MODALVERBEM^ÚBJEignM^ Das muss / dürfte / könnte Hans sein. Funktion Das muss doch Hans sein. Und das kann nur Eva sein. Du müsstest eigentlich Peter sein. Und du dürftest seine Frau sein. Der dort drüben könnte unser Mathelehrer sein. Auf einem Klassentreffen nach 30 Jahren sehen die meisten ganz anders aus als früher. Deshalb ist häufig nur zu vermuten, wer welcher ehemaliger Mitschüler oder Lehrer ist. Vermutungen kann man im Deutschen mit Modalverben ausdrücken. Welches man nimmt, hängt von der Sicherheit der Vermutung ab: 'JA* r-'-' |ioo mögen •gem(e)/lieber/ c'am liebsten .machen/tun * nur im Präsens Was machst du in deiner Freizeit am liebsten? Treibst du gern Sport oder bist du Heber einfach nur faul? (im Präteritum: ich wollte) eine Aktivität mögen $1 .v_im _2_ %3> Uriaubsbekanntschaften - Wurde in den folgenden Sätzen kennen, wissen und können richtig verwendet? Korrigieren Sie, wo nötig. jTviMt'slfetjted Korrektur Lieber Alex, kannst du noch, wer ich bin? Es ist ja schon lange her. dass wir uns in Rom getroffen haben, und ich tonn dich ja kaum. Deshalb wei!s ich nicht, ob es richtig ist, dir diese E-Mail zu schicken. Aber ich weis nur wenige Männer, mit denen ich mich oleich so gut unterhalten habe. Kannst du dich noch an unser kleines Cafe erinnern? Ich w^i'ft mich genau an den Abend erinnern, als wir uns kennen gelernt haben. Vielleicht Kannst du mir ja mal antworten. Ciao; Maria P.S.: Wie findest du mein Deutsch? Leider weis ich immer noch nicht so genau zwischen können, kennen und wissen unterscheiden. Wer weiß Bescheid? - Ergänzen Sie kennen, wissen oder können. a) VVij^tt. Sie, wie man nach der Arbeit am besten abschalten...........................? Ich ...........................jemanden, der alles, was ihm im Kopf herumgeht, auf einen Zettel schreibt und diesen dann feierlich verbrennt............................Sie auch einen Trick? b) Birgit...........................(Prät.) nichts von Peters Plan, ein neues Auto zu kaufen. Wenn sie ...........................hätte, was er vorhat, hätte sie laut protestiert. Als der Wagen dann plötzlich vor der Haustür stand,...........................sie nichts mehr daran ändern. c) Was...........................Sie über Goethe?.......,...................Sie ein Theaterstück von ihm? Haben Sie..........................., dass er Beamter war? Ich habe mal jemanden........................, der den halben „Faust" auswendig...........................(Prät.). Nachbarschaftshilfe - Ergänzen Sie die Verben. <^ gefallen (3x) I gern haben (2x) I lieben (2x) I mögen (2x) I schmecken I möchte ■ Wie [a)^߀ffilit dir eigentlich dein neuer Nachbar? H Ein süßer Typ. Ich (b)........................... ihn sehr. Ich war sogar schon zum Essen bei ihm. ■ Das ging aber schnell. Und - hat es dir (c) ,..........................? ■ Was? Ach so, das Essen. Ja, aber was mir besonders (d) ...........................hat, war seine sensible Art. Ich (e) ...........................es ...^.i.-.J.;............., wenn Männer zuhören können. ■ Oje, dann hast du wieder mal den ganzen Abend geredet Nicht jeder Mann (f) ...........................das. " ■ Nein ich glaube, er (g) ...........................mich ganz ............Er hat mir übrigens erzählt, dass er geschieden ist. Seine Frau hat nach acht Jahren, plötzlich gemerkt, dass sie ihn nicht mehr (h) ............................Sie hat jetzt einen anäerefoUnd weißt du was? Er (i) .........................., es, durch Antiquitätenläden zu ziehen. Besonders fj) ......................... ihm alte japanische Möbel. Er (k)......................mit mir am Samstag auf die Antiquitätenmesse gehen. Ist das nicht süß? JtOJ 1 1 '^•VERSEN'. LEGEN/LIEGEN- SEtZEN/SITZENs Ich lege das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Funktion „Noch vor S Minuten stand das Rad neben der Haustür. Ich habe es selbst dorthin gestellt." ^Handlung Resultat '^Sie^setzt die Katze auf den Boden. '■'Paul stellt die Flasche in den Schrank. ?Er legt die.Zeitung auf den Tisch, [ick hänge das Regal an die Wand, fErstecht den Schlüssel ins Schloss. Formen IfSämäßiffe Verben mit Akkusativ Die Katze sitzt auf dem Boden. Die Flasche steht im Schrank. Die Zeitung liegt auf dem Tisch. Das Regal hängt an der Wand. Der 5chlüssel steckt im Schloss. unregelmäßige Verben, kein Akkusativ mm?- Präteritum Perfekt Präteritum Perfekt ^setzen ^stellen Siegen'-.': ßiängen ■ setzte stellte legte hängte hat gesetzt hat gestellt hat gelegt hat gehängt sitzen stehen liegen hängen saß stand lag hing hat gesessen hat gestanden hat gelegen hat gehangen Wo? - Präposition + Dativ 'ttWohin?- Präposition + Akkusativ Das Verb stecken ist mit und ohne Akkusativ regelmäßig: Eva steckte sich eine Blume ins Haar. - In Evas Haar steckte eine Blume. ÜBUNGEN ; Wer macht was bzw. wer ist wo? Alex liegt-Karin stellt den Blumenstrauß Max hängt Veronika steckt Christina legt sich Jürgen setzt sich Felix hängt wie eine Spinne Georg sitzt Karl-Heinz steckt den Brief Erich steht ■ Verbinden Sie beide Teile. auf die Gartenbank, in großen Schwierigkeiten, an der Bushaltestelle, -auf der Wiese, auf dem Barhocker, in die Jackentasche, den Mantel in den Schrank, ins Bett an der Felswand, auf den Tisch. Formuliere«.Sie die Sätze aus Übung 1 im Präteritum und Perfekt . Alex lag a ;r Wiese. Alex hat auf der Wiese gelegen. _3_ Familienalltag - Ergänzen Sie die Verben und die Artikel. \ liegen (2x5 I legen I stecken (2x) I sitzen (2x) I setzen (3x) I hängen (2x) I stehen I stellen a} ■ Sag mal, wo li^t eigentlich meine Brille? Ich habe sie eben erst auf................. Schreibtisch............................ M Dann wird sie da wohl immer noch............................- Aber nein, ich sehe gerade, du hast dir...........................Brille wieder mal auf............................ohne es zu merken. ■ In welcher Jacke...........................denn der verdammte Ausweis schon wieder? U Du hast ihn doch gerade selbst in.............„.,.,........Hosentasche............................ b) ■ Ich glaub', ich muss mich einen Moment ...„...,„,„.........„./. Der Weg ist so steil. ■ Das kommt davon, wenn man wie du den ganzen Tag im Büro............................ ■ Das stimmt nicht. In der Mittagspause........................... ich mich oft auf........................... Bank im Park nebenan. ■ Na, dann...........................du ja schon wieder! "'n;,-.'. c) ■ Warum hast du denn den Vogelkäfig so hoch an........................Decke ....^.•..:.;.V.V.:....? ■ Der alte Platz, wo er bisher...........................(Prät), hat mir nicht mehr gefallene W. ■ Ich glaube, dem Vogel ist es am liebsten, sein Käfig...........................auf elnemTisclL- H Fein, dann........................... ihn doch zu dir auf...........................Schreibtisch. JjL Unordnung - Formulieren Sie Fragen und Antworten mit liegen, stehen, hängen, ^ stecken, sitzen. Wo ist denn die Milch? - Die steht im Regal. _5_ Formulieren Sie Fragen und Antworten wie in Übung 4, aber mit legen, stellen, ^ hängen, stecken und setzen. Wohin hat er die Milch getan? - Die hat er ins Regal gestellt abholen - Ich hole dich ab. Funktion iikommsn ■ ('ankommen - am Bahnhof ^auskommen - mit seinem Geld saufkommen - ein Wind kommt auf Einkommen - an ein Ziel J2_ Durch verschiedene Vorsilben ... ... werden neue Verben gebildet. ... ändert sich die Bedeutung. formen trennbare Vorsilben, die Vorsilbe wird betont yorsrlbe ■-, ffc'ef Ttttt ^entgegen 'tfort, . {(gegenüber fgleich ■ Itter .. dim - Beispiel igVorsübe abholen anfangen aufhören ausgehen beibringen durchsetzen einziehen entgegensetzen festhalten fortgehen gegenüberstellen gleichsetzen herkommen hinfahren IJos irr.it ■■ fnach . Xvber* ■.unter' . !;«m*. . , hör weg ■ weiter sanier*. -zu ■ ■^zurück ^zusammen :-u.a. Beispiel loslassen mitteilen nachsprechen überlaufen untergehen umschalten vorhaben wegwerfen weiterfahren widerspiegeln zulassen zurücklassen zusammensetzen ' auch als untrennbare Vorsilbe, Seite 10 JL Satzstrukturen Hauptsatz Verb Verb i Teilt Teil 2 trfcÄ.-:' stehe um 6 Uhr auf. flchv stand ■ um 6 Uhr auf. Weh btn um 6 Uhr aufgestanden. Hauptsatz.: \#'\$*f Nebensatz / Infinitivsatz Hauptsatz Konnektor Verb •Tch^btntotmude, wenn Wenn ich um 6 Uhr ich um 6 Ohr um 6 Uhr aufstehe, aufstehe, aufzustehen. bin ich totmüde. Hausarbeit - Streichen Sie die Verben, a) das Putzmittel besorgen b) den Abfall rausbringen c) das Geschirr abräumen d) das kaputten Socken wegwerfen e) den Schmutz zusammenkehren f) die Altkleidcr aussortieren deren Vorsilbe nicht trennbar ist g) die Küche aufräumen h) die Pflanzen versorgen i) die Regale abstauben j) die Schubladen ausräumen k) die verbrauchten Batterien entsorgen JL Was kann man alles machen? - Formulieren Sie höfliche Bitten Mehrere Lösungen sind möglich. <^ ab- I an- I auf- 1 aus- I los- I mit- 1 weg- l zu- a) bei unserem Spiel b) das Seil / die Schnur c) das Fenster d) das Licht im Keller e) das Preisschild von der neuen Hose f) den Fleck am Ärmel g) den Videorekorder h) die Dose a] ßirre mach bei unserem Spiel mit. JL So eine Nervensäge! - Formulieren Sie Kurzdialoge. / dieseTJritscr+rtfHrral aastetrren I diese neue CD mal anhören 1 dein Handy mitnehmen I ( damit meine Mutter mal kurz anrufen I deinen Computer einschalten I deine neuen \ Rollerblades mal ausprobieren ER: Hast du was dagegen, wenn ich mir die Zeitschrift mal ausleihe? SIE: Nein, leih sie dir ruhig aus. _A- Mutter und Tochter - Formulieren Sie Kurzdialoge. / eHWfr-warmeH^arti aaaefcerrl Milch einkaufen 1 mit den Hausaufgaben weitermachen (fertig \ machen) I mit dem Telefonieren aufhören (anfangen) 1 den Mülleimer raustragen Mutter: Zieh bitte einen warmen Pulli an. Tochter: Aber ich hebe doch schon einen angezogen. Bedeutungswandel - Welche Vorsilbe passt? einsehen - absehen -awfeehen - zusehen a) Er sah stundenlang nicht von seinem Buch twf. anbringen - beibringen -vorbringen - wegbringen d) Bring doch bitte die leeren Flaschen................ abschreiben - aufschreiben -ausschreiben - umschreiben g) Ich bin seit einiger Zeit sehr vergesslich. Ich muss mir h) Peter versuchte, in der Prüfung bei seinem Nachbarn ........zuschreiben. VERBEM PI TP 35 ti II schreiben - beschreiben Funktion . ■ íBedeutuhgs-■ länderong tt ""- ^-v■ Zcfi schreibe dir eine Karte. Ich beschreibe dir den Weg. Dieser Vorschlag geßllt mir. Aber meinem Freund missfällt er. Durch verschiedene Vorsilben ... ... werden neue Verben gebildet ... ändert sich die Bedeutung ?■ i íStruktur-í j. länderung Ick staune. Ich staune über dein Werk. Ich bestaune dein Werk. Mit Vorsilbe brauchen einige Verben eine Akkusativergänzung. "—ins Formen ^unbetont |u£d nicht fvbm Verb Itrennbar Beispiei ■ibe- .. behandeln :emp- empfinden fent- entschließen fer- • ' erklären gefallen _2_ mm- .^SeTsinS*'^ Fenster öffnen? - Konjunktiv II in der Aufforderung ^s. Seite «o. ÜBUNG 4'' > >'i\ wi' ií^^SířSp^S Bilden Sie zuerst das Präteritum und dann den Konjunktiv II. a) kommen ich ich b) wissen er....................................... er c) haben sie (PI.) .........."':::?.._„................. sie (PL) d) sein wir .......„.............................. wir e) bleiben ich....................................... ich f| können ihr....................................... ihr g) finden du....................................... du b) repariert werden er ....................................... er i) sollen er....................................... er j) halten ich ....................................... ich k) sein ihr....................................... ihr 1) wollen sie (PI.) ......................'................. sie (PI.) m] dürfen er....................................... er n) gefangen werden sie (PI.) ....................................... sie (PL) o) gehen es..................................