PASSIV A. Klischees. Bilden Sie Sätze im Passiv Präsens. BEISPIEL: Schottland - Whisky - trinken - In Schottland wird Whisky getrunken. 1. Italien - Pizza - essen 2. Deutschland - Bier - trinken 3. Bayern - Lederhosen (pl.) - tragen 4. Brasilien - Fußball - spielen 5. Wien - Walzer (pl.) - tanzen B. Was wird heute gemacht? Transformieren Sie die aktiven Sätze ins Passiv Präsens, mit Agenten. BEISPIEL: Die Mutter kocht das Essen. - Das Essen wird von der Mutter gekocht. 1. Der Koch serviert das Essen. 2. Meine Schwester schreibt viele Briefe. 3. Der Lehrer spielt Klavier. 4. Mein Bruder macht die Fenster (pl.) sauber. 5. Die Kinder räumen das Zimmer auf. C. Probleme im Hotel. Schreiben Sie die Sätze im Passiv Präteritum. Passen Sie auf: manche Sätze sind schwer oder haben irgendein ‘Trick.’ BEISPIEL: Die Gäste bezahlten die Rechnung nicht. - Die Rechnung wurde von den Gästen nicht bezahlt. 1. Die Putzfrau machte das Zimmer nicht sauber. 2. Die laute Musik ärgerte die Hotelgäste. 3. Das Hotel gab den Gästen keine Handtücher. 4. Bis zwei Uhr spielte ein Nachbar laute Musik. 5. Der Concierge half den Gästen nicht. D. Meine Wohnung ist schmutzig! BEISPIEL: Ich muss die Küche sauber machen. - Die Küche muss sauber gemacht werden. 1. Ich muss das Badezimmer putzen. 2. Ich soll eine Tür reparieren. 3. Ich kann neue Vorhänge (=curtains) kaufen. 4. Ich soll den Teppich waschen. 5. Ich könnte die Wände neu streichen (=gestrichen). D. Bei euch ist viel verboten. BEISPIEL: In der Bibliothek - nicht sprechen - In der Bibliothek darf nicht gesprochen werden. 1. Im Kino - nicht rauchen 2. In diesem Fluss - nicht schwimmen 3. Auf dem Fußballplatz - kein Bier trinken 4. Auf diesem Platz - nicht parken 5. In der Fußgängerzone - nicht Auto fahren E. Bei der Arbeit. Gabi hat eine neue Stelle. Setzen Sie ihre Aussagen ins Passiv. Achten Sie auf die Zeitform! 1. Man putzt die Fenster jeden Morgen. (Präsens) 2. Die Sekretärin beantwortet das Telefon. (Präsens) 3. Wir sehen oft informative Videos an. (Präsens) 4. Bis zwei Uhr aßen wir in der Mensa. (Präteritum) 5. Gestern fand ich ein Geschenk auf meinem Tisch. (Präteritum) 6. Bei der Kaffeemaschine redete man mit den Kollegen. (Präteritum) 7. Der Trainer half mir mit der neuen Arbeit. (Präteritum) 8. Man hat dem Präsidenten viel Geld gegeben. (Perfekt) 9. Man hat uns aber nur sehr wenig bezahlt. (Perfekt) 10. Wochentags hat man bis 5 Uhr abends gearbeitet. (Perfekt) Redemittel zur Beschreibung von Grafiken 1. Die Grafik und weitere Wörter die Grafik, das Schaubild, das Diagramm, die Tabelle, die Statistik, die Daten 2. Was ist das Thema der Grafik? („Thema“) Die Grafik zeigt … Das Thema des Schaubildes ist … Die Tabelle enthält/liefert Informationen über … Das Diagramm stellt … dar. Die Daten geben Auskunft über … Die Grafik vergleicht … In der Grafik geht es um … In der Grafik wird/ist.....dargestellt, dass... Das Schaubild bezieht sich auf.... Aus dem Schaubild geht hervor, dass... 3. Woher stammen die Daten? („Datenquelle“) Die Daten stammen von der/vom (aus der/aus dem) … Die Quelle der Zahlen ist … Als Quelle ist der/die/das … angegeben. Die Zahlen wurden von der/vom … veröffentlicht 4. Von wann sind die Daten? („Erhebungszeitraum“) Die Zahlen stammen aus dem Jahr / aus den Jahren … Der Zeitraum umfasst die Jahre von … bis … 5. Wie sind die Zahlen angegeben? („Zahlenangaben“) Die Angaben der Grafik sind in Prozent, Dollar/Euro, Kilogramm/Tonnen) Die Werte sind in (ganzen Zahlen, Tausend, in Prozent) angegeben. 6. Entwicklungen Es ist zu beobachten, dass... Es zeigt sich, dass.... Die allgemeine Tendenz macht deutlich..... Im / ab dem Jahr.....ist folgende Entwicklung zu verzeichnen: ... Vergleicht man die Zahlen von....mit..., dann zeigt sich, dass.... sich erhöhen - sich steigern – ansteigen - zunehmen - sich verringern - sich vermindern – abnehmen - fallen – schrumpfen – sinken – vermindern - reduzieren 7. Vergleiche Im Vergleich zu ...../Im Unterschied zu...ist .... Wenn man diese Daten mit.....vergleicht, dann.... In.....sieht das ganz anders aus... Im Vergleich zu / Verglichen mit 200... ist die Zahl der ... um ... % höher / niedriger. Im Gegensatz / Im Unterschied zu 200... ist der Anteil der ... um ... % gefallen. Gegenüber 200... konnte die Zahl der ... um ...% gesteigert werden. Während 200... noch ...% ... erhielten, waren es 200... nur noch ... %. 8. Auffälligkeiten Besonders auffallend ist... Es ist auffällig, dass.... Mir fällt auf, dass.... Mich hat überrascht, dass