r Finite Formen des Verbs sein indirekte Rede Indikativ Konjunktiv I Imperativ Imperfekt Konjunktiv II Sg. 1 ich bin ich sei — ich war ich wäre 2 du bist du seist sei! du warst du wärest Sie sind Sie seien seien Sie! Sie waren Sie wären 3 es ist es sei sei es! es war es wäre PL 1 wir sind wir seien seien wir! wir waren wir wären 2 ihr seid ihr seiet seid! ihr wart ihr wäret 3 sie sind sie seien seien sie! sie waren sie wären Der Konjunktiv I dieses Verbs dient der Wiedergabe indirekter Rede. Indirekte Rede: Konjunktiv I Indirekte Rede Das Eichhörnchen sagt, es sei jetzt Arzt Es behauptet, wenn man nur fest an sich glaube und hart genug arbeite, könne man alles erreichen. \€TzT Birt IcM Ais© AßiT: ScrtT iHß? WeM MAS MoR fesT M Sic« 6UW6T unj HAßT SsrtoG A^eTeT, KArtrt tfArt ^ Ei«etfcHEH IST 1 ^ I ___■ rtA-TAl»T 1. Person 3. Person, z.B. das Eichhörnchen: „ich" ^ es 3. Person 3. Person, z.B. „man" ^ man Finite Formen eines starken Verb Indikativ Konjunktiv I Imperativ Imperfekt Konjunktiv II Sg. 1 ich gebe ich gebe — ich gab | ^ ich gäbe 2 du gibst du gebest gib! du gabst du gäbest Sie geben Sic geben qeben Sie! Sie qaben ^ Sie gäben 3 es gibt es gebe gebe es! es gab es gäbe PL 1 wir geben wir geben geben wir! wir gaben | ^ wir gäben 2 ihr gebt ihr gebet gebt! -1 ihr gabt ihr gäbet 3 sie geben sie geben geben sie! sie gaben ^ sie gäben Als Ersatz für Konjunktiv-I-Formen, die mit dem Indikativ gleichlauten, dienen bei starken Verben die Formen des Konjunktiv II. Finite Formen eines starken Verb Indikativ Konjunktiv I Imperativ Imperfekt Konjunktiv II Sg. 1 ich gebe ich gebe — ich gab | ^ ich gäbe 2 du gibst du gebest gib! du gabst du gäbest Sie geben Sic geben qeben Sie! Sie qaben ^ Sie gäben 3 es gibt es gebe gebe es! es gab es gäbe PL 1 wir geben wir geben geben wir! wir gaben | ^ wir gäben 2 ihr gebt ihr gebet gebt! -1 ihr gabt ihr gäbet 3 sie lassen sie lassen geben sie! sie gaben sie ließen Als Ersatz für Konjunktiv-I-Formen, die mit dem Indikativ gleichlauten, dienen bei starken Verben die Formen des Konjunktiv II. Indirekte Rede: Konjunktiv I Indirekte Rede Das Schaf sagt, das hätten sie nicht bemerkt. Sie versuchten zwar zu zählen, ob alle zuhause seien, aber meistens schliefen sie vorher ein. NtirJ,3AS MASEM wß üSSLtaj So .M I. 1. Person 3. Person, z.B. das Schaf: „wir" ^ sie 3. Person 3. Person, z.B. „alle" ^ alle Finite Formen eines schwachen Verbs Indikativ Konjunktiv I Imperativ Imperfekt Konjunktiv II Sg. 1 ich mache ich gebe — ich machte | ^ ich machte 2 du machst du machest mach! du machtest du machtest Sie machen Sic machen machen Sie! Sie machten | ^ Sie machten 3 sie macht sie mache mache sie! sie machte sie machte PI. 1 wir machen wir machen machen wir! wir machten wir machten 2 ihr macht ihr machet macht! ihr machtet ihr machtet 3 sie machen sie machen machen sie! sie machten sie machten Dieser Ersatz ist bei schwachen Verben problematisch, da diese Verben im Imperfekt und im Konjunktiv II gleiche Formen zeigen. Konjunktiv II und periphrastischer Konjunktiv Imperfekt Konjunktiv II Periphrase Sg. 1 ich machte ich machte ich würde machen 2 du machtest du machtest du würdest machen Sie machten Sie machten Sie würden machen 3 er machte er machte er würde machen PL 1 wir machten wir machten wir würden machen 2 ihr machtet ihr machtet ihr würdet machen 3 sie machten sie machten sie würden machen Als Ersatz für den Konjunktiv II dient darum bei schwachen Verben die Periphrase mit dem Hilfsverb würde. Konjunktiv II und periphrastischer Konjunktiv Schriftsprache (hoher Stil) Der Mann sagt, den Hebel (lassen ->) ließen sie immer oben. Umgangssprache (Niedriger Stil) Der Mann sagt, den Hebel würden sie immer oben lassen. IMMER oBfcN- MODERNE KUNST Zur Wiedergabe indirekter Rede gilt jedoch die würde-Periphrase als stilistisch unangemessen. Stattdessen wird die Konjunktiv-Il-Form eingesetzt.