Heinz L. Kretzenbacher / Maria Thurmair (München) Textvergleich als Grundlage zur Beschreibung einer wissenschaftlichen Textsorte: Das Peer Review 1. Bei der linguistischen Beschreibung von Textsorten muß berücksichtigt werden, daß es sich in den meisten Fällen um bereits vortheoretisch festgelegte Gruppen von Texten handelt. Die Analyse eines in dieser Weise konstituierten Textkorpus stützt sich methodisch zweckmäßigerweise auf einen systematischen Vergleich der Einzeltexte des Korpus untereinander. Ziel eines solchen Vergleichs ist es, grundsätzliche Ä q u i v a l e n z e n zwischen den einzelnen Texten festzustellen, mit deren Hilfe sich die T e x t s o r t e definieren läßt. Denn Textsorten konstituieren sich zwar immer aufgrund von Äquivalenzbeziehungen zwischen den Einzeltexten, die ihnen zuzuordnen sind; die Art der Äquivalenz ist allerdings je nach Textsorte unterschiedlich: Einerseits gibt es Textsorten, die sich vorwiegend formal definieren lassen, andererseits solche, die formal sehr heterogen sind, und bei denen die Vergleichbarkeit einzelner empirischer Texte vorwiegend über inhaltliche oder pragmatische Merkmale gegeben ist. Die am besten geeignete Methode der angesprochenen Textvergleiche kann also nach dem Kriterium der feststellbaren Äquivalenzbereiche ausgewählt werden. Es lassen sich für den Textvergleich drei Arten der Äquivalenz unterscheiden, nämlich formale, inhaltlich-funktionale und pragmatische Äquivalenz.1 F o r m a l e Ä q u i v a l e n z läßt sich vor allem über textimmanente Kriterien wie z.B. Textumfang, Art und Abfolge von Teiltexten, (typo-)graphische Gestaltung etc. feststellen. Die Kriterien für i n h a l t l i c h - f u n k t i o n a l e Ä q u i v a l e n z gehen über solche Merkmale hinaus, die sich an der Textoberfläche zeigen: Sie umfassen beispielsweise die Textsemantik, Kommunikationsverfahren oder den objektbzw. metasprachlichen Charakter des Textes. P r a g m a t i s c h e Ä q u i v a l e n z schließlich wird bestimmt durch die KommunikationssiDiese drei Arten der Äquivalenz sind in ähnlicher Form auch als theoretische Grundlage für Untersuchungen im Bereich der kontrastiven Linguistik beschrieben worden (vgl. Rein 1983:53f.) und sind auch bis zu einem gewissen Grad den drei von Ingolf Hodl aufgezählten "relevanten Textsortenmerkmalen" verwandt, die in Anlehnung an Rosemarie Gläsers und Klaus-Dieter Baumanns Textsortenkonzepte erstellt wurden (vgl. Hodl 1990:34f.). tuation (z.B. Kommunikationspartner, Medium, interner bzw. externer Charakter des Textes). Äquivalenz in allen drei Bereichen findet sich nur bei sehr eng begrenzten Gruppen von Texten. Bei den meisten vortheoretisch bestimmten Textsorten muß von einer einfachen oder höchstens doppelten Äquivalenzbeziehung zwischen den Einzeltexten eines Korpus ausgegangen werden. Die Äquivalenzkriterien sind zugleich ein Hinweis auf die angemessene Methode der vergleichenden Textanalyse mit dem Ziel der linguistischen Textsortenbeschreibung. Nach textimmanenten Kriterien feststellbare formale Äquivalenz bietet etwa eine gute Basis für quantifizierende Vergleiche bis hin zu komplexen textstatistischen Methoden.2 Solche Methoden können aber bei formal heterogenen Textsorten wesentlich weniger zu einer aussagekräftigen Textsortenbeschreibung beitragen. Innerhalb der Wissenschaftssprache gibt es formal so homogene Textsorten