Heinrich Heine Deutschland. Ein Wintermärchen Cover Hörbuch: Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen FF:NJII_3448 Lektüreklub I Blanka Lacmanová 29. 11. 2012 Heinrich Heine ( 1797- 1856) •wahrscheinlich am 13. 12. 1797 als ältestes Kind des jüdischen Tuchhändlers Samson Heine in Düsseldorf geboren - Harry Heine •Schulzeit in Düsseldorf, Lehre in Frankfurt/Main, Hamburg - im Bankhaus seines Onkels Salomon •Rechtswissenschaftsstudium in Bonn, Göttingen, Berlin •1825 – protestantische Taufe - Christian Johann Heinrich, Promotion – Doktor der Rechte, Scheitern der geplanten Anwaltskarriere – Platen - Affäre •Aufenthalt in England, Reise durch Norditalien •Redakteuer in München •Ab 1831 in Paris • Korrespondent der Augsburger Allgemeinen Zeitung •Französische Zustände→ Verbot seiner Werke – 1835 -im Deutschen Bund • Essays, politische Artikeln, Polemiken, Denkschriften, Gedichten und Prosawerken http://i3.squidoocdn.com/resize/squidoo_images/-1/lens8982841_1279092970heinrich-heine-04b04.gif •1841 – Hochzeit mit Mathilde •1843 – Reise nach Deutschland→ Deutschland. Ein Wintermärchen •1848 – Matrazengruft •17.2. 1856 - † in Paris Heinrich Heine http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTdeczNnG7RD0owsjUBMTaQd3sNLEbI-je8_K_v-O-o7Mp7-dPZ Heine •Romantiker und Revolutionär, gefeierter Lyriker, gefürchteter Prosaist, gescheiterter Dramatiker. Jüdisch geboren, protestantisch getauft, katholisch verheiratet •„entlaufener Romantiker" •Außenseiter •Im Dritten Reich verboten, bis 1966 – 4 Bücher auf dem Verzeichnis der verbotenen Bücher der katholischen Kirche ( Index Romanus) Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen •Caput IV: •Ja, kommen wird die Zeit sogar, Wo man, statt ihn zu vollenden, Die inneren Räume zu einem Stall Für Pferde wird verwenden. •Und wird der Dom ein Pferdestall, Was sollen wir dann beginnen Mit den Heil’gen Drei Kön’gen, die da ruhn Im Tabernakel da drinnen? • • Werk •Reisebericht: • – Darstellung der Beobachtungen und • Erlebnissen eines Reisenden •Feuilleton: • – kurz, subjektiv, ironisch, zwischen Ernst und Unernst, aktuelle Themen, aus dem Leben, Philosophie, … • Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Daß ich so traurig bin, Ein Märchen aus uralten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. • Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt, Im Abendsonnenschein. • Une vue du rhin à partir du rocher • Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar, Ihr gold'nes Geschmeide blitzet, Sie kämmt ihr goldenes Haar, • Sie kämmt es mit goldenem Kamme, Und singt ein Lied dabei; Das hat eine wundersame, Gewalt'ge Melodei. http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/Images/wd/topographische_ansichten/loreley/Loreley_Hoffman n227__220x345_.jpg • Den Schiffer im kleinen Schiffe, Ergreift es mit wildem Weh; Er schaut nicht die Felsenriffe, Er schaut nur hinauf in die Höh'. • Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende Schiffer und Kahn, Und das hat mit ihrem Singen, Die Loreley getan. • •Die Lore-Ley ( 1824) Werk • Almansor • Dreiunddreißig Gedichte •Reisebilder •Buch der Lieder •Französische Zustände •Die romantische Schule •Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland •Atta Troll – Ein Sommernachtstraum •Neue Gedichte – Deutschland. Ein Wintermärchen Deutschland. Ein Wintermärchen http://www.artinfo24.com/shop/galerie/4425-aus.jpg •Höhepunkt der politischen Dichtung des Vormärz • •Poetische Reisebeschreibung und gleichzeitig sarkastische Kritik der Zustände in Deutschland, Militarismus, Voraussage des preußischen Untergangs →Haftbefehl • •Anspielung an Shakespeares The Winter's Tale • •Realer Hintegrund- 3-monatige Reise von Hamburg aus im Herbst 1843 Gattung ? •Lyrik × Epik •Gefühle × Handlung •Lyrisch- episches Werk • •Genre? •Versepos -Großform erzählender Dichtung in gleichartig gebauten Versen oder Strophen -„höchst humorisches Reise- Epos“, „versifiziertes Reisebild“ • • Form •Reim?- Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim •Hebungen? – wie viel? •Kadenz? – männlich (b. S.) x weiblich ( u. S.) •Versfuß? – Trochäus (- υ), Jambus (υ -), Daktylus (– υ υ), Anapäst (υ υ –) • • • • • • Form • • Das deutsche Herz in meiner Brust • ist plötzlich krank geworden, • Der einzige Arzt, der es heilen kann, • Der wohnt daheim im Norden. • •( Abschied von Paris, 2. Strophe) Form • Das/ deu/tsche/ Herz/ in/ mei/ner/ Brust • (υ -) (υ -) (υ -) (υ -) - M • Ist/ plötz/lich/ krank/ ge/wor/den, • (υ -) ( υ - ) (υ - υ ) - W • Der/ ein/zi/ge/ Arzt/, der/ es/ hei/len/ kann • (υ - ) ( υ υ -) (υ υ –) (υ -) -M • Der/ wohnt/ da/heim/ im/ Nor/den“ • (υ -) (υ - ) (υ - υ ) - W • Form •Strophen mit vier Versen •1. + 3. Vers – vier Hebungen, 2. + 4. Vers – drei •1. + 3. Vers – männliche Kadenz, 2. + 4. – weibliche •2. + 4. Vers – Kreuzreim •Das Metrum variiert, uberwiegen Jamben •Viel Enjambement • Struktur •Vorwort + 27 Capita •das Lyrische-Ich •Scheinbare Zufälligkeit der Gedankenführung x ganz bewusst und gewollt hergestellt •4 Schichten - äußerer Kreis – Reise » - erster innerer Kreis – Anspielungen an konkrete politische Ereignisse » - zweiter innerer Kreis – politische Urteile und Überlegungen » - Zentrum – Kampf zwischen Revolution und Restauration , Rolle des Dichters http://www.stepmap.de/landkarte/heinrich-heine-deutschland-ein-wintermaerchen-121204.png Inhalt •Vorwort • • - Wie begründet Heine sein Leben im Exil? • • • - Welche Beziehung hat er zu den Franzosen? „ …ganz Europa, die ganze Welt – die ganze Welt wird deutsch werden!“ Was hat Heine damit gemeint? Vorwort Caput I. •Wie entlarvt Heine das von Harfenmädchen gesungene Lied? • •Was fördert der Reisende in seinem neuen und besseren Lied und wie kann es zu solchem Zustand kommen? • •Woran kann man erkennen, dass das neue Lied nicht Heines wahre Meinung vertritt? Inhalt •Caput II – Grenzübertritt mit verbotenen Büchern im Kopf •Caput III – Aachen mit dem toten Karl dem Großen, preußisches Militär, Anspielung an den preußischen Adler •Caput IV – VII – Köln – Baugeschichte des Doms, die Heiligen Drei Könige, Begegnung mit seinem Schatten •Caput VIII – Mühlheim und Hagen, Erinnerung an Napoleon Inhalt •Caput IX – X – Westfalen, das Essen wird gelobt, Erinnerung an die Studentenzeit •Caput XI – Teutoburger Wald - was geschehen wäre, wenn Hermann die Römer nicht besiegt hätte • „Gottlob! Der Hermann gewann die Schlacht, • die Römer wurden vertrieben, • Varus mit seinen Legionen erlag, • und wir sind Deutsche geblieben!“ Inhalt •Caput XII • • Wer ist mit den Wölfen gemeint und welche Beziehung hat Heine zu ihnen? • •Caput XIII – sein Vetter Christus am Kreuz •Caput XIV – XVII – Traum über Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser Inhalt •Caput XVIII – XIX – Minden, Bückeburg – Besuch des Geburtshauses des Großvaters, Prometheus – Albtraum • •Caput XX- XXVII – Hamburg • •Wie verhält sich Heine zu seiner Mutter? • Inhalt •Caput XXI – XXII- Veränderung der Stadt nach einem Brand, Suchen der alten Freunde •Caput XXIII – Begegnung mit Campe •Caput XXIV – XXVI – Hammonia, Hamburgs Schutzgöttin •Caput XXVII – Dichter über Göttern, nicht beleidigen! „Die Deutschen sind ein gemeingefährliches Volk: Sie ziehen unerwartet ein Gedicht aus der Tasche und beginnen ein Gespräch über Philosophie.“ http://www.cwporter.com/SITE%20PICS/Heinegr2.jpg DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! Quellen: Heine H.: Deutschland. Ein Wintermärchen in Victor W.: Heine. Ein Lesebuch für unsere Zeit, Berlin und Weimar: Aufbau – Verlag, 1972 Kröger, W.: Lektüreschlüssel, Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen, Stuttgart: Reclam, 2003 Fingerhut, K.: Heinrich Heine. Deutschland. Ein Wintermärchen, Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diensterweg, 1992 http://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/unterhaltung/Aussenseiter-Heinrich-Heine-article172084.ht ml http://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/washeisst/feuille.htm http://www.schulzeux.de/deutsch/heinrich-heine_seine-werke-und-politische-wirkung-am-beispiel-deuts chland-ein-wintermaerchen.html http://literaturweltenbgymt10a.wikispaces.com/file/view/Deutschland_Ein_Wintermaerchen.pdf