Es ist begreiflich, dass ich unter diesen Umständen sehr überrascht war, dass mir, als ich eines Abends wie üblich an Bord unseres Hausboots ging, Tante Katarina entgegengehopst kam. Sie benahm sich, als ob sie erwarte, dass ihre Gegenwart in mir eine Explosion von Begeisterung hervorruft. Sie schwätzte wie ein Spielkind und wie gewöhnlich gab sie ein Sprichwort nach dem anderen von sich. Unter anderem sagte sie, offenbar auf sich selber gemünzt, Grüß Gott tritt ein, bring Glück herein. Portrait: Christian Morgenstern Christian Morgenstern — —1871 – 1914 •das erste Gedicht verfasst er als dreizehnjähriger •mit sechzehn Jahren lernt er schon die Schriften Schopenhauers kennen •1893 meldet sich zum ersten Mal die geerbte Lungenkrankheit. In der Heilungszeit lernt er das Werk von Friedrich Nietzsche kennen •studiert Nationalökonomie, weiter Kunstgeschichte und Archeologie Christian Morgenstern •1895 erscheint Morgensterns erstes Buch mit dem Namen In Phanta´s Schloß, „ein Zyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen“ •1896 folgt Horatius travestitus, „ein Studentenscherz“ •1898 reist nach Kristiana (seit 1924 Oslo) und übersetzt das Werk von Henrik Ibsen •1900 erscheint Ein Sommer •1901 werden im Künsterhaus in Berlin im Rahmen von Max Reinhard und Friedrich Kayßler Schall und Rauch-Abenden die ersten Galgenlieder präsentiert •1902 erscheint die Sammlung Und aber ründet sich ein Kranz •1905 ercheinen zum ersten Mal die Galgenlieder Christian Morgenstern •1905 schreibt Kindergedichte Vom großen Elefanten, die Enten laufen Schlittschuh und plant auch ein Galgenliederkinderbuch •1906 erscheint die Sammlung Melancholie •1909 verlobt sich mit Margareta Gosebruch Freiin von Liechtenstern •sie folgen die Vortragsreisen von Rudolf Steiner, dem Darsteller der Theosophie und Anthroposophie •1910 erscheint Palmström und Einkehr •1913 erscheint die Gedichtsammlung Ich und Du •Nach seinem Tod erscheinen noch zwei Galgenliederbücher — Palma Kunkel (1916) und Der Gingganz (1919), die im Jahre 1932 in einem Werk mit dem Namen Alle Galgenlieder zusammengefasst wurden Remotivierung — —erneurte Aktualisierung der wörtlichen —Bedeutung. —Scherzhafte Erklärung der Etymologie —des Phraseologismus Übersetzung dieses Phr. — —Diesen Phraseologismus (die Flinte —ins Korn werfen) konnten alle drei —Übersetzer in dem Gedicht erhalten, —weil das identische Phrasem in der —tschechischen Sprache vorkommt. Wenn dieser Phr. auf TSCH nicht vorhanden wäre … — —Worauf würde die Übersetzung —basieren, wenn dieser Phraseologismus —im Tschechischen nicht vorhanden —wäre? — Sprichwörter •sind in der Regel als feste —Satzkonstruktionen mit lehrhafter —Tendenz definiert — •die Wissenschaft, die sich mit den —Sprichwörtern beschäftigt, heißt die —Parömiologie — Blütezeit der Sprichwörter •als die Blütezeit des Sprichwortes wird —das 15.-16. Jh. betrachtet — •das dreibändige Werk von M.F. Peters —der Teutschen Weißheit 1604-1605 ist —die älteste deutsche —Sprichwörtersammlung Lehnsprichwörter —Es gibt viele Sprichwörter, die nicht nur —aus spätmittelalterlicher Volksweisheit —kommen, sondern noch weiter in die —Vergangenheit eingreifen. —Sie sind literarischer Herkunft und —kommen vor allem aus der Literatur der —griechischen und der römischen Antike —und natürlich aus der Bibel. Lehnsprichwörter II. — —Diese heißen Lehnsprichwörter und —sind aus genannten Literaturen —überliefert und in jeweilige —Sprachen am meisten wörtlich —übersetzt, sie existieren oft in beiden —Varianten. Beispiele der Lehnsprichwörter —Lateinisch — —Gutta cavat lapidem — — —Vita brevis, ars longa — — —In vino veritas —Deutsch — —steter Tropfen höhlt —den Stein. — —Das Leben ist kurz, —lang die Kunst — —Im Wein liegt die —Wahrheit Beispiele der Lehnsprichwörter aus der Bibel — — —Auge um Auge, Zahn um Zahn — —Der Mensch lebt nicht vom Brot allein — Sprichwörter heutzutage —heute entstehen kaum noch —Sprichwörter, da uns offensichtlich die —belehrende und erziehende Ader sehr —wahrscheinlich verloren gegangen ist — —(Nach Ch. Palm)