WORTBILDUNG der Herzschlag - das Erlebnis _2_ Zusammensetzung Zwei oder mehr Wörter bilden einen neuen Ausdruck. Das letzte Nomen bestimmt Genus und Numerus. JL. Buden Sie feminine Formen, a-f im Singular, g-n im Plural. die Sonne + der Schein der Mond + der Schein ■ der Sonnenschein ■ der Mondschein kurz + die Meldung = die Kurzmetdung . warten - + das Zimmer a das Wartezimmer [neben\ + die Kosten (PI.) = die Nebenkosten Nomen + Nomen Adjektiv + Nomen Verb + Nomen Präposition + Nomen _2_ Fugenzeichen kennzeichnen die Verbindungsstelle zwischen den Teilen bestimmter zusammengesetzter Nomen. Feste Regeln für die Verwendung gibt es nicht. Sie tauchen immer auf bei: Wirtschaftsmacht ... den Nachsilben -ung, -hext, -keit, -schaß, -tum, -ling, -ton,, ität ■'Arbeitsmarkt ^Ankunftszeit Verhaltensforscher ... vom Verb abgeleiteten Nomen, die auf -t enden aber: Arbeitgeber, Arbeitnehmer nominalisierten Infinitiven Die Fugenzeichen -n bzw. -er lassen sieh aus der Pluralendung erklären: z.B. die Gruppenreisen, der Kundendienst, die Büchersendung, der Bilderrahmen Nominalisierurtg Aus einem Verb oder Adjektiv wird ein Nomen: _3_ m .das. Gefühl (fühlen) aus dem Verb Vorsilbe Ge- das Essen (essen) Infinitiv der Flug (fliegen) Wortstamm die Nähe (nah) aus dem Adjektiv -3_ Ableitung Bildung von Nomen aus anderen Wortarten durch Nachsilben ■Nachsilbe -er -ling -ismus -ist -US der Sender Lehrling Kapitalismus Kapitalist Zyklus Nachsilbe -ms -sal -sel -tum -ment -ar/~är das Eriebn is (die Kenntnis) Schicksal Rätsel Wachstum (der Reichtum) Parlament Vokabular, Militär faber: der Sekretär, Millionär) Nachsilbe -e, -ei -t -heit -keit -Schaft -ung -anz/-enz -ie -ik/-atik -ion/-tion -ität die Liebe, Bäckerei Fahrt Kindheit Ähnlichkeit Leidenschaß Prüfung Toleranz, Tendenz Harmonie Lyrik, Problematik Region, Organisation Souveränität Feminin-Endung -in bei Personen-, Berufs- und FunkÜonsbezeichnungen: i maskulin Plural feminin Plural Emigrant Emigranten Emigrantin Emigrantinnen a) der Archäologe du ArckMdayCn b) der Autor c) der Fabrikant d) der Hörer e) der Historiker f) der Kommissar g) der Leser h) der Physiker der Politiker i) j) der Spezialist k) der Student 1) der Zuschauer m) der Redakteur n) der Chef. .. Bilden Sie zusammengesetzte Nomen. Setzen Sie den passenden Artikel dazu. Jeweils eine Zusammensetzung ist nicht möglich. a) das Geld - das Geschäft, das Institut der Automat, der Mann,, der Schein, die Anlage b) die Kunst - das Werk, das Buch, der Grund, der Händler, die Ausstellung, die Galerie c) die Schule - der Abend, das Ballett, das Haus, der Ski, der Grund, hoch, grijti d) groß - der Markt, die Familie, die Liebe, die Macht, die Mutter,, die Stadt e) der Laden - der Baum, das Buch, die Blumen, die Schreibwaren, die Spielwaren fj die Zeit - frei, hoch, die Reise, der Punkt, der Tisch, das Mahl, die Schule Wie heißen diese Internationalismen? die Aggress-, Emo-, Evolu-, Informa-, Kommunika-, Na-, Varia-, Identi», Kapazi-, Solidari-, Demokrat-, Diplomat-, Droger-, Philosoph-, Soziolog-, Theolog-das Argu-, Doku-, Instru-, Testa-, Invent-, Gloss-, der Ego- , Fasch-, Kapital-, Katholte-, Kommun-, Protestant- dii A^rasüm-, du ... Fugen-s oder keins? Ergänzen Sie, wo nötig. Wetten im Internet 1 Jana Gutmann, 30, ist eine junge (a) Geschafufrau aus Hamburg. Früher hat sie (b) Kommunikation..„...wis-senschaft und (c) B'etrJeb..'.....wirt-I schaff studiert und nebenher ihr Geld als (d) Foto.......modsll verdient. Heute hat sie !' ihr eigenes Internet- . Wettbüro. Allerdings kein normales . . '■■.Wettbüro mit langweiligen -(b)-Sport.:..'., wetten, sondern eines .mit hohem (f)'Unte'rhaltung,.',;...wert. ■ Bekommt die (g) Leben...,...gefährtinY des neuen'James-Bond-Darstellers i ein Kind? Wer ist im Moment die i Liebling..;....freundin des,englischen Prinzen William? Hat der amerikanische Präsident (ij Beziehung.._.„prO'. Werne? „Alles, was diskutiert wird, ist eine Wette wert", sagt Jana;- Die. Höhe des'Gewinns ist von der ■ (j) Teilnehmer.......zahl abhängig. - Bezahlt wird pör(k):Bank..l.u.einzug • oder per (I) Kredit------karte. Jeweils" am (m) Monat...-;..'.'ende'und am ir~ (n) Jahr.......ende wird ein Sieger ermittelt. WĚĚĚĚIĚĚĚĚĚĚĚĚ^ ■HHHHH" ■ wBĚĚ ADJEKTIVS p .c^TivnFicüNÄtiÖN ein roter Stein in einem hellen Licht ... ein Kasus-Signal «- Adjekuvdekhnauon Typ, ! ^ ^ • Adj'ektivdekhnation Typ 2 (blaue Kastenj ... kein Kasus-Signal ■ I y^.s. Seite 32. runde Formai runde Formen runden Formen runder Formen _ Tkeinem hellen Licht l^em^hfen \stema\keines\ hellen [Uckäs \ ~t^'o mein roter Stein,... (alle Possessivartikel) Formen mit ohne einen JC ein keinem kein deinen dein keine mit [ohne einem meine mein seiner sei» unseres unser mit ohne euren euer eurer ihr Ihrem Ihr ihren _2_ Unterstreichen Sie die Kasus-Signale in Übung 1. Studenten ziehen um - Ergänzen Sie die Adjektivendungen. maskulin neutral a) so ein schöner Schreibtisch b) einen ganz......Tag c} mit einem gemietet.. LKW d) statt eines Privatwagens e) ein modern...... Telefon fj ohne sein alt...... Regal aber mit meinem wunderbar......Bett h) trotz unseres eng.. Treppenhauses feminin i) eine ziemlich hässlich......Lampe j) eine gebraucht...... Geschirrspülmaschine k) neben meiner neu...... Mikrowelle 1) unterhalb deiner alt.....Küchenuhr maskulir m) weit .. Pläne n) keine antik......Stühle neutral o) zusätzlich......Probleme p) seine ganz......Bücher feminin q) viel......Fragen r) unsere nächst... Wochenenden _A. Eine neue Wohnung - Ergänzen Sie die Adjektive. ^ Tobias hat endlich eine (a) MM (neu) und Gott sei Dank nicht sehr (b).................................... (teuer) Wohnung'gefunden. Sie hat eine (c)....................................(hell) Küche, eine (d)..................................'.'. (sonnig) Terrasse, ein (e).............................:......(klein) Wohnzimmer, einen (fj....................................(dunkel) Flur und im Badezimmer steht eine (g)....................................(wunderschön), (h)....................................(altmodisch) Badewanne. Tobias sucht jetzt noch einen (i)....................................(gebraucht) Fernseher und einen (j)....................................(gemütlich) Sessel. Und dafür hat er auch schon eine (k)....................................(wichtig) Verabredung. Er will heute Nachmittag mit seiner Freundin Vera in die Stadt gehen und die Sachen kaufen, die noch fehlen. Aber das ist gar nicht so einfach: Denn ein (1)....................................(schön) und (m).................................... (gemütlich) Sessel ist ziemlich teuer, und Vera will eigentlich keinen (n)................................... (gebraucht) Fernseher. Sie möchte lieber ein (o).................................... (modern) Gerat mit einem (p)....................................(groß) Bildschirm. Das ist aber für Tobias viel zu teuer, deshalb kauft er erst einmal gar nichts. Er fährt mit seinem (q)....................................(rostig) Fahrrad nach Hause und setzt sich dort an seinen (r).............................,......(alt) Computer. Dazu trinkt er ein (s)....................................(München) Weißbier. Im Internetcafe - Ergänzen Sie die Adjektivendungen. Im Internetcafe. . ' > Alle Leute sind hier allein, denn jeder Gast kornmuniziert über seinen Ca} eigenen- Büc^chirm gerade mit dem Rest der (b) groß.......(c) weit........ Welt. 5 Euro kostet ' : ■ jede Stunde, die man am Computer verbringt. An allen (d) verfügbar..::... : Computern kann man online die (e) neuest.......Zeitungen lesen, mit (f) ander...:... Leuten „chatten" odersich zu Hause in (g) angenehm.....;. ErirmenmgLbjjrigen^' ■ ; Jonathan zum Beispiel muss gerade eine (h) schwieng.'.Ä.'.TFiage beantworten, die :' ihm sein (i) alt......-T-ieund Pit in Kanada stellt. Pit hat schon allen 'fj) gemeinsam.'......•'. Fieufiden in Kanada erzählt, dass Deutschland ein (k) schön;.'..... Land ist Aber., besonders interessiert ihn, wie die (1) hübsch....... Studentin heißt, von der Jonathan ' das (m) letzt.......Mal erzählt hat. Jonathan hat schon zwei (n) Hein.,,....Bier getrun- ken und jedes (o) weiter....... Bier vermehrt seine Tippfehler beim Plaudern mit Pit. '/-j Aber das macht nichts, denn bei diesem (p) elektronisch..'..... Brief tonnnt' es nicht'."-".^ so sehr auf (q) genau.......Rechtschreibung an. ; ■■■ ■■; >: ■ Und Tanja schreibt gerade an ihren (r)neu..:.....FreundinBerliri.EineE-Mailfur '-'}-y.£l . Verliebte - in diesem Fall ist natürlich jedes (s) einzeln.......Wort wichtig. •:• . Unterstreichen Sie in Übung 5 alle Artikelwörter, die vor einem Adjektiv stehen und ein Kasus-Signal haben. ARTIKEL ODER ADJfeKTjjV^ alle netten Kollegen ~ mehrere unklare Antworten Funktion Um die Adjektivdeklination richtig zu machen, muss man wissen, ob das Wort vor dem Adjektiv ein Artikelwort: oder selber ein Adjektiv ist. Das ist besonders bei Wörtern schwierig, die Mengenangaben bezeichnen. -2_ Formen ■'Artikel Adjektive alle keine manche solche : Nomen geltenden neuen schönen weitreichenden einige etliche mehrere'' weitere interessante unklare die ■die wenige .'wenigen neue neuen gut informierte gut informierten Informationen mit Nullartikel "—*■ Informationen Adjektivdeklination Typ 2, Personen mit bestimmtem Artikel Personen "*"*Adjektivdeklination Typ i Genauso wie viele und wenige: andere, folgende, verschiedene, zahlreiche. * mehrere - einige nicht verwechseln mit mehr, mehr ist der Komparativ von viel und wird nicht dekliniert: mehr gutes Geld. So auch weniger: weniger schlechte Luft ** Im Singular: viel neues Wissen, wenig freier Raum Regeln Projekte Stunden Pläne Fragen Aspekte Antworten Artikelwörter mit Kasus-Signal ""■+■ Adjektivdeklination Typ 1 _ immer mit Nuliartikel "•-•■Adjektiv-deklination Typ 2 Pronomen Wiegele'Freunde hast'du eigentlich eingeladen? Alle, sffiien^ßealle Fragen beantwortet? - Nein, nur einige, mjbt^ynoch Brötchen? - Nein, es gibt keine mehr. Waftsindaber schöne Stifte! Solche möchte ich auch haben. * £X\ s. Seite 24 (unbestimmter Artikel) alle, einige, keine', manche, solche können auch als Pronomen verwendet werden. Benimmregeln fürs Büro - Unterstreichen Sie die Artikelwörter und die unbestimmten Zahladjektive- Ergänzen Sie die Adjektivendungen. TELEFON Führen Sie keine (a) private Gespräche vom Firmenapparat aus, j v- _ ^ besonders dann nicht, wenn Sie zahlreiche auswärts (b) wohnend...... Freunde « * - ; und Bekannte haben. In etlichen (c) modern......Firmen gilt jedoch ein pragmatischer^ Umgang mit diesem Thema, wenn nicht allzu viel (d) wertvoll......Arbeitszeit geopfert wird und sich die Kosten im Rahmen halten. DUZEN"" " ■■■''. Wenn in. -eu in einer Firma anfangen, werden Sie natürlich nicht alle (e) älter...;'; ' Kollegen duzen. Aber für die zahlreichen (fj jugendlich...... Freunde des „Du" sind bessere Zeiten in Sicht: Es gibt mehrere (g) eindeutig......Hinweise darauf, dass der Trend dahin geht, sich beim Vornamen zu nennen - selbst in etlichen (h) konservativ......Branchen. FÜSSE Die Füße bleiben unter dem Tisch, denn der Chef mag keine (i) entspannt..... Mitarbeiter. Auch wenn Sie glauben, alte (j) cool......Leute müssten jlie Füße auf den Tisch legen; Das ist nicht so und manche (k) wichtig......Geschäftspartner reagieren auf diese bequeme Haltung ausgesprochen allergisch. -2. ■ Formulieren Sie Sätze mit dem Akkusativ. JL So geht's nicht weiter! Wir fordern ... a) weniger unbezahlt Überstunden ... weniger unbezahlte Überstunden! b) mehr frei Zeit c) mehr bezahlt Urlaub d) nur wenig künstlich Licht im Büro e) viel frisch Luft f) mehr grün Pflanzen Betriebsversammlung - Formulieren Sie Sätze. ■rI>* a) Auf der Betriebsversammlung sieht man heute auch II zahlreich I unbekannt I Gesichter Auf der Betriebsversammlung sieht man heute auch zahlreiche unbekannte Gesichter. Es gibt nur noch II wenig I frei I Plätze Der Personalchef hat II viel I neu I Informationen Er äußert sich tatsächlich zu II all I gestellt 1 Fragen Es gibt allerdings auch II etlich I gu^.hörbar I Zwischenrufe Ein junger Mitarbeiter macht II einig' I kritisch I Bemerkungen g) Der Personalchef beantwortet plötzlich II kein I weiter I Fragen I mehr Alltägliches - Ergänzen Sie die Artikelwörter, Adjektive und Pronomen. <^ einiges 1 mehr I mehrere (2x) I solche I viel (2k} I viele 1 wenig (2x) I wenige a) Terry hat heute leider nicht vUl Zeit. b) Andy verdient nur 800 Euro pro Monat. Das ist ziemlich............................... Ich bin heute so müde! Ich habe eigentlich nur..............................Lust, ins Kino zu gehen. Ich kenne nur..............................Leute, die so viel essen können wie Hugo. Karin hat wirklich zu..............................Arbeit. Sie braucht..............................Zeit für sich. In dem Bereich ist sie Expertin. Da weiß sie............................... Ich habe zum Geburtstag gleich............................,. CDs von Mozart bekommen! Das sind aber schöne Gläser!..............................hätte ich auch gern. So..............................Brote hast du gemacht? Wer soll denn die alle essen? Wo watst du denn gestern? Ich habe..............................Male versucht dich anzurufen! c} d) e) fj g) h) 0 j) 32_ tlí* jung - jünger - am jüngsten Funktion: Vergleich Moria ist 10 Jahre alt. Er ist noch jung. Julia ist erst 5. Sie ist jünger als Max. Alex ist erst 8 Monate alt. Er ist am jüngsten. j_ Formen Q beim Verb Yntzíísí2 _3& Karl ist Q beim. Nomen Grundform Komparativ Superlativ Mann Grundform Mann Komparativ Mann Superlativ nicht dekliniert Adjektivdeklination Eis. Seite 30-35 Q unregelmäßige Formen clrer großer. junger.. Htttelltgent^j rfhscher -intelligenter dunkel r-5 teaer^i /weh*- "V* el Zgern'. ältest-gröBt-jüngst-_ frischest-nteliigentest- dunkler teurer •hoher .■ naher mehr besser heher dunkelst-teuerst- höchst-nächst- a ö bei vielen einsilbigen Adjektiven nach -s, -d, -sch, -ss, -ß, Ausnahme; größt- -f, -a, -x, -z: -est- ■ fällt im Komparativ weg meist- best- liebst- mehr/weniger stehen vor artikellosen Nomen und werden nicht dekliniert: Mehr Unfälle, aber weniger Tote! (D wie oder als? ^^^^^rWoJgroB wie Hongkong? t}^ff0e^Work'ist doch nicht so groß m wie Hongkong. I$ev/Xark hat aber mehr Einwohner als Hongkong. I^fwnff''hat weniger Einwohner als New York. Grundform + wie Komparativ + als G Relativer Superlativ Die schönsten Häuser Frankreicks. Max wohnt in einem davon. Max wohnt in einem der schönsten Häuser Frankreichs. - Genitiv Plural 4* Ergänzen Sie die Tabelle. a) arm b) hart c) mehr d) breit e) stark f) am besten g) teuer h) am liebsten i) klug J) schwach JL Unübertrefflich - Ergänzen Sie das passende Adjektiv im Superlativ. <^ giftig I hoch I lang I schnell I schwierig a) Der Gepard ist das s^k*^list€ Säugetier der Welt. b) Der Mount Everest ist der..............................Berg der Welt. c) Der Nil ist der..............................Fluss der Welt d) Die Kobra ist die..............................Schlange der Welt e) Deutsch ist sicher nicht die................................................Sprache der Welt. Vergleichen Sie! - Formulieren Sie Sätze mit dem Komparativ und als bzw. mit nicht so ... wie. a) Zu Hause gibt Herbert nicht so viel Geld aus wie im Urlaub. Zu Hause gibt Herbert weniger Geld aus als im Urlaub. b) Im Urlaub schmeckt ihm der Wein besser als zu Hause. Zu Hause schmeckt ihm der Wein nicht so gut wie 'im Urlaub. c) Im Urlaub schläft Herbert nicht so schlecht wie zu Hause, (gut) d) Zu Hause steht er früher auf als im Urlaub, (spät) e) Im Urlaub ist er nicht so müde wie zu Hause, (aktiv) f) Im Urlaub ist es sowieso spannender als zu Hause, (langweilig) .A. Keine Übertreibungen - Ergänzen Sie den Superlativ und formulieren Sie dann ■™ Sätze mit dem relativen Superlativ. a) Claudia Schiffer ist die sektfnjtt Frau Europas, (schön) ^_^ Das stimmt nun wirklich nicht! - Na gut, aber sie ist eine /"^»'^s'--2> der schönsten Frauen Europas. v^^V i ■s- ■ b) Der Mops ist der..............................Hund der Welt, (hässlich) .