von QadeS, 5. E[REN.MES] KUR \h\a-at-ta 5. den T[ruppen| des Landes [HJatta, 6. [üs\a-k{a,va\n 6. [Und sie s]et[zte]n die Städte des URU.DIDLI.HI.A Kön[igs], meines [Hejrrn, LUG(AL E]N-ia 7. [a-n]a [i^-sa-t\i 7. [i]n [Branjd. Entsprechend Aituqamas Position als Vasallen kann er den Feldzug nur in einer dem eigentlichen Befehlshaber untergeordneten Stellung begleitet haben. Die hier angegebene Übersetzung versucht dies zum Ausdruck zu bringen. Die Korrespondenten des Pharaos machten Aituqama aber vermutlich nur deswegen namhaft, weil er - im Gegensatz zu Lupakkis - ihnen bekannt war. Dass wir es nicht mit einem anderen Angriff auf 'Amq zu tun haben, zeigt indes folgende Stelle aus einem weiteren el-Amarna-Brief, den Ilirabih von Byblos an den Pharao schrieb: " Die Wendung ana pani sabi... aläku ist schwierig. Wörtlich: „vor das/dem Angesicht der Truppen ... gehen." Knutdzon, Die el-Amarna-Tafein, Leipzig 1915, 685, deutete es als „entgegen (sc. ,in Richtung auf, zu) den Truppen (der Hethiter)." A. F. Rainey, El Amania Tablets 359-379 (Alter Orient und Altes Testament 8), Neukirchen-Vluyn 1970, 21. blieb bei der gut bezeugten Deutung dieser Wendung, nämlich „an der Spitze der Truppen ... gehen'; was aber hieße, Aituqama hätte hethitische Truppen befehligt - ein Ding der Unmöglichkeit. Diese Übersetzung ließe sich allenfalls als Missverständnis dessen, von dem die Formulierung stammt, noch verteidigen, besonders wenn dieser erstens von einer in Palästina bekannten Größe (dem verachteten Handlanger der Hethiter, Aituqama) reden und zweitens desselben Missetat durch Auslassen anderer Namen noch stärker hervorheben wollte. Moran (oben Anm. 21) 260, Anm. 2, dem die im Text angegebene Übersetzung trotz gewissen Zweifeln folgt, versteht die Wendung als .zu Diensten der Truppen der Hethiter ... gehen." EA 140 20. \š]a-ni-tam' a-murar-na-m 21. \i\-pu-i$xa-zi-ru 22. [i-n]a ur-rubišu 23. [a-n\a mu-hi-ka'-ar-nu 24. [a-na mu-hi-Jnu iš-ši-ír LÚ.MEŠ- 25. [šu a-na M]AH4S H-ta-qá-ma 26. [ü] da-akka-li 27. [K]UR.KUR.MEŠ am-qí KUR WGAL-ri 28. m i-na-an-na iš-ši-ir 29. LÚ.MEŠ-íw i-nasa'-ba-at KUR.KUR.MEŠ 30. am-qí ú KI.KI Victor Parker a\ 20. [Des] Weiteren, siehe, Sünde 21. [bjeging Aziru, 22. wahrend er hineingeführt wurde 23. vor Dich. Die Sünde (richtete sich) 24. [gegen | uns. Er schickte Leute 25. [von ihm] zu Aituquma 26. [und] schlug alle 27. Länder von 'Amq, Land des Königs, 28. und nun schickte er 29- seine Leute, um zu ergreifen die Länder von 30. 'Amq sowie die Ortschaften. llirabih will Aziru - wie sich herausstellen sollte, nicht ganz zu Unrecht - beim Pharao anschwärzen. Er beschuldigt Aziru, den Angriff auf Amq unterstützt zu haben, und setzt hinzu, dass dieser noch die Unverfrorenheit besaß, dies selbst dann zu tun, während er am Hofe des Pharaos diesem seine Aufwartung machte. Damit aber datiert llirabih Aicuqamas Angriff auf 'Amq ebenso wie Azirus Brüder den des Lupakkis datieren: während Azirus Reise nach Ägypten. Die Angriffe des Lupakkis und des Aituqama sind also ein und derselbe. - Wie wir sehen, handeln die el-Amarna-Briefe an mehreren Stellen von jenem Feldzug, den die Suppiluliumas-Annalen beschreiben, weisen auch sonst Beziehungen zu dem in diese Episode verwickelten Personenkreis auf (LupakkiS, Hani). Diese Briefe verteilen sich fast von allein in „Dossiers", die viele Berührungspunkte miteinander aufweisen, ja miteinander geradezu verzahnt sind, so dass, wollte man nur einen Brief umdatieren, man gleich Dutzende von Briefen zeit lieh verschieben würde. So verfasst etwa derselbe Aziru von Amurru eine Reihe von Briefen an den Pharao, in denen er den Aufschub seiner längst angekündigten Reise an den ägyptischen Hof u. a, dadurch entschuldigt, dass er zuerst die Stadt Sumur wieder aufbauen muss* Von der Einnahme dieser Stadt durch Aziru aber berichten die Bewohner der benachbarten Stadt Tunip in ihrem diesbezüglichen Brief an den Pharao.'7 Des Weiteren ist Aziru der Sohn des 'Abdi-Asirtu, des Erzfeindes von Rib-Haddi, dem König von Byblos. Nun verfasste Rib-Haddi mehrere Briefe nach dem Tode Abdi-Asirtus,1« die u. a. auch von der « Mit Moran (oben Anm. 21) 224, Anm. 19 mag MAH als Logogram für seru „Rücken" aufzufassen sein; allenfalls wäre zu mah<-ri> zu korrigieren. Die Bedeutung bleibt auf jeden Fall davon unberührt. * EA 159, 160. <7 EA59, « Z.B. EA 107 und 108. Zur Chronologie des Šuppiiuliumaš I 45 Belagerung und Einnahme Sumurs handeln. In diesem Punkt sind Rib-Haddis Briefe mit denen Azirus verzahnt, für dessen Herrschaft wir aber dank seinen Briefen problemlos eine relative Chronologie, die wohl etwa ein halbes Dutzend Jahre umfasst, aufstellen können. All dies will nur kurz andeuten, dass wir vermutlich mehr als die Hälfte der Korrespondenz durch das zeitlich fixieren, was wir über die Briefe EA 140, 170,174, 175, 176 und 363 aussprechen, Nun bestand el-Amarna nur wenige Jahre als Hauptstadt Ägyptens: Der Pharao Echnaton (1355-1338) erbaute sich Achetaton, das heutige Teil el-Amarna, als neue Hauptstadt. Er bezog el-Amarna auf jeden Fall vor Ende des sechsten Jahres seiner Herrschaft49 (also: vor 1349) und starb dort 1338. Auch das Archiv der diplomatischen Korrespondenz hatte er dorthin bringen lassen, und hier führte während dieser Jahre die ägyptische Kanzlei die außenpolitische Korrespondenz. Zu Beginn seiner Herrschaft - vielleicht noch in seinem ersten Regierungsjahre - ließ Tutanchamun (1335-1325) die Hauptstadt nach Memphis verlegen.10 Die el-Amarna-Korrespondenz ist eigentlich ein Teil eines einst An den „älteren" Grenzstelen in el-Amarna ist in dem Datierungsvermerk die Jahreszahl abgebrochen (Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 22, Berlin 1958, 1965); Ergänzungen variieren zwischen „4" und „6", Angenommen, dass Echnatons Namensänderung (von jmn-htp. „Amenophis," zu jh-n-jtn. „Echnaton") mit dem Beziehen der neuen Hauptstadt auch in engster chronologischer Verbindung gestanden habe, so kann er frühestens vor Ende seines 5. Jahres in die neue Stadt gezogen sein, denn die späteste Erwähnung des Pharaos unter seinem alten Namen fällt in dieses Jahr (Pap. Gurob 1,1 siehe E. LI, Griffith, Hieratic Papyri from Kahun and Gurob. London; 1898, Tf 38 im Tal'el-band; dazu S. 91 im Textband). Die „jüngeren" Grenzstelen, an denen Nofretete (im Gegensatz zu den „älteren") den Beinamen nfr-nfrw-jtn bekommt, weisen auf jeden Fall die Jahreszahl ..6" auf - Helck. Urkunden, .5. 1981. In gewissem Grade ist die Erörterung des genauen Datums der Einweihung der neuen Hauptstadt müßig, denn el-Amarna (wie Rom) wurde nicht an einem Tage erbaut und wurde auch nicht schlagartig zur Hauptstadt. Wie u.a. die Verlegung der deutschen Hauptstadt von Bonn nach Berlin gezeigt hat, vollzieht sich ein solches Verfahren nur über mehrere Jahre. Die betreffende Jahresangabe an der sogenannten Restaurationsstele Tutanchamuns (Helck, Urkunden. S. 2025) ist vermutlich (mit Helck) als ..]" zu ergänzen, wenngleich „2", ..3" und .,4" streng genommen möglich bleiben. Es gibt sonst kaum archäologische Spuren von etwaiger Tätigkeit Tutanchamuns in el-Amarna, was sich mit einer baldigen Aufgabe dieser Hauptstadt durch Tutanchamun gut verträgt. (Die Weinkrugaufschriften von Amanta - Zusammenstellung bei W. Helck. Materialien zur Wirtschaftsgeschichte des Neuen Reiches 4, S. 717-736 - bieten nur bedingt Hilfe, da sie zwar das Regierungsjahr, leider nicht den König nennen. Vom 13-Jahr Echnatons an - wegen der Jahreszahl kommt nur er in Frage - trug der Winzer den Titel hrj b'h, davor hatte der Titel hrj k^mw gelautet Da Echnaton in seinen ersten Jahren nicht in el-Amarna residierte, müsste man die von dort stammenden Weinkrugaufschriften mit Datierungsvermerk „1. Jahr" entweder Semenchkare oder Tutanchamun zuordnen. Bei solchen Aufschriften weisen einige [City of Akhenaten, III 35. 