„.., es Arme Monika - Formulieren Sie Sätze im Konjunktiv II. a) Sie ist erst 12. (17 sein) Aber sie wäre gern schon 17. b) Sie hat ein Zimmer zusammen mit ihrer Schwester, (allein) c) Sie sieht durchschnittlich aus. (bildhübsch sein) d) Sie darf noch kein Make-up tragen, (sich schminken) e) Sie hat nur ein altes Fahrrad. (Mofa) f) Sie fährt mit ihren Eltern in den Urlaub. (Freundinnen) g) Sie sitzt in der Schule neben Max. (Hans-Peter) Zeitprobleme - Formulieren Sie Sätze im Konjunktiv II. a) Es ist schon halb vier. (Taxi / längst da sein müssen) Das Taxi müsste längst da sein. b) Es ist schon viertel nach zwölf, (wir / jetzt Mittagspause machen können) c) Es wird schon dunkel, (ich / gerne nach Hause fahren) d) Es ist schon zehn Uhr nachts, (ich / geme wissen / wo Peter bleibt) e) Es ist schon fast Mitternacht, (du / schon seit zwei Stunden schlafen müssen) f) Es ist erst sechs Uhr früh, (ich / gern noch im Bett bleiben) g) Es sind jetzt leider keine Ferien, (sonst / ihr / ausschlafen dürfen) Besserwisser - Formulieren Sie Ratschläge im Konjunktiv II mit würde + Infinitiv. a) Hans isst viel zu wenig. An seiner Stelle würde ich mehr / nicht so wenig essen. b) Ellen schläft zu wenig. c) Karl-Heinz trinkt zu viel. d) Die beiden Kollegen fehlen in der Arbeit oft aus gesundheitlichen Gründen. .' e) Meine Eltern kümmern sich nur ganz selten um den alten Onkel. f) Meine Tochter schickt ihre Kinder viel zu spät ins Bett. m... hätte getan - wäre gefahren Funktion ■•Fast wäre ein Unfall passiert. ilch hätte diese Arbeit längst erledigen sollen- irreale Aussagen in der Vergangenheit _2_ Formen © Den drei Vergangenheitsformen im Indikativ steht im Konjunktiv II nur eine Vergangenheitsform gegenüber: ) Indikativ lieh arbeitete "iich habe gearbeitet iich hatte gearbeitet Konjunktiv 11 ^Indikativ ic/i härte gearbeitet lieh fahr í ich bin gefahren Vieh war gefahren Konjunktiv II ich wäre gefahren © Der Konjunktiv II der Vergangenheit wird mit haben/sein und Partizip II gebildet: Konjunktiv n von haben + Partizip II "Konjunktiv II i von sein j +Jartizip II rieh •: ■■ hatte ~\ % wäre ■du hättest ] "C*ivär(e)st ier/siefes hätte l geschrieben ;■; wäre \ geblieben twir ... hatten \ i.wären Jkr hättet i : wäriejt ) ^sie/Sie hatten J wären J Koniunktiv II von sein | Partizip II worden Ich wäre 1 gerne informiert worden. © Modalverben bilden den Konjunktiv II der Vergangenheit mit haben und doppeltem Infinitiv: |7c7i fdu , . -yr/sie/es \wir j. [ihr ■ y sie/Sie Konjunktiv n I Infinitiv infinitiv von haben j Vollverb Modalverb hätte ''müssen hättest können hätte \ gehen ) dürfen hätten sollen hättet wollen hätten J v • können _2_ J3_ Bilden Sie den Konjunktiv II der Vergangenheit. a) b) c) d) e) ich sang ich hätte gesungen sie lief wir dachten wir haben gedacht es wurde gebaut f) du warst g) du bist gewesen h) ihr durftet fernsehen i) wir wurden verletzt j) er wuchs k) sie boten an 1) es ist passiert m) sie waren gestiegen n) sie hatte .. o) sie hat gehabt p) sie hatte gehabt q) ich musste lesen der Vergangenheit. Urlaubsstress - Formulieren Sie Sätze mit fast im Konjunktiv II a) War das Reisebüro nicht schon geschlossen? Wein, aber fast wäre es schon geschlossen geiuesen. b) Habt ihr das Flugzeug verpasst? c) Habt ihr bei dem Unwetter überhaupt landen können? d) Musstet ihr wieder stundenlang auf das Flugzeug warten? e) Bist du am Strand bestohlen worden? f) Ist deine Frau im Urwald wieder von Moskitos gestochen worden? Schlechte Stimmung - Formulieren Sie Sätze im Konjunktiv II der Vergangenheit. a) Sie I diese Arbeit I unbedingt bis heute 1 erledigen müssen Sie hätten diese Arbeit unbedingt bis heute erledigen müssen! b) der neue Kollege I diesen Fall I schon am Mittwoch 1 bearbeiten sollen c) meine Assistentin 1 Ihnen 1 alle nötigen Informationen 1 geben können d) Sie I vor unseren Geschäftspartnern i nicht darüber I reden dürfen e) Ihre Mitarbeiter I mehr auf die Details 1 achten müssen f) man 1 jemand anderen I für diesen Job I nehmen sollen Die Liebüngstante - Ergänzen Sie den Konjunktiv I! der Vergangenheit. Liebt Hütte, Ct&rUssb, sjU ich neuMeh in. Serlitt, mir, (a) hüttt ich dich gern, frischt (besuchen,), weil du,ja, meine, LiebUttgstnJtte-but, aber Uider hatte, ich deine, Adrme-nicht dabei. Wüßt du, noch-, uwd& mir geholfen, (uut, ÖUich, JmkaÜdie,Spieüekidden, hatte-t Was (b)_„„ ichdtimjäsokne-dich--------- (tun)! Ich (c)_______wich damalsgern,beldirpersönlich_______„. (bedanken,), aber du, weißtjst,, wie, viel Stress ich immer habe,. Ich (d) ___jedenfallsgern,_.......... (ttfkietu), wie, es dirgeht, VieUeicktgibt et ja,jetzt wieder eine- Möglichkeit, mehr Kontakt nüteiiuwjier zu, haben,, dem, ich habe, wieder ein, Heines Problem,, Stell, dir vor, fast (&)_______ich neulich ins QeföHgnif (hwuten,), weildie, Banken, völlig illusorische, t/orttelütngen,über dl^fnoKsdeüen, Möglichkeiten, w jungen, qtsckjftsiujuwef hoben,. Viettdcht (f)_______es heiter------ (sein.), ich (tj)_________ins AusUnA,________..___„„ (gehen,), ober mit welchem, Qeld? Dabei, (h,)_______mir nur25.000 Euro___,_____™. (fehlen,), um, diese, Hyiüwn, zufrieden,zu,stellen,! vielleicht (i) „__.____du,Lust (heben; Qegeiumrt), deitt^m, Lieblingsneffen, einen, kleinen, Kredit zugeben,? Ich meide, mich bald persönlich! Dein, Alex Realer Plan: Indikativ Irrealer Plan, Wunschtraum: Konjunktiv II Satzstrukturen Weil die Sachverhalte nicht der Realität entsprechen, müssen aus negativen Sätzen positive werden und umgekehrt: Wunsch WchJQiiCnpch nicht 18. Deshalb darf ich &c0mcht Motorrad fahren. Wenn ich schon 18 wäre, dürfte ich Motorrad fahren. fach"f>iri 'arbeitslos. Deswegen habe uüi'/Schuiden. Wenn ich nicht arbeitslos wäre, dann hätte ich keine Schulden. © Gegenwart W/enn-':H ick den Job bekommen würde, (dann) hätte ich meJir Geld. ich den Job bekommen, (dann) hätte ich mehr Geld. ich den Job bekommen konnte, (dann) könnte ich mir mehr leisten. 0 Vergangenheit -ich den Job bekommen hätte, (dann) hätte ich mehr Geld gehabt. ■ich. den. Job bekommen. (dann) hätte ich mehr Geld gehabt. ■ich den Job bekommen können, (dann] hätte ich mir mehr leisten können. fWennrnich mein Chef nickt in ein längeres iGespräch verwickelt hätte, wäre ich epünkthch gewesen. Adverb_ Mein Chef hat mich in ein längeres Gespräch verwickelt. Sonst wäre ich pünktlich gewesen. Oder: Deshalb war ich nicht pünktlich. ÜBUN L^!jíl?^!i!atJ!-i-'*^»Vi_í.u . ■ Schön wär's! - Verbinden Sie beide Satzhälften zu irrealen Bedingungssätzen. a) Es wäre schön, ... b) Sie hätten die Wohnung bekommen, c) Es wäre mir lieber, ... d) Wäre es Ihnen angenehmer, ... e) Der Urlaub wäre besser gewesen, ... f) Er würde den Weg auch dann nicht finden, , . wenn wir zuerst essen gingen? . wenn er einen Stadtplan hätte. ... wenn Sie sich früher gemeldet hätten. ... wenn es nicht so viel geregnet hätte. wenn du bald wiederkommen würdest. ... wenn Sie morgen kommen könnten. 9 Menschen und Tiere - Formulieren Sie irreale Bedingungssätze mit wenn. ^ a) Ein sechsjähriges Mädchen in New York hat einen jungen Alligator gefunden. Deshalb ist er nicht verhungert. Wenn das sechsjährige Mädchen den jungen Alligator nicht gefunden hätte, (dann) wäre er verhungert. b) Ein Dieb hat in eine fremde Handtasche gegriffen. Dabei wurde er von einer Tarantel gebissen. c) Kakerlaken haben einen „sechsten Sinn". Deshalb können sie so frühzeitig jeden Menschen erkennen. d) Die Finnin Karoliina S. ist eines Morgens neben einer Kobra aufgewacht. Seitdem muss sie zu einem Psychotherapeuten gehen. e) Der Gewehrschrank stand offen. Ein Jagdhund hat mit dem Gewehr gespielt und dabei sein Herrchen erschossen. JL Szenen einer Ehe - Formulieren Sie Bedingungssätze mit wenn im Konjunktiv II. m u du I nicht so faul 1 sein, * haben 1 wir I jetzt auch ein Haus Wenn du nicht so faul wärst, hätten'wir jetzt auch ein Haus, B du 1 weniger Geld I ausgegeben haben,",» dann I wir I mehr I haben sparen können ■ was heißt hier, • ich I weniger I ausgegeben haben (?) □ das heißt zum Beispiel, • du I weniger oft I zu diesem italienischen Masseur I gegangen sein H ich 1 einen Körper I wie du 1 haben, » ich I mich schämen B ich 1 so oft ! meinen Körper I denken an 1 wie du, • dann I wir I nicht einmal I ein Puppenhaus I leisten können Meine Freunde - Formulieren Sie Bedingungssätze mit wenn im Konjunktiv II. a) Anna liebt ihren Mann immer noch. Sonst hätte sie ihn längst fortgejagt. Wenn Anna ihren Mann nicht immer noch lieben würde, hätte sie ihn längst fortgejagt. b) Ernst hat überhaupt keinen Geschmack. Sonst hätte er dieses Sakko nicht gekauft. c) Maria ist sehr gutmütig. Sonst wäre sie längst explodiert d) Fritz hat kein Geld. Sonst hätte er sich längst ein neues Auto gekauft. e) Ulrich ist momentan sehr beschäftigt. Sonst würde er sich sicher bei mir melden. i: ir n: «ŕ konjunktiv Jrí4):wunj|CHM!!Rfem^^ Funktion fwenřTďer Typ doch endlich verschwinden würde! '"^ x Wäre ich doch bloß ... zu ... als dass © irreale Folgen Das Buch ist zu langweilig, als dass man wach bleiben könnte. -2_ Satzstrukturen © Wünsche iu>'enh Partizip II konjugiertes Verb "{.Wenn IWenn Fkoryugie er ich rtes Verb doch (doch] nur etwas geduldiger etwas mehr Glück gehabt wäre! hätte! Partizip II 'pVärčn 'iňatte die Kinder ich ihm bloß (doch) bloß etwas leiser! nicht das Auto gegeben! 0 irreale Folgen «Hauptsatz ;Der Wein ist iDie'Formel war Nebensatz Konnektor zu sauer, als dass man ihn noch zu komplex, als dass ich sie in S Minuten Bei Modalverben steht hätte vor den beiden Infinitiven Verb trinken könnte. hätte* erklären können. _3_ Alternativen rv-™- lt. jDas-Pröblem ist zu komplex, als dass üman.es beim Mittagessen besprechen f könnte. ' Das Modalverb entfallt hier. zu + um... zu + Infinitiv Das Problem ist zu komplex, um es beim Mittagessen zu besprechen.* Das Problem ist so komplex, dass man es beim Mittagessen nicht besprechen kann. so... dass (Indikativ) Übungen >-r-zmm%£^á Wünsche, nichts als Wünsche - Erganzen Sie wenn, doch und das Verb im Konjunktiv II. a) Win^ ich esek meine Freundin öfter sthm, rJÍÍrdt 1 (sehen) b) ........................er........................einen besseren Job.............,.....,...................... ! (bekommen) c) ................................................das Fernsehprogramm nicht immer so langweilig .......................................... ! (sein) JĽLÍ 4 ÜBUN «SÄ«:;; d)................................................der Wagen etwas schneller.............................................! (fahren) e) ........................ wir......................,. etwas mehr Glück im Lotto..............................1 (haben) f)................................................ das Wetter nicht nicht so schlecht..............................! (sein) _2_ Elternsorgen - Formulieren Sie Wunschsätze mit wenn. Verwenden Sie abwechselnd bloß und nur. a) Unser Alex ist leider ziemlich schlecht in der Schule. Wenn unser Alex bloB nicht so schlecht in der Schule wäre! b) Er hat im Moment lauter andere Dinge im Kopf. c) Seine Freunde haben so einen schlechten Einfluss auf ihn. d) Außerdem läuft er jeden Tag mit dieser Petra herum. e) Seitdem macht er nicht einmal das Notwendigste. (+ wenigstens statt nicht einmal] f) Bei jedem Gespräch über das Thema reagiert er total kindisch. g) Er sieht die halbe Nacht fern. h) Vermutlich schafft er dieses Schuljahr nicht. i) Er versucht es nicht einmal. j) Er ist eben nicht so fleißig wie sein Vater in dem Alter. 