Gebrauch des bestimmten, des unbestimmten und des Nullartikels Bestimmter Artikel - signalisiert v.a. die Identifizierung von Objekten - möglich durch Individualisierung, durch den Situationskontext, sprachlichen Kontext oder durch Generalisierung Identifizierung durch Individualisierung - Objekte, die in der Welt nur einmal existieren oder zumindest immer in der gleichen Qualität existieren, d.h. geographische Objekte u. Personen - geographische Eigennamen u. Personennamen (Sg.) 1. Namen von Gebirgen, Bergen, Meeren, Seen, Flüssen u. Gestirnen: die Alpen, der Elbrus, der Atlantik, der Baikal(see), die Elbe, die Venus, die Erde Vor diesen Eigennamen werden die Präpositionen in und an immer mit dem zusammengezogen: am Bodensee, im Mittelmeer 2. Namen einiger Länder u. Landschaften: a. pluralische Namen: die Vereinigte Staaten von Amerika, die Niederlande b. Namen mit Republik, Union, Staat, Königreich und die entsprechenden Abkürzungen: die Vereinigte Staaten von Amerika – die USA, das Königreich Schweden, die Republik Österreich c. Namen auf –ei: die Slowakei, die Türkei d. Landschaftsnamen auf –ie, -e und –a: die Normandie, die Bretagne, die Riviera e. einige andere Ländernamen: die Schweiz, der Sudan, der Libanon f. Landschaftsnamen mit einem Adjektiv: der Ferne Osten, der Hohe Norden Vor diesen Eigennamen werden die Präpositionen in immer mit dem zusammengezogen: im Libanon, im Fernen Osten g. einige andere geogr. Namen (Landschaften, Inseln): der Balkan, der Peloponnes, der Bosporus, die Krim, das Elsass, die Dardanellen Vor diesen Eigennamen werden die Präpositionen in und an immer mit dem zusammengezogen: im Elsass, am Bosporus Namen für Inseln haben i.d.R. den Nullartikel, wenn sie in der Singularform auftreten (Ausnahmen!!!), jedoch den bestimmten Artikel wenn sie in einer Pluralform vorkommen (die Kurilen). 3. Namen von Straßen, Gebäuden, Einrichtungen, Schiffen: die Talstraße, die Thomaskirche 4. Personennamen: a. Kunstwerke: Er hat die Sixtinische Madonna gesehen. b. Berufs- oder Tätigkeitsbezeichnungen und Titeln mit Attribut (dem Namen voran- oder nachgestellt): der Schriftsteller Strittmatter; Der langjährige Premierminister Großbritanniens, Churchill, war zugleich Schriftsteller; Hans Müller, der Direktor, eröffnete die Versammlung. Wenn der Titel zum Namen gehört und kein Attribut hat, Nullartikel!!!: Doktor Braun 5. Namen von Zeitungen und Zeitschriften: Er hat den Spiegel/ die Frankfurter Allgemeine Zeitung von heute gelesen. Identifizierung durch Situationskontext - Objekte, die durch den Situationskontext identifiziert sind/die durch eine einheitliche Vorstellung eindeutig werden (3) Bei Zeitbegriffen in sein-Sätzen (es + sein + Nominativ) steht der Nullartikel: Es ist schon Abend. Es wird Frühling. 3. Objekte, die durch die Situation eindeutig für Sprecher und Hörer identifiziert sind: Ein Mann kommt in eine Dorfgaststätte und ruft: „Die Kirche brennt.“ 4. Kollektiva, die für die Sprechergemeinschaft identisch sind: Die Bevölkerung wurde zu einer Spende aufgerufen. 5. Marken oder Typen von Industrieerzeugnissen, wenn sie einem Kriterium der Identität entsprechen: Der Ford Sierra ist ein moderner Mittelklassewagen. (ABER! : Wenn ein beliebiges Exemplar des Typs gemeint ist: Er kauft sich einen Volvo.) Identifizierung durch sprachlichen Kontext - Objekte, die durch den sprachlichen Kontext identifiziert werden 1. nicht mehr das Neue, sondern das schon Identifizierte und Bekannte: Dort steht ein Haus. Das Haus gehört meinem Freund. 