58 und 1211 den Winzerstitel hrj b" h, andere hingegen den Titel hrj kjmw auf ! CoA, III 55, 56 und 57 ]. Erstere könnte man Semenchkare zuweisen - unter dem man den Titel aus den Jahren 13-17 Echnatons beibehalten hätte -, wohingegen die anderen Tutanchamun zuge ordnet weiden sollten, unter dem man zur alten Bezeichnung zurückgekehrt wäre. Die 46 Vittor Parker viel umfangreicheren Archivs, den man im Laufe des Umzugs versehentlich zurückließ. Von den erhaltenen Briefen stammt nun kein einziger mit absoluter Sicherheit aus der Kanzlei Tutanchamuns,51 was niemanden wundernehmen dürfte, zumal seine Korrespondenz für den größten Teil seiner Regierungszeit nicht mehr in el-Amarna, sondern eben in Memphis entstand. Nach der communis opinio gehört vielmehr die überwiegende Mehrheit der in el-Amarna gefundenen Briefe in die Regierungszeit des Echnaton.^ Dabei stammen einige wenige noch aus der Regierungszeit Amenophis' III., des Vaters von Echnaton/3 während einige weitere wohl in der kurzen Regierungszeit Sernenchkares (1338-1335) verfasst wurden.« Sollte man nun meinen, dass diese Briefe, die von dem Einfall der Hethiter in 'Amq berichten, um die Zeit geschrieben worden wären, als Tutanchamun starb, so würde mindestens die Hälfte des ganzen Archivs plötzlich in die Regierungszeit des Tutanchamun hinunterrücken - dessen ungeachtet, dass seine Kanzlei in Memphis saß, die Briefe folglich nicht in el-Amarna hätten gefunden werden dürfen. Nun mag man sicherlich argumenta ad hoc ersinnen, um diese Zustände zu erklären, will man trotz allem behaupten, dass Ni/eb/phururiia mit Tutanchamun identisch sei."" Schauen wir tins also danach um, ob wir auch durch andere Argumente plausibel machen können, dass Ni/eb/phururiia mit Echna-ton gleichzusetzen ist. einzige Aufschrift aus einem Jahre 2 [CoA Uli) bietet den Titel hrj b' Ii, so dass demnach während der Regierungszeit Sernenchkares eine zweite Weinernte stattgefunden hätte, Tutanchamun hingegen nur eine Weinernte in el-Amarna erlebt hätte und vor der zweiten von el-Amarna weggezogen wäre. Die aus einem Jahr 4 stammenden Aufschriften mit dem Titel hrj k^mw [CoA III 44: Kairo 16831 würden dann zu Echnaton gehören, der bereits in seinem vierten Regierungsjahr el-Amarna bezogen hätte. Dies ist alles plausibel, allein gibt es zwei Aufschriften aus einem 6. und 7. Jahre [CoA III 122 und CoA IG], die den Titel hrj b'h angeben. lintweder hätte Semenchkare über sieben Weinernten als Pharao präsidiert - unwahrscheinlich: sonst gibt es kein Indiz, dass Semenchkare mehr als drei Jahre herrschte [siehe unten Anm. 54] - oder der Titel hrj b'h wurde probeweise früher als das 13. Jahr Echnatons eingeführt - was hieße, die Grundlage dieser Erklärung aufgeben. Schließlich könnte man die Aufschriften aus dem Jahr 4 auch Tutanchamun zuweisen. Wir haben dies etwas länger als notwendig ausgeführt, v.a. weil man sich oftmals zu sehr auf diese Aufschriften bei den Datierungsfragen gestützt hat - etwa Krauss [oben Anm. 201 52-33.) 11 F.A 9 ist an ni-ib-hu-ru-ri-ia adressiert, womit wir aber vor einem bekannten Problem stehen. Siehe Moran (oben Anm. 21) 13, Anm. 1; vgl. E. Hornung, Untersuchungen zur Chronologie und Geschichte des Neuen Reiches (Ägyplologische Abhandlungen 11), Wiesbaden 1964, 65. M.M.n. lässt sich die Frage vorläufig nicht entscheiden. "•- Z.B. Moran (oben Anm. 21) XXXIV. « Li. a. HA 1, 2. 17, 19. W Es liegt kein Indiz vor, dass Semenchkare mehr als drei Jahre regierte: A. Gardiner, The Graffito from theTomb of Pere, JEA 14 [ 1928] 10-11. » Z. ES. W. Barta, Akencheres und die Witwe des Xibhururia, GM 62 [19831 18. Zur Chronologie des Suppiluliumas I 47 III. Äußere Zustände Verdeutlichen wir uns die Situation, welche die Pharaonenwitwe in ihrem Brief beschreibt. Die Jahreszeit, wie sich aus den in Abschnitt I zitierten Exzerpten der Suppiluliumas-Annalen ergibt, war der Herbst, da Suppiluliumas seinen Feldzug gegen Kargamis noch zu Ende führte, danach zurück nach Hattusa für den Winter zog. Erst im nächsten Frühling empfing er seinen Gesandten sowie den ägyptischen Boten Hani. Der verstorbene Pharao hatte keinen Sohn hinterlassen, und seine Witwe regierte nunmehr das Land. In eine schwierige Situation war sie aber geraten, da man sie wohl drängte, sie möge einen Ägypter (wohl jemanden aus der königlichen Familie) heiraten und ihn dadurch auf den Thron setzen. Statt dessen suchte die Königin heimlich eine Allianz mit dem Hethiterkönig, dessen Sohn sie zu heiraten gedachte. Über den Winter konnte sich die Witwe offenkundig halten, wie wir aber aus dem zweiten Pestgebet gelernt haben, nicht viel länger. Passt diese Situation auf das Ende der Regie rungszeit Echnatons oder Tutanchamuns? Zunächst einmal liegt kein Indiz vor, dass entweder Echnaton oder Tutanchamun jemals einen Sohn zeugte. Bei Echnaton aber wirkt der Befund auf den ersten Blick verwirrend. Seine Reliefs stellen ihn mit seinen Kindern dar, die allesamt Töchter sind. Allein keine Reliefs stammen aus seinen letzten fünf Regierungsjahren (d.s. 1343-1338).,(i Theoretisch bleibt daher möglich, dass er gerade in diesen Jahren einen Sohn zeugte. Da Tutanchamun 1325 im Alter von etwa achtzehn Jahren starbt7 ist rein rechnerisch möglich, dass er Echnaton um 1343 geboren wurde. Zudem heißt Tutanchamun auf einem der „Blöcke" von Hermopolis „leiblicher Sohn des Königs"5S. Doch erweist sich diese Bezeichnung als ehrenvoller Titel, der mehrmals Leuten zusteht, die der Pharao, eben nicht zeugte/1' Für die verwandtschaftlichen Verhältnisse Tutanchamuns sagt Auf keinem Relief erscheint jemals ein Sohn Echnatons. Das jüngste, wohl aus seinem zwölften Regierungsjahr stammende Relief aus dem Grabe des Merire IL bildet Echnaton mit sechs Töchtern ab: Meretaton, Meketaton, Anchesenpaaton, Neferneferuaton Tascheri, Neferneferure, Setepenre. Siehe N. de G. Davies, The Rock Tombs of Amarna II, London 1905, Tafel XXXVIII; dazu S. 38-43 im Text. Die Datierungsformei wird mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig restauriert auf Grund der erhaltenen Überschrift zu einer Darstellung desselben Ereignisses (der Übergabe von Tribut durch die Länder) in dem nebenanliegenden Grabe des Hwj („Huwa"): Rock Tombs of Amarna III, S. 9. 57 F. Filce Leek. The Human Remains from the Tomb of Tut'ankhamün (Tut'ankhamün's Tomb Series 5, Cambridge 1972, 13. w G. Roeder, Amarna-Reliefs aus Hermopolis. Block 831/VIIIC - Tafel 106 (siehe S. 381). Auf Ägyptisch lautet der Titel: s^-njswt n-ht.f. Zu diesem Titel B. Schmitz. Untersuchungen zum Titel SfNJSWT .Königssohn" Bonn 1976, 65-79. Für die 18. Dynastie allerdings gibt es nach Schmitz, 266, keinen Beleg für einen Träger dieses Titels, der kein Sohn des Pharaos war. Angesichts der vielen Belege aus früheren Zeiten mag dies aber (entgegen Schmitz) nur ZufalLsein. Dazu, wie Tutanchamun zu diesem Titel gekommen sein mag -ohne echter Königssohn zu sein -, siehe W. Helck, LdÄ, s. v. Semenchkare, 838. Victor Parker Zur Chronologie des Suppiluliumas I 49 dieser Titel deswegen nichts aus. Schließlich, wenn Tutanchamun wirklich ein Sohn Echnatons gewesen wäre, warum Folgte er seinem Vater nicht auf den Thron als dieser starb? Bevor Tutanchamun den Thron bestieg, war ja Semench-kare Pharao, von dem man mit absoluter Sicherheit sagen kann, dass er kein Sohn Echnatons war: er war weitaus älter als fünf Jahre, als er 1338 den Thron bestieg, zumal seine60 Mumie die eines zwanzigjährigen Mannes ist.61 Wäre er ein Sohn Echnatons, so wäre er bei seinem Tode im Jahre 1335 höchstens acht Jahre alt gewesen. Nein, dass Echnaton jemand auf den Thron folgte, der kein Sohn von ihm war, spricht entschieden dagegen, dass er Söhne hatte. In bezug auf das Nicht-Vorhandensein eines Sohnes passen also beide Pharaonen auf die im Brief der Witwe beschriebene Situation. Der Gatte dieser Witwe starb aber im Herbst. Was wissen wir über das genaue Sterbedatum von Echnaton und Tutanchamun? Über ersteren weiß