wie das Abstract, die Patentschrift oder den Zeitschriftenartikel der experimentellen Disziplinen. Daneben stehen, vor allem in der internen, nichtöffentlichen wissenschaftlichen Kommunikation, formal extrem heterogene Textsorten, z.B. das Laborgespräch oder die verschiedenen Untergruppen wissenschaftlicher Gutachten. Eine dieser Untergruppen ist das P e e r R e v i e w ' , das Publikationsgutachten für Zeitschriftenaufsätze. Das durch ein ursprünglich rechtsgeschichtliches Fachwort charakterisierte Peer-Review'-Verfahren, also die Begutachtung durch Fachkollegen3 , stellt eines der wichtigsten Selbststeuerungsinstrumente der Wissenschaft dar. Neben Stellenbewerbern und Forschungsförderungsanträgen4 werden vor allem Zeitschriftenmanuskripte nach diesem Verfahren begutachtet. Das 'Peer Review' für Zeitschriftenmanuskripte hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse von seiten der Wissenschaftssoziologie und -Psycholo- gie5 gefunden und ist auch Gegenstand der Selbstreflexion wissenschaftlicher Disziplinen geworden (vgl. JAMA 1990; Twentyman/Selby 1991). Eine Analyse solcher Texte unter linguistischen Gesichtspunkten haben wir allerdings nicht vorfinden können. Im Rahmen der Arbeitsgruppe "Wissenschaftssprache" der Akademie der Wissenschaften zu Berlin bearbeiten wir derzeit ein Korpus von etwa 800 2 Vgl. z.B. Kretzenbacher (1990). 3 Die rechts- und sozialgeschichtliche Komponente des Wortes Peer wird z.B. in der Encyclopedia Americana aufgezeigt: "The general sense of the word peer is that of equaJ and in England the claim of a man to trial by his peers' established by Magna Carta was, in effect, the acknowledgment oft his right to be judged by his social equals." (Price 1975:469) 4 Zu letzteren vgl. z.B. Neidhardt (1988) und Hartmann (1990). 5 Vgl. z.B. Lock (1985). Der Konstanzer Psychologe Hans-Dieter Daniel führt seine Untersuchung am gleichen Korpus anonymisierter Gutachten durch, das auch wir in lockerer Zusammenarbeit mit ihm und mit freundlicher Erlaubnis der Herausgeber der Zeitschrift Angewandte Chemie von linguistischer Seite her auswerten; vgl. Daniel (1992). anonymisierten Gutachten über Zuschriften, die im Jahr 1984 der Zeitschrift Angewandte Chemie zur Veröffentlichung eingereicht worden waren. Nach der bis jetzt erfolgten Auswertung eines Teilkorpus ist eine Überprüfung der Vergleichskriterien möglich, die wir der Auswertung des vorliegenden Korpus zugrundegelegt haben. 'Peer Reviews' werden im konkreten Fall der Zeitschrift Angewandte Chemie, der weitgehend repräsentativ für das Verfahren im allgemeinen sein dürfte,6 für jedes Manuskript angefordert, das der Zeitschrift zur Veröffentlichung als "Zuschrift" eingereicht und nicht bereits in der ersten redaktionsinternen Beurteilung als qualitativ unzureichend eingestuft wird. Zwei oder drei Fachkollegen des Autors erhalten eine Kopie des Manuskripts mit der Bitte um Begutachtung sowie einen schematisierten Fragebogen und ein Kommentarblatt. Das Gutachten als Ganzes besteht also im Normalfall aus drei Teilen: 1) dem mit Korrekturvermerken versehenen Manuskript, 2) dem Fragebogen7 und 3) dem Kommentarblatt. Nur dieses letzte ist als Text im Sinn von Roland Harwegs Definition (vgl. Harweg 1975) der fachtextlinguistischen Analyse zugänglich. Eine vergleichende Textanalyse der Texte ('Kommentarblätter') unseres Korpus hinsichtlich der