Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien Top-Thema mit Vokabeln Ihr Deutsch ist unser Auftrag! DW-WORLD.DE/deutschaktuell © Deutsche Welle Seite 1 von 3 Beethoven – ein Leben für die Musik Ludwig van Beethoven ist wohl der berühmteste schwerhörige Musiker der Welt. Er heiratete nie und war bekannt für seine schlechte Laune. Bis heute hat seine kraftvolle Musik eine besondere Wirkung auf die Menschen. Einer Angestellten warf er zuerst ein paar Bücher an den Kopf und dann einen Sessel. Von Reue keine Spur: "Dafür hatte ich den ganzen Tag Ruhe", soll er gesagt haben. Fürst Lichnowsky schrieb er: "Fürst, was Sie sind, sind Sie durch Zufall und Geburt, was ich bin, bin ich durch mich; Fürsten hat es und wird es noch Tausende geben; Beethoven gibt's nur einen." Als sein Bruder einmal ein Stück Land kaufte und mit "van Beethoven, Gutsbesitzer" unterschrieb, antwortete Ludwig: "van Beethoven, Hirnbesitzer". Die Briefe und das Tagebuch des 1770 in Bonn geborenen Künstlers verraten viel über sein unkonventionelles Leben. Beethoven heiratete nicht, er lebte für die Musik: vormittags komponieren, mittags gut essen und spazieren gehen. Er achtete kaum auf sein Aussehen und lebte bescheiden. Obwohl er gut verdiente, lebte er in einem verfallenen Haus in der Nähe von Wien. Schon im Alter von 30 Jahren konnte Beethoven seine Schwerhörigkeit nicht mehr verbergen und zog sich zurück. Beethoven war kein politischer Mensch – die Musik war für ihn immer das Wichtigste. Nach seinem Tod nutzten sowohl Hitler als auch die DDR die Kraft seiner Sinfonien für ihre Propaganda. Doch Beethovens Werk überlebte diese politischen Regime. Seit 1985 ist seine Vertonung von Schillers "Ode an die Freude" sogar die offizielle Hymne der Europäischen Union. In den Köpfen der Menschen ist er unsterblich – der einsame, leidende, aber geniale Beethoven. Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien Top-Thema mit Vokabeln Ihr Deutsch ist unser Auftrag! DW-WORLD.DE/deutschaktuell © Deutsche Welle Seite 2 von 3 Glossar schwerhörig – so, dass man fast nichts mehr hören kann (Substantiv: die Schwerhörigkeit) von Reue keine Spur – es gibt kein Zeichen dafür, dass jemandem sein Verhalten leid tut Fürst/in, der/die – ein Adliger, der über eine bestimmte Region herrscht Gut, das – das Land, das Grundstück Hirn, das – das Gehirn; das Denkorgan im Kopf eines Menschen Tagebuch, das – ein Buch, in das Menschen ihre Gedanken und Erlebnisse schreiben unkonventionell – ungewöhnlich; anders als die meisten anderen Menschen komponieren – hier: ein Musikstück schreiben bescheiden – so, dass man mit wenig zufrieden ist etwas verbergen – etwas verstecken sich zurückziehen – kaum noch Kontakt zu anderen Menschen haben DDR, die – Abkürzung für: Deutsche Demokratische Republik (1949-1990) Sinfonie, die – ein Konzert für ein Orchester, das aus mehreren Musikstücken besteht Propaganda, die – die Werbung, mit der Politiker die Menschen beeinflussen wollen etwas überleben – hier: bleiben; immer noch existieren Regime, das – eine Diktatur; eine Regierung, die nicht demokratisch ist Vertonung, die – die zu einem Text passende Musik Hymne, die – ein feierliches Lied, mit dem man etwas lobt unsterblich sein – nie vergessen werden genial – großartig; besonders talentiert Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien Top-Thema mit Vokabeln Ihr Deutsch ist unser Auftrag! DW-WORLD.DE/deutschaktuell © Deutsche Welle Seite 3 von 3 Fragen zum Text 1. Ludwig van Beethoven war bekannt dafür, dass er … a) manchmal sehr beleidigende Dinge sagte. b) beim Spazierengehen komponierte. c) sehr auf sein Aussehen achtete. 2. Wo lebte Ludwig van Beethoven? a) Er wurde in Wien geboren, lebte in Italien und starb in Bonn. b) Er lebte in einem alten Haus bei Wien. c) Er lebte gemeinsam mit seinem Bruder auf dessen Gut. 3. Mit welchem großen Problem hatte Beethoven zu kämpfen? a) Seine Musik war lange Zeit unbekannt – erst nach seinem Tod wurde er berühmt. b) Die Politik nutzte seine Musik für ihre Zwecke, was ihn sehr ärgerte. c) Er litt unter Schwerhörigkeit und zog sich von den Menschen zurück. 4. Beethovens Vertonung von Schillers "Ode an die Freude" … a) wurde von Hitler für dessen Propaganda genutzt. b) war die offizielle Hymne der DDR. c) ist die Hymne der Europäischen Union. 5. Wie könnte man Beethoven nicht beschreiben? a) einsam und bescheiden b) intelligent und genial c) höflich und konventionell Arbeitsauftrag Besuchen Sie die Webseite des Beethovenfestes www.beethovenfest.de. Finden Sie hier die Antworten auf die folgenden Fragen: 1. In welcher Stadt findet das Beethovenfest statt und warum? 2. Wie oft findet es statt? 3. Wie lange dauert das Fest? Autoren: Ramon Garcia-Ziemsen/Anne Gassen Redaktion: Shirin Kasraeian