man in dieser Hinsicht nichts, über letzteren, dass er wohl im April, allenfalls im März oder Mai, ins Grab kam: wegen der Blüten und Früchte, die in seine Sargkränze geflochten worden waren.62 Der Balsamierungsprozess dauerte vorschrifts 4,1 Zu den verwirrenden Verhältnissen bei dieser Bestattung W. Helck, LdÄ, s.v. Semench-kare, 839. Siehe auch: T. M. Davis. The Totnb of Queen Tiyi, London "1910; C. N. Reeves, A Reappraisal of Tomb 55 in the Valley ofthe Kings, JEA 67 (1981) 48-55; L. Pinch-ßrook, An impublished Photograph of the KV 55 Burial Chamber, GM 175 [2000] 65-71. Fest steht, dass es sich bei dieser Mumie um eine königliche (wegen der Uräus-Schlange) sowie männliche Person aus der späten 18. Dynastie handelt, die nach der Untersuchung Harrisons (siehe unten Aiun. 61) im Alter von etwa 20 Jahren starb. Die Mumie kann nicht Tutanchamuns sein (dessen Mumie hat man ja!), ebenso wenig Echnatons (dessen Mumie man zwar nicht hat, doch weil Echnaton bereits im 6. von insgesamt 17 Regierungsjahren zwei Töchter hatte [„jüngere" Grenzstelen: Helck, Urkunden. S. 1983 - die Nennung von Töchtern an den „älteren" Stelen bringt übrigens nicht weiter (oben Anra. 50)], hätte seine Mumie keinesfalls die eines zwanzigjährigen Mannes sein dürfen). Per eliminationem bleibt Semenchkare übrig, dem die communis opinio diese Mumie zuweist. Anders: C. N. Reeves, Akhenaten alter all? GM 54 [1982] 61-71; vgl. auch G. Robbins, The Value ofthe Estimated Ages ofthe Royal Mumies at Death as Historical Fvidence, GM 45 [1981] 63-68. Zum Alter Semenchkares bei seinem Tode: R. G. Harrison, An Anatomieal Examinatioii of die Pharaonic Remains Purported to be Akhenaten, JEA 52 [1966] 95-119, bes. III. Doch siehe Robbins (oben Anm. 60), 62 P F. Newberry. in H. Carter, Tut-ench-Amun II, Leipzig 1927, 227 (mir leider nur in der deutschen Übersetzung zugänglich); R. Krauss, Nochmals die Bestattungszeit Tutanchamuns, SAK 23 [1996 ] 227-254, dessen Behandlung erschöpfend ist. Zum Teil wurde dasselbe pflanzliche Material in die Kränze geflochten, welche bei Tutanchamuns Totenmahl getragen und in einer Steingrube südöstlich des Grabeingangs deponiert wurden: Krauss, ebenda; W. C. Hayes, The Scepter of Egypt II, Cambridge 1959, 302-303 mit Abb. 188. Das Problem, das die Blüten des Blauen Loais bei der Feststellung der Jahreszeit bereiteten, ist nun von Krauss überzeugend gelöst worden: entgegen früheren Ansichten kann der Blaue Lotus bereits im April blühen. Zu den anderen betreffenden Blüten, Blättern, Beeren und Früchten: Kornblume (Blütezeit: März-April); Nachtschatten (Beeren reifen: März-April); Persea (Früchte reifen: April-Mai - doch waren die mäßig siebzig Tage.6^ Wenn dieser Prozess ein paar Tage nach Tutanchamuns Tode eingesetzt haben und Tutanchamun in Memphis statt in Theben (wo man ihn begrub) gestorben sein sollte, dann müssen wir a priori mit nach oben abgerundeten drei Monaten zwischen Beisetzung und Tode Tutanchamuns rechnen. Schalten wir argumenta ad hoc aus, so starb Tutanchamun vermudich im Januar, allenfalls Dezember oder Februar. Wollten wir Tutanchamun mit dem Gatten der Pharaonenwitwe identifizieren, so müssten wir Argumente ersinnen, wie wir seinen Tod um drei oder vier Monate vorverlegen könnten. Des Weiteren gab es zum Zeitpunkt von Tutanchamuns Begräbnis bereits einen neuen Pharao, da sein Nachfolger, Eje, in den Grabreliefs bereits als König über die Bestattung präsidiert.64 Die Pharaonenwitwe aber, welche nach dem Tode ihres Mannes an Suppiluliumas schrieb, sah über mehrere Monate hinweg zu, dass niemand Pharao wurde. Auch hier könnten wir unter Umständen argumenta ad hoc finden, wie wir die Thronbesteigung Ejes mit den Verhandlungen der Pharaonenwitwe vereinbaren könnten.65 Allein es fragt sich, was uns zu solchen Argumenten zwingen sollte. Methodologisch sollten wir folgendes festhalten: Die Argumente, mit denen etwa Kitchen, Bryce und von Beckerath an der Identifizierung Tutanchamuns mit dem verstorbenen Pharao der Suppiluliumas-Annalen eisern festhalten, sind entweder negative - sie versuchen Beweisstücke zu entkräften - oder allein ersonnen, um diese Identifizierung als nicht unmöglich erscheinen zu lassen. Sie sind niemals positiv, wären auch niemals vorgeschlagen worden, wenn der Wille, Tutanchamun zum Ni/eb/phuriias zu machen, nicht dahinterstünde. Versuchen wir jetzt. Positives für die Identifizierung von Echnaton als Gatten der Pharaonenwitwe beizutragen. Wenn wir uns die eine Witwe des Echnaton, Meretaton, anschauen, so springt einem gleich ins Auge, dass sie Echnatons ersten Nachfolger, Semenchkare, ehelichte.66 Semenchkare, der eben kein Sohn Früchte in Tutanchamuns Grab zerfallen, so dass der Reifezustand sich nicht mehr feststellen ließ): Picris asplenoides L. (Blütezeit: März-April); Wilder Sellerie (trägt vom März an Blätter); Ölbaum (immergrün - daher für die Feststellung der Jahreszeit nutzlos); Weide (trägt vom Februar an Blätter); Granatapfel (trägt Blätter vom Spätfrühling an). Alles zusammen spricht für den April als die einzige Jahreszeit, zu der alle betreffenden Pflanzen blühen, reife Früchte haben, oder Blätter tragen. Rechnet man mit einem späten Frühling im Jahre 1325, kommt man u. U. auf den Mai; mit einem frühen, dann u. U. auf den März. M Zur Dauer der Balsamierung F. LI. Griffith, Stories of the High Priests of Memphis. Oxford 1900, 29- Zum vorschriftsmäßigen Handeln bei königlichen Bestattungen W. Heick, Zur Chronologie Amenophis' I., in: FS Schott, Wiesbaden 1968,71. ;" N. Reeves, The complete Tutankhamun, London 1995, 73 (obere Abbildung). 65 Etwa von Beckerath (oben Anm. 18) 102. 66 Nebeneinandernennung Semenchkares und Meretatons auf einem der Funde im Grabe Tutanchamuns - Helck, Urkunden, S. 2024 (Nr. 770); des Weiteren stehen sie neben einander in einem Relief im Grabe des Merire II. - N. de G. Davies, The Rock Tombs of El Amarna II, Tafel XLI; dazu S. 43-44 im Text. 50 Victor Parker Zur Chronologie des Suppiluliumas I 51 Echnatons war, verdankte seine Legitimität als Pharao vor allem dem Umstand, dass ihn Echnatons Witwe (und Tochter!) geheiratet hatte.67 Mit anderen Worten, wir wissen von der Königinwitwe Meretaton, dass sie nach Ableben ihres Gatten durch Heirat dem unmittelbaren Nachfolger ihres Gatten auf den Thron Ägyptens (mit)verhalf. Was die Pharaonenwitwe Suppiluliumas versprach - sie könne jemanden sich zum Manne, den Ägyptern aber zum Könige machen -, tat Meretaton.68 War sie die Pharaonenwitwe, so heiratete sie den Semenchkare wohl wider Willen, da diese nach eigenen Angaben keinen ihrer Diener zum Manne nehmen wollte, durch ihre Worte an Suppiluliumas I. aber den Eindruck erweckt, dass man von ihr eben dies verlangte. Wir wissen noch mehr über Meretaton. Die el-Amarna-Briefe belegen, dass sie bereits zu Lebzeiten ihres Vaters außenpolitisch Erfahrung gesammelt hatte. Drei Briefe erwähnen sie, deren zwei schmeicheln ihr sogar.6'-' Offenkundig rechneten die Fürsten Palästinas sowie der König von Babylon mit Meretatons Einfluss auf die Außenpolitik Ägyptens. Die Pharaonenwitwe, welche an Suppiluliumas I. schrieb, schlug ihm ein gewagtes Spiel vor: Lässt sich dieses Spiel besser als der arbiträre Wurf einer außenpolitischen Anfängerin oder als die überlegte Offerte einer diplomatisch Erfahrenen verstehen?70 Man berücksichtige weiter, dass Suppiluliumas I. nach Bedenkzeit und eingezogenen Erkundigungen auf die Offerte einging. Hätte er dies getan, wenn er seinen Widerpart in diesem Spiel für eine politisch Unbegabte gehalten hätte? Gerade Meretaton nennt Burnaburiias, der König von Babylon, die belti bitika, die „Herrin deines Palastes" noch vor Echnatons Tode.71 Die Wendung lässt eine Machtstellung am Hofe erkennen, die ihrerseits Meretatons außenpolitische Rolle erklären hilft. Deswegen schmeichelt ihr Abimilki von Tyros,72 a Siehe etwa W. Helck, LdÄ, s.v. Semenchkare, 838 (von Semenchkare und Tutanchamun, der eine weitere Tocher Echnatons heiratete): „Seitenlinien waren nicht thronberechtigt; beide wurden es erst durch die Heirat mit den Töchtern Echnatons." Im Übrigen waren Semenchkare und Tutanchamun vermutlich Briider - R. C. Connolly, R. G. Harrison und S. Ahmed, Serological Evidence fbr the Parentage of Tut'ankhamün and Smenkhkare', JEA 62 [1976] 184-186. Wie Helck, a.a.O., darzutun sucht, scheinen sie Angehörige des Königshauses gewesen zu sein, nur eben keine Söhne des letzten Königs. Zur (erschlossenen) Ehe Echnatons mit seinen Töchtern Meretaton und Anchesenpaaton unten Anm. 77. <>* Die Gemahlin Tutanchamuns war Anchesenpaaton (Helck,"Urkunden, S. 2049 [Nr. 781AI), eine weitere Gattin (und Tochter!) Echnatons; allein sie war zum Zeitpunkt ihrer Ehe mit Tutanchamun - dem sie ebenso wie ihre Schwester dem Semenchkare Legitimität verschaffte - nicht die Witwe des bis dato regierenden Pharaos. Zur (erschlossenen) Ehe Echnatons mit seinen Töchtern Meretaton und Anchesenpaaton unten Anm. 77. '» EA 10, 11 und 155. 