-/'' Jetzt übertreibst du aber! - O.k., aber ... c) Rothenburg ist die..............................Stadt in Deutschland, (hübsch) '- v So ein Unsinn! - Na ja, aber... . d) In München gibt es das..............................technische Museum Europas, (gut) , ■ Das stimmt einfach nicht - Wo gut, aber... ?* e) Harald ist wirklich der..............................Mensch der Welt! (nett) Jji, Finde ich nicht. - Gut, aber ... W1 ' 33_ ADJEKTIVS sehr schön Funktion Verstärkung oder Abschwächung der Bedeutung eines Adjektivs. lenif Paul Also ich finde, dass er eigentlich vielfiir sein Examen? Ji_ Formen © Adverbien und Adjektive -2_ Ein überaus .£|pner Mann! - Ergänzen Sie die passenden Adverbien. ZU viel (-) sehr viel (++) ziemlich viel (+) viel lernt. Verstärkung Verstärkung einer Negation Abschwächung über dem Normalmaß außerordentlich hübsch ausgesprochen schön besonders schlecht ganz" leer sehr schnell überaus sparsam ungewöhnlich laut Der Film war gar/ überhaupt nicht gut. - Er hat mir gar/überhaupt nicht gefallen. einigermaßen frisch ganz" nett halbwegs pünktlich recht schnell rclatir groß vergleichsweise klein ziemlich teuer zu dick nc! zu dick allzu dünn J3_ "betont "unbetont © Wortbildung Diese Zusammensetzungen werden vor allem in der Werbe-, Umgangs- und Jugendsprache verwendet. Sie können aber nicht mit jedem Adjektiv kombiniert werden (ein stoeksekoticr Garten): hochaktuell estrabreit rollklimatisiert ÜBUNGEN tiefblau superschnell topmodern affenstark bildschön nagelneu riesengroß Stockfinster todtraurig Ein vergleichsweise netter Abend - Verstärkung oder Abschwächung? Kreuzen Sie an. Ver- Ah-stärkung a) Na. das war ja ein ausgesprochen schlechter Film. b) Was? Also ich fand den Fiim recht gut c) .Gut" sagst du? Also, die Schauspieler haben vielleicht ganz nett gespielt. d) aber die Handlung war doch einigermaßen uninteressant. e) Und den Schluss fand ich überhaupt nicht logisch. f) Was? Ich fand, der Schluss war besonders spannend. g) Dafür habe ich auf den engen Sitzen ganz steife Beine bekommen. Abschwächung Verstärkung ++ B Also Kurt hat ja eine (a) jtutyesprvcken. lange Nase. ■ Und er hat auch (c).............................große Ohren. Abschwächung + B Na ja, sie ist zwar (b).............................lang, aber trotzdem schön. O Ja. die sind schon [d).............................groß, aber man sieht sie ja kaum. H Hm. Dick würde ich nicht sagen. Er ist einfach (f).............................stark. ■ Einen [e] .............................dicken Bauch hat er übrigens auch. H Und dann noch diese j B Das ist nicht wahr! Seine Beine (g).............................kurzen Beine. sind vielleicht (h)............................. Er sieht wirklich wie eine kurz, aber mir gefällt der Mann, kleine Kugel aus. ' attsgc* sprochen relativ"- ungewöhnlich ziemlich recht sehr besonders vergleichsweise Kino - Ergänzen Sie die Sätze mit zu und dem passenden Adjektiv. B Das Abendessen war wirklich sehr gut! Ich kann mich kaum noch bewegen. Ich habe wieder mal viel (a) viel gegessen. B Jetzt werde bloß nicht müde! Unser Film fängt gleich an. Ich will auf keinen Fall (b) ....................................kommen. B Ach, das letzte Mal waren wir doch auch schon viel (c)................................._. im Kino und mussten noch ewig warten. B Aber heute sind wir schon spät dran! Sag mal, warum fährst du eigentlich nur 30? Hier darf man 60 fahren! Du fährst viel (d)............................................................ B Immer mit der Ruhe! Wir kommen schon noch rechtzeitig. Die Werbung hat das letzte Mal fast eine Stunde gedauert. Das ist einfach (e)..................................... B Ach, ich glaube, du schläfst während des Films wieder ein. Du bist einfach viel (f)________ .........................um ins Kino zu gehen. ^ Extragut! - Ergänzen Sie die passenden Vorsilben. ^ extra I hoch (2x) I stock I super I tod 1 top I voll a) Unsere Bratwürste sind e^fr^ilang und schmecken........................gut, b) Diese .,......................moderne Küchenmaschine funktioniert natürlich_____.......„......„.automatisch. c) Gerade wenn Sie sich........................müde fühlen, wirkt unser Kräutertee wie ein Wunder! Trinken Sie zwei Tassen und Sie sind wieder........................fit. d) An manchen Tagen kann man kaum noch gehen und man ist.....................—steif. Mit unserer........................wirksamen Pflanzencreme werden Sic schnell wieder beweglich. Jn •ZAHLWÖRTERN^ eins, zwei, drei - erstens, zweitens, drittens Funktion Ich .glaube, sie hat _ fünfKatzen.__ lpieyerdi^talt«ng beginnt am S.7. um 16 Uhr' fDasist erst mein zweites Bier. Wie viel? Wie viele? Wann? Das Wievielte? Mengenangabe Zeitangabe _2_ Formen © Kardinalzahlen 52-999599 ¥1.000.000 p.ooo.ooaooo Ich muss unbedingt zur Bank. Ich hob nur noch einen Euro in der Tasche und im Geldbeutel ist auch nur noch einer. Ich habe jetzt einen Monat Urlaub. Eins und eins ist zwei. aber; ein mal eins ist eins Sie hat zwölf Enkel drei Jungen und neun Mädchen. eine Million, zwei Millionen eine Milliarde, zwei Milliarden fl.lAm.wu.vw l.'^ m.... , . «----......... ^Könnten Sie mir bitten diesen Hunderter wechseln? ^Dasist ein Film aus den Fünfzigern, (aus den 50er Jahren) fipie Zuschauer kamen zu Hunderten, (mehreren Hundert) iZehntausende demonstrierten gegen den Krieg, (mehrere Zehntausend) Position in einer Reihe Deklination wie unbestimmter Artikel/ Pronomen ^„s. Seite 24 beim Sprechen betont beim Zählen und Rechnen: eins nicht dekliniert feminine Nomen maskuline Nomen Plural © Ordinalzahlen ■der/dte/das .erste pSSfflß w ~~ zweite :.dritte ř j ■[ vierte ff JSÍ ■siebte achte i20 zwanzigste i 100. hundertste «101. hunderterste hundertzweite Datum (dekliniert*): Der Kurs beginnt am Montag, den zwölften neunten. (12.9.) Heute ist der fünfundzwanzigste sechste. (25.6.) Er hat am vierten zweiten Geburtstag, (4.2.)_ Reihenfolge: Wir fahren nicht in Urlaub, denn zu Hause ist es erstens ruhiger und zweitens billiger. Beim Radrennen wurde er Zweiter, [dekliniert*) Herrschernamen (dekliniert*): Karl V. ~ Karl der Fünfte Friedrich II. - Friedrich der Zweite Persopenzahl: Wir kommen zu zweit. Im letzten Kurs waren wir nur zu drin. •Adjektivdeklination Wann fahren die Züge wohin? - Lesen Sie den Fahrplan laut vor. um acht Uhr zweiunddreißig nach Rom a) 8.32 Uhr - Rom b) 11.11 Uhr-Prag c) 12.58 Uhr - Paris d) 15.14 Uhr-Brüssel e) 18.0S Uhr - Barcelona f) 00.53 Uhr - Warschau _2_ Daten und Termine - Lesen Sie den Text laut vor. a) Den Wievielten haben wir heute? - Moment mal, gestern war Montag, der 23., dann haben wir heute Dienstag, den 24. b) In diesem Monat bekommen wir unser Gehalt erst am 31., denn es gibt Probleme in der Buchhaltung. c) Unser Geschäft ist vom 14.8. bis zum 1,9. geschlossen. Ab 4.9. sind wir wieder für Sie da. d) In diesem Jahr dauern die Herbstferien vom 30.10. bis zum 3.11. J3_ Sommerferien - Ergänzen Sie die Zahlen in der richtigen Form. ® a) Gott sei Dank, in iuw [ 1 ] Woche beginnen die Ferien. b) Sigls fahren dieses Jahr wieder mit ihren Söhnen in den Urlaub. - Mit allen?. - Nein, .............................(I) will nicht, er will lieber mit seiner Freundin wegfahren. c) Was ist denn das für Musik? - Ich glaube, das ist ein Hit aus den.............................(80er). d) Im letzten Sommer waren wir in Finnland. Da gab es.............................(1 000, Plural] von Mücken. e) Können Sie mir bitte diesen.............................(50er) wechseln? Am besten in zwei .............................(20er) und einen.............................(10er). Klatsch und Tratsch - Ergänzen Sie die Ordinalzahlen in der richtigen Form. a) Stell dir vor, er heiratet jetzt schon zum drittem (3.) Mal. Ich kenne ja nur seine .............................(1.) Frau, und die ist eigentlich sehr nett. Seine.............................(2.) Frau soll eine ziemliche Hexe gewesen sein, b) Doris hat aber auch wirklich Pech. Das ist jetzt ihr............................(4.) Auto und gestern ist ihr jemand reingefahren. Beim.............................(3.) Auto war nach kurzer Zeit der Motor kaputt, das...........................(2.) hat ihr Freund ruiniert und ihr.................,..........(I.) Wagen war sehr bald durchgerostet. c) Ich hab ihm das schon zum..................................................(100.) Mal gesagt, aber es nützt nichts. Er lässt seine Sachen überall liegen. d) Silvia ist von ihrem neuen Nachbarn total begeistert:........,....................(1.) sieht er prima aus,........................... (2.) hat er viel Humor und dann kann er auch noch sehr gut kochen. e) Petra hat jetzt einen neuen Freund, aber mit ihrem alten versteht sie sich auch noch sehr gut. Sie fahren im Sommer sogar zu.............................[3) in den Urlaub. WA -:APJ£KTJVE PARTIZIP ALS ADJEKTIV- die kochende Suppe - die gekochte Suppe Funktion perZti^ der durch einen Tunnel fahrt \DctZug fihrt durch einen Tunnel. transformiert eine verbale Struktur (Satz) in eine Her durch einen Tunnel fahrende Zug nominale Struktur (Adjektiv + Nomen) Längere Partizipialattribute werden im Deutschen nur in der Schriftsprache gebraucht - und auch da ausschließlich in Texten mit gehobenem Sprachniveau, z.B. in juristischen oder wissenschaftlichen Texten. Meist ist die verbale Struktur stilistisch besser. Verbalsttt/Nominalstil Seite 182 _2_ Formen iParüzip I jParrjzip II ľ ľ Infinitiv d Adjektivendung das parken d e Auto ige) Stamm t Adjektivendung ■ das g? park t e Auto der verkauf t e Wagen unregelmäßige Partizipien 'fc^s. Seite 184 ^diejäglich 0ňzuňehménden ^Tabletten Partizip I zu + Partizip I (Gerundiv) Partizip II Die Handlung - ... dauert an (Aktiv) ... muss/kann realisiert werden (Passiv) _ ... ist abgeschlossen (Aktiv)___________________ (Passiv) verbale Struktur Die Sendung trifft gerade ein. die Tabletten, die täglich eingenommen u/erden müssen/können_ die Sendung, die gestern eingetroffen ist_________________ Der Dieb wurde gefasst. plit gestern $Sii$elroffene Sendung j^der gefasste Dieb Kein Partizip II als Adjektiv haben sein und haben und Verben ohne Akkusativergänzung mit haben im Perfekt, z.B. arbeiten, leben, schlafen, sitzen, stehen, antworten, danken, drohen, gefallen, nützen, schaden. ÜBUNGEN :, .^^Hü Das Happi-Kochstudio empfiehlt - Markieren Sie im folgenden Text die Partizipien I und die PaiJizipjen II. i Für dieses bettötißitv Sie-ß>l^md& Zitteietu: \ \ Z Liter kochendes Waaer, Kartoffeln,, 3yescMlée- Karůttea, eiKetu Bund ! Í ßehuJd» Petersilie? ei^frUchgescklaJitstsi Htifav, unsere- nickt spitzende, Mayorim, f \ \ gdrúdau^Lorbe&bjM^ 5 i1^ _2_ fit- Welches Partizip passt? Manchmal sind auch beide Lösungen möglich. Nomen Verb Partizip I Partizip n a) die Nachfrage steigen die stimmte b) das Angebot sinken c) die Zahl der offenen Stellen zunehmen d) die Kosten reduzieren e) Rechnungen bezahlen f) die wirtschaftliche Lage sich verbessern Ein feiner Urlaub - Entscheiden Sie: Partizip I oder Partizip II. a) Hinter der Rezeption sitzt ein weutfrttr Portier! (nicht rasieren) b) Die billigsten Zimmer haben nicht einmal fluß-endiS Wasser! (fließen) c) Frisch..................................................Brot gibt es nur einmal pro Woche! (backen) d) Ein ständig..................................................Paar im Nachbarzimmer! (streiten) e).................................................. Hunde vor dem Balkon! (bellen) f) Die Zimmer haben schlecht..................................................Türen! (schließen) g) Kein ordentlich.................................................. Bad! (putzen) h) Unter dem Bett eine.................................................. Maus! (vertrocknen) Ein Autounfall - Formulieren Sie die Relativsätze als Partizipien. a) drei Autofahrer, die verletzt sind drei verletzte Autofahrer b) auf der Straße, die verschneit ist c) die Passagiere, die aus dem Wrack befreit werden müssen d) mit einem Airbag, der nicht funktioniert e) mit Bremsen, die quietschen f) der Krankenwagen, der sofort alarmiert wurde g) die Unfallgefahr, die nicht unterschätzt werden darf Ein neuer Sportwagen - Ergänzen Sie das Partizip. Auf der letzten Frankfurter Automobilausstellung wurde ein neu [a] €fttwlcke\f€r (entwickeln] offener Sportwagen präsentiert. Vor der (b)........................................... (versammeln) Fachpresse wies der____ Vorsitzende des Konzems auf die technischen Innovationen des Prototyps hin. An erster Stelle nannte er das aus Aluminium (c)........................................... (herstellen), in Sekundenschnelle (d)...........................................(geöffnet werden können) Dach. Den Antrieb übernehmen drei synchron (e)...........................................(arbeiten), per Computer (J)..........•................................(steuern) Elektromotoren. Ein Sicherheitssystem erlaubt das Öffnen und Schließen nur bei (g)...........................................(laufen) Motor und (h) ...........................................(stehen) Fahrzeug. Dem Beifall (i)........................................... (klatschen) Publikum versprach der Vorsitzende einen knapp (j)........................................... (kalkulieren) Preis. A5_ I s i i WORTBILDUNG V M<&iL*M schriftlich - praktisch - unfähig . Funktion und Formen © Ableitung - Bildung von Adjektiven aus Nomen und Verben durch Nachsilbe Temporaladjektive fc£i.s- Seite 62 © Zusammensetzung - zwei oder mehr Wörter bilden ein neues Adjektiv © Negation - Bedeutungsänderung durch Vor- oder Nachsilbe © Verstärkung - Bedeutungsänderung durch Zusammensetung Beispiel hochaktuell ^^s. Seite 40 (Graduierung) _2_ Alternativen SNachsilbe Beispiel ©Nachsilbe Beispiel J-lich H:- täglich, monatlich' schriftlich menschlich &--äbel : l^ant .. . pCerit> praktikabel elegant intelliqent l-isch . . " - fachmännisch ariechisch, lateinisch f£;-ibel . r. :-etl. -iell sensibel manuell, potenziell S-bar • spürbar f • -iv aggressiv rig witzig 7: ;-ös nervös ^^ußf^ä-u "•**' hellgrau Adjektiv + Adjektiv ueWen?+ xvillia "*"*■ lernwülia Verb + Adjektiv W££iyt!ing'+ fähig •—»■ leistungsfähig $^$kpti6l +.frei "•-*■ alkoholfrei Nomen + Adjektiv "Beispiel I^JNa'chsübe Beispiel K '<- atypisch EföS&J?1" '•' irreal laeSäes-'/dis- : äesillusioniert fflxüss-*: missverständlich tlleqitim f?non-- nonverbal instabil itüh'-r-' ' unfähig hilflos ^^ScÄüden 'ist reparabel. lässt sich losen lässt sich reparieren kann gelöst werden kann repariert werden ^inkompetent m&ldet nicht kompetent nickt gebildet i ^OQ.s. Seite 116 (Passiv-Ersatzformen) UBUN Ordnen Sie Ausdrücke mit gleicher Bedeutung zu. desillusioniert ^. a) bewegt sich sehr viel uninFormiert — b) hat keine Illusionen mehr hochinteressant a c) lässt sich leicht machen ^-.