Paul Leppin (27. Nov. 1878 - 10. April 1945) vom Rechnungspraktikanten zum Rechnungsobersekretär der Post- und Telegraphendirektion; der »deutsch-böhmische Baudelaire« (Max Brod), »Troubadour des alten Prag« (Otto Pick) das Stück Der Enkel des Golem (Urauff. Prag 1934) Brotberuf vs. Bohemienleben • Cochonnerien (Unflätigkeiten) des Romans Daniel Jesus (1905) • Ein junger Büroangestellter, sein Freund der Giftsammler Nikolaus im Roman Severins Gang in die Finternis (1914) • Antiquariat Lazarus Kains • Zdenka, Zuzana, Karla Hana Johana Kozlová: Das neoromantische Stadtbild im Werk Paul Leppins unter besonderer Beachtung der städtischen Phantastik in seinem Gespensterroman Severins Gang in die Finstern Signale des Phantastischen ● Kulisse des Vergänglichen: ● losgebröckelter Mörtelbewurf der Mauer, Mauertrümmer, ausgetretene Stufen, eingesunkene Grabsteine, verlöschende bunte Lichter der Freudenhäuser ● Beleuchtung: ● Weg in die Finsternis, die dunkle Haustür, das Tor war tief und finster ● verführerisches Rot: ● rote Laterne, Thürgriff aus rotem Glas, der in der Nacht beinah leuchtete, das rote Plüsch, das scharlachfarbene Hemd, rote Fensterscheiben, der rote Schopf ● Wetter: ● feuchtes Pflaster, verregnete Nachmittage schwer wie der Abend, Geruch nach Moder und feuchtem Gemäuer, aus den Kellern krochende Dünste, ● Severin • Ich bin doch kein Mörder – sagte er laut und in derselben Sekunde sah er sich selbst in einem unsichtbaren Spiegel, von Lastern entstellt, die ihn ersticken, mit Geschwüren besät, in denen die Verhägnisse wucherten. Jesus! – rief er und seine Stimme verriet es ihm, dass er gekommen war, um den alten Kain zu er- schlagen. ●Pavel Eisner: Milenky ● „[…] die die deutsche Seele mit Gorgonenblick gefangen hält ähnlich wie Karthago römische Söldner lockte.“ ● Severins Gang in die Fisternis ● „Die Stadt, die er sonst tagsüber oder in den Abendstunden kreuz und quer durchstreift hatte, erhielt eine ungekannte und scheue Macht über ihn. Sie zerrte ihn aus schreckhaften Träumen in ihren Schoß.“ ● „Am liebsten waren ihm die Straßen, die abseits von dem großen Getriebe lagen. Wenn er die Augen zusammenkniff und durch die halbgeschlossenen Lider schaute, bekamen die Häuser ein phantastisches Aussehn.“ Das Gespenst in der Judenstadt ● Der Sturm V.2 (April 1914): 13-14. ● Oskar Wiener, Hg. Deutsche Dichter aus Prag. Ein Sammelbuch. Wien, Leipzig, 1919. S. 197- 202. ● Dieter Sudhoff und Michael M. Schardt, Hg. Prager deutsche Erzählungen. Stuttgart: Reclam, 1992. 137-143. ● Ingeborg Fiala-Fürst. Jüdisches Städtebild Prag. Frankfurt: Suhrkamp, 1992. 85-89. ● ● Das Gespenst in der Judenstadt ● Der Salon Aaro nmit Johannas Zimmer wurde während der Assanation abgerissen. ● „Und zwischen den Trümmern des eingerissenen Bordells gab sie sich den Männern hin, die der Zufall auf ihre Fährte geführt hatte. Sie gab sich einem nach andern, und ihr armer, von Krankheit verwüsteter Leib wurde nicht müde und grub sich zuckend immer tiefer in den Schutt.“ ● Die Syphilis ● „Sie brach in die Familie ein und lehrte die jungen Mütter das Grausen. Sie hing sich an das Lächeln er Liebe und machte ein bleiernes Grinsen daraus. Knaben gaben sich den Tod und Greise verfluchten das Leben.“ Paul Leppin: Das Gespenst in der Judenstadt ● Der Salon Aaron mit Johannas Zimmer wurde während der Assanation abgerissen. ● „Und zwischen den Trümmern des eingerissenen Bordells gab sie sich den Männern hin, die der Zufall auf ihre Fährte geführt hatte. Sie gab sich einem nach andern, und ihr armer, von Krankheit verwüsteter Leib wurde nicht müde und grub sich zuckend immer tiefer in den Schutt.“ ● Die Syphilis ● „Sie brach in die Familie ein und lehrte die jungen Mütter das Grausen. Sie hing sich an das Lächeln er Liebe und machte ein bleiernes Grinsen daraus. Knaben gaben sich den Tod und Greise verfluchten das Leben.