70 .Ähnliche Überlegungen (wenngleich mit Bezug auf Nofretete) brachte bereits E. Forrer, Forschungen II, 1. Berlin 1927, 27-28. 71 EA 11. (Burnaburiias sandte den Brief an Echnaton.) Zur Identität der belti bitika mit Meretaton Moran (oben Anm. 21) 23, Anm. 22. 72 EA155. deswegen schickt ihr Burnaburiias (wenngleich nur höflichkeitshalber) ein Geschenk.73 Die Art von Machtübernahme, welche die Šuppiluliumas-Annalen für die Pharaonenwitwe belegen, kann man Meretaton durchaus zutrauen. Ein weiteres Argument führen wir noch an. Semenchkare bestieg den Thron unter dem Namen cnh. hprw.r'. Kurioserweise gab es aber kurze Zeit einen weiblichen Träger dieses Thronnamens, 'nht-hprw.r'.7'1 Zudem bezeugt Manetho für die 18. Dynastie eine Pharaonin, welche denselben Thronnamen wie Semenchkare trug.75 Um diese Zeit gab es offenkundig eine Pharaonin, welche die weibliche Form von Semenchkares Thronnamen trug.76 Hinter diesem Namen kann niemand anderer als Semenchkares Gemahlin, Meretaton, gestanden haben,77 die eine Zeit lang, wohl gleich nach dem Tode Echnatons und vor ?3 EA 11 und 10 (EA 10 dürfte um dieselbe Zeit als EA 11 entstanden sein.) 74 Belegstellen bei Krauss (oben Anm. 20) 30-31. M Siehe die gegenübergestellten Listen bei Krauss [oben Anm. 20) 20-21 samt seiner Beweisführung auf S. 19-29. 76 Anders als Krauss, a.a.O., glauben wir nicht, Manetho mehr als dieses Indiz entnehmen zu können - vgl. auch von Beckerath (oben Anm. 18) 101, der trotz heftiger Kritik an Krauss doch akzeptiert, dass Manetho eine Pharaonin mit Semenchkares Thronnamen kennt. "7 Sonst in Frage kommen Nofretete - so D. B. Redford (oben Anm. 38) 158-160; N. Reeves (oben Anm. 64) 22-23 - oder Kija. die „große königliche Geliebte" (hmt mrjtj '^t) Echnatons - so Helck (oben Anm. 21: 1981). Nofretete ist zum letzten Mal sicher attestiert im 13. Jahre Echnatons (Weinkrugaufschrift: City of Akhenaten, III 37), danach „verschwindet' sie, ohne dass man Näheres dazu sagen könnte. Es liegt kein Indiz vor, dass Nofretete den Tod Echnatons überlebte. Was nun Kija betrifft, so fiel sie offenkundig zu einem gewissen Zeitpunkt einer damnatio metnoriae anheim: ihre Inschriften wurden überschrieben, ihre Bildnisse überarbeitet - zu Gunsten der beiden Königstöchter Meretaton und Anchesenpaaton samt deren jeweils einer Tochter (Meretaton Taschere und Anchesenpaaton Taschere). Dazu siehe R. Hanke, Änderungen von Bildern und Inschriften der Amarna Zeit, SAK 2 [1975] 79-93, weiter auch Helck, Einige Bemerkungen zu Artikeln in SAK 2, SAK 4 Í1977) 117-119. Noch im 16. Jahr Echnatons sehen wir Kija in Amt und Würden: Weinkrugaufschrift: CoA II 16 (gesetzt, dass sie unter tj šps, der „hohen Frau," zu verstehen ist, da sie im 11. Jahr Echnatons diesen Titel anscheinend trägt fWein-krugaufschrift: F. Petrie, Teil el Amarna, London 1894. Tf. 25, Nr. 95 - man muss kj['^[ ergänzen]). Sollte ihre Beseitigung noch zu Lebzeiten Echnatons geschehen sein, dann bleiben nur noch das Ende des 16. und das 17. Jahr Echnatons übrig. Die hohe Stellung, welche Meretaton noch zu Lebzeiten Echnatons einnahm (EA 11),.legt nahe, die Beseitigung Kijas in die letzten zwei Jahre Echnatons zu datieren. Es gibt noch eine weitere Überlegung: Die Pharaonenwirwe, die an Suppiluliumas schreibt, führte den Titel ti hmt nswt - das keilschriftliche Dahamunzuš. Diesen Titel trug zwar Meretaton, Kija hingegen nie. Sie blieb eben die hmt mrjtj'ft, die „große königliche Geliebte. • Kija kann daher nicht als „Gattin" des verstorbenen Pharaos aufgetreten sein. Aus dieser ganzen Situation heraus erschließt man, dass Echnaton in dieser Zeit seine Töchter Meretaton und Anchesenpaaton geehelicht habe. Dazu passt aufs Beste, dass Kijas Inschriften und Bildnisse nicht nur zu Gunsten Meretatons, sondern auch zu Gunsten Anchesenpaatons samt den Töchtern beider Prinzessinnen abgeändert wurden: Echnaton hatte beide zu Ungunsten Kijas zu Gemahlinnen erhoben. Wäre Kija beseitigt worden, a!s Meretaton Semenchkare ehelichte und ihm somit auf den Thron verhalf, so würden wir die Berück- 52 Victor Parke ihrer Rhe mit Semenchkare, allein regierte, bis sie von ihrem Gatten als Pharao gleichsam ersetzt wurde.78 Die Situation der Meretaton in der Zeit unmittelbar nach Echnatons Tod paßt also bestens auf die Situation von Suppiluliumas' Pharaonenwirwe, die sich mehrere Monate hindurch ohne Ehemann behaupten konnte. Hiermit dürfte gezeigt sein, dass Meretaton die Pharaonenwitwe war, die an Suppiluliumas schrieb, Echnaton dagegen der Pharao, der im Herbst starb, gerade als Suppiluliumas 'Amq durch den Offizier Lupakkis überfallen ließ, Echnaton verschied wohl im Jahre 1338, so dass damit ein wichtiger Anhaltspunkt für die Datierung des Suppiluliumas gewonnen ist. Doch herrschte dieser Hethiterkönig 26 Jahre. Um den Synchronismus wirklich brauchbar zu machen, müssen wir erst versuchen, den Angriff auf 'Amq innerhalb der Karriere des Suppiluliumas zu datieren. sichtigung von Anchescnpaaton und ihrer Tochter nicht erwarten. Vermutlich stammten übrigens die Töchter Meretatons und Anchesenpaatons von niemandem anderem als Echnaton selbst ab; daher die Ehrung aller vier. (Die von der communis opinio abweichende Meinung von J. Harris, Kaya, Chronique d'Egypt 49 (1974 ] 30, Anm. 6, dass Meretaton Taschere und Anchescnpaaton Taschere nicht von den gleichnamigen Töchtern Echnatons, sondern von Kija geboren wären, kann ich nicht übernehmen.) 7S Es hilft nicht zu sagen (wie es von Beckerath [oben Anm. 18] 100 tut), dass dies „aus ägyptischer Sicht unmöglich" sei. Eben diese Situation legen die Suppiluliumas-Annalen nahe; eine „Königin" (LUGAL.MUNUS) regiert im Lande Ägypten und verspricht, ihren zukünftigen Gatten zum König (LL'GAL) zu machen. Es ist übrigens ein recht verzweifeltes Argument von Beckeraths, wenn ei gleich im Anschluss an sein apodiktisches Urteil fortfahrt: „Die hetlütische Chronologie ist zu unsicher und zu ihrer Festlegung auf Synchronismen mit Ägypten und Mesopotamien angewiesen; der Versuch aus ihren Daten zu erweisen, daß dieser Vorgang nur in die Zeit nach dem Tod Amenophis* IV. gefallen sein kann, führt zu einem Zirkelschluß." Dies trifft zwar auf die absolute Chronologie zu, führt aber an den Tatsachen vorbei, sobald es um das Aufhellen des historischen Hintergrundes geht: gerade die hethirischen Annalen bieten eine zusammenhängende Narration, die an historischem Wert bei weitem das übertrifft, was wir von ägyptischer Seite her für diese Periode besitzen. Wie dem auch sei. nach dem Tode Sernenchkares tritt Meretaton nicht in Erscheinung: dem Tutanchamun verschafft die andere von Echnaton geehelichte Tochter Anchesen-paaton - durch Heirat eine gewisse Legitimität, so als wäre nun sie die „erste Dame" des Königshauses. Daher ist'unwahrscheinlich, dass Meretaton nach dem Tode Sernenchkares allein