30 Jahre später - Formulieren Sie die Sätze aus Übung 2 in der Vergangenheit und ohne wenn. Verwenden Sie abwechselnd doch bloß und doch nur. a) Wäre ich doch bloß nicht so schlecht in der Schule gewesen! Menschen und ihre Schwächen - Formulieren Sie Sätze mit den Alternativen von zu ... als dass. a) Peter ist zu ungeschickt, als dass er die Lampe montieren könnte. Peter ist zu ungeschickt, um die Lampe zu montieren. Peter ist so ungeschickt, dass er die Lampe nicht montieren kann, b) Charlotte ist zu vergesslich, als dass sie dieses Projekt durchführen könnte. c) Herr Meier war zu unzuverlässig, als dass er diesen Job hätte übernehmen können. d) Eva ist zu kaputt, als dass sie noch in die Disko gehen könnte. e) Sibylle war zu verärgert über Karl, als dass sie mit ihm noch länger hätte zusammenleben wollen. f) Frau Schneider ist zu geizig, als dass sie sich einen neuen Wintermantel kaufen würde. Urlaubserinnerungen - Formulieren Sie Sätze mit 2u ... als dass. a) Das Essen war sehr fett. Ich konnte es gar nicht vertragen. Das Essen war zu fett, ais dass ich es hätte vertragen können. b) Die Diskos waren schrecklich laut. Ich konnte überhaupt nicht schlafen. c) Das Meer dort ist sehr warm. Es erfrischt einen gar nicht. d) Die Zimmer waren ausgesprochen klein. Man konnte sich gar nicht setzen. e) Die Leute dort sind total unfreundlich. Ich möchte sie nicht wieder sehen. f) Die Hitze war sehr groß. Ich habe mich nicht erholt. g) Aber der Barkeeper war süß. Ich konnte ihm nicht widerstehen. als ob - als Funktion „Du siehst aus, als ob du gerade ein Gespenst gesehen hättest. _2_ Satzstrukturen © Hauptsatz, Hauptsatz "ér |ŠaupÍaS'Í7 Hauptsatz .....H^T-'~—-1 Konnektor konj. Verb Infinitiv ÍDu(rénrist, ESA??': © Hauptsatz, N iHaůptšatZ'.". als als sbensatz Nebensatz würde hätte dich die Polizei er eine Woche nichts verfolgen', bekommend Konnektor Infinitiv konj. Verb |jDu}Ten?tST,.. als ob' als ob* dich die Polizei er eine Woche nichts verfolgen bekommen würde'. hätte1. 1 Gegenwart;2 Vergangenheit * statt als ob umgangssprachlich auch als wenn © Verwendung Irreale Vergleichssätze stehen oft nach Verben des persönlichen Befindens und der Wahrnehmung: 'cti'jykleZmich, ^s^e0rni§schlecht, iirMi:£uinute, Js%scheint.(mtr), IL»,,. Einsieht-aus,. feiMusik fktingt, _ jfeiMusik hört sich an, iSiejßusik wirkt auf mich, ^ab'e'.den Eindruck, als ob ich einen Stein verschluckt hätte, als hätte ich einen Stein verschluckt. als ob er wieder gesund wäre, als wäre er wieder gesund. als ob jemand einer Katze auf den Schwanz getreten wäre, als wäre jemand einer Katze auf den Schwanz getreten. _3_ Alternativen |SSiO^*:?Verb: ' wie + Nomen W&Kewhm sich, als ob er verrückt wäre. Er benahm sich wie ein Verrückter. é Menschen und Tiere im Stress - Formulieren Sie Satze mit ais ob. a) Das Mädchen rief so laut, (ich / schwerhörig / sein) Das Mädchen rief so laut, als ob ich schwerhörig wäre. b) Die Katze schrie, (sie / große Schmerzen / haben) c) Karl war wütend. Er sah aus, (er / gleich / explodieren) d) Der Autofahrer beschimpfte mich so, (ich / seinen Wagen / kaputtgemacht haben) e) Der Hund beute, (ich / ein Einbrecher / sein) fj Eva weinte so, (sie / nie wieder / aufhören) Formulieren Sie dieselben Sätze mit als. a) Das Mädchen rief so laut, als wäre ich schwerhörig. Komische Leute! - Formulieren Sie irreale Vergleichssätze. a) Herr Petersen hat erst seit kurzem den Führerschein, (als ob) Aber er fährt so schnell, als ob er schon lange / seit langem den Führerschein hätte, b) Er hat nicht den sichersten Wagen der Welt, (als ob) Aber er fährt so riskant, ... c} Außerdem sieht er nicht gerade hervorragend, (als) Aber er tut so, ... d) Frau Martens hat kein unangenehmes Erlebnis gehabt, (als) Aber sie macht den Eindruck, ... e) Sie ist in Wirklichkeit nicht einsam, (als ob) Aber sie macht den Eindruck, ... f) Sie ist ziemlich reich, (als) Aber sie sieht aus, ... g) Egon und Eva-Maria sind keine engen Freunde mehr, (als ob) Aber Egon benimmt sich so,... h) Er hat ihren Brief bekommen, (als ob) Aber Egon tut so, ... i) Er weiß, es hat keinen Sinn mehr, sich mit ihr zu treffen, (als) Aber er tut so, ... Schöne Firma! - Formulieren Sie Sätze mit als anstelle von wie. a) Der neue Chef behandelt mich wie einen totalen Anfänger. Der neue Chef behandelt mich, als wäre ich ein totaler Anfänger. b) Jeden Morgen beschimpft er mich wie einen kleinen Schuljungen. c) Seine Sekretärin benimmt sich wie die Königin von England. d) Meine Kollegen reden über mich wie über einen Idioten. e) Selbst der Hund des Pförtners behandelt mich wie Luft. f) Die Dame am Empfang sieht mich wie einen Fremden an. g) Die neue Praktikantin spricht mit mir wie meine Vorgesetzte. INDIREKTE REDE/r^/'^C^^^i Der Politiker meinte, die Steuern seien zu hoch. Funktion Wiedergabe von Aussagen anderer Personen JL Formen jgespro diene fSpra'che ^geschriebene ÍSprache Der Minister meinte, er hat keine Möglichkeit, die Steuern zu senken. Der Minister meinte, er habe keine Möglichkeit, die Steuern zu senken. Max sagt, du seist zu Hause. Eva meint, ich solle zum Arzt gehen. Die Oppositionsparteien betonten, sie hätten ein besseres Steuerkonzept. meistens Indikativ haben: Konjunktiv I nur in der 3. Person Singular_ sein: Konjunktiv 1 in allen Formen Modalverben: Konjunktiv I in der I. und 3, Person Singular sonst: Konjunktiv II Q Gegenwart „normale" Verben haben sein Modalverben Etat käme würde > hätte sei könne ~div "-. käm(e)st tiiürdesr hättest seifejst könntest fer/sie/es komme würde kommen habe sei könne t.-4-r-- kämen würden hätten seien konnten hhr:-_ käm(e)t wurdet hättet sei(e)t könntet Isie/Sie : kämen würden J hätten seien könnten Die blaugedruckten Formen sind Konjunktiv I. die anderen Konjunktiv II. 0 Vergangenheit Nur ein Tempus. Es repräsentiert die drei Vergangenheitstempora der direkten Rede: Í gelaufen gekommen, gekommen. ÜBUN JL Markieren Sie in den Zeitungsartikeln die indirekte Rede. Nach Opoxaüon Glatze statt Wnscfeelfcopf Aveiro - Ein Schönheitszentrurn im nordportugiesischen Aveiro muss einen Patienten entschädigen, der nach einer Haarwurzelbehandlurig eine Glatze bekommen hat. Ziel der Behandlung setdie Einsetzimg künstlichen Haars gewesen, berichtete das portugiesische Magazin Espresso, Statt wallendes Haar zu nagen, sei der Mann nun aber völlig kahl. Ein Gericht in Aveiro habe die Schonheitsklinik dazu verurteilt, dem Kläger die 3300 Euro zurückzuzahlen. Außerdem müsse sie ihn für sein, .seelisches Leiden" mit weiteren 3000 Euro entschädigen. Man hätte den Mann vorher über die möglichen Folgen informieren müssen, begründete das Gericht sein Urteil. Die Braut sagt „Nein" Prag - Schock vor dem Traualtar: Mit einem entschiedenen „Nein" antwortete eine junge Braut in Tschechien auf die alles entscheidende Frage des Pfarrers. Die Zeremonie sei daraufhin abgebrochen worden, das Bankett habe jedoch stattgefunden, berichteten Zeitungen in der tschechischen Hauptstadt. „Es herrschte eine Stimmung wie auf einer Beerdigung", kommentierte der Bräutigam. Für das überraschende Scheitern wählte er einen originellen Vergleich: Es sei, als ob man Billard spiele, und die Kugel rolle wider Erwarten nicht ins Lach. Nach ihren Gründen habe er seine Ex-Braut nicht gefragt: „Das übersteigt sowieso mein Verständnis", meinte er. Eine Buchvorstellung - Ergänzen Sie die Verben im Konjunktiv i bzw. Konjunktiv II. In seiner Rede zur Präsentation des jüngsten Gedichtbands von Skandal-Autor Joseph L. sagte der bekannte Literaturkritiker Alfred Maria W., es (a)^fe (geben) kaum einen Autor der Gegenwart, den er so spannend (b)........................(finden) wie Joseph L. Selbst beim wiederholten Lesen von „Anton" (c)........................(haben) er den Eindruck, dass Literatur auch heutzutage noch provozieren (d)........................ (kann). Was damit genau gemeint (e)........................(sein), (f)........................(wollen) er zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten. Viele Leute (g)........................(haben) Angst vor der Lektüre eines solchen „literarischen Pamphlets", fuhr der Kritiker fort. Aber diese Leute (h) ........................(müssen) sich fragen, ob sie in Wirklichkeit nicht Angst vor sich selbst (ij ........................ (haben). Auf die Frage, ob er und das Publikum in den Genuss einer Lesung fj)........................(kommen), antwortete der anwesende Erfolgsautor gewohnt provokant, er (k)........................ (wissen) es nicht. Rede und (k)eine Antwort - Verwandeln Sie die direkte in die indirekte Rede. a) Der Reporter stellte dem Parteivarsitzenden die Frage: „Wie beurteilen Sie die Chancen Ihrer Partei bei der kommenden Wahl?" Der Vorsitzende antwortete: „Ich bin, wie immer, optimistisch." Der Reporter stellte dem Parteivorsitzenden die Frage, wie er die Chancen seiner Partei beurteile. Der Vorsitzende antwortete, er sei, wie immer, optimistisch. b) Der Richter fragte den Zeugen: „Können Sie sich noch genau an den Unfall erinnern?" Der Zeuge erwiderte: „Ich hábe noch jedes Detail in Erinnerung." c) Der Journalist wollte von der Schauspielerin wissen: „Wie alt sind Sie?" Die Schauspielerin antwortete: „Das geht Sie gar nichts an." d) In der Krisensitzung betonte der Vorstandsvorsitzende: „Wir müssen wegen der schlechten Auftragslage harte Maßnahmen ergreifen." Sein Assistent fügte hinzu: „Die Großaktionäre werden schon ungeduldig." S* Mit Nomen-Verb-Verbindungen wird der Sprache ein „offizieller Charakter11 verliehen. ^Schriftsprache ' " Die Firmenleitung hat einen wichtigen Beschluss gefasst. Die Polizei hat zahlreiche Maßnahmen getroffen. Man übte Kritik an seinen Methoden. Geschäftswelt, Bürokratie, Politik. Justiz, Medien ^'gesprochene Sprache ■ Ich möchte eine Frage stellen. Diesen Nachteil musst du in Kauf nehmen. gelegentliche Verwendung Liste mit Nomen-Verb-Verbindungen ,fcľj_s- Seite 198 J— Formen Artikel Nomen Funktionsverb Wp den eine Kritik Vorzug Entscheidung Erwägung Sterben üben geben treffen ziehen liegen „einfaches" Verb kritisieren vorziehen (sich] entscheiden erwägen sterben Manchmal kann man kein „einfaches" Verb bilden: Das Gesetz tritt am 1.1. nächsten Jahres in Kraft. - gültig werden Bedeutungsgruppen von Verben in Nomen-Verb-Verbindungen: fokoviseh . . ■ Er zieht diese Theorie in Zweifel. Man stellt mir ein Auto zu Verfügung. bringen, führen, geben, machen, stellen, ziehen u.a. ([passivisch ■■■ - • Mir steht ein Auto zur Verfügung. finden, kommen, stehen u.a. J_ Kampfhundverbot - Markieren Sie die Nomen-Verb-Verbindungen. Kampfhundverbot: Ja oder nein? ^Meinungen zum Thema Klaus O., Jr "■■'alist: .Immer mehr Menschen vertreten die Ansicht, man sollte Abschied nehmen von der Vorstellung, .s man ein Tier hoben kann, das andere Menschen in Gefahr bringt. Die Politik sollte endlich die passenden Maßnahmen ergreifen." Sigmund M., Psychologe: „Ich bin zu der Auffassung gelangt, dass ein Verbot auf überzeugte Kcrmpfbundbesfeer keinen großen Eindruck machen würde. Darüber muss man sich im Klaren sein, Eher sollte man „Wiederholungstäter" unter psychologische Beobachtung stellen," Jon R., Kcsmpfhundbesitzer: „Also ich finde sin Verbot total übertrieben. Nach den Unfällen müssen wir Kampfhundbesitzer sicherlich ein pccr Einschränkungen in Kauf nehmen. Und man muss natürlich auch die Frage stellen, wer überhaupt qualifiziert ist, solche Tiere zu besitzen," Nachrichten aus aller Welt - Ersetzen Sie die unterstrichenen Verben durch die angebenen Nomen-Verb-Verbindungen. a) Brasilien - Tausende brasilianische Landarbeiter streiken, um gegen die Politik ihrer Regierung zu protestieren, (in Streik treten) Seoul - Vertreter der ASEAN-Staaten haben beschlossen, die Zusammenarbeit ihrer Länder zu vertiefen, (den Beschluss fassen) Washington - Noch ist völlig unklar, ob sich die EU und die USA in allen strittigen Punkten einigen werden, (einen Kompromiss erzielen] London - Die Umweltminister der EU diskutieren derzeit über die Frage, ab wann die verschärften Umweltvorschriften gellen sollen, (in Kraft treten) e) Moskau - Die russische Regierung bereitet die Bergung eines abgestürzten Flugzeugs im Kaukasus vqi. (Vorbereitungen treffen zu) Experten bezweifeln den Erfolg dieses Plans, [in Zweifel ziehen) Tausende brasilianischer Landarbeiter sind in Streik getreten, um ... Klaus B.r Hausbesitzer und Wichtigtuer - Übersetzen Sie seinen Brief in „normales" Deutsch. / sich äußern I bestrafen I (die Interessen) berücksichtigen I erlauben I fotografieren I hören i \ mitteilen I ansprechen I sich unterhalten 1 verdächtigen I vorwerfen Sehr geehrte Frau Sperling, ich muss ein Thema ;ur Sprache bringen, das mir sehr unangenehm ist. Mir ist zu Ohren .gekommen, dass Sie ihre Wohnung seit einiger Zeit