Drama des Expressionismus 1916 wird Walter Hasenclevers Erstling, Der Sohn, in Prag von Hans Demetz uraufgeführt anlässlich der Eröffnung der neu gegründeten Kammerspiele des Prager Landestheaters Hasenclever war ein Freund des Verlegers Kurt Wolff und des Schauspieler und Filmregisseur Paul Wegener (1920: Der Golem, wie er in die Welt kam) Hasenclever: eben schreibt mir mein Freund Ernst Deutsch, Prag: er wünsche sehnlichst, den „Sohn“ zu spielen. Er will unter allen Umständen den „Sohn“ in Prag spielen und das solle man dem Direktor Teweles schreiben! Der Sohn, 1916 Der Sohn erzählt seinem Hauslehrer, dass er die Matura nicht bestanden hat. Da der Sohn 20 Jahre alt und damit gerade noch nicht volljährig ist, ist er dem Vater ausgeliefert. Nach der Flucht findet er Anschluss an eine Geheimgesellschaft, den "Klub zu Erhaltung der Freude". Als einleitende Tat des Aufstands der Hedonisten soll de Vatermord durch den Sohn stehen. Bei einem Gespräch des verhafteten Sohns mit seinem Vater, bei dem der Sohn den Vater mit einem Revolver bedroht hat, wird der Vater "vom Schlag gerührt": er stürzt zu Boden und stirbt. Der Sohn Der Freund braucht die „Glut des Hasses“ im Sohn, um die Menschen gegen die bestehende Ordnung aufzuwiegeln: Der Freund: Ich bin kein Redner. Die Flamme ist mir versagt; ich würde am Ende selber gegen mich sprechen. Der Sohn lDie aufrührerischen Reden des Sohnes zeigen leichte Anklänge an den jungen Schiller, besonders an Karl Moor aus den Räubern. Erst die Inszenierung in Mannheim (Januar 1918) wurde dem expressionistischen Charakter des Stücks gerecht: streng stilisiert, mit einer Lichtregie, die ausschließlich auf den Sohn selbst konzentriert war. Die anderen Gestalten waren bloße Schatten, quasi Projektionen des Sohnes. Lyda Salmonowa Von 1913 bis 1923 Darstellerin in so gut wie allen Stumm-filmen Wegeners, dessen dritte Ehefrau sie war. Scheidung 1924. Film und Theater http://www.archive.org/details/TheGolem_893 lSalmonowa als Miriam, des Rabbi Tochter, 14. Minute Expressionistische Dramatiker Gemeinsam war den Dramen ein Glaube an die Wandlungs-fähigkeit und Wandlungsbedürftigkeit des Menschen und der Gesellschaft. Vorbild für ein engagiertes Stück war für sie Büchners Woyzeck (1913 im Münchener Residenztheater uraufgeführt). Expressionistische Bühnnebildner: Emil Pirchan (geb. 1884 in Brünn, Zusammenarbeit mit Leopold Jessner) und Robert Neppach (geb. 1892Zusammenarbeit mit Karl Heinz Martin) Markéta Skotáková: Scénograf Emil Pirchan (1884 – 1957). Brno 2007. Jessner und Neppach Carl Sternheim Gedanken über das Wesen des Dramas (1914) Über dem Werk des Dichters, über dem des Dramatikers insbesondere … steht Verantwortung … Der dramatische Dichter ist der Arzt am Leibe der Zeit. Alle Eigenschaften des idealen Menschen blank und strahlend zu erhalten, ist ihm unabweisebare Pflicht. Jürgen Fehling inszenierte Tollers Masse – Mensch Sonja Irene L., eine bürgerliche verheiratetet Frau opfert ihre Ehe für die Streikenden. Ihr Gegner ist ein Volksaufhetzer, im Stück als «Namenloser» bezeichnet. Zwei Traumbilder bestimmen jeweils ihre Wandlung: Ein Tanz der Börsenspekulanten treibt sie zu den Ausgebeuteten, der Traum von der Hinrichtung ihres eigenen Mannes durch die Revolutionäre überzeugt si davon, daß Gewalt nur neue Gewalt zeugt. "Wer Masse aufwühlt, wühlt die Hölle auf," behauptet ihr Mann, der sie im Gefängnis besucht. Sie bekennt sich zu ihrer Schuld, den Tod der Menschen mitverschuldet zu haben: "Höre: kein Mensch darf Menschen töten / Um einer Sache willen." Für diese Überzeugung ist sie bereit zu sterben. Kommt die Botschaft über emotionell gefärbte Deklarationen hinaus? Robert Musil: Symptomen-Theater I, (1922) Der Expressionismus wurde … nur in der Form bereichernd, während er im Geistigen banal blieb… Was er mit Vorliebe tut, ist eine Art „Ideen anbellen“, denn in der Tat ist – mit zwei Ausrufezeichen statt einem Fragezeichen versehen – Anrufung großer Menschheitsideen, wie Leiden, Liebe, Ewigkeit, Güte, Gier, Dirne, Blut, Chaos usw., nicht wertvoller als die lyrische Tätigkeit eines Hundes, der den Mond anbellt, wobei ihm das Gefühl in der Runde antwortet. Reinhard Johannes Sorge (1892 – 1916): Der Bettler erschienen 1912, uraufgeführt im Deutschen Theatre 1917. gefallen 1916 in Ablaincourt, an der Somme. Er und seine schweizerische Frau konvertierten zum Katholizismus. Sorge spilet mit dem Gedanken Priester zu werden. Nach dem Kriegsbeginn erhält er 1915 seinen Einberufungsbefehl.Die Uraufführung des «Bettlers» findet postum 1917 unter der Regie von Max Reinhardt am Deutschen Theater in Berlin statt. ein lyrisierendes Drama,dessen Stationentechnik bei Strindberg zuerst verwendet wurde. Sorge: Der Bettler Im Stationedrama wird die Isolation des Menschen, der einsam von Station zu Station getrieben wird, veranschaulicht. Die Hauptfigur des Dichters ist in drei Rollen aufgespalten: als Dichter, Sohn und Jüngling. Der geisteskranke Vater wird vom »Sohn«, der vom eigenen Sendungsbewußtsein überzeugt ist und Verkünder einer neuen Welt sein will, mit Gift getötet, an dem auch die Mutter stirbt. Zugleich verliebt sich der Junge als »Jüngling« in ein Mädchen, das ihn bedingungslos verehrt.