^ hyperaktiv d) der Schaden lässt sich nicht beheben irreparabel e) weiß nicht Bescheid praktikabel f) sehr wissenswert Negation -lieh Verstärkung kirN^ilktck, -isch -ig andere Wildwest. Natur ohne Grenzen - himmelhoch und abgrundtief. Der neue Tour-Set-Führer „ Colorado" beschreibt ein Mekka für aktive Urlauber. Toller Freizeitspaß zwischen Gipfeln und Canyons. Der Fuhrer ist kostenfrei erhältlich. Keime. Ob rasant, feurig, traurig oder witzig - das Deutsche Theater in München wartet mit musikalischen Spitzenproduktionen auf. Unsere Leser kommen in den Genuss von supergünstigen Karten. Flair. Unternehmen Sie einen Streüzug durch nächtliche Schlossgärten, erleben Sie den Charme königlicher Architektur in den romantischen Potsdamer Schlössern. Unvergessliche . Stunden erwarten Sie. >■•■'•'■ < Was bedeuten diese Wörter? a) alkoholfrei, gebührenfrei ohne Alkohol, ... b) anpassungsfähig, lernfähig c) humorvoll, liebevoll d) verantwortungslos, bargeldlos e) preiswert übcrlcgenswert f) funktionsbereit, hilfsbereit g) erfolgreich, zahlreich Wein - Formulieren Sie mit -bar. a) Der neue Müller-Thurgau lässt sich wirklich gut trinken. Er ist wirklich gut trinkbar. b) Den 98er Riesling kann leider nicht mehr geliefert werden. c) Diesen Jahrgang kann man nicht mehr bezahlen, d) Der Markennarne auf dem Etikett lässt sich schwer lesen. e) Eine Lieferung frei Haus lässt sich nicht durchführen. f) Unser Lieferprobiem kann gelöst werden. Wie heißt das Gegenteil? - Bilden Sie die Negation mit Vorsilben. j) rational k) relevant 1) verbindlich m) verstandlich n) vemünf _47_ PERS ONALraÖ^OBgE^ er und sie - der und die Funktion |M«n alter Freund Werner hat gerade angerufen. Irjiät jetzt einen neuen Job. unbetonte Weiterfuhrung im Text betonte Weiterfuhrung im Text tSteü dir vor, der hat jetzt einen neuen Job. Die betonten Pronomen werden hauptsächlich in Alltagsdialogen verwendet. _2_ Formen © unbetonte Pronomen maskulin neutral feminin ^•■■v-v. - ^Nominativ ich du er es sie wir ihr sie fAkkusativ mich dich ihn es sie uns euch sie jpativ ... . mir dir ihm ihm ihr uns euch ihnen Rechtschreibung: Die formelle Anrede Sie, ihnen wird gro( © betonte Pronomen geschrieben. ÍŇo mihatív- jTAkkusatiy maskulin I neutral der I das den dem das dem feminin die die der CDativ ; Die betonten Pronomen gibt es nur in der 3. Person Singular und Plural. die die denen 3 Satzstrukturen © unbetonte Pronomen Wer'Oief braucht sein Handy. Vch-habe es ihm gerade gebracht. '^Vir-haben ihm einen!diesen!den! feinen!welche gekauft. 0 betonte Pronomen Ipjpljfc» wir ihm gerade gebracht. $ew$abc,ich-ihm gekauft. Das Personalpronomen im Akkusativ steht vor dem Pronomen im Dativ. Alle anderen Pronomen stehen nach dem Pronomen im Dativ. Die betonten Pronomen stehen meistens auf Position 1. übungen vi*3 Leserbrief an Dr. Sommer - Erganzen Sie die unbetonten Pronomen. Schüchtern! .4- habe miehjjfcht getraut, „ja" zu sagen, obwohl.© -~......i~.schoh tun.gehabthäÄyi^eh^'l wenn Q) ' ......(k)............... in der Pause öder nach der Schule sehe, dann werde"^^;^'^ (I)...............rot und mein Kopf ist absolut leer. ' ■ • ■', vZ&'igy&ZZ (m)............... habe schon mit meinen Freundinnen darüber gesprochen, (n).............. sagen, ,. ' dass (o)...............mal was mit (p)...............unternehmen soll, aber dazu fehlt (q),_____der' Mut. Können Sie (r)............... bitte einen Rat geben? was soll tsj...............machen? .. -i■'' . ■< Jana (14) Teenager unter sich - Ergänzen Sie die betonten Pronomen. ■ Schau mal, siehst du da hinten den Typen mit den blonden Haaren? (a) Ötn. finde ich richtig cool! B Stimmt, (b).........................- find ich auch sü3. Aber der große, der da am Tisch gegenüber sitzt, (c)..........................gefällt mir noch besser. Kennst du (d)..........................zufällig? ■ Welchen meinst du denn? (c).....................'.:.;:'nüt der Sonnenbrille oder (f).......................... daneben? B (g)..........................großen mit der Brille. Aber'schau jetzt nicht rüber, (h).......................... merken sonst, dass wir über sie reden. -v'V:. ■ O.k. Ach, da kommt ja Ulrike! Na, (i)............sieht ja wieder mal schrecklich aus! B Und das Kleid, das (j)..........................anhat (k)..................hat ja'eine scheußliche Farbe. Dein Blonder geht übrigens gerade rüber zu Ulrike! Was (l) .„.:„1V^.;':„:.____wohl vorhat? B So was! Jetzt tanzt (m)..........................auch noch mit (n)...............-^r'^^-» B Und was macht mein Typ mit der Brille? Wo ist (o)..........................denn hingegangen? Siehst du (p)..........................irgendwo? ■ Nee, (q)..........................kann ich nirgends entdecken. B Na ja, so interessant ist (r)..........................auch gar nicht gewesen. Vater h3t einen Computer - Formulieren Sie Antworten mit den unbetonten Pronomen im Akkusativ und Dativ. a) Max, gibst du mir mal das Kabel her? - Moment, ick gebe es dir gleich. b) Und bring mir doch bitte auch gleich den Stecker mit - Gut,... c) Julia, erklärst du mir mal, wie diese Programme funktionieren? - Klar,... d) Und zeig mir bitte auch noch, wie man ins Internet kommt. - O.k., ... e) Ach Max, erklärst du mir mal die Funktion dieser Tasten? - Moment ... Vater repariert etwas - Ergänzen Sie mir und die betonten Pronomen. a) Julia, ich brauche den Schraubenzieher. Bringst du mu- iUk mal! b) Wo ist eigentlich das Werkzeug? Max, suchst du....................................................bitte? c) Max, neben dir liegen die Schrauben. Gibst du....................................................mal? d) Ach, Max, den Hammer brauche ich noch. Reichst du............................................bitte her. e) Und die Luftpumpe ist in der Garage. Kannst du....................................................auch gleich bringen? fj Kinder, das geht nicht ohne Bohrer! Holt............................................ doch aus dem Keller. Antworten Siej'etzt mit dir und den unbetonten Pronomen, a) Ich hob gerade keine Zeit1. Max soll ihn dir bringen! ES Na, wie geht's? _L Funktion und Formen © als Pronomen - es ist obligatorisch tieses^ineralwasser schmeckt prima. Es hat auch nicht fs1??iwe7 ^Kohlensäure. VirS'hüt'es'. in dem neuen Getränkemarkt besorgt. ' föne Kolleginnen sind topfit, ick bin es' leider nicht. ¥Aänchrnal gehe ich nach der Arbeit zum Joggen, aber ich SssSaaen, ich tue es* nickt sehr gern. ' Hier kann es nicht auf Position 1 stehen. © als unpersönliches Subjekt oder Objekt - es ist obligatorisch es ersetzt ... ... ein Nomen im Nominativ__ ein Nomen im Akkusativ ... ein Adjektiv oder Partizip ... einen Satzteil oder einen ganzen Satz ^onW^^hneit, es donnert, es blitzt, es ist kalt §7j5f IQ Uhr. Es ist noch früh. Es wird bald Mittemacht. 5|j|eJir mir gut. Es tut mir weh. Es juckt mich am Bein. EEsichmeckt mir gut. Es gefällt mir nicht. Es duftet hier MMöpft, es klingelt, es läutet, es pfeift es raschelt ü$»t,'.es handelt sich um, es geht um, es kommt an auf, ^sjiängt ab von lEr hat es eilig. Er hat es weit gebracht. Sie nimmt es leicht. '(Erhalte es schwer. Sie meint es ernst. Wetter Zeit persönliches Befinden _ Sinneseindrücke Geräusche Thema es = Subjekt feste Wendungen es ■= Objekt © als Repräsentant für einen Nebensatz oder Infinitivsatz - es ist nicht obligatorisch* doss-Satz '^J0iwunderbar, dass du heute Abend kochst. ^ß0kir:'Leid, dass du nicht kommen kannst.___ ^^'mormal, auch im Urlaub mal an den Job zu denken. JcWiebf'.es^ in meiner Hängematte zu liegen._ ^^ist.mdch unsicher, ob er morgen kommen kann. MsMt^iOch noch nicht klar, wen er mitbringt, Infinitivsatz indirekter Fragesatz Wenn der Nebensatz oder Infinitivsatz vorangestellt ist, fällt es weg oder wird ersetzt durch das: Dass du heute Abend kochst, [das) ist wunderbar. © Betonung des Subjekts - es ist nicht obligatorisch* g^Äo6e»;sicA einige Probleme ergeben. j^^^en" heute weniger Briefe geschrieben als früher. * Einige Probleme haben sich ergeben. © gesprochene Sprache SSB^^t's?.-'... yl&iräeckt's■prima. es auf Position 1 es kann zu 's verkürzt werden JL _2_ ÜBUNG Welt der Bücher - Formulieren Sie Sätze. a) In diesem Buch 1 gehen um I einen kleinen Jungen In diesem Buch geht es um einen kleinen Jungen. b) Diesen Harry-Potter-Band I geben 1 leider gerade nicht c) bei diesem Roman I ankommen auf I den Schluss dj abhängen von 1 Vermarktung, wie gut sich ein Buch verkauft e) bei diesem Atlas I sich handeln um I einen Sprachatlas Menschen wie Silvia - Formulieren Sie die Sätze um. Beginnen Sie mit dem unterstrichenen Satzteil. a) Es gibt viele Menschen wie Silvia. Menschen wie Silvia gibt es viele. b) Es regnet seit drei Tagen ununterbrochen und es geht ihr wirklich schlecht. c) Es summt in ihrem Kopf wie in einem Bienenkorb. d) Es ist auch schon spät, sie muss jetzt ins Bett. e) Es gefällt jhi auch nicht, dass Rudolfsich nicht meldet. Nur Fliegen ist schöner - Sind folgende Sätze richtig oder falsch? Kreuzen Sie an. richtig falsch a) Billige Flüge gibt leider nicht mehr. b) Sich am Flughafen zu orientieren, kann schwierig sein. c) Bei diesem Surfbrett handelt sich um Sperrgepäck. d) Ob die Maschine pünktlich startet, ist nicht sicher. e] Wenn neblig ist, kann die Maschine nicht landen. fj Wo ist denn mein Ticket? - Also ich habe nicht g) Dich wieder zu sehen ist wunderschön! Korrigieren Sie die falschen Sätze aus Übung 3. a) Billige Flüge gibt es leider nickt mehr. Tipps zum Abschalten - Markieren Sie, an welcher Stelle im Text es fehlt. Sie haben im Job weit gebracht und deshalb haben Sie auch den ganzen Tag sehr «s es eilig. Umso wichtiger ist nach der Arbeit abschalten zu können. Denn nur so erholt es sich ihr Nervensystem - und Sie brauchen ja am nächsten Tag wieder in Bestform, es denn Sie wollen in Ihrem Job ja noch weit bringen. Leider gibt bei uns keinen Knöpf es es zum Ausschalten wie bei einer Maschine. Ihnen kann körperlich gut gehen, aber wenn es Streit mit der Kollegin gegeben hat, ist klar, dass Sie nicht einfach abschalten können, es Finden Sie heraus, wie Sie persönlich am besten entspannen können. Manche Leute mögen, in der Hängematte zu träumen. Andere nehmen ein Bad mit Prickel-Kugeln, es dann sprudelt in der Badewanne überall - und für manche gibt nur eins: Eine es 's Viertelstunde mit geschlossenen Augen ausruhen. DAS Das sind meine Freunde. Funktion fwatlst denn das da? - Das hier ist ein J2_ faüTw'elcher'Tageszeit das Meer am Uaßlrtfenlst, das haben jetzt britische jacher untersucht. hverhaidenn gerade angerufen? - Das war rnns^rVachbar. myäf:!sbJineit heute vielleicht. fSitimtint das wirklich ernst. * In folgenden Fällen kann es nicht durch das ersetzt werden: es geht gut/schlecht, es gibt, es handelt sich um, es eilig haben, es weit bringen, es leicht nehmen, es schwer haben, es \2^.s- Seite SO. das verweist auf einen Gegenstand und wird häufig mit da und hier/dort kombiniert. das verweist auf etwas, das vorher schon im Text stand. das wird häufig statt es in Gesprächen gebraucht, um etwas besonders zu betonen oder hervorzuheben.* _Z- Formen Mominativ. Das sind alle meine Freundinnen. Das meint sie wirklich ernst. Sie meint das wirklich ernst. das steht meistens auf Position 1. Die Verbform richtet sich nach dem Subjekt des Satzes: Schau dir mal dieses Foto an: Das sind wir und das seid ihr. jpie";wicnnlge Information steht vor Mafcrfonomen._ pdalfaüt; Musik zu hören, das ist MJKK'nofandl. Wßtßu'das machst, das gefällt mir gut. fMüfdem-Studium in England - das meint l&e/enwt-; unbetont: Die wichtige Information kommt noch. Es ist doch normal, mal laut Musik zu hören. Es gefällt mir gut, wie du das machst. Sie meint es ernst mit dem Studium in England, _3_ Urlaubsfc^--.- Formulieren Sie Sätze mit das hier und das da. - a) wir am and - Schmids von Zimmer 401 Schau mal, das hier sind wir am Strand und das da sind die Schmids von Zimmer 401. b) du im Swimmingpool - ich im Liegestuhl c) Peter mit seinem Mountainbike - ihr beim Volleyballspielen d) Frau Boke mit ihrem schrecklichen Hund - meine Freunde auf dem Segelboot e) der nette Ober - du, als du mit ihm geflirtet hast I fJ-Herr Schmid, der schon ziemlich viel Bier getrunken hat - wir alle beim Sommerfest Alltag - Ersetzen Sie es durch das. a) Mich freut es, dass du noch bleiben kannst. Das freut mich, dass du noch bleiben kannst. b) Mir schmeckt es wirklich sehr gut. c) Mir gefällt es einfach nicht. d) Ich finde es gut, dass du kommst. e) Es ist doch normal, am Sonntag mal auszuschlafen. Das Interview der Woche - Ergänzen Sie das oder es. Frau Stein,'Sia sind noch jung ■^H"^^™1 schon weit gebracht Sie sind e-^TJ mit 25 Jahren • eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen in:' Deutschland und sicher die, die • die meisten Stofftiere hat. Wozu ■ brauchen Schauspieler • '•'."; '•.... Maskottchen? Wir sind alle nicht.ganz normal;wir. Schauspieler. Beim'Theater gib: (b).............eine Menge Aber-' glauben. Sie beginnen sowohl privat wie beruflich einen neuen Lebensabschnitt. Handelt (cj.............. sich da um einen Zufall? , . (d)..............sehe ich beruflich nicht so. Privat schon eher. Seit der Trennung von meinem Partner gibt (e)...............natürlich auch, häufiger Momente, in denen ff)' ......'. mir nicht so gut geht. Was erwarten Sie von Ihren Freunden? ' ich brauche viel Geborgenheit und Zärtlichkeit. Ich will aber auch ' -.:{ objektive Kritik von meinen '--Freunden, (g) :...;......„; brauche ich I zur, Leben. .' ■ "V Bei Männern sägt man: .„> '.. i, . fW.....gibt drei große' j.{ Lieben im Leben':Bei',deri.Frauen auch? ^ ' .'..'"'. .,.'', ■ fi) .:v;.'.:....,,;V werdeich ausprobie- ' ;-;ren und .dann sage ich Ihnen ' ','. •*. ■'..Bescheid! ■;■''''...; ■>'.. : , Eine Kollegin .hat mal über Sie " gesagt: „Die Deutschen mögen solche Frauen, wie Sie eine sind: . rund, dick und blond." (iL,..;!........ ist für mich ein :' Zeichen.von Verbitterung,'Diese Kollegin hat (k)..............wahnsinnig schwer gehabt und erlebt dann . jemanden wie mich, der'in kurzer Zeit nach oben kommt. (I) ,„•;•.......'..:■ hat sie"sicher nicht so gemeint: : ■ Frau Stein, wir danken Ihnen für. dieses Gespräch. 53_ pp.Gi'JöjyiEfsi Vi 1 INDEFINITPRONOMEN * "> B Nein, das nützt auch (c)............................EsTst-immernoch stockdunkel. ■ Du hast doch im Auto sicher (d)...................™äi-\ womit;wir Licht machen können! B Ja, im Handschuhfach habe ich eine Taschenlampe, die hole ich mal. B Huch, hast du das auch gehört? Da bewegt sich (e).................. B Du bist ein Angsthase, da ist wirklich (fj........................... '•- -2_ An der Hr'^Jrezeption - Ergänzen Sie jemand und niemand. B Hallo, . i, ist da (a) jwwU? Wir m6chÄv"2ns^2immer bezahlen. B Ich kann (b) ..........,..........sehen. Aber'au'MnritSt^üiaser Gepäck schon ins Auto laden. fl Hier ist immer noch (c)..........................gekommen/Tch gehe jetzt mal in die Küche, da ist sicher (d)........................... 'H'ci - ■ Und? Hast du (e)..........................gefunden? 'V-;' B Nein, das Hotel ist wie ausgestorben. In der Küche war auch (f) ................ B Also, wenn in fünf Minuten [gl......................hier ist, dann fahren wir einfach weiter, ohne zu bezahlen. ' ''N _ B Aha, jetzt kommt (h)........................... i r Ein Montagmorgen - Ergänzen Sie man/emen/einem. Wenn (a) mstK morgens zu spät aufwacht und wenn (b)..........................nicht richtig ausgeschlafen ist, reicht es eigentlich schon, (c)..........................kommt kaum aus dem Bett, dann findet (d].......................... den zweiten Schuh nicht und der Kaffee weckt (e).......................... auch nicht so richtig auf. Das Auto springt nicht an und dann verpasst (f).......................... auch noch den Bus! Im Büro schaut (g)..........................der Chef so komisch an, weil (h) ..........................nur ein kleines bisschen zu spät gekommen ist. Alter Pedant! Der Kollege erzählt (i)..........................sein Wochenende in allen Einzelheiten, so ein Langweiler! In der Besprechung muss (j)..........................sich dann sehr konzentrieren, um nicht einzuschlafen - wirklich eine uninteressante Präsentation! Den Kollegen ist wieder gar nichts Neues eingefallen. Schön wär's, wenn (k)..........................sich zurücklehnen und ein kleines Schläfchen machen könnte. - Tja, es wird [1)..........................wirklich nicht leicht gemacht! JL Ein Telefonat - Ergänzen Sie jemand/er/ihn. J3_ Ja, wir haben heute das Thema fertig besprochen. Aber wenn (a)J#>wui noch weitere Tragen hat, dann soll fb)..... ins Kolloquium kommen Gut, und wenn du noch , (c)..................... aus unserem . Seminar triffst, ... grüß (d)................./;.;' von mir. Prüfungsstress - Formulieren Sie unpersonucn mit man/einen. a) In der Bibliothek ist das Buch, das ich gerade brauche, immer ausgeliehen. In der Bibliothek ist das Buch, das man gerade braucht, immer ausgeliehen. b) Das kann mich wirklich wahnsinnig machen. Wie soll ich da meine Seminararbeit rechtzeitig fertig bekommen? c) Bei der Vorlesung über Reptilien musst du unbedingt mitschreiben. d) Denn wenn du in der Prüfung nicht weißt, was der Professor über Krokodile gesagt hat, kannst du leicht durchfallen. e) Wenn ich doch nur wüsste, was mich in der Zukunft erwartet. PRONOMEN präpositionalpronömMi Worüber? Darüber! Funktion © Repräsentant von präpositionalen Ergänzungen %lisa\~~worüber ärgerst du dich denn so? fÄch; ich ärgere mich über den angebrannten Kuchen. fÄlscidarüber würde ich mich nicht so ärgern. iypnwem hat sie sich denn gerade verabschiedet? }Jch glaube, von ihrer Mutier. Wenn sie sich van ihr ^verabschiedet, muss sie immer weinen. bei Sachen und Sachverhalten bei Personen/Lebewesen/ Institutionen: Präposition/Fragewort + Pronomen 0 Repräsentant von Nebensätzen WffiSannmich genau daran erinnern, dass du einkaufen wolltest. fErJiänn sich einfach nicht daran gewöhnen, so früh aufzustehen. fafftr-sprechen gerade darüber, was wir morgen kochen, f&qs hängt davon ab, ob Helga zu Besuch kommt oder nicht _2_ Formen © bei Sachen áass-Satz Infinitivsatz indirekter Fragesatz feage^ 1 wofür? ■ i womit? woran? worüber?... Fragewort: i wo[r)'+ Präposition i f Antwort :■ r„v.._ ■ i dafür \ damit daran darüber ... Pronomen: > da(r)*+ Präposition 1 * Das -r- wird eingefügt, wenn zwei Vokale aufeinandertreffen, © bei Personen/Lebewesen/Institutionen EFrage- für wen? mit wem? an wen? über wen? ... Präposition + Fragewort ř-Antwort • in <■ für ihn/sie mit ihm/ihr an ihn/sie über ihn/sie ... Präposition + Pronomen Unterstreichen Sie die präpositionalen Ergänzungen und formulieren Sie Fragen dazu. Rentner gewinnt 64 Millionen Dollar Chicago (AP) Ein 63 Jahre alter Hein- ihn nach seinen Plänen gefragt. „Zuerst habe Unternehmer hat in Chicago den Jackpot ich es nicht geglaubt, als mir meine Frau von geknackt und 64 Millionen Dollar gewonnen, dem Gewinn erzählt hat. aber dann habe ich Wir haben mit Alex Snow gesprochen und mich bei dem Chef der Lottostelle erkundigt J2_ und es hpt^gestimmt!" Jetzt kann sich das Ehepai dlich den ersten Urlaub seit 43 Jahren leisten. .Wir freuen uns natürlich sehr über den Gewinn, aber jetzt müssen wir uns noch auf einen gemeinsamen Urlaubsort einigen." Weil er und seine Frau so viel Geld gar nicht ausgeben können, will er einen großen Teil an wohltätige Organisationen und an seine vier Kinder und sechs Enkel verteilen. Mit wem haben Sie gesprochen? Wonach haben Sie ihn gefragt? Hier hört jemand schiecht! - Stellen Sie Fragen. Wie bitte? Worüber habt ihr euch geärgert? Was sagst du? Bei wem wolltet ihr euch beschweren? a) Du weißt doch, wir waren dieses Jahr mit Franz im Urlaub. Am Anfang haben wir uns ja sehr über das Hotelzimmer geärgert. b) Wir wollten uns schon beim Hoteldirektor beschweren. c) Aber dann haben wir uns an die Aussicht gewöhnt. d) Und stell dir vor, Franz hat sich in seine Surflehrerin verliebt e) Zuerst hat er sich ja nur für die neuen Surfbretter interessiert. f) Und dann hat er an einem Surfkurs teilgenommen. g) Und da hat er sich dann verliebt Jetzt denkt er nur noch an seine neue Freundin. Vor dem Urlaub - Ergänzen Sie die Präpositionalpronomen. a) Ich kann mich genau tfar-fiH erinnern, dass du die Tickets besorgen wolltest. b) Hast du denn schon..........................angefangen, deinen Koffer zu packen? c) Nein, ich denke gerade............,......,......nach, welche Kleider ich mitnehmen soll. d) Sag mal, du wolltest doch..........................denken, die Zeitung abzubestellen. e) Ach, ich freu mich schon richtig.........................., morgen Abend nur im T-Shirt auf einer Terrasse zu sitzen. Streit in der Wohngemeinschaft - Ergänzen Sie die Verben und die präposltionale Ergänzung. [a) Qfar WH wymt du dich eigentlich so? - Über Bruno! sich ärgern über Es (b)........................wieder mal....................., dass er nicht abwäscht, wenn es geht um er gekocht hat Und dass er Bratkartoffeln mit Zwiebeln gemacht hat, weiß das ganze Haus, denn sogar im Treppenhaus (c)........._...............es riechen nach ...........................Und dann bringt er fast jeden Abend seine Freunde mit und (d)........................................................bis Mittemacht Karten! Und wenn ich mich spielen mit (e)............-'-......................................................................., dass es zu laut ist, sich beschweren über sagt er nur, ich soll mir etwas in die Ohren stecken! Könntest du nicht mal (0 ••.................................................................? Vielleicht (g).......................... sprechen mit er ja...............................................[ hören auf 57— LOKALADVERBIEN {fj da und dort Funktion %Stö6,'''Mami, ich bin hier oben._ $iS&f.die,Gartenstühk nach unten, in den Keller. iDenMteri'Spiegel habe ich von unten, der war noch im Kelter. wo.' wohin? woher? Ort Richtung _2_ Formen © Adverbien Wohin? nach / -hin Woher? von / -her dahin von da 1 daher MierA hierhin von hier hart dorthin von dort / dorther teßen'-x nach außen von außen ^draußen" nach draußen / hinaus von draußen Wöben . ■ nach oben / hinauf / aufwärts von oben fvöm • • nach vorn / vorwärts von vorn |ftnfo, recJifs nach links, nach rechts von links, von rechts "außen/innen - an der äußeren/inneren Seite: Das Gebäude wurde von innen und von auOen renoviert. "draußen/drinnen = außerhalb/innerhalb eines Raumes: Draußen regnet es. Die Kinder sind schon drinnen. © Kombination von zwei Lokaladverbien ^cK;iirihier oben. WatGttrientor ist hinten links. Wi'ijBierkästen stehen dort unten. © Adjektive aus Lokaladverbien .dverbien "■_ iäißiStockwerk oben %ii?für vorne tderSaum rechts Zur Präzisierung des Ortes [Wo?) kann man zwei Lokaladverbien miteinander kombinieren. Adjektive das obere Stockwerk die vordere Tür der rechte Baum übungen _ -_"J_A; !K_....r '^■Vbj^ss^Js^ Wo? - Ergänzen Sie die Lokaladverbien. <^ außen I da l dort f draußen I hier oben I oben a) Wart ihr schon einmal in Rom? - Ja, wir waren letztes Jahr dar?. b) Wo wohnt bitte Frau Wagner? -....................................im dritten Stock. c) Julia, wo bist du denn? -........................................................................auf dem Balkon. _2_ _3_ d) Oh je. ^--regnet! Und die Gartenmöbel stehen immer noch...................................... e) Guck . ,ial unser GartenhSuschen an!.....................„.............geht die ganze Farbe ab. f) Bist du heute Abend zu Hause? - Ja, ich bin auf jeden Fall..................................... Wohin? Woher? - Ergänzen Sie die Präposition und die Lokaladverbien. a) Woher kommt denn dieser Lärm? - Ich glaube, t/m. iktK aus dem Kinderzimmer, b) Das Wetter ist so schön heute! Wir sollten noch ein bisschen........................ ............................gehen. c) Ich bleibe hier unten im Garten. - Ich nicht. Ich gehe............................................................ und setze mich auf den Balkon. d) Wo ist denn das Mineralwasser? - Ich hab die Kästen...........,................................................ in den Keller gestellt. e) Wie komme ich bitte zum Bahnhof? - Gehen Sie immer geradeaus und biegen Sie an der zweiten Kreuzung.......................................................... ab. f) Woher kommt denn dieser schreckliche Gestank? - Ich glaube........................ ...................................., mach doch bitte die Fenster zu! Eine Idylle - Ergänzen Sie die Lokaladverbien und -adjektive. ' hinten I linken I links I nach oben I nach unten I oben I oberen ! rechten I rechts I . vorne unten 1 Das Bild zeigt das Leben in einer Kleinstadt. Man sieht ein Haus, in dem eine Großfarailie lebt, (a) ÜKfiJft. kommt der Vater gerade aus der Haustür, er schaut (b)....................................... ..................................-. in den Himmel. Vor ihm steht seine Frau mit einem Baby auf dem Arm. (c)....................................im Bild sieht man Kinder, Vögel und einen kleinen Hund. (d).................................... im Bild spielen zwei kleine Jungen, [e)....................................im Bild steht ein Brunnen, an dem eine Frau Wasser holt. Im (f) ,...................................Stockwerk schaut ein Mann aus dem Fenster (g).................................... .................................... auf die Straße, dabei raucht er ganz gemütlich seine Pfeife. Ganz Eh)....................................sieht man ein Liebespaar, das sich küsst, (i)....................................im Bild steht die Kirche mit zwei Kirchtürmen. Den (j)......•.............................Kirchturm sieht man ganz, den (k)....................................nur halb. 23- A0VERSÍ£Ň2?ŘA?.ÓS.ITJ0NEW;. PARTIKELN L0KALAPVERBIJEW:;(2)"a^i hin und her Funktion 0 Vomt"'* 7 denn ritt ■ '..her Wo läufst du denn hin? Wo kommst du denn her? Richtung vom Sprecher weg Richtung zum Sprecher Formen Q hin- und her- ■ Verb ^Bringst du die Kinder morgen in die Schule? ^^NPgui,-ich bring sie hin. fäSnnfesidu mich bitte hinfahren? Wehst auch zu Florian? - Ja, ich komme \auflf- hin.-.- '0e&'isi'Schiussl Setzt euch hin!_ *Sie'iräumfe so vor sich hin. tEr starrte die ganze Zeit vor sich hin. SKJ/eÄindung mit vor sich: Handlung, die swcht an einen Partner adressiert ist. © hin-lher- + Präposition + Verb keř- ích kann hier nicht vom Telefon weg. Bringst du mir bitte mal den Ordner her? Wie lange seit ihr denn hergefahren? Immerfahren wir zu euch. Jetzt kommt ihr mal her! Setz dich doch mal her zu mir!_ Der Hund lief die ganze Zeit vor/neben/hinter mir her. In Verbindung mit vor, hinter, neben: Zwei Bewegungen in gleicher Richtung. her- f)Mäx,trug seine Einkäufe ins Haus hinein. tfPaula.sah traurig zum Fenster hinaus. -Wie Katze ist den Baum hinaufgeklettert. fEr^sah lange zu ihr hinüber. Kommen Sie doch bitte herein! Gehen Sie mehr aus sich heraus, wenn Sie erfolgreich sein wollen! Die Katze sprang vom Baum herunter. Könnten Sie mir bitte das Salz herüberreichen? © NeutraUsierung von hin- und fier- |Gespr6chene Sprache $Komtn rein! •Ach, gehen wir doch kurz mal raus!_ jlcfc.ftin hier oben im Baumhaus. Komm doch auch rauß |pefer/ Steig sofort vom Schrank runter!_ llchischick Ihnen das Fax gleich rüber. rauf rüber hinein - herein hinaus - heraus hinauf - herauf hinunter - herunter hinüber - herüber ÜBUN J3_ Ein Sommerabend - Ergänzen Sie raus, rauf, rein, rüber, runter. a) Es ist so schön warm draußen. Wollen wir uns nicht in den Garten rv^KTsetzen? b) Ich glaube, wir können sogar draußen essen. Stell doch die Gartenmöbel schon mal......................... c) Bei den Nachbarn ist heute Abend ein Gartenfest. Sie haben gefragt, ob wir nicht ........................kommen wollen. d) Tom, ich glaube, wir haben keinen Wein mehr. - Doch, doch, ich geh gleich....................... in den Keller und hol noch welchen......................... e) Wo ist denn bei euch die Toilette? - Oben im ersten Stock links. - Gut, dann geh ich jetzt mal kurz......................... fj So langsam wird es mir hier draußen zu kalt. Können wir uns nicht......................setzen? Kurz vor dem Gipfel - Ergänzen Sie hin oder her. ■ Bernd, komm doch (a) her zu mir! ■ Ich würde ja gerne, aber ich trau mich nicht. Rechts und links geht es ja schließlich ziemlich tief (b)..............unter. B Ach, dir kann überhaupt nichts passieren. Du darfst halt nicht (c)............Lschauen. ■ Nein, ich bleibe hier. Schau (d) ........., hier ist. ein. wunderschöner Platz. Willst du nicht zu mir (e) .........kommen, dann können wir unser Picknick gemütlich zusammen'machen? ■ Hier oben hat man aber einen besseren Ausblick! Man kann sogar bis nach Italien (f)..............übersehen. Toll! Aber gut, ich komm zu dir. Gespräch beim Abendessen - Ergänzen Sie die Verben. <^ herfahren I hereclüefatn 1 hinbringen I hinfahren l hingehen I hinlegen I hinstellen Mutter: Unsere Waschmaschine ist jetzt schon wieder kaputt. Morgen früh will die Firma einen Mechaniker (a) krscwktr*. - Max, wenn du das Glas so schief hältst, kann ich dir nicht einschenken, (b) ..................................das Glas bitte Lisa: Mutter: Vater: Mutter: Mutti, darf ich morgen zu der Geburtstagsfeier von Florian? Bitte!!! Alle anderen aus meiner Klasse (c)..................................auch .........,....................... Ja, gut Ich (d)..................................dich dann morgen Nachmittag ..........,........................Bloß, wie kommst du am Abend wieder zurück nach Hause? Ich kann nach der Arbeit (e)..................................und Lisa abholen, Max, lass diesen Unsinn mit dem Messer! {fj..................................es sofort................................... Stellt euch vor, als ich vorhin vom Italienischkurs nach Hause gefahren bin. (g)...............,.,................die ganze Zeit ein Polizeiauto hinter mir ....................................................................(Perfekt), TEMPORAUlbVERBIEI^ND^Sap, morgot - morgens - morgendlich Funktion hrfänh'woUen wir denn mit unserem ^Sportprogramm anfangen? iÄb'iiiann sind Sie in München? tßeit.wann joggst du eigentlich? jSis wann kann ich die Bücher haben? Wie wäre es mit morgen? Ab übermorgen._ Seif gestern. Bis übermorgen. fWie lange dauert dein Englischkurs? Das ist ein dreimonatiger Kurs. ■ Wie oft gehst du zum Joggen? In letzter Zeit ziemlich oft. Wenn es geht, täglich. Sonst immer dienstags und freitags. '■Zuerst laufe ich eine kalbe Stunde und dann gehe ich noch fünf Minuten. Zeitpunkt Zeitraum Zeitdauer Häufigkeit Wiederholung _2_ Formen © Adverbien ^morgens mittags abends (...) Nomen + -s Tageszeiten ! ^montags mittwochs freitags (...) Nomen + -s Wochentage j zeitliche Reihenfolge : Wiederholung anschließend schließlich/zuletzt öfters manchmal selten nie zeitliche Reihenfolge Häufigkeit 0 * meistens = sehr ofi: Ich jogge meistens im Wald, am meisten = Superlativ von viel.- Paul isst von uns allen am meisten. 0 Adjektive 00qkrt'.täglich mit dem Rad zur Arbeit. Wie?&öihentliche Arbeitszeit fbeMgi'BSj Stunden. Adjektiv auf -lieh mit Umlaut Wiederholung iSeinmorgcridiiches Frühstück besteht pS?«nef 'Zigarette und schwarzem-Kaffee. ohne Umlaut: morgendlich, monatlich iSie'Mirmnt an einem mehrtägigen Fortbildungskurs teil. Adjektiv auf -ig mit Umlaut Dauer ÜBUNGEN ■ ■ V-, Wann? Bis wann? Seit wann? Wie oft? Wie lange? - Formulieren Sie Fragen. a) Das ist eine zweistündige Vorlesung. Wie lange dauert die Vorlesung? b) Ich esse täglich in der Mensa, das Essen ist gar nicht so schlecht. c) Dienstags findet ein Kolloquium zur Vorlesung statt. d) Seit vorgestern habe ich einen Computer. e) Bis üb' rgen muss ich eine eigene E-Mail-Adresse haben. f) Diese Zeitschrift erscheint monatlich. _2- Lehrer-Alltag - Ergänzen Sie die Temporaladverbien und -adjektive. <^ abendliche 1 abends I morgendliche i -mefgens-l täglich I wöchentliche (a) Mor^nj- muss Anna um halb sieben aufstehen, denn sie ist Lehrerin für Physik und Mathematik, Um diese Uhrzeit ist sie oft noch etwas müde, deshalb fällt das (b)......................................Joggen meistens aus. Sie fährt aber (c]...................................... mit dem Rad in die Schule, um sich fit zu halten. Ihre (d)......................................Stundenzahl beträgt 24 Stunden. Das ist ziemlich viel, findet Anna, (e)......................................ist sie auch oft müde und der (f)......................................Spaziergang findet deshalb nicht immer statt. Jl. Ein Sportlehrer - Ergänzen Sie meistens oder am meisten. Wenn ich nach Hause komme, mache ich mir [a] m)....................Frankfurt tmrganz, in, Ordnung das gemtttr, (c)....................das uHrgejlogtK, sind,. Aber d&Hn, „ Die. erste, Ciberrudutyg mur das Hotel) d&stmr(£)___________________Deutschland,____................gebockthatten,, fr)................._. tuuereuo Balht, ....................hat mAit/Zürtw ein&ioUe- Aussteht - aberdirekt unserem, Zimmer (ß.................