untervermieten. Ich muss Sie davon in Kenntnis setzen, dass ich Ihnen dazu nie die Erlaubnis gegeben habe, und mächte Sie bitten, zu diesem Punkt unverzüglich Stellung zu nehmen. Außerdem stehen Sie im Verdacht, dass Sie auf ihrem Balkon Marihuana anpflanzen. So etwas steht unter Strafe! Ein Nachbar hat ein Foto von ihrer letzten Ernte gemacht. Außerdem wird gegen Sie jiex Vorwurf erhoben, dass Sie nach S3 Uhr noch laute Musik hören und keinerlei Rücksicht auf die übrigen Hausbewohner nehmen. Wir sollten über alle Punkte so schnell wie möglich ein ernsthaftes Gesnrach führen. Hochachtungsvoll ick yywis tin. vkĺrm m&prtckih, Ii- i SYNTAX HAUPTSATZ Das Tfc&e* habe ich schon besorgt Funktion Die Satzglieder des Hauptsatzes - außer dem Verb - können an verschiedenen Stellen positioniert werden. Das ermöglicht eine Variation des Satzbaus. Texte werden durch diese ""Variation abwechslungsreich und lesen sich flüssig. _2_ Satzstruktur 'Position 1 _132. i pr ^Subjekt (kom) Ißäs'Ticket j^AKZ-Ergänzung iiVdl ick wenig ZZeii habe, ■Nebensatz >Bi$ zum Abflug •Angabe Position 2 Satzende Position 1 Position 3, 4 usw. ÍPošition 0 Position 2 konj. Verb nehmen habe fliege Mittelfeld den Flug, akk-Ergänzung ich Subjekt (mom) schon ich Subjekt (nom) schon heute Abend wir Subjekt (nom) noch einiges Ende besorgt. Partizip tl ab. Vorsilbe erledigen. Infinitiv Nur das Verb hat im Hauptsatz eine feste Position: die Position 2. Dort steht der zweite Teil des Verbs und bildet mit dem ersten Teil eine Klammer. Andere Satzteile (Ergänzungen im Akkusativ oder Dativ, eine Angabe oder eine Nebensatz) können das Subjekt von Position 1 verdrängen. Steht das Subjekt nicht auf Position 1, dann rückt es auf Position 3. Mittelfeld s- Seite 134 fDenn '-'Oder Position 0 Position 1 wir sicher ihr ihr Position 2 fragen wisst habt habt Position 3, 4 ... uns, was als nächstes kommt, ihr eine Antwort, euch alles gut überlegt, etwas darüber gelesen. Die Konnektoren aber, denn, und, oder, sondern stehen vor dem eigentlichen Satzanfang auf Position 0: ^CT_ s. Seite 146 ÜBUNGEN ' V^Ä,« Zugunglück - Analysieren Sie die Position 0, 1 und 2 in diesem Text. Lange haben wir in der Redaktion über diesen Kommentar diskutiert. Denn Journalisten sind ja glücklicherweise nicht ganz abgestumpft. Und so fragen wir uns in so einer Situation natürlich auch, ob man bei einer solchen Tragödie überhaupt etwas sagen soll Aber es kann doch nützlich sein, sich ein paar Zahlen Mar zu machen. Es dauert im Durchschnitt ziemlich genau vier Tage, bis der Verkehr auf unseren Straßen genauso viele Tote gefordert hat, wie in dem Zug gestorben sind. Denn Tag für Tag lassen 25 Menschen im Straßenverkehr ihr Leben. In unserem Land muss nur eine Stunde vergehen und sechzig Menschen werden verletzt. -..Position 0 Position 1 Position 2 Min, sind- _2_ Mobilität - Korrigieren Sie die Fehler in der Satzstruktur. a) Täglich Menschen sterben im Straßenverkehr. Täglich sterben Menschen im Straßenverkehr. b) Die Statistik sagt: In jeder Stunde es gibt in Deutschland sechzig Verletzte. c) Das der Preis für unsere Mobilität ist. d) Bei einem Zug hundertprozentige Sicherheit ist nicht möglich, e) In einem Auto mit Airbags wir haben auch keine totale Sicherheit. f) Neue Technik nicht automatisch ein besseres Leben garantiert. g) Denn bringt der Fortschritt auch viele Gefahren. h) Aber denken wir meistens nicht an diese Folgen. i) Und wollen wir auch nichts davon hören. S-Bahn-Probleme - Setzen Sie die unterstrichenen Satzglieder an Position 1, a) Ich wollte gestern einen Ausflug machen. Gestern wollte ich einen Ausflug machen. b) Ich wollte mit der S-Bahn fahren, weil mein Fahrrad kaputt ist. c) Ich stand gegen zwei Uhr nachmittags am Bahnsteig. d) Ich wartete über vierzig Minuten auf die S-Bahn. e) Ich wurde nach einer halben Stunde langsam sauer. f) Ich war fast eingeschlafen, als die S-Bahn endlich kam. g) Ich finde eine so lange Wartezeit unzumutbar. Der vergessene Mantel - Verbessern Sie diesen Brief, indem Sie andere Satzteile auf Position 1 stellen oder zwei oder mehrere Sätze verbinden. An das Fundbüro der Deutschen Bahn Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe gestern im Zug meinen Nantel vergessen. Ich habe ihn in dem ICE um 17.33 Uhr von München nach Frankfurt liegen lassen. Ich möchte Sie fragen, ob jemand den Mantel bei Ihnen abgegeben hat. Der Mantel ist grün. Er ist aus Volle. Ein roter Schal steckte in der Tasche des;.;-v; Mantels. Bitte schicken Sie mir den Mantel. -«nn das möglich ist. Bitte lassen Sie mir eine Nachricht zukommen. Nenn ich den Mantel selber 3bholen soll. Ich übernehme selbstverständlich die Kosten für das Porto. Herzlichen Dank im Voraus. riit freundlichen Grüßen Ihre Elisabeth Goodman Stkr juhrti Deinen, wä> HirriK, j&wrK hub-c iak im Zj^f tntim^ Miwttl vctytsse^. . SYNTAX'. ilr .j. };, er, _JL3A J2_ M1TTELFELD PESjSATZES: ... heute wegen des schönen Werters unbedingt ins FreiSäd , Subjekt und Objekt im Mittelfeld POS 2 Mittelfeld Ende WHenry : ■ Jeifcr manchmal ^.'Manchmal leiht Henry seinem Freund sein Lieblingsauto. & Henry leiht iftra^'-^"'.^:.':'..:; manchmal [A Er . leiht ihm manchmal. s5 Gestern hat er ihm geliehen. le Ihm : würde er auch sein leihen. schönstes Buch l7.Seinen TMdy wird Henry ihm aber nie leihen. ;.3£r hat ihm einen geschenkt. Mittelfeld Subjekt Pronomen Akkusativ- und Dativergänzung Angaben Objekte und Angaben mehrere Angaben Alle Satzteile außer dem Verb [Position 2 und Ende) sind im Hauptsatz in ihrer Position variabel. Sie können entweder auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen. steht entweder auf Position 1 (Beispiel 1, 3, 4, 8) oder direkt nach dem Verb (Beispiel 2). • stehen vor Nomen (kurz vor lang) (Beispiel 3). « stehen direkt nach dem Verb (Beispiel 3, 4, 5, 6, 8) bzw. nach dem Subjekt, falls dieses auf Position 3 steht (Beispiel 5, 7). Stellung der Reflexivpronomen s. Seite 92 • Dativ (dunkelblau) steht vor Akkusativ (hellblau) (Beispiel 1, 2, 3, 8], • Ist der Akkusativ ein Personalpronomen, steht er vor dem Dativ (Beispiel 4, 5), • Bei anderen Pronomen (z.B. einen) bleibt die Reihenfolge Dativ vor Akkusativ (Beispiel 8). • Angaben können auf Position 1 stehen (Beispiel 2, 5). • Für die Stellung der Angaben im Mittelfeld lassen sich kaum feste Regeln geben. Temporale Angaben (z.B. manchmal, nie) stehen häufig nach der Dativergänzung. (Beispiel 1, 3, 4, 7). Auch hier lassen sich keine exakten Regeln angeben. Normalerweise gilt: temporal vor kausal/konzessiv/konditional vor modal vor lokal. fKdrin"-unll iElse.steht wann? temporal heute in der Woche gegen 7 Uhr warum? welche Bedingung? kausal / konzessiv /konditional wegen des schönen Wetters wie? modal unbedingt wo? wohin? lokal ins Freibad gehen. auf. J3_ Im Computerkurs - Formulieren Sie Sätze. a) Die Kursleiterin gibt das neue Arbeitsbuch - den Teilnehmern. Die Kursleiterin gibt den Teilnehmern das neue Arbeitsbuch. b) Ihr Kollege macht Fotokopien von den Unterlagen - uns. c) Sie beantwortet alle meine Fragen - mir. d) Herr Meier bringt die vermisste Diskette - uns. e) Die Trainerin erklärt die Möglichkeiten des Programms - meiner Kollegin. f) Wir schenken einen Blumenstrauß - der Kursleiterin. Ergänzen Sie die Sätze aus Übung 1 im Mittelfeld durch folgende Angaben. a) nächste Woche Die Kursleiterin gibt den Teilnehmern nächste Woche das neue Arbeitsbuch. b) bis morgen c) sofort d) gleich e] noch einmal fj am Kursende Ersetzen Sie das Nomen im Akkusativ durch ein Personalpronomen. a) Die Kursleiterin gibt es den Teilnehmern nächste Woche. Fragen und Antworten - Ergänzen Sie die Pronomen. a) Könntest du mir mal kurz deinen Kugelschreiber leihen? - Wenn du möchtest, schenke ich ohh. dir. b) Gibst du mir bitte mal das Lineal. - Ich habe................................ doch bereits hingelegt. c) Würden Sie mir ein Mineralwasser bringen? - Ich habe.........,......................schon dort hingestellt. d) Würden Sie mir bitte meine Frage beantworten. - Ich habe................................doch bereits beantwortet. e) Könntest du mir den Weg zur Universität beschreiben. - Ich habe.....,.......................... hier auf diesem Blatt aufgezeichnet Herr Murr, wo bitte ist das Protokoll von der letzten Sitzung? - Ich habe................ ................bereits hingelegt. f) Frauen wie Elsa - Erweitern Sie die Sätze. Stellen Sie eine der Angaben an den Satzanfang. Es gibt mehrere Lösungen. h) Elsa steht auf, - in der Woche / gegen 7 Uhr In der Woche stekt Elsa gegen 7 Uhr auf. • Gegen 7 Uhr steht Elsa in der j Woche auf. Sie verlässt das Haus. - bei gutem Wetter / um Viertel nach acht Sie fährt mit dem Fahrrad. - bei gutem Wetter / normalerweise Ihre Einkäufe erledigt Elsa. - in einem Einkaufszentrum / nach der Arbeit Sie treibt Sport. - in einem Fitnesscenter für Frauen / zweimal pro Woche Sie macht mit zwei Freundinnen Wassergymnastik. - in einem Kurbad / am Wochenende Sie sieht sich gerne die neuesten Filme an. - Samstagabends / in einem der großen Kinos in der Stadt Elsa leistet sich ein Abendessen im Restaurant, - mindestens einmal pro Monat / trotz knapper Kasse SYNTAX nichts - niemand Negation eines Satzes ||3p?j35iflter enttäuschten nicht. §Die*JMiisik£r enttäuschten das Publikum nicht. ffitf'Musiker enttäuschten das Publikum gestern pm Konzert nicht. nicht steht möglichst weit am Ende r}Wir haben uns nicht gefreut. lEr hört einfach nicht auf. 'jEr braucht nicht zu arbeiten. *Er stielt ntcftr Klavier. vor dem zweiten Teil des Verbs vor Akkusativ-Ergänzungen, die eng zum Verb gehören "■Er erinnert sich nicht an seine Schulzeit. vor Präpositionalergänzungen iWir gehen nicht in die Schule. vor Lokalergänzungen \Wir freuen uns nicht besonders. vor qualitativen Ergänzungen _2_ Negation eines Satzteils ^chfSie'Musiker enttäuschten, sondern die Sänger. ^Die^Musiker haben uns nicht enttäuscht, sondern ^egeütert. ■.■ i;Iclt'"iiibe_nicht das heutige Konzert gemeint, sondern ^das^voii gestern Abend. _3_ Negation von Artikeln, Pronomen, Adverbien nicht steht vor dem Satzteil, der negiert wird Iposttiv. neäativ fdasfem ■: %e\n(e)s-:- kein kein(e)s Ick habe kein neues Auto. Haben wir noch Brot? Nein, wir haben keins mehr. lalles, etwas nichts* Mit Brille sehe ich alles, ohne kann ich nichts erkennen. Hast du etwas? Nein, ich habe nichts. jemand niemand," keiner Niemand versteht mich. Keiner liebt mich. bimmer ■ nie, niemals Ick werde nie/niemals verstehen, warum du das getan hast. ^überall %-irgendwo nirgendwo, nirgends Ick habe überall nach meiner Brille gesucht - ich habe sie nirgends/n'trqendwo qefunden. ischon noch nicht/nie Hast du schon mal Golf gespielt? Nein, noch nie. "Y-D s. Seite 54 (Indefinitpronomen) übungen . ^S^f Wohnungen - Warum ist Wohnung 2 ein besseres Angebot? _ Wohnung 2_Wohnung 1 die Tiefgarage ja nein die Zentralheizung ja nein _2_ -A das Bad das separate WC die Einbau-Küche die Abstellkammer der Balkon Wohnung 2 . Wohnung 1 ja ja ja ja ja nein nein nein nein nein Sie hat eine Tiefgarage, Wohnung 1 hat keine. Zur Person - Negation mit nicht, kein, keine, a) Formulieren Sie Fragen und negative Antworten. Hannah Matthias verheiratet + _ Kinder - - berufstätig + - Geld gespart - - schon mal in Polen - + Fremdsprachen + - Freunde in Deutschland - + eine E-Mail-Adresse + Ist Matthias verheiratet? - Nein, er ist nicht verheiratet Hat Hannah Kinder? - Nein, sie hat keine Kinder. h) Vergleichen Sie die beiden Personen. Hannah ist verheiratet, aber Matthias noch nicht. Matthias hat keine Kinder, Hannah hat auch noch keine. Moderne Zeiten - Verneinen Sie diese Fragen höflich. Verwenden Sie nicht, nichts oder kein. a) Wissen Sie, was ein Gameboy ist? Nein, das weiß ich leider nickt. b) Hast du schon mal etwas von „Pokemon" gehört? c) Hast du vielleicht ein leere Diskette für mich? d) Kennen Sie ein Computerprogramm gegen Viren? e) Kennst du den Zugangscode zu diesem Computer? f) Braucht man für diese Kreditkarte eine Geheimzahl? g) Muss man diese Uhr per Hand aufziehen? h) Verstehen Sie etwas von Aktien? i) Hast du irgendwo meine Uhr gesehen? Kauflust - Ergänzen Sie die Negationswörter. Ich konnte noch (a) nie an einem Modeladen vorbeigehen, ohne mir etwas zu kaufen. Dabei spielt es (b)................................ Rolle, ob ich viel oder wenig Geld in der Tasche habe. Es fällt mir in diesem Moment auch (c)................................ein, dass ich bereits hundert ähnliche Sachen im Schrank hängen habe. Ich habe schon alles versucht, um mir diese Sucht abzugewöhnen, aber bisher hat mir (d)................................geholfen. Ich finde einfach (e)..........................richtiges Mittel dagegen. 33. íl' f1^ JL3& IMPERATIV {1):_FORMEN Mach bitte deine Hausaufgaben! Funktion Frau Huber verreist für drei Wochen. Sie erklärt Ihrer Nachbarin, was sie tun soll: ' Bitte gießen Sie einmal pro Woche die Pflanzen'. Den Goldfischen geben Sie bitte täglich Futter! Leeren Sie bitte regelmäßig unseren Briefkasten! «Leeren Sie bitte regelmäßig den Briefkasten! 'Stoppt die Gewalt! ____ -Lasstuns doch zusammen ins Kino gehen. . Sei bäte vorsichtig!_ Mach jetzt deine Hausaufgaben!_ lass das! Tu das bitte nicht! Schnallen Sie sich immer an! Verwenden Sie für dieses Rezept fettarme Milch. _2_ Formen Bitte Appell Vorschlag/Angebot Rat/Empfehlung Anordnung Ermahnung/Warnung Anleitung «'Sie-Form Essen Sie weniger Zucker! Wie in der 3. Person Plural, aber zuerst das Verb, dann das Pronomen. Seien Sie unbesorgt! Ausnahme: sein aDü-Form Iss weniger Zucker! Sprich etwas lauter! Wie die 2. Person Singular, aber ohne Endung und ohne Personalpronomen: dtt isst - iss 4» sprichst - sprich Sei ruhig, bitte! Ausnahme: sein Antworte mir bitte! Öffne bitte das Fenster! Verben, die auf -d, -t, -ig, -m und -n enden, behalten das -e*: 4« antwortest - antworte da öffnest - öffne Lauf nach Hause! Fahr nach Köln! Unregelmäßige Verben immer ohne Umlaut: 4« läufst - lauf 4» fähret - fahr ?Ihr-Form Gebt mir eine Chance! Seid vorsichtig! Wie die 2. Person Plural, es fehlt nur das Pronomen. * In älteren Texten gibt es die Endung -Salz. e auch bei anderen Verben, z.B. Reiche mir bitte das fiGefc endlich nach Hause! Das Ausrufezeichen gibt Aufforderungs- bzw. Befehlssätzen Nachdruck. ''Gehen Sie doch einfach nach Hause. Punkt, wenn ohne Nachdruck gesprochen wird. OS? JSĚĚĚĚÉĚĚ Stressfreie Reise - Unterstreichen Sie alle Imperative. Überprüfen Sie vor einer Reise Ihren Pass und lassen Sie ihn eventuell rechtzeitig verlängern. Wenn Sie in Hauptreisezeiten fliegen wollen: Beeilen Sie sich mit der Buchung ihres Fluges oder Hotels. Ziehen Sie bei einem längeren Flug bequeme -Kleidung an. Schließen Sie Hure Wertsachen im Hotelsafe ein. Kufen Sie Ihre lieben zu Hause an, wenn Sie am Ziel angekommen sind. _2_ Tischmanieren für Deutschlandbesucher - Geben Sie Ratschläge in der Sie-Form. <^ falten I fassen I halten I schließen I steifen I verdecken I verlassen I verwenden a) die Ellbogen nicht auf den Tisch Stellen Sie die Ellbogen nicht auf den Tisch. b) die Serviette nicht nach Gebrauch c) die Gabel in der linken und das Messer in der rechten Hand d) die Lippen beim Kauen e) die kleine Gabe! für den Kuchen f) das Weinglas am Stiel g) die rechte mit der linken Hand, wenn Sie einen Zahnstocher benutzen h) nicht den Tisch, bevor alle fertig gegessen haben _3_ Gesundheits-Tipps - Ergänzen Sie die Verben in der Ihr- und in der Du-Form. <^ essen I kontrollieren 1 putzen I sein 1 spülen I toßkcri 1 verwenden s MIT ZUCKER SPARSAM UMGEHEH ' a) TtyriiT / Trink, öfters mal ungesüßten Tee oder Mineralwasser statt Cola oder Limonade! > b)........................................ vorsichtig bei klebrigen Süßwaren, insbesondere Bonbons! c) ....................................... öfters mal Obst statt Schokolade oder Bonbons! / d) ....................................... möglichst nach jeder MaHzeit die Zähne! ', e) ....................................... den Mund mit Wasser aus, wenn Zähneputzen nicht möglich ist! ■'. f) ....................................... Süßigkeiten nicht als Belohnung! g).............................................................................. regelmäßig das Körpergewicht! Ratschläge - Formulieren Sie Sätze in der Du-Form. a) Obst / frisch / essen / täglich Iss täglich frisches Obst! b) Flüssigkeit / Liter / mindestens / täglich / trinken / zwei c) Sport / treiben / pro / Woche / zweimal d) acht Stunden / schlafen / täglich e) achten / beim Einkaufen / auf / gesunde Lebensmittel f) auf Alkohol / möglichst / verachten 4 12 mi* Hi mm Gifesř ííh mir md die Zeitschrift? Durch den Zusatz des Wortes bitte oder die Verwendung des Konjunktiv (Es wäre schön, wenn du ... könntest.) wird aus einem Befehl eine freundliche oder höfliche Aufforderung. In erster Linie kommt es aber auf die Betonung an. Aufforderung ■Imperativ Räum dein Zimmer auf! Konditionalsatz ^Konjunktiv n Es wäre schön, wenn du endlich dein Zimmer aufräumen könntest. Frage + Modalverb '.Konjunktiv II Könntest du endlich dein Zimmer aufräumen? Bitte ^Imperativ Reichen Sie mir bitte das Salz. Frage + .Konjunktiv E + Ěťííe ■+ Modalpartikeln Könnten Sie mir bitte mal das Salz reichen? Würdest du mir mal die Limonade bringen? Gibst du mir bitte mal die Zeitschrift? Hätten Sie mal bitte Feuer? iKurzform Das Salz bitte. / Bitte das Salz. 'Aussagesatz Ich möchte bitte mal das Salz. Ich brauche mal bitte einen Stift. Konditionalsatz Wenn Sie mir vielleicht noch das Salz reichen könnten. Rat und Empfehlung !:Imperattv Nimm besser Honiq statt Zucker! ÍTrage Warum nehmen Sie nicht Honig statt Zucker? vorsichtie sollen Konjunktiv n Sie sollten Honig statt Zucker nehmen. Du solltest Honiq statt Zucker nehmen. energisch •tvmrde - ■■■■■ Ich würde eher Honiq statt Zucker nehmen. persönlich man ■■■. Man nimmt besser Honig statt Zucker. unpersönlich Anleitung «Imperativ Geben Sie die Backmischunq, Fett. Eier und Wasser in eine Schüssel. Infinitiv Die Backmischung, Fett, Eier und Wasser in eine Schüssel geben. übungen So nerven Sie Ihre Lieben schon am frühen Morgen und dann weniger höfliche Aufforderungen, a) aufstehen Würdest du bitte aufstehen? Könntest du bitte mal aufstehen? Q Steh endlich auß Ä Formulieren Sie zuerst Bitten ^Ul-M^".]»'!"" jsi1 b) c) sich rasieren sich waschen sich duschen sich anziehen fj sich frisieren g) sich kämmen sich beeilen Regenschirm mitnehmen JL Wie bediene ich eine Waschmaschine? - Formulieren Sie persönlicher in der Sie-Form. (a) Zuerst sortiert man die Wäsche, (b) Dann legt man die Wäsche in die Maschine hinein, (c) Dann schließt man die Tür. (d) Dann kontrolliert man, ob der Stecker in der Steckdose steckt, (e) Anschließend dreht man den Wasserhahn auf. (f) Als nächstes lässt man das Waschpulver einlaufen, (gl Dann wählt man das gewünschte Programm, (h) Schließlich stellt man die Temperatur ein und drückt den Start-Knopf. (a) Sortleren Sie zuerst die Wäsche. JL Backstudio Formulieren Sie die Anleitung in der Du-Form. 1. Teig bereiten. (a) Backmischunq, weiches Fett, Eier und Wasser in eine Rührschüssel geben. (b) Drei Minuten rühren. 2. Belag herstellen. (c) Die Äpfel schulen, (d) Drei Äpfel entkernen, in Würfel Schneiden und unter den Teig heben, (e) Pen Teig in eine Backform füllen, (fj Den vierten Apfel In Scheiben schneiden und auf den Teig legen, (g) Die Form In den Baekafen schieben und den Küchen backen. (a) Gib die Backmischung, weiches Fett, Eier und Wasser in eine Rührschüssel. Ratschläge zum guten Benehmen - Formulieren Sie Sätze. a) der Gastgeberin Blumen mitbringen Sie sollten der Gastgeberin Blumen mitbringen. Man bringt der Gastgeberin Blumen mit. b) das Papier vor dem Klingeln von dem Blumenstrauß entfernen c) das Papier in die eigene Tasche stecken d) die Gastgeber mit Händedruck begrüßen e) saubere, möglichst gebügelte Sachen und geputzte Schuhe tragen fj seine Schuhe anbehalten g) bei offiziellen Einladungen einen Anzug und eine Krawatte tragen J5_ Vater und Sohn als Heimwerker - Formulieren Sie höfliche Bitten in der Form, die ^ jeweils angegeben ist. a) mir den Hammer geben (Imperativ + doch mal bitte) Gib mir doch mal bitte den Hammer. b) mir den Werkzeugkasten bringen (Frage + Modalverb Konjunktiv II + mal) c) die Schrauben Nummer 5 suchen (Frage + mal bitte) d) auch die passenden Dübel dazu suchen (Frage + Modalverb Konjunktiv II) e) In den Keller laufen (Imperativ + doch mal) f) die Bohrmaschine holen (Imperativ + bitte) g) nachsehen, ob zweiter Werkzeugkasten dort sein (Frage + Modalverb Konjunktiv II + 6/irej r i"i SYK7AX FRAGESATZ jZgg&gä Wann geht der nächste Zug nach Hamburg? Funktion ^sTderZug nach Hamburg schon weg? VKönnaiJSic mir bitte helfen? sich informieren bitten _2_ Formen © direkte Fragen Frstfe Antwort Verb Ifntscheidungsfrage l&'ihne Fragewort Hast Hast du ein Lieblingstier? du kein Lieblingstier? Ja. 1 Nein. Poch. / Nein. jjj&ßäoz&ngsfrage %jnit' Fragewort Welches Tier magst du am liebsten? Den Delfin. 0 indirekte Fragen Einleitungssatz iEntschadungsfrage ^ohne~Fragewort ffr-r:-------*J- $Ergänzungsfrage ^.mit Fragewort jaterpuriktioh Kannst du mir sagen, Sag mir bitte, Nebensatz Konnektor ob welches du ein Lieblingstier Tier du am liebsten Verb hast? magst. Wohin gehst du? Sag mir bitte, wohin du gehst. Fragezeichen nach direkten, Punkt nach indirekten Fragen. JL im Zoo - Ordnen Sie passende Antworten zu. Es sind mehrere Lösungen möglich. <^ die Faultiere I die Menschenaffen 1 doch 1 ja I nein a) Hast du noch keine Eintrittskarte? Doch. b) Bist du auch schon so müde wie ich? cj Hast du keine Lust mehr, noch zu den Elefanten zu gehen? d) Hättest du Lust, die Ziegen zu füttern? e) Vielleicht sollten wir uns mal hinsetzen und ein Eis essen? fj Warst du schon mal im Stxeichelzoo, wo man die Tiere anfassen darf? g) Welche Tiere findest du besonders langweilig? h) Welche Tiere schaust du dir am liebsten an? J2_ Sicherheitsmaßnahmen - Formulieren Sie Fragen, a) Doch, ich habe die Fenster fest geschlossen. Haben Sie denn die Fenster nicht fest geschlossen? b) Doch, habe auch die Kellertür abgeschlossen. c) Doch, hahe den Schlüsse] zweimal herumgedreht. d) Doch, ich habe das Licht abends brennen lassen. e) Doch, ich habe die Alarmanlage eingeschaltet. f) Doch, ich habe den Briefkasten vom Nachbarn leeren lassen. -3- Abendprogramm - Formulieren Sie indirekte Fragesätze mit ob oder wann. a) im Kino \ das bestellte Buch schon da b) bei der Theaterkasse1'»-^^ Kurs schon angefangen c) im Restaurant " ^ noch ein Tisch frei d) im Fitness-Studio ^noch Karten für diesen neuen Thriller / der Film anfangen e) in der Bibliothek geöffnet f) in der Volkshochschule Vorstellung zu Ende a) Ruf doch bitte Im Kino an und frag, ob es noch Karten für diesen neuen Thriller gibt und wann der Film anfängt. JL Um Auskunft bitten - Formulieren Sie indirekte Fragesätze. a) Der Bus fährt alle zehn Minuten. (Wie oft?) Können Sie mir sagen, wie oft der Bus fährt? b) Der Taxistand ist da drüben. (Wo?) c) Die Straße ist wegen Bauarbeiten gesperrt. (Warum?/Weshalb?) d) Es ist gleich sieben. (Wie?) e) Die Banken schließen heute um 16 Uhr. (Wann?) f) Der Fernsehturm ist ISO Meter hoch. (Wie?) g) in diesem Haus befindet sich das Fremdenverkehrsamt. (Was?) h) Hier wohnt niemand. Es ist ein Bürogebäude. (Wer?) F> Kinobesuch - Formulieren Sie indirekte Fragesätze. a) Was gibt es heute Abend im Kino? Kannst du mir sagen, . Kannst du mir sagen, was es heute Abend im Kino gibt? b) Von wem ist denn dieser Film? Weißt du, ... c) Und wer spielt mit? Und weißt du auch, ... d) Was kosten die Karten da eigentlich? Sag mal,... e) In welchem Kino läuft der Film? Noch wichtiger ist, ... f) Wann fängt die Vorstellung an? Weißt du noch, ... g) Wer geht noch mit? Darf ich fragen, ... Ehestreit - Ergänzen Sie den Dialog. a) Du hättest wirklich etwas früher nach Hause kommen können. b) Und dann dieser Anzug! c) Diese Krawatte ist das letzte. d) Hast du übrigens den Föhn gesehen. Du musst ihn irgendwie verlegt haben. e) Du sitzt genau vor dem Fernseher. f) Warum gehst du nicht einfach ins Bett? Wieso? Du interessierst dich doch sonst nicht dafür, tviwv ick m.ck hrfr^e.. (nach Hause kommen) Du achtest doch sonst nicht darauf.... (aussehen) Ich ziehe doch nur an,... (im Schrank Finden) Wieso ich? Du weißt doch selber nicht, ... (die Sachen liegen). Ich entscheide selber,... (sitzen). Ich entscheide ebenfalls selber,... (schlafen gehen). FRAGEWORTER wer - was - worüber v St iwer - Wer hat gewonnen? Person Nominativ twas ■ Was sagst du dazu? Sache .