NJII_77 Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten - Literatlirwissenschaft podzim 2013 Schreiben II Martina Trombikovä I. SICH ORIENTIEREN UND RICHTIG SUCHEN! 1. a) Ordnen Sie den kurzen Charakteristiken der Hauptfiguren die Romane zu, in denen sie vorkommen, und ergänzen Sie die fehlenden bibliographischen Angaben in den Fußnoten 1-7. Achten Sie dabei auf die richtige Form (konsequent)! b) Finden Sie - anhand der Information in der Fußnote 9 - in der Sekundärliteratur die richtige Stelle und ergänzen Sie die fehlenden Worte in der Paraphrase. Ein Mann namens Pong, der als Menschenfischer in einem Glashaus in einer U-Bahn-Station drei Monate verbringt1; der Lehrer Ralph Zimmermann, der aus dem Jenseits zurückgekehrt ist und über Leben, Tod und Gott in einem Stuttgarter Cafe über mehreren Gläsern Wodka grübelt2; der nach 20 Jahren heimgekehrte Johnny Shines, der seine Schwester sowohl getötet hat als auch zum Leben wiedererweckt haben soll3; der rothaarige Krankenbruder Percy, der nach der Aussage semer Mutter ohne einen Mann gezeugt worden sei4; das zerstrittene Paar Adam und Evelyn, die 1989 auf der Suche nach dem Paradies den Osten zugunsten des Westens verlassen und unterwegs einmal aus der Genesis gelesen haben5; der achzehnjährige Alev, der sich als den allmächtigen und allwissenden Gott in Satans Kleid betrachtet und ein böses Schikane-Spiel treibt.5 (...) Parallel zu diesen Romanhelden gibt es desweiteren Figuren wie einen alten Mann und Zeugen Jesu namens Diastasimos, der zwei jungen Männern über seine Begegnung mit Jesus und seine eigene Geschichte der Zurückgezogenheit in seiner Höhle erzählt7; den ungläubigen Judas Thomas, der mit Tirza, die von Jesus zum Leben wiederauferweckt worden sein soll, spricht, um zu erfahren, wo sich die Leiche Christi befindet.8 Die fiktiven Welten beider Geschichten (Riverside [1991] und Corpus Christi [1996], beide von Patrick Roth) sind in der historischen Zeit Jesu platziert, olme jedoch Ansprach auf eine biblisch treue Nacherzählung zu erheben. In Roths Texten werden nach Gerhard Kaiser biblische Motive und Gestalten g _, um „die traditionsgeprägte Vorstellungswelt des Christentums durcheinanderzuwirbeln und Neukonstellationen zu erzeugen".10 [...] 1 2 3 4 5 6 7 8 'Kaiser, Gerhard: Ressureclion. Die Chrislus-Trilogie von Palrick Roth, Der Mörder wird der Erlöser sein (2008), S. 133 ff. 10Kaiser, Gerhard: Ressureclion. Die Chrislns-Triiogie von Palrick Roth. Der Mörder wird der Erlöser sein (2008), S. 135. 2. a) In welchem Kapitel der Sekundärliteratur zur Erzählthcorie wird über die erzählten Welten geschrieben? (zur Fußnote 11+12+13) b) Finden Sie - anhand der Information im Text und in den Fußnoten 14+15+16 - die richtigen Stellen im Roman, die im Text zitiert werden. Denken Sie über ihre Funktion nach! Auch die Romane Consammatus (2006) undPong (1998) von Sibylle Lewitscharoff spielen in keiner natürlichen Welt, sondern in einer heterogenen, pluregionalen und übernatürlichen, jedoch stabilen Welt." In diesen Romanen werden von Anfang an bis zum Ende zwei gänzlich unterschiedliche Systeme von Möglichkeit in sich vereint: Ein phantastischer Sachverhalt (wie die sprechenden Geister der Toten und überhaupt die Existenz von Pong) befindet sich innerhalb von realistischen Regeln. Es gibt also zwei unterschiedliche Weltsysteme. Dabei handelt es sich insgesamt um eine „logisch mögliche Welt"12, in der andere physikalische Gesetze als die unseren gelten (Tote sprechen; es gibt Menschen mit nicht-menschlichen Eigenschaften).13 Auch in diesen übernatürlichen Welten gibt es Bezüge auf Religion. Sibylle Lewitscharoff, die selbst Religionswissenschaft studiert hat, bedient sich der Religion folgenderweise: Bereits der Titel des erstgenannten Romans weist auf die letzten Worte Jesu am Kreuz, ■■consummatum est" (auf deutsch: „es ist vollbracht"), hin. Die Hauptfigur ist Ralph Zimmermann, ein Lehrer aus Stuttgart, der im Caft Rösler Wodka frühstückt und über seine Fahrt ins Jenseits berichtet und insgesamt eine Beichte über sein Leben ablegt. Dabei kreisen um ihn die verstorbenen Pop-Stars der 70er Jahre herum, die zu ihm nicht selten ironisch sprechen (auch im Originaltext mit grauer Farbe markiert): 14 Die Hauptfigur sieht in sich eine Parallele zu Jesus, konkret zu seinem milden Charakter (Zimmermann hatte in seinen 55 Jahren kernen Wutanfall): 'IS (...) Zu Ende des Romans werden die letzten Worte Jesu am Kreuz in einem neuen Kontext zitiert: _16 hi diesen Roman wird die Religion immer wieder ironisch eingebettet. Zu untersuchen wäre, welche Bedeutung diese Einfügung von religiösen Elementen im Roman trägt. "Terminologie nach: Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie (2007). 