Worterklärungen zu "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler http://www.hum.uit.no/ger/kafka/worterklaerungen/Leutnant_Gustl.htm Was ist denn eigentlich? Paulus; siehe Erläuterungen Alt: Fräulein Walker Edith Walker, geboren 1870 in New York, Orgel-Alt, 1895 Debut an der Hofoper, sang auch Donna Elvira, Brünnhilde; »Meisterin des Oriatoriengesanges«, bedeutendste Altistin der Zeit Sopran: Fräulein Michalek Margarete Merlitschek, geb. Michalek, geboren 1875 in Wien (gestorben 1944), 1897 an die Hofoper als Soubrette engagiert (bis 1910); Rollen: Zerline, Nedda, Papagena zur »La Traviata« Guiseppe Verdi, La Traviata, Oper in vier Aufzügen (1853) tote Leiche wienerischer Pleonasmus, hier: tot Singverein Evangelischer Singverein, siehe Erläuterungen Grünen Tor im letzten Viertel des 19.Jahrhunderts (bis 1904) Vergnügungslokal im VIII.Bezirk (Lerchfelderstraße 14) Virginia lange Zigarre der Österreichischen Tabakregie, Mundstück aus Stroh vorlamentieren (ironisch) wehklagen ewige Abschreiberei meint:, daß sie ihm abesagt (abgeschreiben) hat nachtmahlen zu Abend essen Gartenbaugsellschaft seit 1864, vornehmes Lokal für (anfangs geschlossene) gesellige Veranstaltungen am Parkring (I.Bezirk) gegiftet geärgert (Gift: Ärger, Zorn) hundertsechzig Gulden durchschnittlicher Monatslohn eines Arbeiters; bzw. halbes Monatseinkommen enes kleinen Beamten Sustentation Unterstützung, Beihilfe Kreuzer kleinste Währungseinheit in Österreich-Ungarn (bis 1892); 100 Kreuzer = 1 Gulden; Dem Leutnant ist die Umstellung der Gulden auf Kronen/Heller-Währung von 1892 noch nicht ins Bewußtsein gedrungen, bzw. er gebraucht die Phrase als Redensart Onkel der Onkel ist offenbar Gutsbesitzer in Ungarn Madame-Sans-Gêne Lustspiel von Victorien Sardou und Emile Moreau; Wiener Erstaufführung am Deutschen Volkstheater (13.1.1894) mit Helene Odilion in der Hauptrolle. Helene Odilion, geboren 1864, eine der eindrucksvollsten Schauspielerinnen ihrer Zeit, wäre also 1900 37 Jahre alt gewesen, so alt, wie Gustl die Maretti schätzt. Landwehr stehendes Nationalheer als Reserve der k.u.k. Armee wenn die Chinesen über die kommen um die Jahrhundertwende aufgekommenes Gespenst der »gelben Gefahr«, von Gustl unkritisch übernommen Blödisten dumme Menschen dreinmengen einmischen hinausg'schmissen hinausgeworfen Ihr, seine Engel, lobet den Herrn Nr.45 = Schlußchor des Oratoriums Paulus alleweil immer Glas hier: Opernglas stad still rabiat wütend stante pede stehenden Fußes, sofort Sechserl Sechskreuzermünze, später wurde das Zwanzighellerstück so genannt Tapper auch »Tappen«: Kartenspiel zu dritt, 36 Blatt, skatähnlich quittieren den Dienst aufgeben Freiwillige Militärdienst der Maturanten(=Abiturienten): »freiwilliges« Jahr Beisl kleines Gasthaus Jagendofer bekannter Ringkämpfer der Zeit Aspernbrücke Brücke über den Donaukanal Kagran Vorort, jenseits der Donau, mit Wien verbunden durch die Reichsbrücke Ronacher Vergnügungsetablissement an der Stelle des abgebrannten Stadttheaters, 1887/88 errichtet, vereinigte Theater, Ballsaal, Hotel, Restaurant Kaffeehaus Stellvertreter Offiziersstellvertreter Distinktion Auszeichnung, Stand Was scher' ich mich was kümmere ich mich (scheren: kümmern) Leichenbegängnis Beerdigungen Steeple-Chase Hindernisrennen Przemysl galizische Garnisonsstadt Sambor galizische Kreisstadt obacht eben aufpassen Gußhausstraße im IV.Bezirk, hinter der Karlskirche Pflanz Großtuerei das zweite Kaffeehaus in der Hauptallee des Praters gab es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts drei Kaffeehäuser konzertiert Konzerte geben Kappl Schirmmütze des Leutnants-Uniform die Leich das Begräbnis Kombattant Mitkämpfer, hier: Gegner dieses Mensch (abschätzig) Frauenzimmer Cour machen den Hof machen armes Hascherl armes Kind, arme Person (von mhd. haeschen, schluchzen) Grüß dich Gott guten Tag mit meinem Burschen