Das Kriegsarchiv in Wien seine Bedeutung für die internationale Forschung Dienstag, 13. Oktober 2015 Ringvorlesung zum österreichischen Archivwesen WS 2015/16 Institut für historische Hilfswissenschaften und Archivwesen Masaryk-Universität Brünn Österreich - ein „Archivriese“ ØDas heutige Österreich ist ein kleines Land, Ø Øaber eine „Archiv-Großmacht“. Ø ØEs verwahrt bedeutende Archivschätze. Ø ØWarum? Ø • • • • • • • • Das alte Österreich-Ungarn … Ø… war eine europäische Großmacht. Ø ØDieses Großreich hat 1918 aufgehört zu bestehen. Ø ØDie Akten der Zentralverwaltung dieses Großreiches blieben nach 1918 in der ehemaligen Haupt-Reichs- und Residenzstadt Wien zurück; Øebenso die Verwaltungsakten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Ø ØDiese Akten werden heute im Österreichischen Staatsarchiv verwahrt. Ø Ø • • • • • • • • Das ÖStA … •… wurde 1945 gegründet. • •durch Vereinigung mehrerer staatlicher Archive in 6 Standorten: - Minoritenplatz 1 (HHStA) - Wallnerstraße 6 (AVA) - Johannesgasse 3 (HKA) - Himmelpfortgasse 4 (FA) - Stiftgasse 2 (KA) - Aspangstraße 33 (VA) • • • • Der Weg zur heutigen Struktur •1945-1983: Ressortarchive: - fast jedes Bundesministerium ein eigenes Archiv: - HHStA: Außenministerium - FHKA: Finanzministerium - VA: Verkehrsministerium - KA: Landesverteidigung - AVA: Inneres, Justiz, Unterricht und Kultus, Handel etc. •1983: Archiv der Republik (ADR) gegründet: - alle neueren Archivalien (ab 1918) à ADR. - VA wird aufgelöst und aufgeteilt à AVA + ADR •1987: KA übergibt seine neueren Militärakten (Dt. WM+ ÖBH) •2006: FHKA wird aufgelöst à AVAFHKA • • • • • Die aktuellen Standorte §Zentralgebäude (seit 1988) Nottendorfer Gasse 2 (Wien-Erdberg) U-Bahnlienie U3, Busbahnhof Leitung, Administration und 3 Archivabteilungen: ADR, AVA/FHKA und Kriegsarchiv § §Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA) Minoritenplatz 1 (Innenstadt) U-Bahnlienie U3 § §Grillparzer-Haus (ehem. Hofkammerarchiv) Johannesgasse 6 (Innenstadt) - Literaturmuseum (ONB) - Ausstellungs- und Veranstaltungslokation ÖStA (eröffnet 2014) • • • • Kennzahlen des ÖStA -4 Archivabteilungen (Teilarchive) -200 Regalfach-Kilometer Archivgut -840.000 Bände Bibliotheksgut -100 Mitarbeiter/innen -5.000 Benutzter/innen pro Jahr -10.000 schriftliche Anfragen pro Jahr -Die älteste Archivalie: eine karolingische Herrscher-Urkunde aus dem Jahr 816 (HHStA) - • • • Die Teilarchive des ÖStA •Ein „lebendes Archiv“: Archiv der Republik (ADR) • •Mehrere historische Archive – „tote“ Archive 1.Allgemeines Verwaltungs- Finanz- und Hofkammerarchiv (AVAFHKA) 2.Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA) 3.Kriegsarchiv (KA) • • • • • • • Organigramm des ÖStA Archiv der Republik (AdR) •Größter Aktenbestand des ÖStA: ca. 90 km •amtliches Schriftgut ab ca. 1918: - Akten von allen Bundesministerien •zahlreiche Serien an Personalunterlagen: •1. und 2. Bundesheer •NS-Zeit: Deutsche Wehrmacht (Wehrstammbücher u.a.) •NS-Zeit: Gauakten (u. a. Mitglieder der NSDAP) •NS-Zeit: Vermögensanmeldungen (Jüdische Vermögen) •2. Republik: Versorgungsakten (Bundes-Pensionsakten) •Personalunterlagen der k. k. Staatsbahnen (!!!) • • • • • • • Das Kriegsarchiv Wien … seine Bedeutung für die internationale Forschung vMit dem Untergang des Donaureiches 1918 hörten auch seine bedeutenden Streitkräfte auf zu bestehen. v vDas umfangreiche Schriftgut dieser k. u. k. Armee ist jedoch erhalten geblieben und wird heute Kriegsarchiv verwahrt. v vDeshalb zählt das Kriegsarchiv heute zu den bedeutendsten Militärarchiven Europas. • • • • • • • • Forschungsrelevanz •Aufgrund der „grenzüberschreitenden“ Bedeutung der Archivalien des ÖStA – KA besteht eine besondere Forschungsrelevanz: •für die Nachfolgestaaten der Donaumonarchie •für unsere Nachbarn •für interregionale Themen und Projekte Ø • • • • • • • • Das Kriegsarchiv in Zahlen Ø50 Regalfach-Kilometer Archivgut Ø240.000 Archivalieneinheiten - 180.000 Aktenkartons - 60.000 Geschäftsbücher Ø600.000 Karten und Pläne Ø400.000 Bilder/Fotos Ø840.000 Bände Bibliothek des ÖStA Ø26 Mitarbeiter (davon 4 in der Bibliothek) • • • • • • • Geschichte des Kriegsarchivs ØDas Kriegsarchiv hat zwei institutionelle Wurzeln: Ø1711: das Hofkriegsrätliche Kanzleiarchiv gegründet durch Prinz Eugen von Savoyen Ø1801: das k. k. Kriegs-Archiv, gegründet durch Erzherzog Carl als Forschungsinstitut für den Generalstab ØIm Laufe des 19. Jahrhunderts: - militärisches Zentralarchiv und - Zentrum der Militärgeschichtsforschung Ø1914-1918: - Kriegspropaganda - Sammlung der neuen Kriegsakten (Massenschriftgut) ØSeit 1945: - eine Abteilungen des Staatsarchivs: - Wandel von der Forschungsanstalt zur Serviceeinrichtung • • • • • • Standorte des Kriegsarchivs ØBis 1904: im „Kriegsgebäude“ in der Wiener Innenstadt (Am Hof 14) Ø1905-1993: in der Stift-Kaserne im 7. Bezirk (Stiftgasse2) Ø1991/93: Übersiedlung in das neue Zentralgebäude des Staatsarchivs nach Erdberg im 3. Bezirk (Nottendorfer Gasse 2) • • • • • • Das „Kriegsgebäude“ Am Hof, 1890 (NL 1290) Stift-Kaserne um 1903 (Web) Stift-Kaserne 2015 (Web) http://www.pittel.at/sites/default/files/content/Revitalisierung-Stiftskaserne-Wien_0.jpg?slideshow =true&slideshowAuto=false&slideshowSpeed=4000&speed=400&transition=elastic Direktionsgang in der Stift-Kaserne (Web) Das Zentralgebäude in Erdberg Aktenspeicher Kriegsarchiv Die 22 Bestandsgruppen des KA Bestände – Schwerpunkte ØMilitärisches Schriftgut der Habsburger Monarchie (bis ca. 1918) ØUnzählige Serien von Personalunterlagen ØSammlungen: laufende Zuwächse (2015) - Karten/Pläne - Bilder/Fotos - persönliche Nachlässe ØBibliothek des ÖStA • • • • • • • Nachfrage-Schwerpunkte ØUnterlagen zur Personenforschung ØUnterlagen zur Kartographie, Geographie und Regionalgeschichte, Buch-Illustration (Karten, Pläne, Fotos, Bilder) ØUnterlagen zur Geschichtsforschung, insbesondere zur Militärgeschichte • • • • • • • Akten der militärischen Zentralstellen •Hofkriegsrat 1556-1848 •Kriegsministerium 1849-1919/1931 •K. k. Ministerium für Landesverteidigung •Kriegsministerium / Marinesektion 1865-1923 •Chef des Generalstabes 1808-1919 •Militärkanzlei Seiner Majestät 1848-1918 •Armeeoberkommando 1914-1918 Personalunterlagen •Soldaten aus ganz Europa dienten im Laufe der Jahrhunderte in den Heeren des Hauses Habsburg. • •Das Kriegsarchiv verwahrt die Personalunterlagen dieser unzähligen Militärpersonen. • •Diesem Umstand verdanken unsere Benutzer heute die vielfältigen Forschungsmöglichkeiten für die genealogische Recherche. • • • • • • • Personalunterlagen 1740-1918 üMusterlisten 1740-1820 ü üMilitär-Grundbuchsblätter 1820-1918 ü üMilitärmatrikeln 1633-1938 ü üConduitelisten 1823-1869 ü üQualifikationslisten 1869-1918 ü üAuszeichnungsakten (Belohnungsanträge) ü üUnterlagen über Kriegsverluste 1914-1918 • • Musterliste des Inf.-Rgt. Kolowrat Nr. 17, Wien 1771 Monatstabelle 2. Garn.-Rgt. (Inf.-Rgt. Nr. 6), Dezember 1799 Grundbuchsblatt Ulanen Rgt. Nr. 8 (Abgänge 1851-1860) Grundbuchsblatt Wien, Geburtsjahr 1867 Qualifikationsliste Major Knoth aus Pressburg (Pozsony, Bratislava) Sterbematrikel der Garnison Budweis, 1874 (AB 0950) Trauungsmatrikel Infanterie-Regiment Nr. 42, 1916 Kriegsmatrikel, Kriegsspital III in Wien, 1916 (Bd. 2836) Karten und Bilder •Karten- und Plansammlung: Gliederung nach den alten Kronländern zum Teil elektronisch über „Mapire“ zugänglich: http://mapire.eu/de/ •Bildersammlungen: Bildersammlung 1. Weltkrieg zum Teil elektronisch über die HP des ÖStA zugänglich: http://www.archivinformationssystem.at/archivplansuche.aspx?ID=7028 Die Stadt Brünn 1842 (GPA Inland C IV) Škoda – Pilsen: 30,5cm Mörser in den Pustertaler Alpen Nachschub durch Kriegszughunde Kriegsgefangenenlager Hart bei Amstetten (NÖ) Kriegsgefangenenlager Heinrichsgrün – Jindřichovice Alice Schalek an der Tiroler Front Franz Ferdinand an den Kaiser am Tag vor dem Attentat 1914 (MKSM) Zeichnung aus dem Schützengraben 1914 – „Egerländer“ LIR Nr. 6 (KÜA) „Vaterlandsverräter – Mitglieder der tschechoslovakischen Legion“ (NL 1451) „Der Hochverräter“ Thomas Masaryk (MKSM 1918) Die 12 Regeln zur Brennnessel-Sammlung 1916 (NFA MGG Polen) Archivbenutzung und Recherche – Die Homepage des ÖStA üStartseite: www.oesta.gv.at • •Menüführung: üAufgaben & Organisation üBestände üBenutzung üPublikationen üService üFamilienforschung • • Startseite (Deutsch) Startseite (Englisch) Archivinformationssystem Der zentrale Forschersaal in Erdberg Recherche üArchivinformation: www.archivinformationssystem.at/ üArchivregister (Liste der Archive in Österreich) üBibliothekskataloge (Staatsarchiv + Kanzleramt) •Virtuelle Ausstellung „1914-2014 – 100 Jahre 1.WK“ http://wk1.staatsarchiv.at/ ü •Seiten zur Personenforschung: üFamilienforschung (Personenforschung) üAufgaben&Organisation à Kriegsarchiv à Personenforschung üAufgaben&Organisation à Kriegsarchiv à Forschungstipps à Genealogie im Kriegsarchiv üAufgaben&Organisation à Kriegsarchiv à Forschungstipps à Genealogy in the Vienna War Archives üService à Linksammlung à Internetressourcen für Genealogen • • • Forschungstipps des Kriegsarchivs • üAufgaben&Organisation à Kriegsarchiv à Forschungstipps à Genealogie im Kriegsarchiv ü üAufgaben&Organisation à Kriegsarchiv à Forschungstipps à Genealogy in the Vienna War Archives • • Forschungstipps – Downloads