-wen - , Wen rußt du an? Person Akkusativ "iwem Wem schenkst du diese'Blumen? Dativ .wessen Wessen Telefonnummer ist das? Genitiv '.wo Wo bist du geboren? Ort ~,wohin Wohin fährst du in Urlaub? 'woher Woher stammt deine Familie? -wann Wann musst du gehen? Zeitpunkt Xvrie lange Wie lange seid ihr schon da? Dauer wie + Adverb .wie oft Wie oft besucht ihr den Kurs? Häufigkeit 'warum Warum willst du schon gehen? Grund 'wieso Wieso gehst du schon wieder zur Bank? ^weshalb Weshalb gehst du schon wieder zur Bank? wie Wie qeßllt dir der Roman? Qualität wie + Verb Wie hoch ist er Eifelturm? wie + Adjektiv wie viel Wie viel Geld hast du noch? Menge Nomen im Singular wie viele Wie viele Freunde willst du einladen? Anzahl Nomen im Plural weicher, -e, -es Weiches von diesen hier gefällt dir am besten? Auswahl was für ein Was für ein Auto willst du? Qualität Fragewort bei Verben mit Präposition ^Person über + Akkusativ Ober wen habt ihr euch denn gerade so intensiv unterhalten? '■■ mit + Dativ Mit wem hast du dich denn da unterhalten? ■■■ ■ tSac&e worüber Worüber habt ihr denn gerade so gelacht? ■ womit Womit bist du gerade beschäftigt? '; wo(r) + Präposition: r wird eingefügt, wenn die Präposition mit Vokal beginnt, ^T, s- Seite 56. ÜBUNGEN Viele Fragen - Formulieren Sie Fragen zu den unterstrichenen Wörtern. a) Die CD gehört Peter. Wem gekört die CD? b) Es ist etwag passiert. c) Ich bin über etwas besorgt. d) Ich habe mir Geld von Helga geliehen. e) Ich spüre etwas Kaltes auf der Hand. f) Ich suche Angela. g) Ich habe meinen Geldbeutel verloren. h) Wir haben am Wochenende meine Eltern besucht. i) Das ist Egons Mantel. _2_ Steckbrief.- Formulieren Sie direkte Fragen. a) Alter: 15 Jahre - Witf ifr- tut tU$ b) AugGnfarbe: grünbraun c) Größe: 1,67 cm d) Gewicht: 50 kg e) Schule: Gymnasium, 9. Klasse f) liebstes Schulfach: Biologie g) Hobby: Gitarre spielen ti) Lieblingstier: Delfin i) Lieblingsgericht: Gemüselasagne J) Mag am liebsten: Natur Schaufensterbummel - Ergänzen Sie die Fragewörter, n Sieh mal, (a) wi( gefällt dir die Jacke-da? ■ (b).............................meinst du, die graue oder die blaue? ■ Die blaue. ■ Die gefällt mir nicht. Aber (c)............................. sagst du zu dem Pullover da hinten? ■ (d).............................meinst du, den mit dem Rollkragen oder den daneben? ■ Den mit dem Rollkragen meine ich. 'v. ■ Finde ich gut. Was ich aber viel dringender brauche,' ist ein neuer Rock. Und an (e).............................denkst du? '•. ; ' An so einen kurzen, schwarzen, wie sie jetzt modern sind.' :•• ... (Fl Und............................. Schuhe ziehst du heute Abend zur Tanzstunde, an? Weiß ich noch nicht. Ich weiß auch noch nicht, (g)..........................'„.Kleid ich anziehe. Im Kurs - Ergänzen Sie das Fragewort. <^ an I aus I für (2x) 1 in I J30i4rf2x7 I über (3x) I um (2x) I von (2x) I zu (2x) a) Wirtntf- beschäftigt sich der Kurs im Moment? b)................................ besteht das Problem? c) ................................ dient dieser Apparat? d)................................ diskutieren die Teilnehmer im Unterricht? e) Mtf tv#n (Person) gehst du heute Abend zur Kursparty? f) ................................ hängt die Note im Zeugnis ab? g) ................................ schließt du, dass der Kurs schwer ist? h) ................................ (Person) hast denn dieses Briefchen bekommen? i) ................................ geht es in dieser Lektion? j)................................ müssen sich die Teilnehmer gewöhnen? k)................................ (Person) interessieren sich alle am meisten? 1) ................................ ärgert sich der Kursleiter? m)................................ muss sich jeder Teilnehmer selber kümmern? n)................................ (Person) lacht die ganze Klasse? SYNTAX.;. HAUPTSATZVERBlNDENpE und - oder - aber - denn ~ sondern Funktion fükd' • Er geht gerne aus und amüsiert sich gern. Aufzählung* ypdcr Nimmst du schwarz oder rot? Alternative fäbef .-. :■: Peter ist arm, aber glücklich. Kontrast- . idenr. ■-' Eva versteht Peter, denn sie harte dasselbe Problem. Grund ^sondern Peter will nicht mehr Geld, sondern mehr Freizeit. Maria kommt nicht erst morgen, sondern schon heute. Kontrast, Differenz nach Negation ' bedeutungsgleich mit und ist sowie. Es wird nur bei Satzgliedern verwendet und vermeidet eine Wiederholung von und bei mehreren Nomen: Insekten haben sechs Beine und zwei Paar Flügel sowie ein Paar Fühler. _2_ Satzstrukturen jpKuptsatz Hauptsatz Konnektor pos 0 Verb pos 2 und (sie)' (haben) zwei Paar Flügel. oder (sie)' (leben) in der Erde. aber" sie können keine Eier legen. denn sie kann schmerzhafi beißen. sondern (sie) legt die Eier. ^Insekten haben sechs Beine «Sie-leben in der Luft IkDie Arbeiterinnen sind Weibchen, ^DieFeuerameise ist gefährlich, ^Die Königin arbeitet nicht, ' Wenn Verben und Subjekt identisch sind, können sie im zweiten Hauptsatz wegfallen. Ausnahme: denn ** a&erkann auch im Satz stehen: Die Arbeiterinnen sind Weibchen, (sie) legen aber keine Eier. s. Seite 178 (Adversativsatz) immer Komma bei aber, denn, sondern kein Komma bei und, oder, sowie Interpunktion: übungen - Kurzmeldung in der Zeitung Verbinden Sie die Sätze mit und. V. E Le Front, französischer Lehrer, ist in der niederländischen Presse zum „ehrlichsten Finder des vergangenen Jahres" ausgerufen worden, (a) Der 55-Jährige entdeckte auf einem Parkplatz in Frankreich einen liegen gelassenen Fotoapparat. Er nahm ihn mit, (b) Von einem Autofahrer erfuhr er, dass an der Stelle kurz zuvor eine niederländische Familie gepicknickt hatte. Er entschloss sich sofort, die Familie zu suchen, (c) Le Front brachte den Film in ein Fotolabor. Er ließ ihn entwickeln, (d) Auf den Bildern war eine Frau zu sehen, Es waren zwei Kinder zu sehen, (e) Er schickte die Fotos an die größte niederländische Zeitung. Erbat darum, sie zu veröffentlichen, (f) Am Freitag druckte De retegraa/tatsächlich ein Bild der Frau ab. De Telegrasftmgte: „Wem gehört dieses f Foto?" (g) Nun hofft Le Front, dass die Frau das Foto sieht, Er hofft, dass sie sich meldet, £ " —■■"^« " »iimmmmKKBT (a) Der 55-Jährige entdeckte auf einem Parkplatz in Frankreich einen liegen gelassenen Fotoapparat und nahm ihn mit. -2_ Insekten .-...Ergänzen Sie die fehlenden Konnektoren. Wozu sie gut sind. Wir alle haben taglich Kontakt mit Insekten: Sie stechen und beißen uns (a) w-uisie übertragen dabei.leider auch zahlreiche teilweise gefährliche Krankheiten, (bl............................ sie tun auch viel Gutes, (cl............................sie verarbeiten zum Beispie! tote Tiere und Pflanzen (dl.................... sie dienen vielen anderen Lebewesen als Nahrung. Wir gewinnen aus ihnen Produkte wie Seide (e)............................wir erforschen Genetik und die Evolution an ihnen. Was sie fressen. Insekten sind „Überlebenskünstler", (f)............ können sich von allem Möglichen ernähren. Sie fressen nicht nur Blätter, Wurzeln, (g)............................sie machen sich auch über Lebensmittel, Bücher und sogar Haushaltsgegenstände her, Pflanzen, gelagerte Weihnachtsstress - Verbinden Sie die Hauptsätze mit und, aber, sondern. Manchmal sind mehrere Lösungen möglich. a) Herbert K„ 31 Jahre: Als Lehrer hat man vor Weihnachten Stress: Die Weihnachtsfeier in der Schule muss vorbereitet werden, Konferenzen finden statt. - Dann soll man auch noch Geschenke kaufen. Als Lehrer hat man vor Weihnachten Stress: Die Weihnachtsfeier in der Schule muss vorbereitet werden, Konferenzen finden statt und dann soll man auch noch Geschenke kaufen. Susanne H., 73 Jahre: Mein Mann kümmert sich nicht um Weihnachten. - Er geht nur mit dem Hund spazieren. Eva C, 57 Jahre: Mein Mann macht sich keine Gedanken, was er zu Weihnachten schenkt. Das war schon immer meine Angelegenheit. - Das wird weiterhin so bleiben. Klaus 0., 50 Jahre: Ich bin wirklich total im Weihnachtsstress. Gott sei Dank weiß ich ungefähr, was ich meiner Frau schenken werde. - Der Stress bleibt einfach bis zum 24. Dezember, Silke H., 39 Jahre: Für die Geschenke bin ich zuständig. Die Männer sitzen nur vor dem Fernseher. Sie rühren keinen Finger. - Sie erwarten, dass zu Weihnachten alles da ist, Christbaum, Geschenke, selbst gebackene Plätzchen. JA Weil ich müde bin. Funktion Nebensätze ergänzen einen Hauptsatz. Sie bilden mit Hauptsätzen komplexe Sätze. Konnektoren stellen die Verbindung zwischen Haupt- und Nebensatz her. Satzstruktur In Nebensatz steht das konjugierte Verb am Ende. Es bildet mit dem Konnektor, der den Nebensatz einleitet, eine Klammer. © Nebensatz nach dem Hauptsatz ; Hauptsatz' ' Nebensatz j&fS&f.v •"• Konnektor iiWif.m'achen ein Fest, ijch nehme an, flch-wöllte fragen, $Es''jiiSfe schön, weil dass LÜH 18 etwa 20 Geiste kommen ihr zu dem Fest kommen ihr kommen Verb wird, werden, wollt, könntet. Q Nebensatz vor dem Hauptsatz •Nebensatz > Hauptsatz /Konnektor Verb ihr kommen könntet, wäre das schön. Interpunktion: Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma. 3 Nebensatz-Konnektoren t^kfmd/wohinaeqen adversativ s. Seite 178 %0 . —--*•- ^damit^m zu Final tZL 5. Sei« 172 fe-yj:.-;--.- -v ■ - fäafiw'äl : kausal V-T , s. Seite 168 Zwenni'Talls, sofern konditional tu. =■ seita 170 r> '-^ -—~--"- ..........——~ itsO%dds$r: konsekutiv t~_ s. Satte 17a S-,--_ :■■-—-- fobwöhl.. konzessiv t~_ s. Seite 17S $indeni,\(an)statt, dadurch, dass modal s, Seite 1SQ kiils/twenn, sooft, bevor, ehe, bis, seitfdem), 0ächäem, sobald temporat V-~ s. Seite 162-167 Was Kinder brauchen. - Kreuzen Sie an: a) Kinder wünschen sich vor allem Zeit, da ... Q. Vater und Mutter oft berufstätig sind. Qsind Vater und Mutter oft berufstätig. QVater und Mutter sind oft berufstätig. b) Man muss sich um die Kinder kümmern, weil ... Qbrauchen sie ein Vorbild. Qsie brauchen ein Vorbild. Qsie ein Vorbild brauchen. Welche Ergänzung passt? c) Viele Eltern machen sich erst Sorgen um ihre Kinder, wenn ... Qetwas ist schon passiert. Qist schon etwas passiert. Qschon etwas passiert ist d) Bevor ... sollten Sie mal wieder etwas mit ihrem Kind unternehmen. Qkaufen Sie ein teures Spielzeug, Qsie ein teures Spielzeug kaufen, Qsie kaufen ein teures Spielzeug, weitere Nebensätze: Relativsatz t_ s. soito isa-is7, indirekte Frage t_ s. Seite 142, dass-Satz 'S! s. Seite 150, Infinitivsatz tH, s. Seite 1S2 _2_ Analyse - Unterstreichen Sie im Text die Wörter, die einen Nebensatz einleiten, und das konjugierte Verb im Nebensatz. \ Jan, 1S: Was wünsche ich. mir von den Erwachsenen? } Hört auf zu glauben, dass Statussymbole alles im Leben sind! Es ärgert mich wahnsinnig, <( } wenn Leute behaupten, es ginge ihnen schlecht, nur weil sie in einer Mietwohnung leben \ und nur ein Mal im Jahr in den Urlaub fahren können. Das zeigt doch, dass unsere Gesell- \ schaft übersättigt ist! Die Erwachsenen sollten Konsumterror und Markenverrücktheit nicht S als Problem der Jugend sehen. Es ist doch nur peinlich, wenn Erwachsene sich gegensei- \ tig bedauern, weil sie Opel statt Mercedes fahren. Ich finde es schlimm, wenn man sich in i Deutschland und fast allen anderen Ihdustrienationen mit solchen Problemen beschäftigt, y während in manchen Ländern Tausende von Menschen heimatlos durch die Gegend irren 's oder bei Katastrophen sterben. Satzpuzzle - Formulieren Sie Sätze. a) Er spart gerade eisern, - einen BMW - sich kaufen - weil - will - er Er spart gerade eisern, weil er sich einen BMW kaufen will. b) sie - als - zum Bahnhof - kam, fuhr der Zug gerade ab. c) Sie