Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien Video-Thema – Aufgaben Ihr Deutsch ist unser Auftrag! DW-WORLD.DE/deutschaktuell © Deutsche Welle Seite 1 von 3 WIR SPRECHEN DEUTSCH Bevor Sie sich das Video anschauen, lösen Sie bitte folgende Aufgabe: 1. Je zwei Worte/Wortgruppen stellen Gegensätze dar. Ordnen Sie sie einander zu. 1. die Muttersprache a) während des Unterrichts 2. in der Pause b) verschiedene Sprachen sprechen 3. in der Schule c) die Fremdsprache 4. sich verstehen d) die Mehrheit 5. die Minderheit e) zu Hause Schauen Sie sich das Video einmal an und achten Sie genau darauf, was passiert. 2. Was sehen Sie im Video? a) Ein Mädchen wird in einem Taxi gefahren. b) Jugendliche stehen zusammen und reden miteinander. c) Ein älterer Mann mit Brille redet mit den Jugendlichen. d) Schüler begrüßen ihre Lehrerin. e) Ein Junge schreibt etwas in sein Schulheft. f) Ein Lehrer liest etwas aus seinem Buch vor. g) Schüler führen ein Theaterstück vor einem Publikum auf. h) Ein Mädchen steht auf der Bühne und singt. i) Ein Mann hat für ein Mädchen und einen Jungen Essen gekocht. Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien Video-Thema – Aufgaben Ihr Deutsch ist unser Auftrag! DW-WORLD.DE/deutschaktuell © Deutsche Welle Seite 2 von 3 Schauen Sie sich das Video ein zweites Mal an und hören Sie diesmal genau hin. 3. Ordnen Sie die Satzteile einander zu! 1. Mohamad Kasbah möchte, dass a) ihr Deutsch auch in ihrer Freizeit zu trai- nieren. 2. Mirna Kasbah fühlt sich wohl an ihrer Schule, weil b) die Schüler durch gute Sprachkenntnisse später keine Probleme im Alltag haben. 3. Der Rektor der Herbert-Hoover-Schule Thomas Schumann hält es für wichtig, dass c) die Schüler später bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. 4. Die Schüler haben sich dazu verpflichtet, d) seine Kinder eine gute Ausbildung be- kommen. 5. In Theaterprojekten wird mit den Schülern geübt, wie e) sie für sie wie eine Familie ist. 6. Die Lehrerin Heidrun Klare möchte, dass f) alle Deutsch miteinander sprechen. 7. Ihre Kollegin Jane Natz macht Sprachübungen, damit g) sie deutsche Wörter aussprechen und welche Sprechhaltung sie am besten dabei haben. 4. Welches Verb passt in welchen Satz? Ordnen Sie die Wörter den richtigen Lücken zu. verwirklichen – beherrschen – bestreiten – aussortieren – ausüben 1. Mit Hilfe guter deutscher Sprachkenntnisse sollen die Schüler ihren Alltag besser __________. 2. Es gibt immer noch viele Firmen, die Bewerber mit nicht so guten Deutschkennnissen sofort __________. 3. In Deutschland darf jeder seinen Glauben __________. 4. Um sich gut in die deutsche Gesellschaft zu integrieren, sollte man die deutsche Sprache __________. 5. Mirna möchte gerne Hotelfachfrau werden und hofft, diesen Traum eines Tages zu __________. Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien Video-Thema – Aufgaben Ihr Deutsch ist unser Auftrag! DW-WORLD.DE/deutschaktuell © Deutsche Welle Seite 3 von 3 5. In den folgenden Aussagen wurden kleine Fehler gemacht. Korrigieren Sie diese. MIRNA: Dann lesen wir diese Bücher und dann schreiben wir ein kleinen (a) Referat darüber oder wir machen ____ (b) Plakat und stellen es dann halt vor. Und jeder ________ (c) sein eigen (d) Buch und es wird dann benotet. MOHAMAD KASBAH: Ich hab' mich integriert in Deutschland. Ich muss nicht hundertprozentig die Mentalität annehmen, oder de Glaube (e) annehmen, wir sind in Deutschland. Jeder kann seine Glaube (f) ausüben, wie er will – frei –, aber muss wenigstens die Sprache beherrschen, die Leute respektieren, andere Meinung (g) akzeptieren. Information zum Wort "Migrationshintergrund" Ungefähr 20 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Menschen mit Migrationshintergrund können sowohl Ausländer sein als auch deutsche Staatsbürger. Die offizielle Definition von Menschen mit Migrationshintergrund heißt: "alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem nach 1949 zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil" Immer häufiger wird das Wort "Ausländer" als nicht politisch korrekt empfunden. Deswegen nutzen manche den Begriff "Menschen mit Migrationshintergrund" als Alternative, auch wenn sich die Bedeutungen nicht genau entsprechen.