“ Gustav Meyrink (1868 Wien – 1932 Starnberg) Unehelicher Sohn eines hohen württembergischen Staatsbeamten und einer Schauspuelerin Bankhaus Mayer und Morgenstern Seine Selbstdarstellung Verwandlung des Blutes geht auf Okkultes mehr als auf Reales ein. Clemens Ruthner: Unheimliche Wiederkehr. Interpretationen zu den gespenstischen Romanfiguren bei Ewers, Meyrink, Soyka, Spunda und Strobl. Meitlingen: Verlag Corian-Verlag H. Wimmer, 1993 Transgression is an action which involves the limit, that narrow zone of a line where it displays the flash of its passage, but perhaps also its entire trajectory, even its origin; it is likely that transgression has its entire space in the line it crosses. The play of limits and transgression seems to be regulated by a simple obstinacy: transgression constantly crosses and recrosses a line which closes up behind it in a wave of extremely short duration, and thus it is made to return once more right to the horizon of the uncrossable. [...] The limit and transgression depend on each other [...] (Foucault 33-4) Liminalität Schwellenzustand, indem sich Individuen oder Gruppen befinden, nachdem sie sich rituell von einer herrschenden (Sozial) Ordnung gelöst haben Angelo Maria Ripellino ● S. 210: zu Gustav Meyrink Golem, Kapitel Prag: ● die mißfarbigen Häuser, die da vor meinen Augen wie verdrossene alte Tiere im Regen nebeneinander hockten. ● Wie unheimlich und verkommen sie alle aussahen! ● ● Pernath im Kap. Prag ● Die Wasserschauer fegten über die Dächer hin und liefen an den Gesichtern der Häuser herunter wie ein Tränenstrom. [...] Ein gelber Schmutzbach floß die Gasse herab, und der Torbogen füllte sich mit Vorübergehenden, die alle das Nachlassen des Unwetters abwarten wollten. ● »Dort schwimmt ein Brautbukett«, sagte plötzlich Charousek und deutete auf einen Strauß aus welken Myrten, der in dem Schmutzwasser vorbeigetrieben kam. ● Darüber lachte jemand hinter uns laut auf. ● Als ich mich umdrehte, sah ich, daß es ein alter, vornehm gekleideter Herr mit weißem Haar und einem aufgedunsenen, krötenartigen Gesicht gewesen war. ● Charousek blickte ebenfalls einen Augenblick zurück und brummte etwas vor sich hin. ● Unangenehmes ging von dem Alten aus; – ich wandte meine Aufmerksamkeit von ihm ab und musterte die mißfarbigen Häuser, die da vor meinen Augen wie verdrossene alte Tiere im Regen nebeneinander hockten. ● [..] Ohne Überlegung hingebaut standen sie da, wie Unkraut, das aus dem Boden dringt Pernath im Kap. Prag ● In dem Menschenalter, das ich nun hier wohne, hat sich der Eindruck in mir festgesetzt, den ich nicht loswerden kann, als ob es gewisse Stunden des Nachts und im frühesten Morgengrauen für sie gäbe, wo sie erregt eine lautlose, geheimnisvolle Beratung pflegen. Und manchmal fährt da ein schwaches Beben durch ihre Mauern, das sich nicht erklären läßt, Geräusche laufen über ihre Dächer und fallen in den Regenrinnen nieder, – und wir nehmen sie mit stumpfen Sinnen achtlos hin, ohne nach ihrer Ursache zu forschen. ● Oft träumte mir, ich hätte diese Häuser belauscht in ihrem spukhaften Treiben und mit angstvollem Staunen erfahren, daß sie die heimlichen, eigentlichen Herren der Gasse seien, sich ihres Lebens und Fühlens entäußern und es wieder an sich ziehen können, – es tagsüber den Bewohnern, die hier hausen, borgen, um es in kommender Nacht mit Wucherzinsen wieder zurückzufordern. Pernath im Kap. Prag ● Und wie jener Golem zu einem Lehmbild in derselben Sekunde erstarrte, in der die geheime Silbe des Lebens aus seinem Munde genommen ward, so müßten auch, dünkt mich, alle diese Menschen entseelt in einem Augenblick zusammenfallen, löschte man irgendeinen winzigen Begriff, ein nebensächliches Streben, vielleicht eine zwecklose Gewohnheit bei dem einen, bei einem andern gar nur ein dumpfes Warten auf etwas gänzlich Unbestimmtes, Haltloses – in ihrem Hirn aus. ● Was ist dabei für ein immerwährendes, schreckhaftes Lauern in diesen Geschöpfen! Pernath und Charousek ● »Entartete, zahnlose Raubtiere, von denen die Kraft und die Waffe genommen ist«, sagte Charousek zögernd und sah mich an. – ● Wie konnte er wissen, woran ich dachte? – ● So stark facht man zuweilen seine Gedanken an, daß sie imstande sind, auf das Gehirn des Nebenstehenden überzuspringen wie sprühende Funken, fühlte ich. Hugo Steiner (1880 in Prag - 10. September 1945 in New York) ● Königliche Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe nach Leipzig (ab 1910) ● künstlerischer Leiter des Propyläen Verlags in Berlin ● Illustrationen zu Andersens Märchen und Hoffmanns Die Elixiere des Teufels, ● Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 verlor er seine Professur und kehrte nach Prag zurück. Hugo Steiner Hugo Steiner Hugo Steiner »Aaron Wassertrum! Er zum Beispiel ist Millionär, – fast ein Drittel der Judenstadt ist sein Besitz.