inhaltlich-funktionalen und pragmatischen Äquivalenzen führt vom quantifizierenden hin zum qualifizierenden Vergleich. Die Funktion des Peer Review generell ist die eines Filters, durch den nur solche Information gelangen soll, die von den Gutachtern als für die Scientific Community r e l e v a n t erachtet wird. Das auffallendste textexterne Charakteristikum der Peer Reviews liegt in ihrem n i c h t ö f f e n t l i c h e n Charakter, der mit der (einseitigen) Anonymität der Kommunikationspartner und mit einer Mehrfachadressiertheit einhergeht. 6 Vgl. z.B. Zuckerman / Merton (1971), Hartmann / Dübbers (1984:59-68) und Twentyman /Selby (1991). 7 Der Fragebogen enthält sechs Fragen: 1. Ist der Inhalt des Manuskripts a) von weitreichendem allgemeinem Interesse (Ja / Nein), b) von außerordentlichem, aber speziellem Interesse? (Ja / Nein). 2. Stützen die aus Experiment oder Rechnung erhaltenen Daten die Hypothesen und Schlußfolgerungen? (Ja / Nein) 3. Ist der Umfang des Manuskripts seinem Inhalt angemessen? (Ja / Nein, das Manuskript ist zu lang / Nein, das Manuskript ist zu kurz) 4. Ist die Form des Manuskripts (Text, Figuren, Tabellen, Nomenklatur etc.) einwandfrei? (Ja / Nein) 5. Empfehlen Sie eine Annahme der Zuschrift? (Ja, ohne Änderungen / Ja, nach geringfügigen Änderungen / Ja, aber nur nach größeren Änderungen / Nein) 6. Falls Sie die Annahme nicht empfehlen, in welche Zeitschrift würde die Arbeit pas- sen? 2. F o r m a l sind die Texte des Korpus äußerst heterogen. Das beginnt mit großen Unterschieden im Umfang und in der graphischen Gestaltung der Kommentartexte: Von der Nullstufe des nicht ausgefüllten Kommentarblatts über Kommentare von einem Satz, einem oder mehreren Absätzen bis hin zu mehrseitigen Kommentaren finden sich Texte verschiedenster Länge im Korpus. Die graphische Gestaltung geht von formlosen handschriftlichen Notizen über typographische Texte, die durch Absätze, Spiegelstriche, alphanumerische Zeichen oder gar Zwischenüberschriften gegliedert sind, bis hin zu förmlichen Briefen mit Briefkopf und Unterschrift. S p r a c h l i c h sind, wie bei den Manuskripten auch, deutsche und englische Gutachten zu unterscheiden. Obwohl die Chemie eine ausgesprochen anglophone Wissenschaft ist (vgl. Skudlik 1990), ist ein hoher Anteil an deutschen Zuschriften zu verzeichnen8 (die Angewandte Chemie erscheint allerdings auch sowohl in einer deutschen als auch einer englischen Ausgabe), und auch die Mehrzahl der Peer Reviews ist in deutscher Sprache abgefaßt.9 Eine eindeutige Zuordnung von englischen Gutachten zu englischen Manuskripten ist jedoch nicht möglich. In vielen Fällen bestehen auch nur geringe stilistische Unterschiede zwischen deutschen und englischen Peer Reviews. Hinzu kommt, daß bei englischsprachigen Texten, gerade in einer so ausgeprägt anglophonen Wissenschaft wie der Chemie generell nicht immer entschieden werden kann, welches die Muttersprache des Autors ist, auch nicht durch seinen Namen.1 0 Auch die Art und Abfolge von T e i 11 e x t e n ist keineswegs gleichmäßig. Der am häufigsten vorkommende Teiltext ist die Empfehlung der Annahme oder Ablehnung, die meist exponiert am Anfang oder Ende eines Gutachtens steht. Im Fall einer ablehnenden Empfehlung werden oft ergänzend andere Zeitschriften vorgeschlagen, bei denen das Manuskript in der vorliegenden oder einer geänderten Fassung