NJII_7309 Juristisches Deutsch II Mgr. Milada Bobková, Ph.D. Mo 17:30 – 18:15 K32 8. Stunde 03.11.2014 ARBEITSRECHT 1. Übersetzen Sie bitte § 34, Abs. 1 und 2 des Arbeitsgesetzbuchs: § 34 (1) Pracovní smlouva musí obsahovat a) druh práce, který má zaměstnanec pro zaměstnavatele vykonávat, b) místo nebo místa výkonu práce, ve kterých má být práce podle písmene a) vykonávána, c) den nástupu do práce. (2) Pracovní smlouva musí být uzavřena písemně. 2. Übersetzen Sie die Definition vom Tarifvertrag: Tarifvertragsparteien sind Gewerkschaften und Arbeitgeber. Durch den schuldrechtlichen Teil des Tarifvertrags werden die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien festgelegt. Sie verpflichten sich z.B., während der Laufzeit des Tarifvertrags von Arbeitskämpfen Abstand zu nehmen. Der Tarifvertrag enthält aber auch Rechtsnormen über den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung (z.B. Kündigungsfristen) von Arbeitsverhältnissen sowie Regelungen betrieblicher und betriebsverfassungsrechtlicher Fragen. Diesen Teil des Tarifvertrags nennt man normativen Teil. 3. Ein paar Fragen zum Thema Arbeitsrecht: 3.1 Wo sind die Regeln zum Arbeitsrecht zu finden? 3.2 Wie heißen die Parteien eines Arbeitsverhältnisses? 3.3 Welche Punkte dürfen nicht in einem Arbeitsvertrag fehlen? 3.4 Wo liegt der Unterschied zwischen den Arbeitnehmern und Selbstständigen? 3.5 Wie lange dauert normalerweise die Probezeit in Tschechien? 3.6 Wie lange dauert normalerweise die Kündigungsfrist in Tschechien? 3.7 Wie viel Wochen im Jahr beträgt der Urlaub? 3.8 Was ist ein Tarifvertrag? 4. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen ins Deutsche: 4.1 uzavření pracovní smlouvy – 4.2 uplatnit nárok na dovolenou – 4.3 podmínky stanovené v kolektivní smlouvě – 4.4 dodržování povinností – 4.5 nedochvilnost zaměstnance – 4.6 všeobecné pracovní podmínky – 4.7 ve zvláštních případech - 5. Übersetzen Sie folgende Wortverbindungen: 5.1 die außerordentliche Kündigung – 5.2 die Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Arbeitsleben – 5.3 das nationale Arbeitsrecht beeinflussen – 5.4 der unbefristete Arbeitsvertrag – 5.5 das vereinbarte Entgelt zahlen – 5.6 sich selbstständig machen – 5.7 sich nebenberuflich selbstständig machen - 5.8 durch Abmahnung gewarnt werden – 5.9 dem Arbeitnehmer ein Zeugnis ausstellen -