™ Utelne, VukeikeklFürden, ULrmtsgsäbersorgen, die, BoMSteUen,, die,sith,(j)_____..............d&sHotelgruppiert hoben,. Unser einziger Trost ist des Meer', M&n,hwi< SdlomtterKreit den/Strand, (k).................... ku/fsn,. ■yiele,{}rt^mif,detner.i&pjkren^Fr^^ , •.- Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Dativ, wenn sie .Ort" (Wo?) bedeuten, mit dem Akkusativ, wenn sie .Richtung" [Wohin?) bedeuten: ^Jcfti:? #S^Wo?-¥. .Dativ .". j^l ,V)ie Zeitung ist im (in äem) "^SSqJdhsaB am (an dem) Klavier. JfömgPas'äuch hegt auf der Wohin? + Akkusativ Ergeht ins (in das) Wohnzimmer. Ich setzte mich ans (an das) Klavier. b»j w;> f-SSgij^erHunrf Jiejf unfer dem Hsc/t. ' f^"S$KDie lomoe hangt über dem Bett. **' i to -Auro parkt hinter dem Haus. Sie legt das Buch auf die Kommode. Ich hänge die Lampe aber das Bett. Der Hund legt sich unter den Tisch. Wir stellen die Bank vor das Haus. Ich fahre das Auto hinter das Haus. . 7 Bgii£H__ ► SPM&r.Er saß neben einem r 7 hübschen Madchen. rt:w,."^vi..'.-.. COI -Jetzt sitzt er zwischen zwei hübschen Madchen. Er setzte sich neben ein hübsches Mädchen. Dann setzte er sich zwischen zwei hübsche Mädchen. Umgangssprachlich auch: überm (über dem), übers (über das), unterm, unters, vorm, vors, hinterm, Junrers Bitte unterscheiden' Sie: ;j(ähgahre nach Italien / Rom ... nach bei Länder- und Städtenamen ohne Artikel }ch fahre in die Türkei / Bundesrepublik ^Deutschland / USA ... in bei Länder- und Städtenamen mit Artikel f • k •> Ich qehe zum Bahnhof. Ziel Ich gehe in den Bahnhof. Gebäude Bei FOSt, Hank, fOllzei, aannnoj, riuynajcii giuL es ciuc ;>y"<^'*- .v»«ö —j ■ Ick gehe auf die Post / Bank / Polizei / den Bahnhof/ den Flughafen. [Alternative: zu) JL Dativ oder Akkusativ? - Ergänzen Sie den Artikel. ■ Sag mal, wollen wir heute nicht in (a) ins neue italienische Lokal in (b) d...... MaximilianstraÖe gehen? Du weißt schon, hinter (c) d......Oper. ■ Ich habe gehört, dass man in (d) d....„ Lokal zwar gut, aber auch ganz schön teuer isst. ■ Gerd hat gesagt, man muss in (e) d......Lokal gehen - und zwar soll man unbedingt das Menü von der Tageskarte nehmen, die an ff) d....„ Wand hängt. ■ Ein ganzes Menü - das ist mir zu viel und liegt mir dann nur (g) i......Magen. Ich schaue lieber in (h) d......Karte. ■ Und Gerd sagt, auf (i) d....„ Tisch stellen sie jeden Tag frische Orchideen. ■ Ein bisschen übertrieben, oder? Ich hätte lieber für das Geld was Ordentliches auf (j) d.... Teller. ■ Wollen wir uns an (k) d......Bar oder vor (1) d......Restaurant treffen? Wir könnten auch vorher noch in (m) d......MaximilianstraÖe einen kleinen Schaufensterbummel machen. ■ Das wird mir zeitlich zu knapp. Ich stehe Punkt 8 vor (n) d......Eingangstür.'In (o) d...... Bar können wir ja nachher gehen. Wenn wir dann noch einen Pfennig in (p) d.....^Tasche haben! JL Wohin gehen/fahren Sie, wenn Sie Folgendes tun wollen? - Ergänzen Sie in, auf ™ oder zu (zu t£\,s. Seite 64). Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten. <^ der Arzt I der Bahnhof I die Bank I die Drogerie 1 die Post I das Reisebüro I das Theater a) Wenn Sie Sonnencreme kaufen wollen, jiken. z&r / Ck fUi brvyerU . b) Wenn Sie Geld überweisen wollen.............................................................................................. c) Wenn Sie Briefmarken brauchen,......,......................................................................................... d) Wenn Sie eine Reise buchen wollen....................................................,......................'................ e) Wenn Sie gesund werden wollen................................................................................................. fj Wenn Sie Goethes „Faust" sehen möchten, ............................................................................... g) Wenn Sie nach Nürnberg fahren möchten................................................................................. Reiselust - Ergänzen Sie die Wechselpräpositionen und Artikel bzw. Pronomen. Em Stadt streiche* in New York Frankfurt - Die Stewardessen (a) wv ^^Lufthansa-Maschine trauten ihren Augen nicht. (b).................................... ihnen saß (c)................................____Luxus-Sessel der Reihe 3 ein■ ärmlich"^ gekleideter älterer Mann. , ,Eine Hasche Sekt bitte'Yverlangte der Fluggast (d)......,.;....../..'......ä...:.:'.'^ abgetragenen Mantel Die Überprüfung ergab: Einem Stadtstreicher war es gelungen, sich als-bün^™ der Passagier (e)....................................Flugzeug zu schmuggeln. Hubert H. kannte sich gutäus f (!)......—.......Frankfurter Flughafen. Wenn es (g)....................................'-StiaßerprhdJiM Platzen und (h).................................... Parks der Stadt zukatt wurde. Sind er (i) «^aä^^gjgggft Gebäuden des Flughafens eine warme Unterkunft, Jetzt packte ihn die Reiselust Unerkannt spa^^p^ te er (j)..................................... Großraum-Jet und setzte sich selbstbewusst (k) —'' erste Klasse. Dort machte er es sich (3) ..............eleganten GescbaftsleutenbeOTem,*' (in)....................................NewYorker Kennedy Airport, stellte sich heraus[dass sichjf^-^ (n)....................................löcherigen Anzug des' Obdachlosen weder ein Bass noch em Geld befanden. Nach sechsstündigem Anfenthakwurcte Hubert H. k&be,, sind die, meisten, Leute* zuw erst so (f)_____________........______10 twd,li Ukr^ekows- «jtier------$ Uhr abends rund. (h)~___________Abendessen, ■-S5Í 1* .; TEMPPRÄLE íPŔÄglIi^^^ seit - bis - -.-, '<:' i 'J": (Vi íl * ' t-Ji!-iiI--t:J^'Ľ" während ... "lab' Í-ĽOÍ! . k*Ts Ab /»eure habe ich eine« /nfemef-AnscWuss. y0n nächster Woche an bin ich verreist. :eiť [Ich bin seit letzter Woche krank. + dat Beginn in der Gegenwart / Zukunft . bis Wir sind vom 8.1. bis 21.1. verreist. •^zwischen fins (zu) \Die Praxis ist zwischen Weihnachten und Neujahr tieschlossen. Pani bleibt noch bis (zum) Ende der Woche. bei* ■uber -.wahrend 'iinnerhalb \Beim Joggen hat sie mir von ihrem neuen \Job erzählt. Ich fahre übers Wochenende weg Begirm-hi der Vergangenheit und Dauer bis zur Gegenwart__ I Beginn und Ende ......._ Endpunkt ■ akk Während der Woche gehe ich nie aus. Ich muss innerhalb eines Monats antworten. \lck muss innerhalb von einem Monat antworten, [von + pat: gesprochene Sprache) + GEN Gleichzeitigkeit Zeitraum außerhalb Außerhalb der Öffnungszeiten bin ich in dringenden Fällen zu Hause erreichbar. ' oft mit nominalisiertem Infinitiv Für die" Angabe der länge eines Zeitraums gebraucht man Hans und Inge waren einen Monat (lang) in Schottland. den Akkusativ ohne Präposition: ÜBUNGEN Hans im Gluck seit - bis - ab ÍV . Markieren Sie die passenden Präpositionen. Hans lebt erst... zwei Jahren in München. während - I - über Uber - Zwischen - Bis zu Außerhalb - Innerhalb -Während b) Als Kind hat er fünf Jahre - auf dem Land gelebt. c) ... seinem 19. Lebensjahr hat er in Köln gewohnt d) '". der ersten vier Semester seines Studiums war er in Heidelberg . an - Von Zwischen - Bei - Uber _^_,_,---- ... 1997 ... 1999 studierte er dort Philosophie._ ... das Wochenende fuhr er meistens zu seiner Kölner Freundin - Ab - Innerhalb _2_ _3_ fei FirmenaJ-|J'-g - Ergänzen Sie während, innerhalb oder außerhalb. a) Entwickln Sie bitte Ltwerhllfr einer Woche eine neue Werbestrategie! b)...............................der Arbeitszeit dürfen Sie nicht privat ins Internet. c) Die Rechnung muss...............................der nächsten K Tage bezahlt weTden. d)...............................der Bürozeiten können Sie mich auf meinem Mobiltelefon erreichen. e) Können wir das nicht...............................des Essens besprechen? f)...............................von zwei Stünden musste eine Entscheidung getroffen werden. ab, von ... an, von ... bis, bis zu oder zwischen? - Ergänzen Sie die richtige Präposition und - wo nötig - den Artikel. a) BÜ -JfcWv 23.12. ist die Praxis geöffnet,...............27.12................7.1. wenden Sie sich bitte an meinen Urlaubsvertreter. b)............... I. Januar des nächsten Jahres gilt die um zwei Prozentpunkte höhere Mehrwertsteuer. ...............Mitte des Jahres soll auch über eine Erhöhung der Erbschaftsteuer entschieden werden. c) Sie wollen einen Termin.........................dem 21. und 24. März? Das wird leider nicht klappen, denn...............20................bin ich auf einem Kongress - und zwar..................... .....................24. März. Arbeit und Freizeit - Ergänzen Sie die Präpositionen. ^ ab I beim I bis I bis zum l-äbe»-l währiäSl, >^.srrw» ■ Hast du Lust, (a) üJtQri Wochenende mit izum.~Slafahren zu gehen? ■ Lust schon, aber ich muss (b)...............^^Jfcjaächsten Mittwoch meine Seminararbeit fertig haben. Und mir ist (c)..........................^|etzt1tanm etwas eingefallen. Und [d)...............................Dienstagabend geht bei mir wieder,der Kneipenjob los. ■ Du wirst sehen, (e)............................... Wintersport kommen"einein oft die besten Ideen. Stell dir vor, mir ist neulich (f)...............................eines Sauna-Gangs ein geniales Konzept für ein Psychologiereferat eingefallen. Hans im Glück II - Ergänzen Sie - wo nötig - die Präpositionen und die Artikel. Liebt, Evelyn, stell, dir vor, es hat mit Uindj>n,aekü>ppt! (&■) Ab KÄchster Woche- werde- Uh, dort . (b)---------------einJahr bei, einer Werbeagentur als „creatú/e- ossistaMfarbeiten,. Ich- wusste-núch-(a) ___________™_____drei/ Tagen entscheiden. Ich-íwffe,, es geht (d)________ Januar —-------jmaJtzieU- ein wenig abwärts ittitr mir. Nötig wäre- es! Anstrengend- «drd,essicherlich-: AltIchmir (e-) -------einen Tag lang die-Agentur artgesehen ■:haJ>e>, sind, die, meisten, Leute- zwar erst so (f)-------------10 und 11 Uhr gekaut-. i-men/JoKfugutg es .aber (g) —~--9 Uhr abends rund, (h)___,-----Abendessen, . v' •' ''"'"-yAtrjerzSJiit, d.zss des normal ist. (-.-),-..——. mchüaen Projekten bleiben- die, - /■Macht Ute Büro. ■J^:VWatei^.^MiUiau^^& vwentags eine, Menge, Us'w,'LoKdott,~leider kann-tciudÁs Fretstá£artge#tfcnW?t£*i -------------------Arbeitszeit nutzen! (I)___________Kächstm-pMr Wochen, u/erde, ich,wich, ujm, steine, neue, Wohnung kümmern,müssen, aber dannkommt du,mich, j& hoffentlich-mal (ao)_______ein irerlÄngertes Wochenende, besuchen, (n) —_-- dmutí iir-'.'i an - in - um ... 'Saus m Sie besucht mich am Dienstag. Bertolt Brecht wurde am 10.2.1898 geboren. Ich möchte lieber am Vormittag einkaufen.' + DAT Paula besucht mich an Ostern. Dieser Tisch ist aus dem 17. Jahrhundert. Ich besuche dich in der nächsten Woche. ■Richard verreist im August. Im Frühling ist Mallorca am schönsten In den 70em waren viele Studenten politisch aktiv. -Bertolt Brecht ist im 19. Jahrhundert geboren. Aber: Er ist 1898 geboren. Im nächsten Jahr fliege ich nach Australien. Ich habe ihn in letzter Zeit ofi gesehen. Nach dem Kino gehen wir noch essen. Ich war vor der Prüfung ziemlich nervös. igegen Zu dieser Zeit war ich in London. Tag Datum Tageszeit Feiertag zeitliche Herkunft Woche Monat Jahreszeit Jahrzehnt Jahrhundert Zukunft Zeitraum Wir kommen erst gegen Abend. Die Party beginnt gegen 8. Dieses Gebäude entstand gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Das Flugzeug startet um 22.16 Uhr. Dieses Gebäude ist um 1700 entstanden. * aber: in der Nacht ** immer in Verbindung mit den Nomen Zeit/Zeitpunkt + AKK Zeitpunkt/Zeitraum in der Vergangenheit" ungenaue Tageszeit ungenaue Uhrzeil ungenaue Zeitangabe genaue Uhrzeit ungenaue Zeitangabe mit Jahreszahl übungen Der Mensch und die Zeit - Markieren Sie die passende Präposition. am - im - 1 _____a) Eva-Maria wurde ... 28.1.1975 geboren. 1 - in - innerhalb b) Ihr Bruder Paul ist... 1977 geboren. Vor - Seit - Ab in - I ■ c) . einem Jahr ist Bärbel nach Hamburg gezogen. . halb acht. _ d] Wir treffen uns so , nach - um - an e) Wir waren ... 10 vor 8 verabredet. Im - Am - Vor vor - nach - in gegen - während - a: zu - um - gegen in - vor - innerhalb am - im - um nächsten Jahr werde ich sicher nach Rom fahren. Wir können erst... der Vorlesung schwimmen gehen. Ich kann dich erst... Weihnachten besuchen. Dieses Bild wurde ... 1B00 gemalt. ,j) Peter ist... den letzten Wochen so still geworden. k) Warst du ... Vormittag in der Stadt? Während - Bis - Im 1) ... Herbst bin ich am liebsten in den Bergen. ■ um - m m) Herbert kam erst spät... der Nacht von der Reise zurück. , dem Zeitpunkt einfach kein Geld. \ ii i Tis 7 U'v-t _3_ an oder in? um oder gegen? - Ergänzen Sie die richtige Präposition und nötig - 'Artikel. _an oder in WO a) flYr\ Nachmittag b)..............................Nacht c)...............zwei Wochen d) ............... 28.2.1987 e)...............Herbst f) ...............Ostern g) ...............Morgen h) ...............Mai i) ...............Montag j) ...............letzten Jahr um oder gegen k) MM. 19.52 Uhr. 1) ...............sieben (ungefähr) m)...............halb vier (genau) n) ...............Mitte des 18. Jahrhunderts o) ............... 1900 vor oder seit? - Ergänzen Sie die Präpositionen und - wo nötig - den Artikel. ■ Wie lange arbeiten Sie schon hier? \ ■ ■ (a) 30 Jahren. Ich habe fast auf den Tag genau (b)............30 Jahren hier angefangen. ■ (c)............damals hat sich sicherlich eine Menge verändert? B Natürlich. Die größte Veränderung kam (d)...........V12 Jahren - durch die Fusion. ■ Was ist (e)............dieser Zeit so anders? ■ Nun, als unsere Firma (f)............12 Jahren übernommen wurde, wurden alle früheren Extras sofort gestrichen. Und (g)............zwei Jahren gibt es regelmäßig Samstagsarbeit. in oder zu? - Ergänzen Sie die Präpositionen und - wo nötig - den Artikel. a) in. meiner Jugendzeit träumte ich davon, in ferne Länder zu reisen. Bloß hatte ich............ ............Zeit überhaupt kein Geld. b) Die industrielle Agrarproduktion ist............letzter Zeit wieder ziemlich ins Gerede gekommen. c) „............meiner Zeit hätte es ein solches Benehmen nicht gegeben!*, schimpfte die alte Dame mindestens fünfmal pro Tag, d)............Zeit König Ludwigs I. lebten die meisten Bayern noch auf dem Land. e) .Ich habe............nächster Zeit leider keine einzige freie Minute für dich, mein Schatz", sagte der Firmenchef zu seiner misstrauischen Ehefrau. ^ Hans und Evelyn - Ergänzen Sie die Präpositionen und - wo nötig - den Artikel. Lieber Hu/u, Aber demen, Brief tun London, knie- ick, itdch, wirklich sehrßefre&tt. Auch? bei mir hat stiA- (&,) Ür\> iUr\, Letzten, Wochen, und, Monaten, vieljetiut,. (b)._.________mdtw AwsbUdKHß zmt lMemr r Lass das Licht ruhig an, wenn du rausgehst. Es verbraucht nicht viel Strom. Was gibt es denn zu Essen? Hast du denn keinen Hunger? Was macht denn eigentlich unser alter Freund Tim? Ermunterung Interesse Gegensatz geweißicfc -Ausrufe Warst du eigentlich schon mal in der neuen Disco? Das ist doch nicht ricktig! &i!fef _ Es hat ja geschneit. Das ist ja gar nicht teuer. Das ist aber teuer. Das ist aber nett. Überraschung Ivjelleicht Das ist vielleicht ein Service! Verärgerung 'unbetont, ** betont Iii _2_ Empfehlungen - Formulieren Sie kleine Dialoge mit doch mal und eigentlich. a) den Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung lesen Lies doch mal den Artikel in der FAZ! - Ich lese eigentlich nicht gerne die FAZ. b) klassische Musik hören d) die alten Fotös-anschauen c) mit deiner Chefin sprechen e) ein bisschen mehr Sport treiben Theaterbesuch - Ergänzen Sie aber, denn, ja, ruhig, vielleicht. Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. Vorher: Was, es gibt noch Karten für die .Zauberflöte"? Das ist (a) ja super. Was sollen die Karten (b)........................ kosten? Nur 10 Euro? Das ist (c)........................wirklich preiswert. Das können wir uns (d)........................leisten, finde ich. Nachher: Das Stück war (e)........................langatmig. Das hätte ich mir (f)....................... denken können. Wer schaut sich (g)........................heute noch Opem an? Und außerdem: Die Königin der Nacht hat (h)........................leise gesungen. _3_ Beim Psychoanalytiker - Ergänzen Sie in diesem Dialog eben, einfach, doch, denn. ™ Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. Patientin Heute ist mir nicht nach Reden zumute. Mir Fällt (a) iUfcfftch nichts ein, was wichtig wäre ... Psychologin Wichtig oder unwichtig, darauf kommt es (b)........................gar nicht an. Patientin Ich will (c)........................nicht. Psychologin Möchten Sie (d)........................ darüber sprechen, warum Sie nicht reden möchten? Patientin Ich fühle mich (e)........................nicht wohl. Wollen Sie wirklich wissen, wie es mir geht? Das ist Ihnen (f).......,................völlig egal. Psychologin Warum? Sie sind [g)........................meine Patientin. Alte Bekannte - Ergänzen Sie denn, eigentlich und ja. Manchmal gibt es mehrere ™ Möglichkeiten. ■ Mensch, das ist (a)J*I eine Überraschung..Wie kommst du (b)........................hierher? ■ Ach, ich habe in der Nähe zu tun. Das ist '(cj'.'I'...................... wirklich ein Zufall, dich zu treffen. Wie geht es dir (d)........................so? ■ Ganz gut, danke. Sag mal, weißt du (e) ....., ob Andrea noch hier wohnt? ■ Nein, leider nicht. ... ■ Lebt [f)........................euer Hund noch? ■ Nein, der war (g)........................ damals schon 16 Jahre alt ■ Hast du (h)........................die Eva mal wieder gesehen? ■ Ja, die sehe ich (i)........................regelmäßig. Die arbeitet (j).....................Ähier in der Nähe. ■ Hat die (k)........................ihren Freund geheiratet? ,1 t. ■ Nein. Aber das war (I)........................ War, die haben (ml........................'Virklichlnicht zusammengepasst. ■ Stimmt, Ich muss leider weiter. Hier ist meine Telefonnummer. Wir konnten ^äör [n)........................mal zusammen was trinken gehen. präsens 2 ich lerne Funktion Sag mal, wo ist denn die Monika? Die kommt doch sonst auf jede Party. V f Die ist schon seit Wochen im Krankenhaus. 'V Beinbruch! Aber übermorgen kommt sie raus. l£ fiUn& - was machst du gerade so?" 0^h^äiere seit drei Monaten in Berlin. fleh fliege erst nächsten Donnerstag._ jDitErde ist rund. _ "Als Maria die Tür öffnet, steht Karl vor ihr. ■Er bittet sie um Verzeihung. ~2_ Formen © regelmäßige Verben in diesem Moment Gegenwärtiges_ Handlungen und Zustände, die zum Zeitpunkt des Sprechens noch andauern Zukünftiges (+ Zeitangabel zeitlos Gültiges_ Vergangenes (um es lebendiger zu schildern) grf-, ;- sagen antworten reisen sammeln (•ich t . . .- sage antworte reise sammle Jdu sagst antwortest reist sammelst jí er/sie/es ■ sagt antwortet reist sammelt i wir ■ ■,' sagen antworten reisen sammeln Uhr - sagt antwortet reist sammelt isie/Sie sagen antworten reisen sammeln © unregelmäßige Verben sehen geben schlafen halten stoßen laufen wissen Siffig* ir ' fragte fraaten wartete warteten kam kamen war waren hatten dachten konnten $ihr fragtet wartetet kamt wart hattet dachtet konntet fragten warteten kamen waren harten dachten konnten übungen Bilden Sie das Präteritum. a) ich kfre b) du .............................. c) er *.............................. d) wir .............................. e) sie (PI.) .............................. f) ihr .............................. g) ich .............................. h) wir............................. . i) sie ............................. legen j) es anfangen k) ich glauben 13 ihr ' argumentieren m) wir rennen n) er , haben o) du Hegen P) er denken q) sie sitzen r) sie (Pi.) regnen nehmen sein dürfen antworten wollen hängen zerstören bringen König Johann im Glück - Formulieren Sie das folgende Märchen im Präteritum. König Johann ist ein mächtiger König. In seinem Land Seben 30 Millionen Menschen. Aber all seine Macht und sein Reichtum bringen ihm kein Slüek. & fühlt sich einsam und die Leute an seinem Hof beginnen, sich Sorgen zu machen. Doch eines Tages rettet ihn seine Hof kochm Fanni aus seiner Depression. Sie versucht, durch ständig neue Knödel-Rezepte die Laune Königs zu verbessern. Jeden Abend bis spät in die Nacht studiert sie deswegen Kochbücher. Ais man dem König eines Tages ihre neueste Kreation, einen Spinat-Pilz-Knödel mit 20 cm Durchmesser bringt, (r weiS er, dass sein Leben wieder einen Sinn hat. Obwohl er nach dem Essen des riesigen Knödels kaum noch sitzen kann, lässt 1 ^ffl er die Hof koch in kommen. König Johann verliebt sich sofort "- in sie. „Meine Knödel-Königin" nennt er sie satt lächelnd. Bald darauf macht er ihr einen Heiratsantrag. Sie will zuerst nicht, da sie bereits verlobt ist, aber ois man sie mit lebenslangem Reichtum lockt, stimmt sie zu. König Johann war ein mächtiger Mann- In seinem Land ... _3_ Unheimliche Begegnung ~ Formulieren Sie die mündliche Aussage eines Zeugen als schriftlichen Bericht. Ersetzen Sie dabei das Perfekt durch das Präteritum. Beachten Sie den Wechsel der Perspektive. „Ich bin gerade aus dem Restaurant gekommen, da habe ich gesehen, wie ein Bagger auf den Parkplatz gefahren ist. Er hat dabei mehrere Autos beschädigt, auch mein Auto. Dann hat der Bagger endlich angehalten. Aus dem Fahrzeug ist ein junger Mann gestiegen. Als ich versucht habe, ihn festzuhalten, hat der Mann etwas von „persönlichen Problemen" erzählt. Er ist dann freiwillig stehen geblieben und hat mich gebeten, nichts davon seiner Freundin zu erzählen. Der Mann hat einen sehr verwirrten Eindruck auf mich gemacht Ich habe dann über mein Handy die Polizei angerufen, die nach etwa 10 Minuten gekommen ist." _ Der Zeuge kam gerade aus dem Restaurant, als er ... Bett-Rekord - Ergänzen Sie die Verben im Präteritum. <^ berühren I drehen I drücken I gehen I haben I lassen I liegen I setrr I wählen I wechseln Belgier dreht sich 120 000 Mal im Bett um Brüssel - Der Postangestellte Walter Franck hat sich 120 000 Mal im Bett umgedreht, um . damit ins Guiness-Buch der Rekorde zu kommen. Die Bewegung (a) »vir einfach: Der ■'. Rekordkandidat (b)..............................auf dem Rücken und (c)..........______............sich dann. ■ zur Seite, (d)..............................mit der Nase die Matratze und (e)..........................wieder ;• in die ursprüngliche Position. Franck (f)..............................für seine spektakuläre Aktion •;>•£„' nicht sein eigenes Bett. Er (g)..............................stattdessen eine liege im Hinterzimmer •; /. seiner Stammkneipe aufstellen, denn dort (h)..............................er das richtige r^ükum für seine sportliche Höchstleistung. Alle seine Freunde (i)......................._.....ihm die , j£ Daumen. Der Rekordversuch (j)..............................an diesem Dienstag erfolgreich, zu. Ende.' VERSEN plusquamperfekt „, j_£ er iwar gegangen _L Funktion ^Ngchdem Wolfgang die Wahrheit über Maria erfahren hatte, ^weinte er. Er konnte es immer noch nicht glauben. Nie zuvor "" - tioar er einer solchen Frau begegnet. Aber nachdem er so behandelt \.iuörden war, konnte er nicht länger mit ihr zusammen sein._ iAlles.'was sie mir erzählt hatte, habe ich im Kopf behalten. -2- Formen Präteritum von haben/sein + Partizip II Tempus der Vorzeitigkeit gegenüber dem Präteritum / Perfekt _az Zieh • • ; " hatte "\ idu ímrresf j Féř/sie/es hatte \ liičíř.Y--: hatten ' ihr hattet Psie/Sie hatten gearbeitst warst war waren wart gefahren Uta ren Welche Verben das Plusquamperfekt mit haben und welche mit sein bilden ^ s. Seite 78 Perfekt), s. Seite 110 (Passiv) Gerade noch mal gut gegangen! Tempus stehen sie hier? a) Plusquamperfekt Vorhang explodiert in Waschmaschine Köln - Damit (a) hatte die Hausfrau nicht gerechnet: Eine Nacht lang (b) hängte sie einen Duschvorhang zum Lüften vor ihre Wohnung, nachdem sie ihn mit Waschbenzin (c) gereinigt hatte. Trotzdem (d) gab es eine Explosion, als sie den Vorhang in der Maschine (e) wusch. Drei Wände (f) wurden verschoben, es (g) entstand ein Sachschaden von 20 000 Euro. „Ich (h) habe meinen Augen nicht getraut, als ich die Verwüstung (i) gesehen habe", (j) sagte die Frau, (k) Verletzt ( wurde niemand. Die Kriminalpolizei (1) glaubt, f dass sich die explosiven Reste am Vorhang / durch die Minusgrade wahrend der Nacht { nicht komplett (m) verflüchtigt hatten. ■ Unterstreichen Sie die Verben, in welchem Polizei belohnt spontane Hilfe ' Fraiücfart - Er (n) hatte durch seine J spontane Hilfe eine Frau vor einem ■ Raubüberfall bewahrt, Dafür (0} wurde', ein 52-jähriger slowenischer Busfahrer \ jetzt vom Polizeipräsidium mit 200 Euro belohnt. Der Mann (p) hatte Anfang ( November beim Heimweg von der Arbeit Geräusche und Hilferufe aus j einer Einfahrt gehört, Dort (q) versuch- j te gerade ein Unbekannter, eine 30- j jährige Frau auszurauben, die sich hef- { tig (r) wehrte. Der Täter (s) stieß auf i i der Flucht mit dem Busfahrer zusam- < i men. Dabei (t) erlitt der Slowene eine \ I Knieverletzimg. .Aber das (u) macht i nichts. Hauptsache, man (v) hat den 1 Täter gefasst!" \ _2_ „Jurassic Parc" - Ergänzen Sie die Verben im angegebenen Tempus, Dino-Park in Argentinien entdeckt Buenos Aires - In Argentinien (a) (entdecken; Perf.) Wissenschaftler einen etwa 150 Millionen Jahre ( alten Dinosaurier-Friedhof mit versteinerten Knochen. »Von einem Dinosaurier (b) (sein; Präs.) fast -das vollständige Skelett erhalten", (c) (berichten; Prät.) einer der dort tätigen Wissenschaftler. Die Nachrichtenagentur ANA (d) (schreiben; Prät.) von einem Jurassic Parc" in Patagonien. Paläontologen (e) (hoffen; Plusq.) seit langerny-eine Lücke in der Forschung schließen zu können. Argentinien (f) (sich erweisen; Pras.) immer mehr als einer der wichtigsten Fundorte der Paiäontolgie: Erst vor einem Jahr (g) (finden; Plusq, Passiv) die Oberreste des längsten bekannten Dinosauriers. Der Pflanzen fressende Riese (h) (kommen; Präs.) auf eine Länge von 48 bis 59 Metern. Bauarbeiter (i) (geben; Plusq.) entsprechende Hinweise. Im Jahr zuvor (j) (finden; Plusq.) Forscher In Patagonien bereits Oberreste des vermutlich größten Fleisch fressenden Dinos. „An der neuen Fundstitte (k) (ausgraben; Perf. Passiv) auch Versteinerungen von Schildkröten, Flugechsen und sogar eines Säugetieres", (I) (mitteilen; Prät.) der Wissenschaftler. ________________ In Argentinien haben Wissenschafter einen etwa 150 Millionen Jahre alten Dinosaurier-Friedhof mit versteinerten Knochen entdeckt, JL So ein Pech! - Ergänzen Sie die Verben im Präteritum und Plusquamperfekt. London - Den Rekord der kürzesten Ehe halten John und Margaret D. Ihr „Bund fürs Leben" (a) dwcirtt (dauern) nur 52 Minuten, nachdem sie bereits über ein Jahr (b)............................ ............................................... (zusammenleben). Bereits an der Hochzeitstafel (c)...................... ___.......:..........................(geraten) die beiden in einen lautstarken Streit über das Ziel ihrer Flitterwochen. Nachdem der frischgebackene Ehemann die Hochzeitstorte auf die Braut (d)_______.............„...........................(werfen) und ohne ein Wort (e)......................................___ ...................... (gehen), (f)........................... (werden) die Ehe noch am selben lüg geschieden, Armer Anton - Formulieren Sie nachdem-Sätze im Plusquamperfekt und den Hauptsatz jeweils im Präteritum. a) er I die Nacht zuvor I schlecht schlafen • sein 1 er I heute Morgen I sehr müde . Nachdem er die Nacht zuvor schlecht geschlafen hatte, war er heute Morgen sehr müde. b) er I einen Anruf seiner kranken Mutter 1 erhalten • nicht gehen können I er I ins Kino c) sein Kollege ! krank werden • übernehmen müssen I er 1 dessen Arbeit I auch noch . d) er I sein Auto I von der Reparatur i abholen * kaputtgehen I es I gleich wieder e) er I die Verabredung mit seiner Freundin I vergessen • warten I sie I umsonst f) deswegen Í Streit mit ihr I geben + es • er I gehen ! zu Freunden Í Karten spielen Würzburg - Nachdem er beruflich nur Fehlschläge (g).........................................................' (erleben), (h)......................._______':___________________ (sollen) es 'wenigstens einmal klappen: Dieter B. (i)........................................................ (planen) einen Postraub. Doch auch diesmal mal bescheidenem Erfolg: Nachdem er der Post-Angestellten einen Zettel mit der Aufschrift „Dies ist ein Raubüberfall" fj)......________.... .......„.....„.................(hinlegen), (k)..........._............._______.......__.' (erklären) ihm diese, dass sie das nichts angehe; weil sie dafür nicht zuständig sei. Entnervt (!)..........-.......... (aufgeben) Dieter B. seinen Plan wieder..............................—......■ ........ futur Es wird regnen. Funktion OP •Futur I Sie u-'irrf die Prüfung bestehen. Zukünftiges .Futur n Morgen wird sie die Prüfung bestanden haben. in der Zukunft Abgeschlossenes Häufig hat das Futur eine modale Funktion: •Pererwird jetzt denken, ick liebe ihn. '■■Morgen wird er es schon wieder vergessen haben.___ ■HerrMeier ist heute nickt da. Er wird krank sein. 'Joscki hat sieh nicht gemeldet. Er wird das Problem alleine gelöst haben. ~Du wirst jetzt dein Zimmer aufräumen! än'einer Stunde wirst du dein Zimmer aufgeräumt haben! Diese Funktion kann man durch Modalwörter verdeutlichen: WSelwird jetzt sicher denken, ... + bestimmt I sicherlich I mit Sicherheit Sicherheit Vermutung ■Er"wird wohl krank sein. + wohl I vermutlich / wahrscheinlich energische Aufforderung Sicherheit Vermutung ? Satzstruktur POS 2: werden Ende: Infinitiv i'Futur 1 : Er wird viel erleben. POS 2: werden Ende: Infinitiv Perfekt '.Futur II Er wird viel erlebt haben. werden s- Seite í J3_ Alternativen ÜSiSbesteht die Prüfung morgen. Jorgen hat sie die Prüfung schon bestanden. Präsens Zukünftiges Perfekt in der Zukunft Abgeschlossenes ^SéTSenktietzt (bestimmt), dass ..; Präsens (+ bestimmt / sicher...) Sicherheit ^Jíorgeníhat er es (bestimmt) schon ^mneder vergessen. Perfekt [+ bestimmt / sicher...} "%Eŕ2ist:wákTScheiniich krank. Präsens + wohl / vermutlich / wahrscheinlich ... Vermutung Er hať das Problem wohl alleine gelöst. Perfekt + wohl 1 vermutlich / wahrscheinlich - '.■Du räumst jetzt dein Zimmer auf. Präsens energische Aufforderung ■in einer Stunde hast du dein Zimmer ^aufgeräumt! Perfekt + Zeitangabe . Säum jetzt dein Zimmer auf. Imperativ J2_ _3_ Zukunft (Z), Sicherheit CS), Vermutung (V) oder energische Aufforderung (A)? Z S V A •s a) Peter wird nächsten Montag ins Krankenhaus gehen. b) Er wird dort wohl mindestens zwei Wochen liegen. c) Er wird dort bestimmt hinter jeder hübschen Krankenschwester her sein. d) „Nach der Operation wirst du mich sofort besuchen!", hat er gesagt. e) Wenn er wieder draußen ist. wird er zu seinen Eltern fahren. f) Die werden sich jetzt vermutlich ziemliche Sorgen um ihn machen. Fragen an den Börsenexperten - Beantworten Sie die Fragen und drücken Sie dabei Sicherheit (S) bzw. Vermutung (V) aus. a) Besuchen Sie morgen den Börsen-Club? (S) (Ja, .,.) Ja, ich werde mit Sicherheit morgen den Börsen-Club besuchen. b) Geben Sie dann auch ein paar Tipps für den „Neuen Markt"? (S) (Ja, ...) c) Kommt es dieses Jahr wieder zu einer Krise? (V) (Nein, ...