« Der Medizinstudent Charousek Trödler Aaron Wassertrum, Archivar Hillel und Tochter Mirjam Theosophische Gesellschaft • 1891, Baron Leonhardi von Stráž • Die Loge Zum blauen Stern, Ferdinandgasse 10. • Julius Zeyer, Emanuel Lešehrad • Graf Jan Harrach, Karl Weinfurter • Cesta královská (Zlatá brána k mystice) (1936, 1991; německy 1976, 1986, 1989) • Helena Petrovna Blavatská: Hlas ticha (1920, 1921, 1995), Příšerné povídky (1924) Prager Untersuchungshaft • 1902, 1903 Prag verlassen • Der Engel vom westlichen Fenster , 1927 • Eines Tages sagte man mir, das sei Prag. Aber vieles von dem, was ich genau beschreiben konnte, schien nicht mehr vorhanden, oder anders geworden, obschon auf einem älteren Plan manches dem entsprach, was ich so genau kannte. -- Ich bin bis heute noch nicht nach Prag gekommen und habe Angst vor dieser Stadt. Ich möchte sie nie, nie mit lebenden Füßen betreten! Wenn ich lange an sie denke, packt mich ein wildes Entsetzen, und ich sehe einen Menschen im Geiste, dessen Anblick -- ich weiß nicht weshalb -- mir das Blut in den Adern erstarren macht. Er hat keine Ohren; sie sind ihm abgeschnitten, und blutrote Narben umsäumen die Löcher an beiden Seiten seines Kopfes. -- Mir ist, als sei er der böse Dämon dieser furchtbaren Stadt. Diese Stadt, ich weiß es gewiß, würde mich unglücklich machen und mein Leben zerstören!" Galerie der Phantasten eine Buchreihe des Münchener Georg Müller Verlages, zwischen 1914 und 1922, Hg. Hanns Heinz Ewers und Karl Hans Strobl Božena Koseková: Paul Leppin. Prag 1966. - Dies.: Ein Rückblick auf P. L. In: Eduard Goldstücker (Hg.): Weltfreunde. Bln. 1967. Dirk O. Hoffmann: Paul Leppin. Ein Beitr. zur Prager dt. Lit. der ersten Hälfte des 20. Jh. Diss. 5 Bde., Cersowsky, Peter: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Kafka-Kubin-Meyrink. 2.,unveränd. Aufl. Wilhelm Flink Verlag, München, 1989. ●Howard Phillips Lovecraft (1890 – 1937) ● Seine Erzählungen erschienen in pulp magazines wie z. B. in Weird Tales ● To achieve the essence of real externality, whether of time or space or dimension, one must forget that such things as organic life, good and evil, love and hate, and all such local attributes of a negligible and temporary race called mankind, have any existence at all. Only the human scenes and characters must have human qualities. These must be handled with unsparing realism, (not catch-penny romanticism) but when we cross the line to the boundless and hideous unknown—the shadow-haunted Outside—we must remember to leave our humanity and terrestrialism at the threshold. ● ● Tzvetan Todorov: Introduction a la littérature fantastique, Paris 1970, ● die Übersetzung des Adjektivs „weird“ mit dem blassen „fantastique“ ● ● Tzvetan Todorov: Einführung in die fantastische Literatur Wagenbach Verlag, Berlin 2013 ● Das Fantastische definiert er als Moment der Unschlüssigkeit und Widersprüchlichkeit: In einer Erzählfiktion, in der das Wunderbare eigentlich nicht vorgesehen ist, geschieht etwas, das mit den Gesetzen der vertrauten Welt nicht zu erklären ist. Der sichere Boden der Realität entgleitet. [...] Das Fantastische liegt in dieser (mehr oder weniger langen) Phase der Verunsicherung der Realitätsbegriffe. Sobald der Text sich entscheidet, das Geschehen als Täuschung, Manipulation, Inszenierung, Traum, Drogenwahn aufzuklären, verlässt er das Fantastische; man hat es bloß noch mit dem Unheimlichen zu tun. Oder aber das mysteriöse Ereignis hat wirklich stattgefunden, und das Fantastische endet, indem es ganz offiziell ins Wunderbare überführt wird – eine Welt, in der andere Gesetze gelten und Teufel oder Vampire ihr Unwesen treiben. ● http://www.deutschlandradiokultur.de/der-reiz-des- fantastischen.950.de.html?dram:article_id=243230