beantwortet ihre E-Mails, Zeit und Lust - haben - wenn sie d) Sie Findet den Kurs langweilig, - obwohl - besucht - sie - ihn regelmäßig e) Er ist ein völlig neuer Mensch, - seit - eine Freundin - hat - er fj ich - nach Hause - gehe - bevor, muss ich noch ein oder zwei Dinge erledigen. Franz, der Kunst-Kenner - Formulieren Sie als Haupt- und Nebensatz. a) Franz interessiert sich für Kunst. Deshalb besucht er alle aktuellen Ausstellungen, (weil) i-ranz besucht alle aktuellen Ausstetlungen, weil er sich für Kunst interessiert. b) Er hat eine Ausstellung besucht. Anschließend liest er zu Hause in seinem Katalog wichtige Informationen nach, (nachdem) c) Er kennt alle wichtigen Bauwerke in seiner Stadt. Trotzdem entdeckt er immer wieder neue Kunstschätze, (obwohl) Er macht Reisen. Vorher kauft er sich einen guten Kunstführer, (bevor) Viele Leute wissen nicht, was sie in Ihrer Freizeit tun sollen. Franz dagegen wird es nie langweilig, (während) -142 Ich hofft, dass wir uns bald wiedersehen. _3_ Funktion tlch'wciß, dass du keine Zeit hast. lasser 'gelogen hat, ist ziemlich sicher. Verbergänzung doss-Sätze stehen häufi tVefben des Sagens g vor oder nach: In dem Artikel wird berichtet, dass im Zoo ein weißes Tigerbaby geboren wurde. sagen, berichten, herausfinden u.a. ';Verbers der 'persönlichen Haltung Ich hoffe, dass iek dich bald wiedersehe. Dass er kommt, bezweifle ick. ich denke, meine, finde, bezweiße, hoffe, vermute u.a. iVerben mit ^Präpositionen Ich erinnere mich daran, dass wir einen Termin ausgemacht hatten. sich erinnern an, denken an, träumen von u.a. "{unpersönlichen ^Ausdrücken Es stimmt, dass wir uns gestritten haben. es ist richtig, es ist wichtig u.a. Liste der wichtigsten Verben mit Präpositionen ^jC^ s. Seite 203 _2_ Satzstrukturen jpauptsatz. ■ Nebensatz Hauptsatz Konnektor Verb ^ckweiß/ .. pch,weiß, • sr............ dass dass Dass du keine Zeit du keine Zeit du so wenig Zeit hast, hast, hast, hatte es aber vergessen, finde ick wirklich schade. Interpunktion: Zwischen Haupt- und Nebensatz steht ein Komma. Alternativen Bck hoffe, dass ich dich bald hvieäersehe. ■ _ Weklhabe beschlossen, dass ich tibei'ikm einziehe. §E.r.hat mich eingeladen, ~dass ick bei ihm wohne. Infinitiv + zu Ich hoffe, dich bald wiederzusehen. Ich habe beschlossen, bei ihm einzuziehen. Er hat mich eingeladen, bei ihm zu wohnen. Präposition Ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen. Infinitiv + zu: stilistisch eleganter als der dass-Satz. Kann den dnss-Satz ersetzen, wenn das Subjekt des Nebensatzes im Hauptsatz vorkommt. tjC~__ s. Seite 152 Frauen wieder. Geben Sie die unterstrichenen Ergebnisse der Forscher mit dass-Sätzen Das haben Frauen Männern voraus Sie schlafen mehr, essen gesünder und rauchen weniger: Prauen achten einer neuen ^ Studie zufolge mehr auf ihre Gesundheit als Männer. Mehr als 60 Prozent aller ~N, Bundesbürgerinnen, die von einem Forscherteam der Uni Landau (Pfalz) befragt wurden, ( sagten, sie seien ziemlich körperbewtisst - das sagten nur 40 Prozent der Männer. Die Forscher haben herausgefunden, dass Frauen mehr schlafen als Männer, ... JL- Ihre Meinung? - Formulieren Sie dass-Sätze. Es gibt verschiedene Lösungen. a) Man sollte verheiratet sein, wenn man Kinder in die Welt setzen will. Ich denke, dass man verheiratet sein sollte, wenn man Kinder will Ich finde nicht, dass man verheiratet sein sollte, wenn man Kinder will. b) Hausarbeit ist nichts für einen Mann. c) Man sollte mit seinem Partner eine Ehe auf Probe versuchen, bevor man sich für die Hochzeit entscheidet d) Frauen sollten zuerst einen Beruf haben, bevor sie heiraten. e) Kinder sind die beste Altersvorsorge. f) Singles sind glücklicher als Menschen in einer festen Partnerschaft. 3 Diskussion - Sagen Sie Ihre Meinung mit einem dass-Satz. a} Fremdsprachen sind überflüssig. • Ich bin nicht dieser Meinung b) Latein ist die wichtigste Fremdsprache überhaupt. • Mich überzeugt das nicht. c) Es ist gut, wenn man mehrere Fremdsprachen kann. • Das finde ich auch, d) In Zukunft werden Fremdsprachen immer wichtiger. • Ich bin davon überzeugt. a) Ich bin nicht der Meinung, dass Fremdsprachen überflüssig sind. 4 Über andere reden - Formulieren Sie Sätze mit dass. < _5_ Stimmt es, a) Ist es wahr, h) Hast du auch gehört, c) Das darf doch nicht wahr sein, d) Helga hat einen neuen Freund. Theo hat schon wieder beim Pferderennen verloren. Iris geht demnächst auf Weltreise. Tobias will sich scheiden lassen. a) Stimmt es, dass Helga einen neuen Freund hat? Ein neues Produkt - Formulieren Sie mit dass-Sätzen. a) Herr M. berichtet von der Entwicklung eines neuen Lernprogramms für Deutsch. Herr M. berichtet, dass ein neues Lernprogramm für Deutsch entwickelt wurde. Unsere Analyse hat gezeigt: Es gibt eine Marktlücke in diesem Bereich. Wir hoffen, das Programm in wenigen Monaten auf dem Markt platzieren zu können. Unsere Werbung hat das Ziel: Eltern werden aufmerksam auf das Produkt. Sie müssen das Gefühl haben, etwas Gutes für ihre Kinder zu kaufen. ji SYNTAX _3_ iNHNiTiv + -zu-w^mm Ich hoffe zu gewinnen. _1_ Funktion řTfX hoffe, dass ich die Prüfung bestehe, rieh hoffe die Prüfung zu bestehen. ■ Ersetzt einen dass-S&tz, wenn das Subjekt des Nebensatzes im Hauptsatz vorkommt. Wirkt knapper und ökonomischer. Infinitive + zu stehen nach: ÍNomén + haben Angst / Lust / Zeit / den Plan haben ^unpersönliche Ausdrucke es ist ujichtiq, es ist schwieriq ^Partizip + sein verboten / erlaubt / beabsichtigt sein ČVerbeh: Erlaubnis erlauben, verbieten IVerben: Anfang/Ende anfangen, beqinnen, aufliören í-Verben: Absicht versuchen, vorhaben, sich vornehmen, beabsichtigen •Verben: Gefühl bedauern, beßrehten, hoffen, sich freuen Wandere erinnern, vergessen, bitten, einladen, gefallen sein, haben haben + Infinitiv + zu s- Seite 96, sein + Infinitiv + zu s, Seite 116 Infinitive + zu stehen nicht nach: jveroen des Sagens__sagen, fragen, antworten, berichten, erzählen, informieren IVexbender Wahrnehmung JsVéřběn des Wissens_ ländere':; _2_ Satzstrukturen sehen, hören, riechen, spüren, bemerken, lesen wissen, zweifeln, vermuten, kennen helfen, lernen |ĚkupStz Infinitivsatz zu + Infinitiv ferisí' schön, Zeit zu haben. fjEíisí schön. auszuschlafen. trennbares Verb jiEs'isf schön. auszuschlafen zu können. Modalverb fEs":üischön. mit dir spazieren zu gehen. zwei Verben fEs'freid mich, dich überzeugt zu haben. Perfekt ilch'freue mich darauf, von dir verwöhnt zu werden. Passiv Interpunktion: Bei Infinitivgruppen kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen bzw. um Missverständnisse auszuschließen. Infinitivgruppen, die durch ein hinweisendes Wort (es, Präpositionalpronomen. z.B. dafür) angekündigt werden, müssen mit Komma abgegrenzt werden. Alternativen ftofmitiv mit zu Nebensatz ^chjiabe beschlossen, bei imm'einzuziehen. Ich habe beschlossen, dass ich bei ihm einziehe. zwei Hauptsätze Mi habe beschlossen; Ich ziehe bei ihm ein. «5$ Martin fühlt sich nicht wohl. - Formulieren Sie Sätze mit dem Infinitiv + zu. Verwenden Sie die Verben versuchen und sich vornehmen. a) möglichst viel schlafen. Er versucht, möglichst viel zu schlafen. Er nimmt sich vor, möglichst viel zu schlafen. b) abnehmen e) c) bequemere Kleidung tragen f) d) mehr Vitamine zu sich nehmen g) nicht mehr rauchen weniger fernsehen zweimal pro Woche joggen -2_ Reisepläne - Formulieren Sie Sätze mit Infinitiv + zu und dem Verb vorhaben. a) Fahrt ihr wieder ans Meer? - in die Berge Wir hatten eigentlich vor, in die Berge zufahren. b) Fahrt ihr mit dem Auto? - mit der Bahn c) Nehmt ihr wieder eine Freundin mit? - allein reisen d) Packt ihr wieder die Videokamera ein? - zu Hause lassen e) Nehmt ihr wieder das Boot mit? - vor Ort eins ausleihen Was ist hier verboten? - Formulieren Sie Sätze mit Infinitiv + zu. a) Fußballspielen auf dem Rasen nicht erlaubt Es ist verboten, auf dem Rasen Fußball zu spielen. Es ist nicht erlaubt, ... b) Rauchen verboten c) Bitte den Rasen nicht betreten 1 d) Bitte nicht aus dem Fenster lehnen (+ sich) e) Kein Durchgang Ihr Rat - Formulieren Sie Vorschläge und Ratschläge. a) Theo will im Freibad schwimmen, hat aber seine Badehose vergessen. - leihen Ich rate ihm, j Ich schlage ihm vor, eine Badehose zu leihen. b) Fünf Minuten vor dem Fußball-Länderspiel geht Helgas Fernseher kaputt. - das Spiel beim Nachbarn ansehen c) An Marions Rad ist bei einer Tour ein Reifen geplatzt. Sie hat kein Werkzeug dabei. -einen Passanten um Hilfe bitten d) Gisela bleibt mit ihrem Schuh in einem Gitter hängen. - den Schuh ausziehen e) Lukas hat den Bus verpasst und kommt zu spät zur Musikstunde. - anrufen und Bescheid sagen Formulieren Sie Infinitivsätze. a) Ich bedauere, dass ich nicht daran gedacht habe. Ich bedauere, nicht daran gedacht zu haben. b) Ich erinnere mich, dass ich Ihnen vor ein paar Wochen geschrieben habe. c) Ich kann mich nicht erinnern, dass ich Sie schon einmal gesehen habe. d) Ich glaube, dass ich bald mehr sagen kann. e) Ich hoffe, dass ich den Auftrag bald fertig habe. J SYNTAX relativsatz (1) Der Mann, der niemals lachte. Funktion 'ier'sehen wir Bernd. 0aMspült gerade. f=\Hier sieht man Bernd, Ider gerade spült. Definition eines Nomens durch Zusatzinforrnatipn. Verbindung von " - zwei Sätzen _2_ Formen O Relativpronomen maskulin neutral feminin Plural '^Nominativ der das die die ^Akkusativ den das die die jDátiv dem dem der denen sGäütiv'- dessen dessen deren deren welche, welches, welcher, welche als Alternative zu der, das, die, die wird nur noch verwendet, um Doppelung (die, die) zu vermeiden: An der Universität Essen wurde eine Flasche für Coca Cola entwickelt, welche die Vorteile von Glas und Kunststoff miteinander verbindet. 0 Satzstrukturen Der Relativsatz ist ein Nebensatz und steht direkt nach dem Nomen, das er definiert: •■I Ich suche einen Wein, lz Der-Wein, ';2 Ich nehme den Wein, U-Der Wein, Relativsatz Relativ-pronomen der den von dem dessen sehr trocken ich bestellt ich gerade probiert Name mir nicht Verb ist. habe, habe. einfällt, Fortsetzung Hauptsatz schmeckt nicht. stammt aus Frankreich. 1 Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach dem Nomen, auf das es verweist, z.B. der Wein. 2 Im Kasus richtet es sich nach dem Verb des Relativsatzes, z.B. bestellen + Akkusativ. 3 Bei Ausdrücken mit Präpositionen (probieren von + Dativ) steht die Präposition vor dem Relativpronomen; der Kasus richtet sich nach der Präposition. 