regierte. Vermutlich war sie inzwischen gestorben oder aber beseitigt worden - was im Übrigen den Einwand von Beckeraths entkräftet (denn Meretaton mag die Pharaonenwürde gerade nicht in dem von von Beckerath beabsichtigten Sinne aufge geben haben: statt dessen mag man sie nach der Ehe mit Semenchkare schlicht aus dem Wege geräumt haben). Die Tatsache ihrer Ehe mit Semenchkare ist jedenfalls das letzte über sie sicher Bekannte. Zur Chronologie des Suppiluliumas J 53 IV. Die Kriege des Suppiluliumas Wir gehen hierbei von folgendem Texte aus: KUB XIX 9,16-24 6. na-at ü-it A-BU A-BU-IA Ku-up-pi-lu-li-u-ma-as 7. EGER-pa ü-e-te-it ku-i[t\-ma na-at EGER-jD« ta-ni-nu-ut 8. nu-kän MU.XX.KAM an-dapfe-[d]a-as ku-it-ma-naat EGER-pö 9. e-ep-ta G\M-an-ma ABUA-BU-IA ]su-up-pi-lu-li-u-ma-as 10. I-NA KUR VM hur-ripa-it nu-za KUR.rKUR\MES hur-ri da-pi-an-da 11. iar-ah-ta nu-za e-te-za KUR vmki-in-za KUR mV:a-mu-ru ZAG-an 12. i-ia-at LUGAL KUR um]mi-iz-ri-ia-za tar-iah-ta] ki-e-iz-za-ma 13. KL'R umir-ri-ta KUR im]su-u-ta har-ga-nu-ut nu-za ^ma-a-la-an 14. ZAG-an i-ia-at na-at-za-kän pi-di-pat IR-ah-ta 15. ^ma-a-ia-an-ma-kän ku-it ta-pu-sa e-es-ta 16. na-at-za IS-TÜ'^TUKUL tar-ah-ta nu-za DUMU.MES^SLW/ LUGAL.MES-Mi" 17. i-ia-at I-NA KUR mühal-lpa\ He-li-pi-nu-un LUGAL-mm i-ia-at 18. I-NA KUR v)v-vkar-gamis-ma 'pi-ia-as-si-li-in LUGAL-M« i-ia-at 19. nu-kän ABU A-BU-IA lsu-up-pi-lu-li-u-ma-as I-NA KUR URlJ'hur-ri 20. an-da is-ta-an-ta-it KUR.KUR.MES ku-it da-as-sa-ua e-es-ta 21. nu-kän LMUj.VI.KAM an-dapi-e-da-as ku-it-ma-\an-n\a-at ta-ni-nu-ut 22. EGER-az-ma KUR mvis-hu-pi-it-ta-as [ku-r\u-ri-ah-ta 23. nu-kän KUR.KUR.MES da-pi-an-da [i\a-\at-ra\-ah-l\a\ nu KUR.KUR.MES da-\pi-an-da\ 24. \ku-mri\-ah-hi-ir nu KUR.KUR.[MES da-pi-an-da v.. Und mein Großvater Suppiluliumas ging (und) 7. besiegte 6. sie (d.s. die dem Hethiter-Reich in Anatolien verlorenen gegangenen Länder) 7. wieder, bis er sie wieder geordnet hatte. 8. Da verbrachte er zwanzig Jahre drinnen während er sie wieder 9- ergriff. Aber sowie mein Großvater Suppiluliumas' 10. in die Hurri-Länder ging, da 11. bezwang er 10. alle die Hurri-Länder. 11. So 12. machte er II. von jener Seite her das Land der Stadt Qades (und) das Land Amurru die Grenze. 12. Auch besiegte er den König von Ägypten, 13- zerstörte 12. aber von dieser Seite her 13. das Land der Stadt Irrita (und) das Land der Stadt Suta. So 14. machte er 13- sich den Fluss Mala (d. i. der Euphrat) 14. zur Grenze. Ja, an Ort und Stelle machte er sie sich untenan. 15, Was aber neben dem Flusse Mala lag, 16. das zerschlug er sich nun mit der Waffe. Und 17. er machte 16. sich seine Söhne zu Königen: 17. im Lande der Stadt Aleppo machte er den Telipinus zum König, 18. aber im Lande der Stadt Karkemis machte er den Piiassilis zum König. 19. Und mein Großvater Suppiluliumas 20. verweilte in 19. den Hurri-Ländern, 20. 6. 54 Vittor Parker Zur Chronologie des Suppiluliumaä I 55 weil diese Länder stark (d.h. schwer zu unterwerfen) waren. 21. So verbrachte er sechs Jahre drinnen, währenddessen er sie in Ordnung brachte. 22. Hinterher aber führte das Land von Ishupitta Krieg 23, und fwjiegelte a[lle] Länder auf. Da führten, alle Länder 24. Krieg, und [alle] Länder... (Text hiernach abgebrochen) Der Verfasser des Textes ist wohl Hattusilis III., allenfalls Muuatallis IL, die einzigen Enkel des Suppiluliumas L, die den Thron bestiegen. Vermutlich regierte Suppiluliumas I. rund 26 Jahre, denn dieser Text macht ganz den Eindruck einer resümierenden Bilanz von seiner Regierungszeit zumal in der „Außenpolitik" 7?. Dabei ging der Verfasser thematisch vor und unterschied zwischen Feldzügen in Kleinasien und denen in Syrien.80 Auch scheint der Gedankengang schon mit Zeile 25 zu Ende zu gehen: Erhebungen vieler Vasallen fanden gewöhnlich beim Tode eines Hethiter-Königs statt,81 und der allgemeine Aufstand, von dem die letzten erhaltenen Sätze reden, weist wohl bereits auf den Tod des Suppiluliumas I. hin.82 Besonders die Erwähnung von Ishupitta legt dies nahe, denn in der Tat scheint sich Suppiluliumaä' I. unmittelbarer Nachfolger Arnuuandas II. gerade mit diesem Land auseinander gesetzt zu haben.83 Des Weiteren marschierte auch Mursiiis IL (der nach der kurzen Regierungszeit Arnuuandas' II. den Thron bestieg) gleich in seinem ersten Regierungsjahr 79 Rekonstruktionen, welche Suppiluliumas I. an tlie vierzig Jahre regieren lassen - z. ß. Kitchen (oben Anm. 38) 39-49 -, sind angesichts dieses Textes abzulehnen. Zuerst das negative Argument: kein Indiz legt nahe, dass Suppiluliumas mehr als 26 Jahre herrschte. Des Weiteren halten wir fest, dass weder in den Suppiluliumas- noch in den Mursilis-Annalen jemals ein Eintrag des Inhalts „in diesem Jahre herrschte Friede" steht. Ein hethl-tischer König verbrachte im Grunde jedes Jahr im Felde. Deswegen gibt dieses resttme der Feldzüge Suppiluliumas' I. aller Wahrscheinlichkeit nach auch die Länge seiner Regierungszeit an. m Wegen des annalistischen Aufbaus der großen historischen Texte über Suppiluliumas I. und Mursllis IL konnten spätere Schreiber leicht nicht nur die Längen ihrer Regierungs-zeiten. sondern auch die Gesamtlängen von Feldzügen in einer bestimmten Gegend ausrechnen, 81 Man vgl. die in den Mursiliä-Annalen beschriebenen Aufstände nach dem Tode des Suppiluliumas: Zehnjahr-Annalen, $J 2-3 (S. 14-16) in der Atisgabe von A. Götze. Die Anna-len des Mursiiis (MVAeG 38) (Hethitische Texte. Heft VI) Leipzig 1933. So auch A. Götze. Zur Chronologie der Hethiterkönige, Kleinasiatische Forschungen 1 [1927-1930] 119. « Wir zitieren aus einem fragmentarischen Text, KUB XIX 8, der vielleicht die unmittelbare Fortsetzung von KUB XIX 9 I 25 bietet: obgleich wenig von dem Text erhalten ist, kann man ihm einen von einem Arnuuandas geführten Krieg gegen Ishupita entnehmen: 14.... |x WGAUz-na-ni lar-nu-[ua-an-da-an(?)} 15. [...Jx pa-it nu KUR ™tf-hu-pi-hal x[...], „und zum Königtum den (?) Arnuuandas ... er ging. Und das Land Ishupita..." Dem Sinne nach ergänzt: „[Und man erhob) Arnuuandas zum Königtum, [und ins Land Ishupita) ging er, und das Land Ishupita [bezwang er]" velsim. (Zur Sicherung der Ergänzung des Königsnamens in Zeile 14: der Name Arnuuandas ist in Zeile 9 vollständig geschrieben.) Siehe hierzu auch Götze (oben Anm. 82). gegen dieses Land und besiegte es trotz zähem Widerstand.84 Die geographisch bedingte thematische Aufteilung der Kriege in „anabolische" und „syrische" spricht m.E. dagegen, dass hiermit auch eine chronologische Anordnung beabsichtigt wird: d.h. wir können keinesfalls annehmen, dass auf zwanzig Jahre anatolischer Feldzüge sechs Jahre syrischer gefolgt wären. Vielmehr ist anzunehmen, dass die syrischen Feldzüge nicht in einem geschlossenen Zeitraum von sechs Jahren stattgefunden hätten, sondern dass sie zusammengerechnet sechs Jahre für sich in Anspruch nahmen 85 Dass die syrischen Feldzüge ebenso aufzuteilen sind, ergibt sich ohnehin aus den Suppiluliumas-Annaleii: Vor der Episode mit dem ägyptischen Angriff auf Qades und dem hethidschen Vergeltungsschlag auf 'Amq kämpfte Suppiluliumaä I. in Anatolien v.a. gegen die Kaskäer.86 Doch war Qades bereits zum Vasallenstaat der Hethiter geworden87 - als Folge des großen Feldzuges, von dem der erste Vertrag mit Mattiuaza berichtet.88 Auf diesen Feldzug kommen wir im Folgenden mehrmals zurück, hier wollen wir nur den Beweis führen, dass die sechs Jahre kumulativ, nicht kontinuierlich gemeint sind. Erfreulicherweise belegen andere Quellen alle Einzelheiten, welche dieser Text zusammenfassend über die Feldzüge des Suppiluliumas bringt. In der historischen Einleitung des ersten Vertrags mit Mattiuaza, dem Vasallenkönig, den Suppiluliumas in Mittam schließlich einsetzte, beschreibt Suppiluliumas selbst, wie er Mittani (das zu den „Hurri-Ländern" gehört) besiegte und dabei die Stadt Suta einnahm, Aleppo und Nuhasse ebenfalls eroberte, und am Ende noch den König von Qades samt dessen Sohn im Felde besiegte und gefangennahm. Suppiluliumas betont, dass er all dies in einem einzigen Jahr getan habe.8» Auch die Eroberung von Irrite, von dem KUB XIX 9 spricht, kennen wir aus anderer Quelle, Der zweite Vertrag mit Mattiuaza beschreibt, wie Mattiuaza mit Bi Zehnjahr-Annalen, § 9 (Götze [oben Anm. 81) 24-26); in seinem zweiten Jahr musste Mui'sdlis wieder gegen dieses Land ziehen, Zehnjahr-Annalen, § 11 (Götze [oben Anm. 81130). >« Die genaue Zerlegung der syrischen Feldzüge in einen ersten und einen zweiten „Syrischen Krieg," wie es Götze (oben Anm. 82) 117-119, und K. Kitchen (oben Anm. 38) 3-4, auf Grund dieses Textes vornehmen, kann ich indes nicht nachvollziehen. Wie wir sehen werden, führte Suppiluliumas I. wiederholt in Syrien Krieg. 