2. Objekte, die durch ein Attribut näher identifiziert sind: Das Geld, das er ihm geliehen hat, ist schon aufgebraucht. 3. Substantive, die durch den Superlativ die Bedeutung der Einmaligkeit bekommen: Goethe ist der bedeutendste Dichter der deutschen Klassik. Identifizierung durch Generalisierung - Objekte, die durch Generalisierung identifiziert sind - Dabei nennt das Substantiv das Element einer Klasse, das stellvertretend für die gesamte Klasse steht: Das Auto ist ein Verkehrsmittel. (ABER! : Der unbestimmte Artikel/Nullartikel (+ Plural) können dieselbe Funktion haben: Ein Auto ist ein Verkehrsmittel./Autos sind Verkehrsmittel.) Besondere Verwendungsweisen 1. Distributives Gebrauch von Maßbezeichnungen (= pro, je): Wir sind 130 Kilometer die Stunde gefahren. 2. zu + Substantiv (+ Verb), also feste Wendungen: Er stellt das Problem zur Diskussion. Ebenso: zum Schluss bringen/kommen, zur Verfügung stehen/stellen, zur Vernunft bringen/kommen, etwas zum Spaß machen, jemandem zur Seite stehen usw. Unbestimmter Artikel - signalisiert die Indeterminiertheit der bezeichneten Objekte - die Objekte sind unbestimmt gelassen und nicht näher identifiziert - es bezeichnet ein Objekt: als beliebiges Objekt einer Klasse, als Klasse, als Stellvertreter einer Klasse Objekt als beliebiges Objekt einer Klasse 1. Substantive, die erstmalig genannt, im Kontext vorher nicht erwähnt werden u. das Neue in der Mitteilung darstellen: Dort steht ein Mann. Der (dieser) Mann trägt Arbeitskleidung. Ich möchte ein Buch kaufen. Das (dieses) Buch darf aber nicht zu teuer sein. 2. nicht nähere Beschreibung eines Objekts aus einer Klasse, auch wenn dieses nicht zum erstenmal genannt wird: Wir haben ein Auto. Sie bemüht sich um eine Antwort auf diese Frage. 3. Substantive, die durch ein Attribut als Vertreter einer Klasse betrachtet werden, die aber ohne Attribut mit bestimmtem oder Nullartikel stehen: Er führt ein angenehmes Leben. – Das Leben ist angenehm. Er trägt jetzt eine größere Verantwortung als bisher. – Er ist es gewohnt, Verantwortung zu tragen. Objekt als Klasse - Substantive, die eine Klasse bezeichnen, in die ein einzelnes Objekt eingeordnet wird (Satz: Nominativ + sein + Nominativ): Das Auto ist ein Verkehrsmittel. Die Tanne ist ein Nadelbaum. Objekt als Stellvertreter einer Klasse - Objekte, die stellvertretend für ihre Klasse stehen: Ein Haus kostet viel Geld. (= Jedes Haus kostet viel Geld). Ein Sonnenuntergang am Meer ist ein großes Erlebnis. (ABER! : Auch der bestimmte Artikel (+ Sg./Pl.) und der Nullartikel (+ Pl.) können diese generalisierende Funktion haben: Der Facharbeiter muss eine gute Allgemeinbildung haben. Facharbeiter müssen eine gute Allgemeinbildung haben.) Besondere Verwendungsweisen - Substantive in Akkusativ in Sätzen: Nominativ + haben/bekommen/sich wünschen + Akkusativ: Er hat einen Sohn/ Neffen/ Freund. Er hat ein Auto/ eine Wohnung. Nullartikel - steht im Plural, wenn im Singular der unbestimmte Artikel steht – im Deutschen gibt es keinen Plural des unbestimmten Artikels - steht zur Bezeichnung einer Klasse im Plural: Facharbeiter brauchen eine gute Allgemeinbildung. Autos sind wichtige Verkehrsmittel. - Für Nullartikel siehe die Präsentation in Studienmaterialien im IS.