} d) Investieren Sie in nächster Zeit auch in Aktienfonds? (V) (Ja, ...) Arme Kinder - Formulieren Sie die energischen Aufforderungen im Futur. a) Mach jetzt sofort deine Hausaufgaben! Du wirst jetzt sofort deine Hausaufgabeii machen! b) Putz dein Fahrrad! c) Räum jetzt den Hobby-Raum auf! d) Geh sofort mit dem Hund spazieren! e) Schaltet auf der Stelle den Fernseher aus! Das Auto der Zukunft - Formulieren Sie den Text im Futur. Das Auto der Zukunft verursacht kaum noch Umweltprobleme. Es hat einen Wasserstoffoder Elektroantrieb. Außerdem ist es leiser als die Autos von heute. Und es ist viel sicherer: Airbags schützen die Körper der Passagiere nicht nur von vorne und seitlich, sondern auch von oben und im Fußraum. Es gibt dann ein Radar, das die Bremse automatisch betätigt. Das Auto der Zukunft wird kaum noch Umweltprobleme verursachen. Es ... Trennungsschmerz - Formulieren Sie die Vermutungen mit Futur I bzw. II. Liehe, Hann«,! Dto k&st tvohl schon,gedockt, ick, habe, dick, vergessen, tveil ick adek, so Lange* nicktger&hrt habe-. Ick,nekwte, atz,, da,hut von, ateiner Trennung tnn Maris, bereits gehört. WakrsckaMick ist sie, ■•■■ unglücklicher über unsere. Trennung als ich. Aber so wie, ich sie, einschätze., hat sie, mich vtr-sK MMtUchineineMbMöKAt schon vergessen,. VemJuLchst erzähle, ich dirmehr. Bs interessiert dich Ja, vielleicht, tvi&daspassiert ist. Bis bald,! Ale-K Du wirst (wohl) schon gedacht haben, ich habe dich vergessen, ... 1 WERDEN y'±§mM^. ich werde berühmt - ich werde berühmt sein -ich werde gefeiert Funktion Hallo Franz, du siehst aber schlecht aus. Bist du krank? Nein, aber ich werde es bald sein. Ständig werde ich von meinem Chef schikaniert. Ich werde von Tag zu Tag nervöser. jpbUverb • + Adjektiv + Nomen Die Reichen werden immer reicher. Mein Sohn studiert, er wird Arzt. Vorgang („Prozess") |Hilfsverb + Infinitiv Er wird sicher bald kommen. Franz wird erst morgen hier sein. Futur -3t- + Partizip H mm« A„tn wird heute repariert. Passiv + Infinitiv Ich würde gern weniger arbeiten. j Konjunktiv il Futur s. Seite 84, Passiv s. Seite 110, Konjunktiv II ^ s. Seite 118 ? Formen Perfekt Plusquamperfekt geworden/ worden warst wart geworden/ worden Die Partizip-II-Formen von werden als Vollverb und werden als Hilfsverb sind unterschiedlich: Vollverb: Ich bin wieder gesund geworden. (Perfekt Aktiv) Hilfsverb: Ich bin geheilt worden. (Perfekt Passiv) 4j -s-Wllt* vUiÜTh? i' übungen . _____________..... JL Vorgang [V). Futur (F), Passiv (P) oder Konjunktiv Ii (K)? - Bestimmen Sie die Funktion von werden a) Es wird noch lange dauern, bis Michael fertig studiert hat. b) Ihr werdet am Flughafen abgeholt_„- c) Herr Becker wird erst übermorgen wieder da sein. ,86 dlWir würden euch gerne zu Weihnachten einladen._„ e) Welche Mannschaft wurde beim letzten Mal Europameister? fl Martha ist in letzter Zeit so still geworden.- g) Ich werde im Sommer nach Brasilien fahren. _ h) Von welcher Zeitschrift ist dieser Computer getestet worden? -Z, Männerru.r^e - Formulieren Sie den Zustand als Vorgang (werden). ^ a) Ist Eva ier noch so eifersüchtig? Ja, SU wü-d- immer eifersüchtig, sobald sie eine hübsche Frau in meiner Nähe sieht. b) Diese Schauspielerin da, ist die berühmt? Nein, noch nicht, aber vielleicht....................................eines Tages berühmt. c) Bist du Manuela wegen neulich immer noch böse? Ja natürlich, wenn ich nur ihren Namen höre.....................................böse. d) Sag mal, was ist eigentlich mit Jens? Ich habe gehört, er ist jetzt Börsenmakler. Nein, noch nicht, aber....................................einer. Er macht gerade einen Kurs. e) Schau mal, die neue Kellnerin, ist die nicht charmant? Nicht besonders.....................................erst charmant, wenn es um ihr Trinkgeld geht f) Apropos zahlen, der Laden hier ist ganz schön teuer. Ja.........,...........................viel teurer..........................,.........(Perfekt), seitdem der Besitzer gewechselt hat. Gxpertengespräche - Ergänzen Sie worden oder geworden. ■ .Ich habe gehört, bei allen Druckern sind die Preise total reduziert (a) tJvreUK." ■ „Stimmt, die sind jetzt richtig billig (b)^.„,va.........................Mein Drucker ist neulich repariert (c).................................und'äasVär'ftltso^teuer wie ein Neukauf. Da bin ich ganz schön sauer (d)...........................5^t*.^^f* ■ „Aber wenn die jetzt so billig sind, sind'die daruTnicht auch schlechter (e).................................?" ' N V-v B „Nein, das ist dasselbe wie bei den CD-Spielem, Videorekordern und noch früher bei den Farbfernsehern. Da sind die Preise nach einiger'Zeit auch rapide gesenkt (fl.................................." 'Hv^v% ■ „Also, die Femseher sind definitiv schlechter (g)........................^.r^.viyiauter technische Spielereien, die nach kurzer Zeit kaputtgehen] Mir ist jetzt so ein Dirig-^S'geboten (h)................................., da ist mir schon beim Lesen des Prospekts ganz 'schwindelig C)................................. r Fliegende Entdeckungen - Ergänzen Sie werden. Achten Sie auf das Tempus. Ein neuer Komet - 1 ^ - ' ~ ■München - Ein neuer Komet ist entdeckt (a>rvgj-(^uBei klarem Wetter karin man,- „S4 Linear" mit einem guten Fernglas entdecken. Anfang August _(b)„.....•......:....„.„ er am .Großen Wagen" vorbeiziehen. Um Mitternacht kann, er besonders gut beobachtet -(c)........................Ob ein Komet zürn strahlenden Star.am Himmei (d).....- hängt davon ab, wie oft ein Komet schon in Sonnennähe war, Kometen (e) '...:„.,„..„..„..„ nach'ihren Entdeckern benannt In diesem Fall handeltes sich um" das Wetourh-Prov;, gramm „Linear", mit dessen Teleskopen der Komet im September vergangenen Jahres': entdeckt (f)™................... - '' "••'■■y.:^' Fliegen, die länger leben .\^-^^^y.: Washington - In den USA ist eine Genveränderung gefunden,(g)...............ydie'EUegea dop- ^ pelt so lange leben lässt. Das Gen (h)'.......................eines Tages vielleicht auch das menschliche^ Leben verlängern, da es - ohne diese Mutation - auchbeim Mensdienryoirha^'äeai^^^ti^ j sind bislang nicht entdeckt.®............", kommentierte em'Genetiker.wm kälformsfcBsii 'J4 Institut für Technologie die Forschungsergebnisse. Biegen, dte'mtt dem Gen ^TflS/" W'rhriot^- \ dead yet" - „Ich bin noch nicht tot") behandelt (j) ...........;;„.„7a', seien am Ende ihres langejiJ~T;: Lebens nicht inaktiver (k)...........akgmz normale E«^p^;y^ß^Zs/^^^)ä^ ' gerne doppelt" so lanfr<» Mwi? | tl~],„, .....i i"111 "' .........' ~ i\" r S7 í'Míí Ii J !.1 VERSEN VERBERGÄNZU NGJEN^ Ich frage dich, du antwortest mir. Das Verb" dirigiert" den Satz. Vom Verb hängt es ab. wie viele Elemente in einem Satz obligatorisch ÄS in welchem Kasus sie stehen. Man nennt solche Elemente Ergänzungen. _2_ Formen Objekt Ergänzung akk. seine Freundin, eine Ausstellung, keinen Nachtisch, einen neuen BMW. den Fernseher, ein Fahrrad. Objekt Ergänzung gen | des Mordes. Dtel^Ergänzung gibt meist den Adressaten / das Ziel der Handlung an, die Akkusativ-Ergänzung den Gegenstand der Handlung. MŽigänzung ňom . Verb Ergänzung nüm: Prädikatsnominativ fegpSKSiS^fhtz i "j ist wird ein Schäferhund. ...... ein aroßer Pianist. bleibt heißt ein alter Geizhals. -.—_-- Kleiner Watzmann. der Dienst I Prädikatsnominativ (N), Akkusativ CA), Dativ (D) oder Genitiv (G)? ■ Sie den Kasus der Ergänzungen. N A D G Identifizieren Ich sehe heute meinen Cousin zum ersten Mal. Warum folgt dir dieser Kerl eigentlich? Peter wird nie ein guter Tennisspieler. Du hast mir die Geschichte schon dreimal erzählt! Die Polizei verdächtigte meinen Nachbarn des Mordes. _2_ Was passt zusammen? Nehmen Sie, wenn nötig, die Liste auf S. 193 zur Hilfe. al Thomas hat mir heute nichts. f) Er ist ein fairer Spieler. b) Es gelingt \ mein Problem. g) Du wirst nett zu sein. c) Leihst du V mir dein Auto? W Man überführte dir kein Wort. d) Er kennt ^ großen Hunger, i) Ich glaube mich des Betrugs. e) Ich danke dir für die Hilfe. j) Er scheint immer fauler. 2? ffif Meine Freunde - Setzen Sie die Ergänzung im richtigen Kasus ein. MICHELLE ist wie (a).......ASft..............(ich), denn auch (b)............,..............(sie) schmeckt alles, was (c)...................................................(wir Frauen) dick macht Und: Sie sagt (d)........................... (jeder) deutlich (e)...................................................(ihre Meinung). SONJA ist und bleibt (fj...................................................(ein ewiger Problemfall). Denn (g)...........................(diese Frau) misslingt alles, was sie anpackt. Trotzdem: Ich vertraue (h)...................................................(kein Mensch) so wie (i)...........................(sie). Denn es gibt kaum (j)...........................(ein Mensch), der (k)...........................(andere) so gut zuhören kann. (1)...................................................(Mein Freund) ERIK gehört seit zwei Jahren eine Internet-Firma. Seitdem hat er (m)...........................(kein ruhiger Moment) mehr. Wegen seiner Arbeit hat er fast alle (n)...........................(private Kontakte) verloren. Nur noch zu Weihnachten schreibt er (o)...........................(seine alten Freunde) (p)...................................................(ein Gruß). Neulich bin ich (q)...........................(er) zufällig auf einer Party begegnet und er hat (r)............................. (ich) erzählt, dass das Finanzamt versucht (s)...........................(er) (t)................................................ (der Steuerbetrug) zu überführen - wie er es im schönsten Juristen-Deutsch formuliert hat. Formulieren Sie Sätze, ein Gaunerstück I beschäftigen I das Münchner Oberlandesgericht Ein Gaunerstück beschäftigt das Münchner Oberlandesgericht. ein langjähriger Mitarbeiter der Spionageabwehr BND I verkaufen (Perf.) I von 1990 bis 1995 I dessen eigene geheime Informationen als .Nachrichtenquelle" I auftreten (Prät.) I ein ehemaliger Kollege der 49-Jährige I zurückbezahlen müssen 1 jetzt I der ergaunerte Agentenlohn die Aufklärung I dauern (Prät.) I Monate • und I bedürfen (Prät.) I die Hilfe polnischer Kollegen das Duo I anbieten (Plusq.) I seine Informationen ! auch der polnische Geheimdienst dieser 1 informieren (Prät.) I die Münchner Kollegen so I gelingen (Prät.) I die deutschen Justizbehörden * die guten Geschäfte der beiden I ein Ende zu bereiten VERBEN MIT.PRAŘgSÍŤjpSllSI Max denkt gern an seinen Urlaub. Viele Verben haben nicht (nur) eine Akkusativergänzung <*«^^™«*™^ (zusätzlich) eine Präpositionalergänzung. Es hängt von der Präposmon ab. m welchem Kasus das Nomen steht. © Verben mit Präpositionen + Akkusativ auf, für, gegen, über, um auf Akkusativ fächtintworte ihm tßitXinder freuen sich auf auf seine letzte E-Mail, die großen Ferien. © Verben mit Präpositionen + Dativ aus, bei, mit, nach, unter, von, vor, zu aus Dativ Rieses Haus besteht JĎas Büch wurde aus aus Holz und Glas. dem Englischen übersetzt. © Verben mit Präpositionen + Akkusativ/Dativ an, in an Akkusativ fflopiftetikt standig an seinen nächsten Urlaub. an Dativ__.. iK&n&ärbeitet seit Jahren an seiner Dissertation. © Verben mit als + Gleichsetzimgskasus řMotninatiV'"'' 1 als Nominativ — I^küll____ ' arbeitet als Ingenieur beim Öko-Institut. Akkusativ als Akkusativ -- |Mo«;í>ezeícfi»er ihn als ausgezeichneten Spezialisten. Q Manche Verben können mehrere Präpositionen (gleichzeitig) haben: Er spricht mit seiner Kollegin immer nur über das Wetter. Es ist erst November, aber die Kinderfreuen sich schon auf Weihnachten. Bernd freut sich über den Brief, den er von seiner Freundin bekommen hat. Liste der wichtigsten Verben mit Präpositionen %r. s- Sfirt<ä 2°3-206 JL Studiengang „Interkulturelle Kommunikation" - Unterstreichen Sie die zu den Verben gehörenden Präpositionen und tragen Sie sie in die Liste ein. In diesem Studium geht es hauptsächlich um.die Kommunikation zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen. Videoaufzeichnungen helfen bei der Analyse von Gesprächen und nonverbalen Signalen und die Studenten denken gemeinsam über mögliche Strategien nach, um Kommunikationsschwierigkeiten zu vermeiden. So gelten die Finnen in Deutschland nur deshalb als Schweiger, weil wir sie nicht zu Wort kommen lassen. Südeuropäer freuen sich über körperliche Nähe und empfinden die Deutschen als sehr distanzierte Gesprächspartner. Und in Japan sollte man an Folgendes denken: Wer sich dort mit Geschäftspartnern zum Mittagessen trifft, sollte sich beim Essen nicht laut die Nase putzen, denn das gilt als grobe Unhöflichkeit. bei 1 über 1 als \ an 1 mir übt von j - i 1 [ 7 Studenten sprechen über Deutschland - Ergänzen Sie die Präpositionen. „(a) An, das dauernde Händeschütteln kann ich mich einfach nicht gewöhnen", sagt Ai Kohatsu aus Japan. Und sie sehnt sich ,,(b) da........................endlich einmal wieder wirklich frischen Fisch zu j vessen. „Am Anfang habe ich mich (c).......................Stress, Stau und Verkehr geärgert", sagt Rafaela Rodriguez aus Ecuador. Aber inzwischen interessiert sie sich mehr (d).......................die neuen Leute, die sie kennen gelernt hat. „Deutsche gelten im technischen Bereich (e).......................Pragmatiker", sagt Jorge Gömez aus Spanien. Er wundert sich nur etwas (f).......................einige deutsche Gewohnheiten. „Hier gibt es Leute. die schon zum Mittagessen Bier trinken." Einmal Urlaub machen - Ergänzen Sie - wo nötig - die Präpositionen und die Endungen. Im letzten Frühjahr hatte Lisa sehr viel zu tun, sie musste in kurzer Zeit ein Buch (a) fVM diu*. Russischen (b).....,...........Deutsche übersetzen. Als sie damit fertig war, war sie völlig erschöpft. Alle rieten ihr: Mach mal Urlaub und erhol dich (c).................d.................Stress. Schließlich hatten sie Lisa (d) da................. überzeugt, dass sie wirklich eine Pause machen musste. Sie ging also in ein Reisebüro und informierte sich (e)..........,......mögliche Urlaubsziele. Zu Hause dachte sie (f).................d.................verschiedenen Angebote nach und entschied sich [gl.................ein.................kleines Hotel in Süditalien - sie träumte schon (h).................Sonne, Meer und Strand. Sie würde sich (i).................frisch.................Fisch und Salat ernähren, abends würde sie Wein trinken und vielleicht würde sie sich sogar (j).................ein.................Italiener verlieben - wer weiß? Bei diesem Gedanken musste Lisa (k).................sich selbst lachen, denn sie war glücklich verheiratet und hatte schon vier Enkelkinder. ÍLt_ Ich wasche mich. Ich wasche mir die Hände. Funktion Es gibt in der deutschen Sprache Verben, die immer reflexiv sind, und es gibt Verben, die „reflexiv sein können: J2_ 2. ':xefiéxiv Cesfem hat sich hier ein schwerer Unfall ereignet. Ich habe mich um eine neue Stelle beworben. '-teil- " Ich habe gekört, die Müllers bauen sich ein Haus. :reflexiv Die beiden streiten sich ja schon wieder. Er mag sie nicht, sie mag ihn nicht. - Sie mögen sich nicht. ' Manche Verben mit Präposition können eine wechselseitige Beziehung selbst reflexiv zu sein: Die beiden Löwen kämpfen miteinander. Liste der wichtigsten Verben mit Präpositionen \^s. Seite 203-20S Formen Dativ und Akkusativ unterscheiden sich nur in der 1. und 2. Person Singular: Akkusativ = Dativ ohne spezielle Bedeutung „für sich selbst" „miteinander" „wechselseitig"* ausdrücken, ohne Akkusativ Dativ .ich mich mir ■du dich dir .er/sie/es sich wtr ihr sie euch sich Normalerweise steht das Reflexivpronomen im Akkusativ: Ich wasche mich. Wenn es bereits eine Akkusativergänzung oder einen ttos-Satz/Infmitivsatz in dieser Funktion gibt, steht das Reflexivpronomen im Dativ: Ich wasche mir die Hände. Du bildest dir wohl ein, dass dein Arbeitsplatz sicher ist? JL Satzstrukturen ^Hauptsatz ' fe-.';-'-'-" ■ ;)Nebensatz ilnflnitiv mit zu Jens kämmt sich die Haare selten. Er kämmt sie sich eigentlich nie. Ich glaube, dass sich Max gut amüsiert. Es ist sehr mühsam, sich auf diese Prüfung vorzubereiten. nach dem konjugierten Verb nach dem Personalpronomen nach dem Konnektor* auf Position I * auch möglich: Ich glaube, dass Max sich gut amüsiert hat. % s. auch Seite 134 (Mittelfeld) _2L ■é- Aus Erfahrung wird man klug - Steht das Reflexivpronomen im Akkusativ (A) oder Dativ (D)? Kreuzen Sie an. A X D a) Vor jedem Sonnenbad sollte, man sich gut eincremen. b) Ich habe mir im Urlaub leider"einen ziemlichen Sonnenbrand geholt. c) Erst nach einer Woche hat sich meine Haut wieder erholt. d) Ich lege mich seitdem kaum noch in die Sonne. e) Und wenn doch, dann setze ich mir immer eine Mütze auf. Partyromanze - Ergänzen Sie die Reflexivpronomen bzw. -einander. Es war auf einer dieser Medien-Partys, als (a) Sick Karin und Jack, der stadtbekannte Frauenheld und Angeber, zum ersten Mal begegneten. Sie unterhielten (b).......................