86 Suppiluliumas-Annalen, Fr. 28 A i 1 - ii 20 (Güterbock [oben Anm. 1 [ 90-93). K7 Dies wird klar ausgesprochen in Fr. 28 A ii 21-22 (zitiert am Anfang von Abschnitt I): die Vorvergangenheit kann das Hethitische zur Not behelfsweise durch eine Periphrasis ausdrücken, die hier glücklicherweise vorliegt (partieipium passiuum perfecti mit dem indicatiuum praeteriti von Imiik)-, „haben" - im Prinzip dieselbe Konstruktion wie im Deutschen). 88 E. Weidner, Politische Dokumente aus Kleinasien (Boghazköi-Studien 8 und 9) Leipzig 1923, Nr. 1, bes. Vs. 40-43. Zu Qades als hethitischem Vasallenstaat siehe in diesem Zusammenhang EA 53,11-16. 89 Weidner (oben Anm. 88) Nr. 1: Sieg über Mittani, passim; Einnahme von Suta. Vs. 26-28; Eroberung von Aleppo (Halap), Vs. 30; Eroberung von Nuhasse, Vs. 38-39; Gefangen nähme der Königsfamilie von Qades, Vs. 40-43; Jahresfrist, Vs. 46. 56 Victor Parker dem Sohne des Šuppiluliumaš I, Piiaššiliš, diese Stadt im Auftrage Šuppiluliu-aä' I einnahm.90 Hieraus ersehen wir, dass KUB XIX 9 nicht nur von Feldzügen handelt, die Šuppiluliumaš Í. selbst durchführte; es zeigt sich hierin geradezu der zusammenfassende Charakter des Textes. Aus dem zweiten Vertrage mit Mattiuaza können wir übrigens eine weitere Einzelheit erschließen: Piiaššiliš befehligt Truppen und scheint Mattiuaza, dem König von Mittani, gleichgestellt zu sein - vermutlich, wenngleich uns der Text dies nicht direkt sagt, ist er bereits zum König von Kargamiš gemacht worden, wie in KUB XIX 9 berichtet wird.91 Auch in den anderen Verträgen, welche Šuppiluliumaš um diese Zeit mehreren syrischen Stadtfürsten aufzwang, erkennen wir den fortschreitenden Prozess der „Hethitisierung" Nordsyriens: Als Nuhašše zum Vasallenstaat der Hethiter wurde, existierte noch kein Vertrag mit Qadeš und Aleppo, denn diese beiden Länder erscheinen in dem Vertrag mit Nuhašše noch unter den Feinden der Hethiter.92 Da aber Šuppiluliumaš alle drei Staaten - Aleppo, Nuhašše und Qadeš - in demselben Feidzug eroberte oder unter Gefangennahme ihrer Fürsten besiegte,1-13 kann er erst nach Abschluss des Vertrags mit Nuhašše, den er aus irgendeinem Grunde vorzog, die Verhältnisse in Aleppo und Qadeš geregelt haben, wobei er einen seiner Söhne. Telipinuš, in Aleppo, Aituqama aber, den Sohn des bisherigen Stadtfürsten, in Qadeš zum König machte.94 Ober letzteres unterrichtet uns leider kein Vertrag, doch wirkt Aituqama in den Amarna-Brie-fen nicht nur als König von Qadeš, sondern auch als hethitischer Vasall.9' Es bleibt eine letzte toponymische Angabe aus KUB XIX 9: Amurru. Auch dieses Land wurde zum Vasallenstaat der Hethiter, denn Šuppiluliumaš I, schloss mit ihm ebenfalls einen Vertrag ab.96 Als König von Amurru amtierte zu dieser Zeit aber niemand anderer als Aziru, den wir als ägyptischen Untertanen bereits kennen gelernt haben. Zum Zeitpunkt des hethitischen Angriffs auf 'Amq aber war Aziru (wieder?) formell ein Untertan des Pharaos, hatte sich ja soeben zum Besuch bei diesem eingefunden.97 Doch mag Aziru - wie ihm Ilirabih im Brief EA 140 (oben zitiert) vorwirft - bereits zu dieser Zeit Beziehungen mit den 90 Weidner (oben Anm. 88) Nr. 2: Vs. 41-47. " Nach den Šuppiluliumaš-Annalen, Fr 28, A iii 26-32 - Güterbock (oben Anm j) 95, wird Kargamiš erobert. M.E. handelt es sich um eine Wiedereroberung - vermutlich hatte Piiaššiliž Schwierigkeiten, in Kargamiš die Kontrolle zu bewahren. Eine andere Möglichkeit wäre es, den zweiten Vertrag mit Mattiuaza später als die von den Šuppiluliumaš-Annalen geschilderten Einnahme von Kargamiš zu datieren. « Weidner (oben Anm. 88) Nr. 3, II 14. *> Siehe oben Anm. 89. M In den el-Ainarna-Brieren tritt Aituqama als Stadtfürst von Qadeš auf, muss also nach seiner Gefangennahme durch die Hethiter an seines Vaters Statt zum König von Qadeš gemacht worden sein, denn sein Vater lebte noch zum Zeitpunkt der Gefangennahme (Weidner [oben Anm. 88] Nr. 1, Vs. 40-42) M EA53. '* Weidner (oben Anm. 88) Nr, 4. " EA 170 (cf. EA 140, 20-30). Zur Chronologie des Šuppiluliumaš I 57 Hethitern wieder gepflegt haben. Denn es ergibt sich aus Muršiliš' II. Vertrag mit Azirus Enkel, Duppi-Tešub, dass Aziru irgendwann von Šuppiluliumaš I. abfiel, danach aber wieder als Vasall angenommen wurde. Auch beteiligte sich Amurru in keiner Weise an den Kämpfen zwischen Qadeš und Nuhašše einerseits und den Hethitern andererseits, wie sie uns der erste Vertrag mit Mattiuaza beschreibt.98 Aziru kann bereits vor dem ersten hethitischen Angriff auf 'Amq zum hethitischen Vasallen geworden sein (es würde sich um einen Versuch handeln, sich nunmehr an das Hethiterreich statt an Ägypten anzulehnen). Danach hätte sich Aziru einfach wieder an Ägypten gewandt,99 genauso wie dies auch Aituqama nach EA 189 tat oder mindestens zu tun beabsichtigte. Solches Schwanken in der formellen Loyalität ist für die Fürsten der Amarna-Zeit geradezu typisch. Irgendwann wäre Amurru dann wieder zum hethitischen Vasallen geworden.100 Noch eine Erläuterung zu KUB XIX 9: der hethitische Überfall auf 'Amq wird hinter der Wendung „er besiegte den König von Ägypten" (Z. 12) stecken. Es zeigt sich also, dass KUB XIX 9 ein glaubwürdiges résumé hethitischer Aktivität in Nordsyrien während der Regierungszeit des Šuppiluliumaš bietet, in dem die verschiedenen Angaben zu einer thematischen Einheit geformt sind. Versuchen wir nun den zeitlichen Rahmen zu bestimmen, in dem diese Ereignisse stattfanden. Der Überfall auf 'Amq fand, wie wir bereits gesehen haben, gegen Ende der Regierungszeit des Echnaton statt (genauer im Herbst 1338). Nun bestand das Reich von Mittani mindestens bis zum vierten Jahre Echna-tons, denn Tušratta, der König Mittanis, beschwert sich in seinem letzten Brief darüber, dass er seit vier Jahren keine Antwort von Echnaton erhalte.101 Der Terminus post quem für die Einnahme von Mittani liegt also um 1351. Schwieriger zu errechnen ist der Terminus ante quem. Erstens: auf Grund der Šuppiluliumaš-Annalen muss der Feldzug gegen Mittani mindestens zwei Jahre vor dem Überfall auf 'Amq stattgefunden haben (die Annalen erwähnen zwei Winter in dem gut erhaltenen Stück vor dem Bericht über den Feldzug gegen 'Amq). Etwas weiter hilft, zweitens, ein Brief Rib-Haddis, des Königs von Byblos. In diesem Brief erwähnt er nämlich die hethitische Einnahme von Mittani102; Weidner (oben Anm. 88) Nr. 5, Vs. 2-5. (Die einzige sicher bekannte gleichzeitige „Empörung" von Nuhašše und Qadeš erwähnt der erste Mattiuaza-Vertrag. Allenfalls könnte man an die in 27. Fragment der Šuppiluliumaš-Annalen erwähnten Begebenheiten um Qadeš und Nuhašše denken, obgleich der Zustand des Textes keine sicheren Schlüsse zulässt. Hethiter sehen übrigens jede gegen sie unternommene feindliche Handlung als eine „Empörung" an, ganz gleich ob sie ein wirklicher Vasall oder ein unabhängiger König ausführt.) 99 EA 170 (cf. EA 140,20-30). 100 Eine andere Rekonstruktion findet sich bei Sturm (oben Anm. 23) 106-167. 101 EA 29, 110-113. m EA 75, 38: Ein letzter Zweifelsrest bleibt indes bestehen, da Rib-Haddi KUR mi-it-ta schreibt, das vermutlich aber zu mi-it-ta<-(an-)ni> ergänzt werden sollte. Siehe jetzt Moran (oben Anm. 21) 145 mit Anm. 8 (auf S. 146). 