Quellen in den Nachfolgestaaten •QUELLEN ZUR GENEALOGISCHEN FORSCHUNG IM KRIEGSARCHIV WIEN, Kap. 5.3.1. + 5.3.2: http://www.oesta.gv.at/Docs/2014/12/9/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20%2805%2012%202014%29.pdf •SOURCES FOR GENEALOGICAL RESEARCH AT THE VIENNA WAR ARCHIVES (KRIEGSARCHIV WIEN), chapter 5.3.1. + 5.3.2: http://www.oesta.gv.at/Docs/2014/12/9/Genealogy%20in%20the%20Vienna%20War%20Archives%20%2805%2012%2 02014%29.pdf • • Literaturhinweise zum KA •Aufgaben & Organisation à Kriegsarchiv à Literatur [zur Geschichte des Kriegsarchivs]: http://www.oesta.gv.at/site/5002/default.aspx#a8 •Aufgaben & Organisation à Kriegsarchiv à Forschungstipps (mit online-Publikationen): http://www.oesta.gv.at/site/5006/default.aspx •Aufgaben & Organisation à Kriegsarchiv à Forschungstipps à Genealogie, Kapitel 4: Literatur zu den Beständen des Kriegsarchivs: http://www.oesta.gv.at/Docs/2014/12/9/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20%2805%2012%202014%29.pdf •Aufgaben & Organisation à Kriegsarchiv à Forschungstipps à Genealogy, Chapter 4: Relevant Publications: http://www.oesta.gv.at/Docs/2014/12/9/Genealogy%20in%20the%20Vienna%20War%20Archives%20%2805%2012%2 02014%29.pdf • Die Bibliothek des Staatsarchivs Organisation des Archivbetriebes üZentralkanzlei für alle Abteilungen (ohne GD) üZentraler Forschersaal in Erdberg (ohne HHStA) üBibliotheks-Lesesaal in Erdberg (ohne HHStA) üDirektion des Kriegsarchivs üTeamassistenz des Kriegsarchivs (Sekretariat) üFachassistenz des Kriegsarchivs: Bereitstellung und Rückreihung von Archivalien üBestandsgruppen: Ordnen und Erschließen der Bestände (SCOPE), Benutzerbetreuung im Forschersaal, Bearbeitung schriftlicher, mündlicher und telefonischer Anfragen (ELAK) ü Policy des ÖStA – Work in Progress •Digitalisierung der Bestände: Karten, Bilder, Personalunterlagen •Forcierung des Internet-Angebotes: online-Suche online-Bestellung online-Shop •Editions- und Publikationstätigkeit: MÖSTA: heute nur noch Themenbände Ausstellungskataloge + online-Ausstellungen Edition der MP (Österr. Ges. für hist. Quellenstudien – ÖGQ) •Öffentlichkeitsarbeit: Chefsache (Generaldirektor) •Reduktion des Anfragenservices (Recherche): Verweis auf externe Historiker / Genealogen Kontakte zu anderen (Militär-)Archiven üHadtörténelmi Levéltár in Budapest üVojenský historický archiv in Prag üVojenský historický archiv in Bratislava üArchiwum Główne Akt Dawnych Warschau üCentralne Archwum Wojskowe Warschau üBundesarchiv – Militärarchiv Freiburg/Breisgau üLandesarchive in Salzburg, Innsbruck, Bregenz üArchivio di Stato di Trieste (Triest) üArchivio di Stato di Bolzano (Bozen) • Bilaterale Abkommen •Es bestehen bilaterale Abkommen mit den nationalen Archivverwaltungen von: ØAlbanien, Bulgarien, Kosovo, Mazedonien, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn Ø Ständige Ungarische Archivdelegationen in Wien durch das sog. „Badener Abkommen“ von 1926 Ø • • • • • • • • Kriegsarchiv – Kontakt Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ©Dr. Christoph Tepperberg KRIEGSARCHIV christoph.tepperberg@oesta.gv.at