über Filme und sprachen den ganzen Abend nur (c) mit........................„Ich sehe (d).......................am liebsten Experimental filme an", äußerte (e).......................Jack bedeutungsvoll, .vor allem die aus den späten 60ern." Er war zufrieden, als er ihren bewundernden Blick sah. „Und du, was siehst du (FJ.......................am liebsten an?" Vor dieser Frage hatte sie (gl.......................schon gefürchtet. .Ich liebe auch Experimentalfilme", log sie, „ich beschäftige [h).......................besonders mit Filmen aus den frühen 70em." - „Du machst (j).......................wohl über mich lustig?", dachte Jack, sagte aber: „Super! Wir könnten fj).......................ja mal im „Cineasmodrom" treffen, um (k).......................welche anzuschauen." Bei diesen Worten berührten (l).......................zufällig ihre Hände und sie verliebten (m).......................- vor allem sie [n].......................in ihn. Arme Karin! Trennungsberatung - Formulieren Sie Sätze mit den angegebenen Verben und den passenden Reflexivpronomen. a) (streiten) Sie oft mit ihrem Partner? Streiten Sie sich oß mit ihrem Partner? b) (überlegen) Sie manchmal, (trennen) von ihm? c) Aber Sie (fürchten) vor dem Alleinsein? d) Dann (kaufen + sollten) Sie auf jeden Fall unseren Ratgeber „ex". Sie finden dort 1000 Tipps, wie Sie (gewöhnen) an ein Leben ohne „sie" oder „ihn". e) Am besten, Sie (besorgen) das Buch noch heute, um auf das Leben von morgen (vorzubereiten). Erziehung zur Selbstständigkeit - Formulieren Sie Sätze im Imperativ. a) Meine Nase läuft, (sich die Nase putzen) Dann putz dir doch die Nase! b) Meine Haare sind ganz unordentlich, (sich die Haare kämmen) c) Der Pullover ist mir viel zu warm, (sich den Pullover ausziehen) d) Meine Hände sind ganz dreckig, (sich die Hände waschen) e) In der Zeitung wird ein ganz billiges Fahrrad angeboten, (sich das Fahrrad kaufen) f) Unsere Tennisschläger sind noch im Keller, (sich die Tennisschläger raufholen) Formulieren Sie die Sätze aus Übung 4 mit Personalpronomen, a) Dann putz sie dir doch. VERBEN MODALVERBENJ1)_ Ich kann schon, darf aber nicht. JL Funktion © können Iber fefeine Mar kann schon drei Worte sagen.' '■Man kann hier tolle Pullover kaufen.-.._ \Du kannst mein Auto nehmen / nicht nehmen. Fähigkeit_ Möglichkeit/Gelegenheit Erlaubnis/Verbot Bitte ^Könnten Sie mir bitte die Flasche reichen?___ 'tKann/Könnte ich Ihnen heute Abend die Stadt zeigen? [Vorschlag * in der gesprochenen Sprache oft auch: Der kleine Mar kann schon drei Worte. © dürfen _9i füu darfst mein Auto nehmen / nicht nehmen. Erlaubnis/Verbot märf/Dürße ich Sie um einen Gefallen bitten? ^Darf/Dürfte ich eine Frage stellen? Bitte ^Darf/Dürfte ich Ihnen heute Abend die Stadt zeigen? Vorschlag Bei der Funktion „Erlaubnis/Verbot" betont dürfen stärker als können ein Hierarchieverhältnis: Ich bin die entscheidende Instanz, die erlaubt oder verbietet. Bei den Funktionen „Bitte" und „Vorschlag" wirkt dürfen formeller. Formen s. Tabelle ^T_Scite 192 _2_ Alternativen ^ßfjtdnnjdiese Arbeit pZJrin'fti». Er ist in der Lage, geeignet. diese Arbeit alleine zu tun. Fähigkeit fr1 '■■-;—;- ISie kann mit dem neuen l'job sofort beginnen. tC-" • ^ Sie hat die Gelegenheit, Möglichkeit, Chance, mit dem neuen Job sofort zu beginnen. Möglichkeit/ Gelegenheit irSie kann/darf hier ^parken. : ■..... Sie hat das Recht, die Erlaubnis, die Genehmigung, hier zu parken. Erlaubnis 'sMan darf/kann in diesem KGebäude nicht rauchen. Es ist verboten, untersagt, nicht erlaubt, hierzu rauchen. Verbot ^Kannst/Könntest du mir ■ beim Kochen keifen? Wärst du so lieb, mir beim Kochen zu helfen? Hilfst du mir beim Kochen? Bitte ■ Kann/Darf ich Ihnen noch einen Kaffee anbieten? Möchten Sie vielleicht noch einen Kaffee? Vorschlag _2_ Kindheitserinnerungen - Ergänzen Sie dürfen im Präteritum. Als Kind (a) durfte ich jeden Nachmittag spielen. Du dagegen (b)........................nur am Wochenende mit anderen Kindern zusammen sein. Am schlimmsten war es bei Karin. Sie (c)........................weder fernsehen noch ins Kino gehen. Ihr. dagegen, Alex und Vivi, (d)........................bei euren Eltem alles machen. - Stimmt. Wir (e)...........alles tun, was nicht gefährlich war. Unsere Eltern erlaubten uns alles, was sie in ihrer Kindheit nicht in......................... Studentengespräche - Ergänzen Sie können oder dürfen. Manchmal sind auch zwei Lösungen möglich. a) Professor Huber jtJlriK erst nächste Woche mit seinen Veranstaltungen beginnen. b) Du........................nur dann einen Platz in seinem Seminar bekommen, wenn du dich rechtzeitig angemeldet hast. c) Außerdem........................man nur teilnehmen, wenn man einen Aufnahmetest besteht. d) Am Ende des Semesters........................du entweder eine Seminararbeit oder eine Klausur schreiben. e) Wer erfolgreich ist,........................später an einem Fortsetzungsseminar teilnehmen. f) Wenn du willst.........................ich dir beim Ausfüllen des Fragebogens helfen. g) Superl Vielleicht........................wir uns morgen Mittag in der Mensa treffen? h) Prima Idee! Aber jetzt muss ich schnell in das Hauptseminar von meinem Germanistikprofessor. Bei dem........................ man keine Minute zu spät kommen! Peterchen, das Wunderkind - Formulieren Sie Sätze mit können oder dürfen, a) im Alter von sechs Monaten war er schon fähig, „Mama" zu sagen. Im Alter von sechs Monaten konnte er schon „Mama" sagen. Nach weiteren sechs Monaten hatten wir die Gelegenheit, die ersten Gespräche mit ihm zu führen. Du hattest in diesem Alter nur eine Fähigkeit: Schreien. Mit vier Jahren bekam er die Sondergenehmigung, die Schule zu besuchen. Als Peterchen fünf war, war er bereits in der Lage, sich mit euch über Aktien zu unterhalten. In der Schule hatten die Lehrer kaum eine Chance, ihm etwas beizubringen. Und er war so höflich: Wenn Besuch kam, fragte er sofort: Möchten Sie vielleicht ein Stück Kuchen? Es war allerdings verboten, ihn zu berühren: Er biss sofort zu. 63 ^ Eine Brieffreundschaft - Ergänzen Sie die Alternativen zu können und dürfen. <( Recht 1 4m1 der Lage-i Möglichkeit I erlauben I verbieten l fähig I untersagen I liebe, Erikt,! leiderkannte, ich, dir nicktprüker antxnrten, - ick, tmrzeitlick, einfach- nickt (&)Ün, das (e)__™_aI^ein,bUscheit,Prumdeien,aaik,imBkrv. Wenigstenskabe.ick,Mchldie-' (f) »™__™, dir mm, Sure aas zw schreiben,. Das iasse,ich, mir Kiekttusch, Kick, ä5_ VERBEN MODAWERBEN (2)AÍ^Ů.!^i:i Ich muss und soll, will aber nicht. Funktion Der Reifen ist kaputt. Du musst einen neuen kaufen. Notwendigkeit durch ... ... äußere Umstände 'Sie müssen die Gebühren bis Ende des Monats zahlen. ... Autoritäten Ich muss mich wieder mehr um meinen Hund kummern. Ich müsste mal wieder meiner Tante schreiben. ... innere Verpflichtung (abgeschwächt) ~Herr Becker hat angerufen. Sie sollen zurückrufen. -.Ihr sollt euer Zimmer endlich aufräumen. '■Unsere Tochter soll reich heiraten.__ 'Mit dem Husten sollten' Sie besser zum Arzt (gehen). kctisollte' mehr Sport treiben. iHiersoll ein neues Krankenhaus entstehen. "ime'siadt will hier ein neues Krankenhaus bauen, ■'ich will im nächsten Urlaub nach Portugal fahren. * Konjunktiv II Formen s. Tabelle ^5^_seite 192 Alternativen Erwartung an eine andere Person/Aufforderung Rat/Empfehlung unpersönlicher Plan Plan/Absicht ibas Geld ist weg, twir müssen sparen, i - Es ist leider notwendig/erforderlich, dass wir sparen. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als zu sparen. Wir sind gezwungen zu sparen. Notwendigkeit negativ einschränkend ilch musste dem ^Verletzten helfen. Ich war verpflichtet, dem Verletzten zu helfen. vEr muss noch viel tun. Er hat noch viel zu tun. Wu musst nicht rennen. Du brauchst" nicht zu rennen. Jicfimuss nar/bloB iSoch 10 Minuten ^arbeiten. Ich brauche" nur/bloß noch 10 Minuten zu arbeiten. *5ie sollen ihm das 'ißeld .6is morgen 'ezürückgeben. Er erwartet / verlangt /fordert Sie auf, dass Sie ihm das Geld bis morgen zurückgeben. Geben Sie ihm das Geld bis morgen zurück! Erwartung/ Aufforderung ijDti solltest öfter mal tzuhören. Es ist ratsam/empfehlenswert, Öfter mal zuzuhören. Es wäre besser, wenn du öfter mal zuhören würdest. Rat/ Empfehlung ■Ich soll am Flughafen abaeholt werden. Es ist vorgesehen/geplant, dass ich am Flughafen abqeholt werde. unpersönlicher Plan -——--— Er will das Haus kaufen. Er beabsichtigt / hat vor, das Haus zu kaufen. (schwächer:) Er möchte das Haus kaufen. Plan/Absicht ' brauchen + zu kann nur negativ oder einschränkend verwendet werden. ÜBUNG) Notwendigkeit (N), Erwartung (E), Rat (R) oder Plan [P)? - Kreuzen Sie an. N E R P a) Ihr solltet es mal mit Homöopathie versuchen. b) Wir mussten eine Woche in diesem lauten Hotel bleiben. c] Man will hier bis Herbst einen Kindergarten bauen. d) Wir sollen unsere Schulden bis Jahresende zurückzahlen. e) Du solltest dir diesen Film unbedingt ansehen. f) Wir müssen die Rechnung erst bei Lieferung bezahlen. * -2.. Szenen einer Ehe - Ergänzen Sie müssen und sollen. Manchmal gibt es zwei Lösungen. ■ Wir (a) mwüWt, uns beeilen, das Taxi wartet. ■ Aber ich weiß doch noch gar nicht, was ich anziehen (b)....................................Was meinst du? Vielleicht (c)................................ich doch besser das kurze grüne Kleid anziehen. ■ Du weißt genau, dass wir bei meinen Eltern immer pünktlich sein (d).................................. B (e)...................................du eigentlich in diesem Ton mit mir reden? ■ Um acht Uhr (f) ...................................wir da sein. Jetzt ist es schon fünf vor acht B Hetz mich nicht, deine Mutter (g)................................... sich freuen, dass ich überhaupt mitkomme! ; M Wir (h) ...................................jetzt los! Es (i)...................................übrigens eine Überraschung zum Essen geben! ,-':'>] B Oje, (j)................................das sein? Da hätten wir besser hier bei uns nocH etwas gegessen. 3 Mutter ist die Beste - Ersetzen Sie müssen durch brauchen + zu und umgekehrt. ™ a) Der Wagen ist schon gewaschen. Ihr müsst ihn nicht mehr waschen. Ihr braucht ihn nickt mehr zu waschen. b) Die Schuhe sind schon geputzt. Du brauchst sie nicht mehr zu putzen. Du musst sie nicht mehr putzen. e) Die Blumen sind schon eingepflanzt. Paul muss sie nur noch gießen. d) Die Einkaufstüten sind noch nicht ausgepackt. Ihr müsst sie nur noch auspacken. e) Der Hund ist schon abgeholt. Eva braucht ihn bloß noch zu füttern. f) Wir brauchen nicht essen zu gehen. Ich habe bereits gekocht. g) Du musst den Kindern keine Geschichte vorlesen. Ich mache das schon. .A. Studenten vor der Prüfung - Bilden Sie Sätze mit sollen, müssen oder wollen. " a) Es ist besser, wenn ich mir während des Vortrags Notizen mache. Ich sollte mir während des Vortrags Notizen machen. b) Man erwartet von mir, dass ich das Examen mit Bestnote mache. c) Darum bin ich gezwungen, jeden Tag bis Mitternacht zu lernen. d) Leider ist es notwendig, dass ich noch dreißig Bücher durchlese. e) Mein Vater verlangt von mir, dass ab nächstem Jahr in seiner Firma arbeite. f) Dann habe ich Tag für Tag zu tun, was der „alte Herr- sagt. ■ ■ g) Er hat leider erst in 10 Jahren vor, sich aus der Firmenleitung zurückzuziehen. h) Ich glaube, es wäre besser, wenn ich erst mal ein halbes Jahr verreise. ; - VERSEN MODALVERBEN SUBJEKTIViC*)^ Er soll der Dieb gewesen sein. Er will den Unfall gesehen haben. Funktion Sebastian gibt nur wieder, was andere über Max behaupten. Er selbst ist nicht sicher, ob diese Information stimmt. Sebastian gibt wieder, was Max von sich selbst behauptet. Ob diese Behauptung stimmt, ist eine ganz andere Frage. _2_ Formen Modalverb Infinitiv «.Gegenwart ■ Jan Jan soli will zehn Fremdsprachen zehn Fremdsprachen beherrschen. beherrschen. Modalverb Infinitiv Perfekt ivargangenheit it Katja Katja so« will die Katze die beste Tänzerin gerettet haben, gewesen sein. Ob sollen und wollen subjektive oder objektive Bedeutung haben, hängt im Präsens vom Kontext ab: WffiMiizehh Fremdsprachen »"CTÜfC^-i"-.---Pjeflerncften. a) objektive Bedeutung*: Jans Eltern wollen das. b) subjektive Bedeutung: Man behauptet das über ihn. W&ßnUfzehn Fremdsprachen Ibetiemcken. a) objektive Bedeutung*; Das ist Jans Ziel. b) subjektive Bedeutung: Jan behauptet das über sich selbst. ' s. Seite 96 In der Vergangenheit sieht man den Bedeutungsunterschied bereits an der Form: objektiv: Max sollte zehn Fremdsprachen beherrschen. subjektiv: Max soll zehn Fremdsprachen beherrscht haben. _3_ Alternativen ^$äßt/ Man sagt/behauptet/erzählt, dass er den Wagen gestohlen hat. Hf£§f Angeblich j Gerüchten zufolge hat er den Wagen gestohlen. :~V!0'icn 'Angeblich / Gerüchten zufolge hat er den Wagen gestohlen._ Er behauptet, / Er sagt von sich, / Er versichert, dass er die Frau nicht überfallen hat: ".- Diese Müllers! - Wo behaupten andere etwas über die Müllers (1) und wo behaupten die Müllers selbst etwas über sich (2)? a) Die Müllers sollen sich ein Haus gekauft haben. 1 X 2 b) Sie sollen das Haus bar bezahlt haben. c) Sie wollen im Lotto gewonnen haben. d) Herr Müller soll unsaubere Geschäfte machen. e) Er soll deswegen sogar schon im Gefängnis gewesen sein. f) Herr Müller will während dieser Zeit im Ausland gewesen sein. Der Angeber - Ergänzen Sie wollen oder sollen. a) Hast du schon gehört? Der neue Kollege Stil in Harvard studiert haben. b) Er...........................der Beste in seiner Klasse gewesen sein. Wenigstens behauptet er es. c) Er...........................das Studium in Rekordzeit beendet haben. So wird über ihn erzählt. d) Man...........................ihm anschließend ein Promotionsstipendium angeboten haben. e) Er...........................seine Diplomarbeit in nur drei Monaten geschrieben haben. Das erzählt er jedem. f) Er...........................seine Karriere schon ab dem zweiten Semester vorbereitet haben. So sagt man. g) Schon jetzt...........................er der Liebling vom Chef sein. Das habe ich in der Kantine gehört h) Er...........................seinem Chef schon viele Verbesserungen vorgeschlagen haben. So ein Angeber! Steuergerüchte - Formulieren Sie die Sätze mit wollen und sollen, a) Es wird berichtet, dass die Mehrwertsteuer bald schon wieder erhöht wird. Die Mehrwertsteuer'soll bald schon wieder erhöht u/erden. Das Nachrichtenmagazin „Fakten" behauptet, als erstes Presseorgan davon erfahren zu haben. Es heißt, dass es innerhalb der Regierung noch Differenzen über den Zeitpunkt gibt. Angeblich ist der Wirtschaftsminister gegen eine sofortige Erhöhung. Der Finanzminister versichert, alle Alternativen geprüft zu haben. Gerüchten zufolge beträgt die Erhöhung nur 1,5 Prozent. Ersetzen Sie wollen und sollen durch Alternativen mit derselben Berufsrisiko! Bedeutung. Der weltberühmte Pilzforscher A. Helliwell soll an einem Pilz-Omektt-gesforben sein (angeblich). Seit seinem sechsten Lebensjahr soll er sich für Pilze interessiert,/&aben' (Man berichtet, dass ...). In seiner Jugend soll er ein Einzelgänger gewesen^sein (EsJJ«J]Hgg dass ...). Schon mit 18 will er Deutschlands Pilzexperte Nr. 1 gewesen sein (Er beiiaapltetewS dass :.:). Auf einem internationalen Pilzkongress soll er seine spätere Frau ChaxJpTtte/k'enneii gelernt haben (Gerüchten zufolge ...). Sie will große Teile ihres Vermögens für die Rettung/^ ■ gefährdeter Pilzarten ausgegeben haben (Sie versichert, dass ...). . .'^ti ^'■"r?-. Der weltberühmte Pilzforscher A. Helliwell ist angeblich an einem Pilzomelett gestorben. ... ■. 99