58 Victor Parker ferner ist dieser Brief in Rlb-Haddis umfangreichem Dossier früh einzuordnen, weil ihm zufolge der Vater Azirus, 'Abdi-Asirtu, noch in Amurru regiert.103 Weiterhin entstanden mehrere Briefe Rib-Haddis nach der Eroberung Mittanis, aber noch vor dem Tode 'Abdi-Asirtus. Der Zeitraum, in dem Rib-Haddi diese Briefe verfasste, ist mit mindestens vier Jahren anzusetzen.104 Drittens hilft auch der Regierungsantritt Azirus, den Terminus ante quem zu erarbeiten. Denn die Korrespondenz Azirus setzt m. M. n. zwischen seiner Thronbesteigung und seiner Reise nach Ägypten einen Zeitraum von etwa einem halben Dutzend Jahre voraus.m Während dieser Reise ereignete sich der Überfall auf 'Amq ™ EA 75,29 und 41. Die Briefe aus Byblos verteilen sich in drei Gruppen: 1.) solche, die Rib-Haddi während der Regierungszeit des 'Abdi-Asirtu schrieb; 2.) solche, die er nach dessen Tode verfasste; 3.) solche, die Rib-Haddis Nachfolger schrieben. IM EA 74 bis 76 belegen, wie 'Abdi-Asirtu bestimmte Städte einnahm oder zum Abfall von ägyptischer Herrschaft bewog. EA 74 berichtet von 'Abdi-Asirtus Einnahme von Sigata sowie einem Aufstand der Leute von Ambi auf'Abdi-Asirtus Zuraten hin. EA 75 fügt u.a. die Einzelheit hinzu, daß die Leute von Ambi ihren Herrn umgebracht haben. Dieser Brief berichtet auch von der Einnahme Mittanis. EA 76 entstand nach EA 74 und 75, denn es berichtet nicht nur von 'Abdi-Asirtus Einnahme von Sigata und Ambi, sondern auch von dem (angeblichen) Abfall Sumurs von ägyptischer Herrschaft. EA 78 und 79 betonen, dass Rib-Haddi nur zwei Städte (Byblos und Beruna) erhalten bleiben (eben als Ergebnis von den EA 74 bis 76 berichteten Geschehnissen). Dabei erwähnt EA 79, dass sich 'Abdi-Asirtu eine andere Stadt, Bit-Arha, angeeignet habe. EA 80 entstand eindeutig nach EA 78 und 79, da es 'Abdi-Asirtus Einnahme von Beruna erwähnt. EA 83 blickt zurück auf die Episode um Bit-Arha, entstand also nach EA 79. EA 83 enthält auch eine Bitte um eine Getreidelieferung durch einen ägyptischen Beamten namens lanhamu. EA 85 führt Klage darüber, dass derselbige lanhamu kein Getreide geliefert habe, obwohl die Bitte darum vor zwei Jahren eingereicht worden sei. EA 86 wiederholt die Klage und macht darauf aufmerksam, dass nunmehr drei Jahre ins Land gegangen sind. EA 88 entstand klar nach EA 76; EA 90, 91 und 93 ihrerseits eindeutig nach EA 80. Rib-Haddis Briefe EA 76, 78, 79, 80, 83, 85. 86, 88. 90, 91 und 93 entstanden also alle nach EA 75, doch immer noch während der Regierungszeit 'Abdi-Asirtus. Des Weiteren inachen die Briefe EA 85 und 86 Idar, dass die Entstehungszeit dieser Briefe mindestens drei Jahre umfasste. Wenn wir davon ausgehen, dass die Kinnahme von Bit-Arha (EA 79) sowie die von Beruna (EA 80) mindestens ein Jahr beanspruchten, so kommen wir für die Zeit zwischen der hethitischen Eroberung von Mittani (EA 75) und der Thonbesteigung Azirus (nach dem Tode seines Vaters 'Abdi-Asirtu) auf mindestens vier Jahre. 105 Den roten Faden durch das Dossier Azirus bilden die Ausreden, die dem Aufschub einer vom Pharao verordneten Reise nach Ägypten dienen. EA 156 scheint zeitlich früh zu stehen, da Aziru seine Söhne nach Ägypten schickt, ohne dass er sich - wie es den Anschein hat - eine Ausrede einfallen lassen muss. EA 157 bringt die erste Ausrede, er käme gerne, allein die ägyptischen Beamten in Sumur ließen es nicht zu. Daraus ergibt sich, dass Aziru Sumur noch nicht eingenommen hat. denn es sitzen ägyptische Beamte noch da. EA 159 lesen wir, dass Aziru leider nicht nach Ägypten kommen könne, denn er müsse Sumur wieder aufbauen. (In der Tat hat er Sumur soeben erobert, wie EA 59 sowie unzählige Briefe des unermüdlich korrespondierenden Rib-Haddi belegen.) Dagegen heißt es EA 160 Aziru habe Sumur noch nicht wieder aulbauen können, da ihm unglücklicherweise die Könige Nuhasses feindlich sind; aber, so Gott es will, werde er in einem Jahr Sumur auftauen. EA 161 verfeinert die Geschichte, denn hier lesen wir nicht Zur Chronologie des Suppiluliumaä I 59 sowie der Tod Echnatons. Die Reise fällt also ins Jahr 1338. Somit kommen wir auf etwa 1348 als Terminus ante quem für die hethitische Eroberung von Mittani. Schließlich ist hinzuzufügen, dass Tušrattas Brief an Echnaton, aus dem wir oben den Terminus post quem (1351) gewannen, der letzte erhaltene Brief Tušrattas ist106 - so, als sei sein Reich kurz darauf untergegangen. Aus all diesen Gründen neige ich zu einem Datum für den Untergang Mittanis als unabhängigen Staates möglichst bald nach diesem letzten erhaltenen Brief. Stellen wir also folgende „Arbeit.schronologie;: auf: 1351 - Jahr 4 Echnatons: Mittani noch unabhängig 1350 = Jahr 5 Echnatons: Suppiluliumaä nimmt Mittani, Aleppo und Nuhasse in weit ausholendem Feldzuge ein; auch entführt er die Königsfamilie von Qadeš 1349-1347 - Jahre 6-8 Echnatons: Mattiuaza wird zum König von Mittani gemacht, was einen weiteren Krieg in Nordsyrien voraussetzen nur von den feindlichen Königen von Nuhasse, sondern auch wie sich Aziru dafür entschuldigt, dass er ganz, ganz zufällig den in einer nahe gelegenen Stadt weilenden Gesandten des Königs nicht habe treffen können. EA 162 ist ein zorniger Brief des Pharaos, der u.a. auf EA löl Bezug nimmt. Die Einordnung von EA 164 bis 167 in dem Dossier ist unklar: EA 164 richtet Aziru an einen hohen ägyptischen Beamten, dem er versichert, dass er gleich kommen werde, doch ist momentan leider der König der Hethiter in Nuhasse ... EA 165 wiederholt dies dem Pharao, EA 166 und 167 einem weiteren Beamten. EA 168, der stark beschädigt ist, enthält Beteuerungen einer baldigen Abreise: nach allem, was wir sonst von Aziru kennen, kann in dem abgebrochenen Teil eine neue Ausrede gestanden haben. EA 169 ist ein Brief von Azirus Sohn an Aziru, der endlich nach Ägypten gegangen ist; EA 170 kennen wir schon längst. Bei allem Humor ist diesem Dossier dennoch wichtige Information abzuringen. Die Angabe einer Jahresfrist in dem Brief EA 160 zeigt, dass zwischen EA 160 (er werde Sumur in einem Jahre aufbauen) und der tarsächlichen Abreise mindestens ein Jahr verfloss. Des Weiteren könnte man meinen, dass EA 160 andeutet, dass Aziru die Reise in Jahresetappen aufschiebt, d. h. das Argument verlaufe jedes Mal etwa so: „dieses Jahr kann ich nicht kommen, weil aber nächstes Jahr werde ich gaii2 bestimmt kommen ..." Die Einnahme von Sumur - von der Aziru nur indirekt berichtet - nahm ohnehin mindestens ein Jahr in Anspruch, wenn nicht länger: die Briefe Rib-Haddis weisen auf einen zähen Widerstand Sumurs hin. Angenommen, dass Aziru in dem einen Jahr seine Söhne nach Ägypten schickt, im anderen Sumur einnimmt, im dritten es wegen der Könige Nuhasses nicht aufbauen kann, es im vierten tatsächlich aufbaut, und im fünften endlich nach Ägypten reist, so kommen wir auf fünf Jahre. Hineinzuarbeiten ist noch die Geschichte mit dem Hethiterkönig in Nuhasse. die wir zeitlich nicht genau einordnen können, die aber besser vor die Sumur-Episode zu passen scheint - nach der Sumur-Episode scheinen die Ausreden nahtlos aneinander zu passen. Wie dem auch sei, kommen wir insgesamt auf rund sechs Jahre. Dass der Zeitraum komprimiert oder ausgedehnt werden kann, leugnen wir indes nicht, doch scheinen sechs Jahre ein akzeptabler Mittelwert zu sein. ™» EA 29. 