12Tenninologie nach: Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie (2007). 13Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie (2007), S. 130. "Lewitscharoff, Sibylle: Consummatus (2006), S. 13. ,5Lewitscharoff, Sibylle: Consummatus (2006), S. 13. ''Lewitscharoff, Sibylle: Consummatus (2006), S. 205. II: FUNKTION VON FUßNOTEN + IHRE FORM! 3. a) Denken Sie über die Funktion der Paraphrasen/Fußnoten 17+19 nach! Um mich von der Studie Ich gönne mir das Wort Gott. Gott und Religion in der Literatur des 21. Jahrhunderts (2009) von Georg Langenhorst, die meiner Arbeit im Bezug auf die Wahl der Primärliteratur am nächsten steht, abzugrenzen: Im Vergleich zu Langenhorsts Studie, in der der Autor im Zusammenhang mit den 90er Jahren über eine neue Vielfalt im Umgang mit der Religion in der Literatur schreibt, die diskutierte17 „Renaissance des Religiösen"18 in Frage stellt, nach dem Umgang mit der Gottesfrage in literarischen Texten im 21. Jahrhundert (sowohl in Lyrik, als auch in Prosa und Drama) fragt und schließlich die Antwort auf die Frage nach den Konsequenzen, die aus der Poetologie der literarischen Gottesrede für eine theologische Gottesrede erwachsen, sucht19, will ich mit meiner Dissertation weder in die theologische Diskussion eingreifen noch zur Diskussion über die umstrittene Wiederkehr der Religion in die Literatur beitragen. Mein Anliegen ist ein literaturwissenschaftliches, ich will den Umgang mit der biblischen Intertextualität in den Romanen seit den 90er Jahren zeigen und mögliche Entwicklungslinien in die Vergangenheit skizzieren. [...] III: PARAPHRASE vs. ZITAT 4. a) Finden Sie in dem folgenden Auszug Zitate und Paraphrasen! Welche Funktion haben sie? b) Ergänzen Sie die fehlenden Worte des Zitates (s. Fußnote 22)! In allen drei Abschnitten ist auch ein Genre vertreten: der Priesterroman. Wie bereits Elisabeth Hurts in ihrer Studie zu den Priestergestalten in Romanen der Gegenwart20 festgestellt hat, kommt es auch hier zu einer Verwandlung. Nach Hürth verkehrt sich das Priesterbild in der Gegenwart fast zum Gegenteil des Bildes eines Priesters von einem christlichen Autor. In Edzard Schapers Roman Die Macht der Ohnmächtigen (1952) „ ist die gnadenhaft-sakramentale Begründung des priesterlichen Dienstes Voraussetzung dafür, dass der Priester seine eigentliche Sendung erfüllen kann "2l. Seit den 80er Jahren bis in die Gegenwart wird in den Priesterromanen die Hauptfigur „als _"22. Die scheiternden und zweifelnden Priestergestalten sind außer den von mir bereits vorgestellten Romanen aus den 90er Jahren und nach 2000 nach Hürth auch z. B. im Roman Die Nabenschnur (1981) von Manuel Thomas zu finden.23 Im Fall der Priesterromane kommt es v. a. zu inhaltlichen Verschiebungen. Inwieweit es auch zu einer formalen Veränderung kommt, wäre zu untersuchen. 17vgl. den Sammelband Religion und Gegenwartsliteratur. Spielarten einer Liaison (2009). 18Langenhorst, Georg: Ich gönne mir das Wort Gott. Gott und Religion in der Literatur des 21. Jahrhunderts (2009). S. 9. "Langenhorst, Georg: Ich gönne mir das Wort Gott. Gott und Religion in der Literatur des 21. Jahrhunderts (2009). S. 9-10. 20vgl. Hürth, Elisabeth: Metamorphosen der Gottesdiener. Priestergestalten in Romanen der Gegenwart (2005), in: Herder Korrespondenz, 59. Jahrgang, S. 144-149. Sowie: Hürth, Elisabeth: Gottesdiener ~ Priestergestalten in Romanen der Gegenwart (http://www.dbk-priesterjahi'.de/index.php?article_id=71, 9. 7. 2013). 2IHurth, Elisabeth: Gottesdiener - Priestergestalten in Romanen der Gegenwart (http://www.dbk-priesterjahr.de/index.php?article_id=71, 9. 7. 2013). 22Hurth, Elisabeth: Gottesdiener - Priestergestalten in Romanen der Gegenwart (http://www.dbk-priesterjahr.de/index.php?article_id=71, 9. 7. 2013). 23 Weitere Romane sind in den Studien von E. Hürths zu finden.