Offiziersdiener Rackerei Plage Karenz der Gebühren unbezahlt Gummiradler Pferdegespann mit Gummireifen hübsches Zeugl Pferdegespann Lohengrin Heinz Politzer erklärt (a.a.O., S.52), siehe Erläuterungen: »Gustl ist >zwölfmal drin gewesen<, weil er sich mit dem Schwanenritter identifiziert. Fischamend Ort donauabwärts von Wien, scheint zum Fluch Donnerwetter...Fischamend zu gehören Zündhölzeln Streichhölzer Krampen Mähre, Gaul Veigerl Veilchen Schubiak gemeiner Mensch Weingartl beim Weinbauern, beim Heurigen abkratzen sterben Adel' Adele fad langweilig Raunzen weinerlich-lästige Frau dann wär' Rest dann wäre es zu Ende gespieben erbrochen (von erbrechen) Nordbahnhof Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, in Prater-Nähe, Zugverkehr in Richtung Brünn; 1944/5 zerstört Tagetthoffsäule Denkmal auf dem Praterstern zu Ehren des österreichischen Admirals Wilhelm Freiherr von Tegetthoff (1827-1871), siehe Erläuterungen Ob ich mich um sieben nach Bahnzeit oder nach Wiener Zeit erschieß'? Wiener Zeit = Wiener Ortszeit; Bahnzeit richtete sich nach der Wiener Zeit und unterschied sich in den entfernteren Gegenden der Monarchie erheblich von der Ortszeit (die Bahnzeit machte also die lokale Zeitverschiebung nicht mit) Melange Milchkaffee Kipfel halbmondförmiges Weißgebäck (Hörnchen) dem wird der Knopf aufgehen Knopf = Knoten, hier: der wird es verstehen insultiert beleidigt Fallot Lump (von lat. fallere: betrügen) Vierundvierziger 44. Ungarisches Infanterieregiment Zug militärische Unterabteilung, die noch von einem Offizier geführt weird Schneid Mut, Tapferkeit Komfortabel Einspänner-Mietwagen Contenance Haltung Nachtkastelladel Schublade des Nachtischchens Jänner Januar Zuckerl Bonbons was mir das schon aufliegt aufliegen: bekümmern, auf der Seele liegen Makulatur zum Einstampfen bestimmtes Altpapier Feber Februar »Durch Nacht und Eis« Fridtjof Nansen, in Nacht und Eis. die norwegische Polarexpedition 1893-96. Zwei Bände, Leipzig 1897. Kirche Gustl geht, von der Praterstraße kommend, quer durch die innere Stadt in Richtung VIII. Bezirk. Also ist die Kirche, die er besucht, vermutlich die Stephanskirche. der Pfaff' der Pfarrer tät heulen (tät' von tun), hier: würde heulen auf die Letzt' gegen Ende, zum Schluß Krempel Kram salutiert grüßt Servus Tschüß, aufwiedersehen Chargen (franz.)Amt; Rang; militär.Dienstgrad Britannikas Zigarren zu 14 Heller das Stück, etwas billiger als die später erwähnte Trabucco Rapport Meldung einer Disziplinlosigkeit Burghof Innenhof der kaiserlichen Hofburg Bosniaken Regiment aus Bosnien-Herzegowina 78er Jahr auf Grund der Beschlüsse des Berliner Kongresses besetzten österreich-ungarische Truppen Bosnien und die Herzegowina und brachten beide Länder unter österreichisch-ungarische Verwaltung (1908 folgte die förmliche Annexion) Volksgarten Parkanlage an der Ringstraße, zwischen Hofburg und Burgtheater Strozzigasse im VIII. Bezirk Luder (abwertend) Biest, Miststück aus guter Familie mit Kaution finanziell sichergestellt Florianigasse im VIII.Bezirk Tarok: Tarock Kartenspiel zu dritt mit 54 Karten schlieft: ahd. sliofan schlüpfen befehlen hier: bestellen, möchten Melange mit Haut Milchkaffee (halb Milch, halb Kaffee) mit Milchhaut doch kein leerer Wahn Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn (Schiller, Die Bürgschaft) neben die Herren Offiziere (austr. Akkusativ) mit'n mit dem vis-a-vis gegenüber aufs Billard spring' auf den Billardtisch und nichts ist g'scheh'n gebräuchliche Wiener Redensart: gut is's 'gangen, nix is g'scheh'n g'hört wieder mein gehört wieder mir Trabucco die bessere Mittelklassezigarre der österreichischen Tabakregie (klein, hell, leicht), Stückpreis: 16 Heller Und wenn's Graz gilt! Redensart des Kaisers Ferdinand II.: »Und wanns Graz kost't«, meint: um jeden Preis Krenfleisch kleingeschnittenes Rindfleisch mit Kren- (=Meerettich-)Soße