60 Victor Parker könnte107; Suppiluliumas ordnet die Verhältnisse in Nordsyrien (schließt einen Vasallenvertrag mit Nuhasse, installiert erst danach einen Sohn als Stadtkönig von Aleppo; um die Zeit macht er einen weiteren Sohn zum König von Kargamis und installiert Aituqama als Vasallenkönig in Qades - neben dem ersten Vertrag mit Mattiuaza und dem mit Tette von Nuhasse müssen auch Vasallenverträge mit Pijaäsilis von Kargamis, Telipinus von Aleppo und Aituqama von Qades entstanden sein) 1346 = Jahr 9 Echnatons: Mattiuaza und Piiassilis von Kargamis nehmen Irrite ein; danach zweiter Vertrag mit Mattiuaza 1348-1345 = Jahre 7-10 Echnatons: 'Abdi-Asirtu dehnt sein Territorium auf Kosten von Byblos aus; Rib-Haddi schreibt viele Briefe darüber 1344 = Jahr 11 Echnatons: Aziru folgt 'Abdi-Asirtu auf den Thron Amur-rus 1343 = Jahr 12 Echnatons: Aziru schickt seine Söhne nach Ägypten 1342 = Jahr 13 Echnatons: Suppiluliumas erneut in oder um Qades und Nuhasse - liefert Aziru eine Ausrede 1341 - Jahr 14 Echnatons: Aziru nimmt Sumur ein: Rib-Haddi schreibt viele Briefe darüber 1340 = Jahr 15 Echnatons: Aziru verschiebt Reise nach Ägypten, da er Sumur nun wieder aufbauen muss 1339 - Jahr 16 Echnatons.- Aziru ersinnt neue Ausreden - hat Sumur bisher nicht aufbauen können, weil ihm die Könige Nuhasses - nunmehrige Vasallen der Hethiter - feind sind 1338 = Jahr 17 Echnatons; Aziru hat Sumur endlich aufhauen können, reist nach Ägypten; ägyptischer Angriff auf Qades wird abgewehrt; Suppiluliumas befiehlt Gegenangriff auf'Amq; Echnaton stirbt; Pharaonenwitwe schreibt an Suppiluliumas; Aziru kehrt nach Amurru zurück ">* Der erste Vertrag mit Mattiuaza unterscheidet zwischen Mittani und dem Hurri-Reich. Nach Vs. 1-2 (Weidner loben Anm. 88] Nr. 1) herrschte ]ar-t[a-Ia-m\a LUGAL KUR vm;hur-ri gleichzeitig mit Hti-its'-rat-ta LUGAL KUR ÜIUJmi-il-ta-an-ni). Nach dem Tode Tusrattas (Vs. 48 (Weidner, ebenda]) scheint sich Artatama Mittanis kurzweilig bemächtigt und dort seinen Sohn Suttatarra bzw. Suttarna als Herrscher eingesetzt zu haben (Vs. 49-54 [Weidner, ebenda]). Daraufhin floh Tusrattas Sohn Mattiuaza zu den Hethitern (Vs. 54-55 [Weidner, ebenda]. Vermutlich musste Suppiluliumas Suttatarra/Suttarna erst aus Mittani vertreiben, bevor er Mattiuaza dort als König installieren konnte. Auf jeden Fall verfloss einige Zeit zwischen Suppiluliumas' großem Feldzug gegen Mittani und der Installation Mattiuazas. Zur Chronologie des Suppiluliumas 1 61 1337-1336 = Jahre 1-2 Semenchkares; Suppiluliumas schickt Sohn nach Ägypten, dieser wird umgebracht, da Semenchkare bereits Pharao geworden; Suppiluliumas versucht zuerst auf diplomatischem Wege eine Lösung zu erzielen108; nach dem Scheitern dieser Bestrebungen richtet sich Suppiluliumas auf weitere Feindschaft mit Ägypten ein. Dass im Grunde fast jedes Datum nur als Vorschlag gemeint ist, unterstreichen wir. Dennoch bringt diese Chronologie die bekannten Ereignisse in eine plausible Ordnung sowie in einen plausiblen zeitlichen Rahmen. Wirklich sicher ist allein der Synchronismus mit dem Tode Echnatons; dabei ist der obere Eckpfeiler - die Eroberung von Mittani - doch ziemlich stabil, denn diese Eroberung kann nur in einem begrenzten Rahmen von frühestens Ende 1351 bis spätestens Anfang 1348 stattgefunden haben. Schluss Es bleibt noch eine weitere Überlegung. Wir wissen von einem hethitischen Feldzug, der sich gegen Nordsyrien richtete - noch während der Herrschaft Amenophis' III. (1392-1355). Davon berichtet ein Brief Tusrattas von Mittani, in dem er gar einen Sieg über einen Hethiter-König meldet.109 Der Vergleich mit den Anfangszeilen des ersten Vertrags mit Mattiuaza zeigt, dass Suppiluliumas I. vor seinem großen Feldzug gegen Mittani bereits einmal gegen Tusratta gekämpft hatte - ohne dass er behauptet, er hätte Tusratta besiegt.110 Deswegen muss Tusratta in seinem Brief auf diesen Angriff hinweisen. Suppiluliumas war also bereits König während der letzten Jahre Amenophis' III. Über die Verhältnisse im Hethiterreich während der Regierungszeit von Suppiluliumas' I. Vater sind wir nun gut genug unterrichtet, um auszuschlieisen. dass Suppiluliumas' gleich zu Beginn seiner Regierungszeit in Nordsyrien eingefallen wäre.111 Es gab viel Dringlicheres in Anatolien - man bedenke, dass Suppiluliu- '* KUB XIX 20 (dessen Bedeutung Bryce [oben Anm. 22} 99-100 zu Recht hervorgehoben hat) belegt - trotz fragmentarischem Zustand - diplomatische Verhandlungen zwischen hethitischem und ägyptischem Hof in Betreff des ermordeten hethitischen Prinzen. Umschrift und Übersetzung jetzt: T.PJ. van den Hout, Der Falke und das Kücken: der neue Pharao und der hethitische Prinz? ZA 84 [1994] 60-88. EA 17, 30-35. 10 Weidner (oben Anm. 88) Nr. 1, Vs. 1-5. 111 Über die jämmerlichen Verhältnisse berichtet insbesondere KBo VI 28, Vs. 6-14 (einige Stellen sind transliteriert und übersetzt worden vom Verf. Bemerkungen zur mittelhethi-tischen Geschichte: Madduuattas und seine Zeit, Klio 78 [1996] Anm. 52 und 81). Dasselbe Bild ergibt sich auch aus den frühesten Fragmenten der Suppiluliumas-Annalen: siehe Güterbock (oben Anm. 1) 59-68, 75-80; nämlich dass die Hethiter ganz auf Zentralaiiatolien beschränkt waren. 62 Victor Parker mas volle zwanzig Jahre in Anatolien Krieg führte, verglichen mit deren sechs in Nordsyrien. Dies zeigt schon, wo für ihn (wie übrigens für jeden hethitischen König) der Schwerpunkt lag. Erst nachdem Suppiluliumas in Anatolien selbst Herr der Lage geworden war, kann er zu einem Feldzug nach Nordsyrien aufgebrochen sein. Wir müssen also von einem Zeitraum von einigen Jahren zwischen dem Regierungsantritt Suppiluliumas' I. und diesem ersten feldzug gegen Mittani ausgehen, während deren er die Feinde der Hethiter in Anatolien niederrang. Mit wievielen Jahren dieser Zeitraum anzusetzen sei, muss einstweilen jeder Forscher für sich selbst entscheiden. Ich für mein Teil bin bereit, Suppiluliumas' I. um 1360 (also rund fünf Jahre vor Echnatons Regierungsantritt) den Thron besteigen zu lassen, so dass er dann um 1334 das Zeitliche segnete, etwa vier Jahre nach dem Tode Echnatons. Suppiluliumas muss den Tod Echnatons (Herbst 1338) um mindestens ein oder zwei Jahre überlebt haben und den Thron mindestens zwei oder drei Jahre vor Echnatons Regierungsantritt bestiegen haben. Damit ist ein Spielraum von etwa zwei Jahren an beiden Enden der von uns vorgeschlagenen Daten für Suppiluliumas angezeigt. Allorientalische Forschungen 29 2002 3 63-67 Richard Haase Marginalien zur Tafel KBo VI 4 Der jüngste Paralleltext der hethitischen Rechtssatzung weist gegenüber den Tafeln 1 und II Besonderheiten auf. Einige von ihnen sind Gegenstand der folgenden Zeilen. I. Verschulden Die älteste Reaktion auf den Eingriff in einen fremden Rechtskreis mit schädigendem Erfolg ist die Rache. Überlegungen, warum der Eingriff erfolgt ist, spielen keine Rolle: „Die Tat tötet den Mann" sagt ein altdeutsches Rechtssprichwort, wobei die Betonung auf dem Wort „Tat" liegt. Das gilt sowohl für den Extremfall der Tötung als auch für Leibesverletzungen wie für Sachbeschädigungen. Diese allgemeinen Erwägungen gelten auch für die hethitische Rechtssatzung !HRs.). Die §§ 5 und 7 bis 18 zeigen deutlich, dass für eine rechtliche Reaktion auf ein schädigendes Verhalten der Eingriff in die andere Rechtssphäre allein entscheidend ist, um sich am Täter rächen zu dürfen. Die Tatsache des Blendens, Zähneausschlagens, Verletzens mit der Folge der Arbeitsunfähigkeit, des Brechens von Knochen u. dgl, genügt schon, um den Täter für sein Verhalten zur Verantwortung zu ziehen. Dabei bleibt es allerdings nicht. In den §§ 1 bis 4 der Tafel I werden bei der Tötung eines Menschen zwei Fälle unterschieden: Die Tat erfolgt zum einen „im Streit" (sullanaz), zum anderen dann, wenn „seine Hand sündigt" (kessarsis wastai). Die Sanktionen sind abgestuft. Ich sehe in ihrem Unterschied zwei Distinktionen, zwei objektiv-typische Paradigmata, zwei Handlungstypen, welche eine analoge Entscheidung in anderen Fällen zulassen. Der Streit, steht für bewusste/vorsätzliche Tötung, das Sündigen der Hand für fahrlässiges/unachtsames Verhalten. H. Hoffner1 spricht im letzteren Falle von accident, aber das geht wohl zu weit. Unter accident versteht man im anglo-amerikanischen Recht „an inevitable accident, such an event as no normal human foresight or reasonable 1 H.A. Hoffner, The Laws of the Hittites, Leiden 1997.