Phr. mit zwei Lesarten —wörtliche und phraseologische Lesart — —z.B. Musiklehrer haben anderen die Flötentöne beizubringen. — Wir haben unseren Urlaub in vollen Zügen genossen. Farbe bekennen. Die Grünen. Duale Kodierung (Ambiguirung) —neben der phraseologischen Lesart —wird auch die wörtliche Lesart durch —den Rezipienten des Textes aktiviert. —Diese gleichzeitige Aktualisierung —(Abrufung) beider Bedeutungen —funktioniert nur in einem Kontext, —oder in einer Situation. — Benutzen der dualen Kodierung — —diese Eigenschaft der Phraseologismen —bildet oft Pointen in vielen Anekdoten, —wird in politischen Slogans oder —allgemein im Werbungsbereich benutzt. Modifikation ohne formale Änderung —1. Duale Kodierung (Ambiguierung) —neben der phraseologischen Lesart —auch die wörtliche Lesart durch den —Rezipienten des Textes aktiviert wird —2. Remotivierung ist eine erneuerte —Aktualisierung der wörtlichen —Bedeutung. „Etymologie“ der Phr. — auf den Hund kommen —in schlechte Verhältnisse geraten, völlig —herunterkommen. Von den diversen —Herkunftserklärungen scheinen die —beiden folgenden am relevantesten zu —sein: Der Hinweis auf die unterste Stufe —in der Rangfolge Pferde-, Esel-, —Hundefuhrwerk (welch Letzteres früher —von verarmten Bauern eingesetzt —wurde) leuchtet durchaus ein. auf den Hund kommen II. —Plausibel ist jedoch auch der Hinweis —auf größere Geldkassetten bzw. auf —Geldtruhen früherer Zeiten, auf deren —Boden zur Abschreckung von Dieben —bzw. als Mahnung zur Sparsamkeit ein —bissiger Hund als Schatzwächter —abgebildet war (vgl. „da liegt der Hund —begraben“). War das verwahrte Geld —verbraucht, so war man im wörtlichen —Sinne „auf den Hund gekommen. vor die Hunde gehen —zugrunde gehen. Die Herkunft der —bildlichen Wendung ist nicht eindeutig. —Denkbar wäre ein jägersprachlicher —Ursprung und damit ein Bezug auf —schwaches, den Jagdhunden —ausgeliefertes Wild. Einleuchtend wäre —aber auch ein Bezug auf den Hund als —Sinnbild für die niedere, verachtete —Kreatur. da liegt der Hund begraben —das ist der entscheidende Punkt, die —Ursache der Schwierigkeiten. —Von den diversen Deutungsversuchen —der Redensart verdient nur der Hinweis —auf den in der Erde verborgenen —schwarzen Schatzhüterhund der —Volkssage Beachtung, der oft anstelle —des Teufels als Schatzwächter auftritt —und die Schatzgräber abschreckt. aus dem etymologischen Wörterbuch von V. Machek — —Hunt, již stč.; slc. a pol.: v dolech nízký —vozík na 4 kolech (ne „kolečko“!) na —odvážení rud na uhlí; z něm. Hunt —(Hund pes: hunt, nízký útvar, ale —užitečný, doprovází horníka jako pes). —Býti na huntě = býti ve psí, na mizině, tj. —v situaci, kde „chcípl pes“ (věřilo se, že —pošlý pes přitahuje další pohromy, —zvláště majetkové). Huntovati kaziti, už —od 1540: z něm. nář. hunden (spis. Ver —hunzen). Vše to je od Hund. — být / bejt na huntě —být/bejt na huntě: být zcela vyčerpaný, —vyřízený, oslabený a nemoct už —pokračovat; být ve velmi špatné situaci. —být/bejt na huntě (s něčím): být zcela —zchátralý, opotřebovaný n. poškozený a —nemít už sílu ani schopnost pokračovat; —být zcela vyčerpaný n. nemocný —zhroucený, slabý a nemoct dál —pokračovat.