A NJI_09 Sprachpraxis und Landeskunde Lektüre für das 2. Studienjahr: „Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling (Ullstein, 2009) - möglichst die neueste Auflage kaufen! Kapitel 1: «Das Känguru von Gegenüber» Die Hauptfiguren der Geschichte sind ein Känguru und der Ich-Erzähler. Das Känguru ist der neue Nachbar des Ich-Erzählers. Verhalten der Hauptfiguren: Das Känguru schnorrt Sachen. Der Ich-Erzähler ist hilfsbereit. Als Nebenfigur tritt eine Nachbarin auf. Erzähltext und Erzählstil Der Ich-Erzähler erzählt die Handlung aus seiner subjektiven Perspektive: Er gibt den Erzähltext wieder (mit sich selbst als 1. Person). Die direkte Rede der Figuren wird in «Anführungszeichen» markiert und mit Inquit-Formeln versehen. Beispiel: «Mögen Sie Nirvana?» fragt es. Kapitel 2: «Kleinkunst» - Handlung Das Känguru kommt wieder zum Ich-Erzähler. Es möchte ihn kennenlernen und bespricht mit ihm mehrere Themen. Das erste Gesprächsthema der beiden ist Musik. Es geht um die US-Band Nirvana (Frontmann: Kurt Cobain) und das Lied «Hier kommt Kurt» von Frank Zander. Was verbindet «Kurt» (ohne Helm und Gurt) und Kurt Cobain? Wo ist der Zusammenhang? Kapitel 2: «Kleinkunst» - Musik Was ist die Pointe des Gesprächs über Musik? Der Ich-Erzähler mag heute zwar lieber Nirvana als Frank Zander, aber seine erste Platte war «Hier kommt Kurt». Er «wünschte, es wäre „Nevermind" gewesen.» Interpretation Er schämt sich für seinen damaligen/früheren Musikgeschmack Kapitel 2: «Kleinkunst» - Kleinkunst? Das zweite Gesprächsthema ist der Beruf des Ich-Erzählers. Der IE macht beruflich Kunst: Er tritt mit seinen Geschichten und Lieder auf Bühnen auf. Das Känguru benutzt dafür das Wort Kleinkunst. Der IE mag dieses Wort nicht - Vermutung: weil klein mit unwichtig assoziiert werden kann. Synonyme Kleinkunst: Kabarett, Kleinkünstler: Kabarettist Kapitel 2: «Kleinkunst» - Kommunismus Das Känguru sagt, dass es Kommunist von Beruf sei. Aber Kommunismus ist eigentlich eine Ideologie. Es gibt verschiedene Denkschulen des Kommunismus, z.B. den Trotzkismus. Der IE möchte wissen, welcher Kommunist für das Känguru ein Vorbild sei. Auf seine Frage: «Trotzki?» antwortet das Känguru: «Ho Chi Minh.» Kapitel 2: «Kleinkunst» - Zitate Das Känguru zitiert gerne, z.B.: «Hier sind wir-jetzt unterhalte uns!» (Übersetzung des Kängurus) «Here we are now - entertain us!» (Originalzitat aus dem Lied «Smells like teen spirit») Das Kapitel endet mit einem weiteren Zitat «Ich glaube, das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.» Schriftliche Hausaufgabe 1: kurzer Essay Was hat das Nirvana-Zitat (in der Übersetzung des Kängurus) mit dem «anschaffenden Künstler» und dem «freischaffenden Künstler» zu tun? Welches Verständnis von Kunst hat das Känguru, welches Verständnis von Kunst hat der IE? anschaffen gehen (ugs.): sich prostituieren freischaffend: (konzeptuell) selbstständig 5 Sätze, gerne zu zweit Schriftliche Hausaufgabe 2 Schreibt (alleine oder zu zweit) ein kurzes Exposee zu einem konkreten Thema, das euch interessiert und das ihr im Unterricht präsentieren wollt. (5 Sätze) Nennt auch eine seriöse Quelle für Informationen zu diesem Thema! Beide Hausaufgaben sollten bis zum 13. Oktober im IS sein.