4 Das Relativpronomen im Genitiv bezieht sich auf ein Genitivattribut (der Name des Weins} oder einen Possessivartikel (sein Name). Das folgende Nomen hat keinen Artikel. Interpunktion: Vor und nach dem Relativsatz steht ein Komma. _3_ Alternativen cRelativsatz ■fJJie E-Mail, die abgeschickt wurde §JRßr die Überstunden, die Sie leisten '■^müssen, werden Sie bezahlt. s. Seite 44 (Partizip als Adjektiv) Adjektiv / Partizipialkonstruktion Die abgeschickte E-Mail Für die zu leistenden Überstunden werden Sie bezahlt. JL Was tun diese Menschen? - Formulieren Sie Relativsätze. a) ein Babysitter / Person, auf kleine Kinder aufpassen - Ein Babysitter ist eine Person, die auf kleine Kinder aufpasst. b) ein Schulkind / Kind, zur Schule gehen c) ein Fotograf / jemand, Fotos machen d) ein Koch / jemand, Essen zubereiten e) eine Medizinstudentin / eine Frau, Medizin studieren .2. _2_ _4- Der ideale Partner - die ideale Partnerin. Formulieren Sie Sätze. Eva sucht einen Partner, a) er schenkt ihr ab und zu Blumen. Eva sucht einen Partner, der ihr ab und zu Blumen schenkt. b) er ist treu. c) d) e) f) g) h) Peter sucht eine Partnerin, Petra sucht einen Partner, Uwe sucht eine Partnerin, sie geht mit ihm auf den Fußballplatz, sie hat viel Humor, sie kann sich auf ihn verlassen, sie muss nicht für ihn waschen und bügeln, er vertraut ihr. mit ihr kann er fünf Kinder haben. Getränke - Ergänzen Sie die Relativpronomen. a) Das Bier, Mi eiskalt war, habe ich schon aus dem Kühlschrank geholt. b) Die Getränke,...................nicht so kühl lagern müssen, stehen auf den Balkon. c) Die Traube, auf.....,.............sich unser Weinbauer spezialisiert hat, heißt Müller-Thurgau. d) Leider ist der Wein....................Sie bestellt haben, im Moment aus. e) Natürlich war die Milch, mit...................wir den Pudding gekocht haben, fettarm. Rotkäppchen - Ergänzen Sie die Relativpronomen In Grimms Märchen hat sich der Wolf als Großmutter verkleidet Er hat besonders große Ohren, mit (a) dir^t'f^ er gut hören kann, scharfe Augen, mit (b)...................er gut sehen kann, eine lange Nase, mit (c)................... er besser riechen kann, große Hände, mit (d)...................er Rotkäppchen packen kann, und einen riesigen Mund, mit (e)................... er Rotkäppchen fressen kann. Tierisches - Formulieren Sie aus den unterstrichenen Satzteilen Relativsätze. a) Diese Schlange hat ein sehr schnell wirkendes Gift. Diese Schlange hat ein Gift, das sehr schnell wirkt. b) Eine Maus ist in eine mit Speck präparierte Falle gegangen. c) In unserem Gelände gibt es frei herumlaufende Pinguine. d) Der ausgebrochene Eisbär ist wieder eingefangen. -SYNTAX w. RELATIVSATZ (2) Das ist der Raum, wo sich alles abspielt. Formen Relativpronomen Ich wohne in einer Stadt, wo sich die Leute noch persönlich kennen. Ich wohne in einer Stadt, in dem sich die Leute noch persönlich kennen. iWohin ■'■woher wo(r)-* wer, wen, wem Sie zog nach Berlin, wohin auch ihre Schwester gegangen war. Ich fahre an einen Ort, wohin / = an den es schon viele Künstler gezogen hat. So ein Urlaub wäre etwas, was mir Spaß machen würde. _ Das ist das Beste, was uns passieren konnte. Edwina ist (das), was man als Karrierefrau bezeichnet. Er hat den ganzen Abend mit mir verbracht, worüber ich mich sehr gefreut habe. Wer will, kann bei dem Spiel mitmachen. Wem es hier gefällt, der kann bleiben. bei Ortsangaben kann im +'""■-Relativpronomen durch wo (= in + Dativ) oder wohin (- 'i-J iE* Was machst du morgens? - Formulieren Sie Satze mit bevor oder ehe. a) ich mache einen Spaziergang mit meinem Hund. - zur Arbeit gehen Bevor/Ehe ich zur Arbeit gehe, mache ich einen Spaziergang mit meinem Hund. b) Ich kaufe noch rasch etwas für das Abendessen ein. - den Bus nehmen c) Ich lese Zeitung. - sich fertig machen d) Ich gebe den Fischen etwas zu fressen. - aufräumen e) Ich räume schnell noch auf. - das Haus verlassen f) Ich jogge im Park. - Müsli essen Ratschläge für Ihre Gesundheit - Formulieren Sie Sätze mit bevor. Schlaf a) vor dem Aufstehen Kaffee oder Tee trinken _b) vor dem Schlafengehen ein Glas Tee trinken_ Schlankheit c) vor dem Essen ein Glas Wasser zu sich nehmen Fitness d) vor dem Frühstück Frühsport oder Gymnastik e) vor dem Joggen einige Stretching-Obungen a) Trinken Sie Kaffee oder Tee, bevor Sie aufstehen. Alle haben es eilig - Formulieren Sie Sätze mit sobald. a) abreisen - die Konferenz vorüber sein Ich reise ab, sobald die Konferenz vorüber ist. b) hier ausziehen - eine neue Wohnung finden c) bei Freunden anrufen - die Hausaufgaben machen d} wir können essen - der Tisch gedeckt sein e) nach Hause gehen - die Schule aus sein fj zahlen - die Rechnung geschrieben sein g) frühstücken - Gymnastik machen Einen Lebenslauf nacherzählen - Formulieren Sie Sätze mit nachdem. a) das Abitur - Studium für das Lehramt am Gymnasium. Nachdem sie das Abitur gemacht hatte, studierte sie für das Lehramt am Gymnasium. b) fünf Jahre Studium - Erstes Staatsexamen ablegen c) das Staatexamen - Referendarausbildung an einer Schule beginnen d) die Referendarausbildung beenden - Zweites Staatexamen machen e) die Ausbildung beenden - heiraten fj zwei Jahre verheiratet - erstes Kind bekommen Wie benutze ich einen Computer? - Ergänzen Sie bevor oder nachdem, fa) Bivtf" du mit dem Computer arbeiten kannst musst du den Netzschalter einschalten, (b)................................du den Computer eingeschaltet hast, kannst du das Programm aufrufen, das du verwenden willst, (c)...............„............... du einen Text schreibst, öffnest du eine Datei, [d]................................ du deine Datei speicherst, musst du entscheiden, wohin du sie speichern willst, auf Diskette oder Festplatte, (e) Gleich................................du einen Text geschrieben hast, kannst du ihn ausdrucken, (f)................................du das Gerät abschaltest solltest du Datei und Programm schließen. äfe;.,-ISS. KAUSALSÄTZE^ weil - da - denn Funktion fiWamm kriechst du eigentlich auf allen Vieren?" ^tfeüjch [eine Kontaktlinse verloren habe." i^eita braucht seine Kontaktlinse, denn ohne sie xsiekt er sehr schlecht. -2_ Satzstrukturen © Hauptsatz, Konnektor auf Position 0 Grund Hauptsatz Hauptsatz ft-*c:i';:.''.v.'- ■ Konnektor Verb I 'eh. lebe allein, denn ich habe \ keine Zeit für eine Familie. © Hauptsatz, Konnektor auf Position 3 ^Hauptsatz Hauptsatz Verb Konnektor jgchTebe allein. Ich habe nämlich keine Zeit für eine Familie, s. Seite 145 © Nebensatz »Hauptsatz ■■„■•.•■ Nebensatz Hauptsatz Konnektor Verb pek lebe, allein, r - K>ei7 da Weil Da ich keine Zeit für eine Familie ich keine Zeit für eine Familie ich keine Zeit fiir eine Familie ich keine Zeit für eine Familie habe, habe, habe, habe, lebe ich allein, lebe ich allein. Wenn der Nebensatz zuerst steht ist da stilistisch besser als weil Interpunktion: Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma. Der Nebensatz mit weil kann als Antwort ohne Hauptsatz stehen: Warum bist du nicht gekommen? - Weil ich krank war. _3_ Alternativen I^Nebaisätz ■ Präposition SJcft konnte kenne Familie haben, %wal ich- berufstätig war. Wegen meiner Berufstätigkeit konnte ich keine Familie haben. wegen + Genitiv Aufgrund meiner Berufstätigkeit konnte ich keine Familie haben. aufgrund + Genitiv %Er zitterte, weil er Angst hatte. Er zitterte vor Angst. vor/aus + Nomen ohne Artikel ■-Er hat es getan, weil er diese tprau liebt Er hat es aus Liebe zu dieser Frau getan. J2_ _3_ UBUN ilulU^j^iLiü:*««: Warum ich keine Hausaufgabe machen konnte! - Formulieren Sie Sätze mit weil, a) Es war einfach viel 2u heiß. Weil es einfach viel zu heiß war. bplch hatte den ganzen Nachmittag Kopfschmerzen. c) Ich war erschöpft und bin vor Müdigkeit eingeschlafen. d) Mein Füller hat plötzlich nicht mehr funktioniert. e) Mein Freund hat meine Schultasche versteckt. f) Mein Hund hat das Aufgabenblatt gefressen. Analysieren Sie Struktur und Bedeutung der Sätze. A: Struktur + Bedeutung gleich; B: Struktur gleich, Bedeutung verschieden; C: Struktur verschieden, Bedeutung gleich a) Hermann kündigt, weil er bei seiner Firma zu wenig verdient Hermann kündigt, denn er verdient bei seiner Firma zu wenig. b) Hermann kündigt, weil er keine Gehaltserhöhung bekommt. Hermann kündigt, da er keine Gehaltserhöhung bekommt_ c) Hermann kündigt, weil er seine Tätigkeit langweilig findet. Wegen seiner langweiligen Tätigkeit kündigt Hermann. d) Weil er keine Gehaltserhöhung bekommt, kündigt Hermann seinen Job. Wenn er keine Gehaltserhöhung bekommt, kündigt Hermann seinen Job. In der Schule - Formulieren Sie Sätze mit da oder weil. Stellen Sie den Nebensatz bei b), d), e) und g] voran. a) Vanessa will endlich Pause machen / schaut sie ständig auf die Uhr. Weil Vanessa endlich Pause machen will, schaut sie ständig auf die Uhr. b) Doro lernt täglich drei Stunden / sie braucht unbedingt bessere Noten. c) Sandra hat nicht mehr so gute Noten / übt sie täglich noch mehr. d) Dennis findet seine neue Lehrerin super / sie so wenig Hausaufgaben aufgibt. e) Nico ist durch die Prüfung gefallen / er sich nicht konzentrieren kann. f) Kims Lieblingsfach ist Latein / sie da was über die alten Römer erfährt. g) Den Eltem sind die Schulerfolge sehr wichtig I sie an die Zukunft ihrer Kinder denken. Formulieren Sie die Sätze mit den Präpositionen wegen und aufgrund um. a) Weil Helga einen schweren Unfall hatte, kann sie jetzt nicht mehr arbeiten. Aufgrund/Wegen eines schweren Unfalls kann Helga jetzt nicht mehr arbeiten. b) Weil Isabella ein Stipendium erhält, kann sie einen Deutschkurs in Österreich besuchen, [nur aufgrund] c) Weil Sofia ein hervorragendes Zeugnis hat, kann sie studieren, was sie möchte, (nur aufgrund) d) Ameiie kann nicht Medizin studieren, weil ihre Noten zu schlecht sind. e) Tobias hat die Schule verlassen, weil er große Probleme mit einem Lehrer hatte. f) Die Schule in unserem Dorf wird geschlossen, weil akuter Schülermangel herrscht. mm SYNTAX-■ i I konditionalsatz wenn - falls - sofern - sonst Funktion pMam: wird sauer sein, wenn sie das merkt" |p2J-'ijfei£s sie das merk:'. Aber vielleicht merkt \$'ie^es.jaLnicht." _2_ Satzstrukturen Q Nebensatz Iffaüptsatz ■ Nebensatz Hauptsatz Konnektor Verb ftWif! gehen spazieren, i^Wir gehen spazieren, wenn wenn Wenn du Lust du Lust du Lust hast, hast, hast, und essen unterwegs ein Eis. gehen wir spazieren. -4- Genauso: falls, sofern wenn kann auch temporale Bedeutung haben, ^L~_ s. Seite 162 Interpunktion: Vor bzw. nach Nebensätzen steht ein Komma. 0 Hauptsatz, Konnektor auf Position l oder 3 (Hauptsatz Hauptsatz pos 1 Verb pos 3 Ůck^břauche deine Hilfe. SoMsr werde ich nicht fertig. íicír brauche deine Hilfe. Ich werde sonst nicht fertig. _3_ Alternativen ohne Konnektor : Präposition bei + Dativ Modalverb (Konjunktiv II) IWenn es regnet, f&něn-jit/ir nicht Kegnet es, gehen wir nicht in den Park. Bei Regen gehen wir nicht in den Park. Sollte es regnen, gehen wir nicht in den Park. übungen _ ^ >:£$££^aaH Moderne Bedürfnisse - Formulieren Sie wenn-Sätze. är.':so gut, wie wir erwartet haben. Der Film war so gut wie erwartet. |Dfi^rm^igar besser, als wir erwartet haben. Der Film war besser als erwartet. ÜBUNGE l Die Prüfung - Verbinden Sie die Sätze mit als oder wie. a) Die Prüfung war leichter, annehmen b) Der Lesetext war nicht so lang, befürchten c) Die Aufgaben waren so schwer, erwarten d) Die Prüferin war netter, erwarten e) Die Prüfung dauerte länger, es sich vorstellen f) Beim Hörverstehen wurde nicht so schnell gesprochen, befürchten g) Die Zeit verging schneller, glauben h) Ich war schneller fertig, hoffen a) Die Prüfung war leichter, als ich angenommen habe. I... hatte. _2_ Formulieren Sie die Sätze c), dj und fj von Übung 1 in der verkürzten Version. b) Der Lesetext war nicht so lang wie befürchtet. _3_ Lerntechnik - Formulieren Sie Sätze mit indem oder dadurch, dass. ^ a) Wortschatz erweitern - Wörter im Zusammenhang lernen Ich erweitere meinen Wortschatz, indem ich Wörter im Zusammenhang lerne. Ich erweitere meinen Wortschatz dadurch, dass ich Wörter im Zusammenhang lerne. b) Wortschatz erweitem - Vokabeln regelmäßig wiederholen c) Wortschatz erweitem - Vokabeln in ein Heft notieren d) Grammatikregeln lernen - ein Merkheft anlegen e) Grammatikregeln lernen - Regeln übersichtlich aufschreiben f) Lernstoff erarbeiten - Notizen farbig markieren und übersichtlich anordnen g) Auf eine Prüfung vorbereiten - den Lernstoff zwei- bis dreimal wiederholen desto/umso. Weinproduktion - Formulieren Sie Vergleichssätze mit je ... a) Die Traube bleibt lange am Stock. Der Wein wird süß. Je länger die Traube am- Stock bleibt, desto/umso süßer wird der Wein. b) Der Wein lagert lange. Er wird wertvoll. c) Die Ernte ist klein. Der Wein wird teuer. d) Die produzierte Menge ist gering. Der Preis ist hoch. e) In Europa wird viel Wein produziert. Die Preise sinken stark- fj Der Wein ist trocken. Er ist heutzutage bei den Kunden beliebt. Ohne Schweiß kein Preis - Formulieren Sie Nebensätze mit ohne dass. a) Katharina hat den Wettbewerb gewonnen, ohne sich besonders anzustrengen. Katharina hat den Wettbewerb gewonnen, ohne dass sie sich besonders angestrengt hat. b) Peter läuft mit 46 Jahren noch Marathon, ohne täglich zu trainieren. c) Eiße arbeitet täglich bis zu zwölf Stunden, ohne sich zu beklagen. d) Karsten muss Überstunden machen, ohne dafür bezahlt zu werden. e) Erik tut sehr viel für seine Kollegen, ohne ständig darüber zu reden. f) Luise möchte endlich ein paar Kilo loswerden, aber möglichst ohne hungern zu müssen. g) Henry fährt am liebsten Fahrrad, ohne den Lenker festzuhalten.