eingereicht werden könnte. Ein solcher Vorschlag steht gewöhnlich ganz am Ende des Gutachtens, auch dann, wenn die Empfehlung der Ablehnung am Anfang zu finden ist. 8 Ein englischsprachiger Gutachter hat das ihm zugesandte Manuskript mit dem Vermerk zurückgeschickt: "I regret that I am unable to review this manuscript - I am shamefully deficient in reading German." Ein entsprechendes Eingeständnis mangelnder englischer Sprachkenntnisse durch einen deutschsprachigen Gutachter liegt (erwartungsgemäß) nicht vor, obwohl andererseits das Englisch in Manuskripten deutschsprachiger Autoren auch in deutschsprachigen Gutachten gelegentlich getadelt wird. 9 Die Redaktion der Angewandten Chemie verschickte 1984 je nach Gutachter deutsch oder englisch abgefaßte Fragebögen und Kommentarblätter; die Sprache der Gutachten stimmt jedoch nicht immer mit der vorgegebenen Sprache überein. Mittlerweile werden jedoch nur noch englische Vordrucke verwendet - die aber ebenfalls oft deutsch beantwortet werden. 1 0 Aus der Tatsache, daß kaum Unterschiede zwischen deutschsprachigen und englischsprachigen Gutachten bestehen, kann dann in unserem Fall auch nicht auf eine Angleichung der nationalsprachlichen Wissenschaftsstile geschlossen werden. Als weitere Teiltexte tauchen in unterschiedlicher Reihenfolge und Gewichtung auch folgende auf, die hier in absteigender Häufigkeit aufgeführt sind.1 1 - die unterschiedlich differenzierte Begründung der Empfehlung; - Detailkorrekturen; - Vorschläge zur Ergänzung, Kürzung oder Umgestaltung des Manu- skripts; - generelle Bemerkungen zu spezifischen Eigenschaften der Textsorte 'Zuschrift'; - zur experimentellen Grundlage des Manuskripts; - zum Prozeß des "Peer Reviewing"; - zum Charakter des Publikationsmediums Angewandte Chemie oder - (relativ selten) zur Person des Autors bzw. der Autoren des Manu- skripts. Da die formale Äquivalenz zwischen den Einzeltexten also relativ gering ist, empfiehlt es sich, anstelle eines primär quantifizierenden Vergleichs einen qualifizierenden vorzunehmen, in den auch textexterne Faktoren miteingehen sollten. 3. I n h a l t l i c h - f u n k t i o n a l sind die Texte des vorliegenden Korpus stärker äquivalent. Am Beispiel der bewertenden Funktion und des metatextuellen Charakters soll das kurz dargestellt werden: 3-1. Das 'Peer Review' ist eine wissenschaftliche Textsorte mit der primären Aufgabe der q u a l i t a t i v e n B e w e r t u n g . Damit steht es gemeinsam mit sehr wenigen anderen Textsorten (wie der 'Laudatio' oder mit Einschränkungen - auch der 'wissenschaftlichen Rezension') der weit überwiegenden Mehrheit von Wissenschaftstexten gegenüber, in denen explizite qualitative Bewertung des Untersuchungsobjekts stark tabuisiert ist. Diese Tabuisierung hat zur Folge, daß ein differenzierter, genuin wissenschaftssprachlicher Wortschatz der qualitativen Bewertung nur in Ansätzen zur Verfügung steht, nämlich vor allem da, wo es um die Bewertung objektivierbarer Einzelqualitäten eines Manuskripts geht. So wird die Relevanz eines Manuskripts meist relativ präzise positiv oder negativ mit Lexemen bewertet wie interessant, von (erheblichem /großem /geringem) Interesse, engl, interesting, of great (little) interest, seiner Novität entsprechend mit neu, neuartig, nichts Neues, engl, novel, mit originell oder mit einer RangDie Art der Teiltexte kann natürlich auch durch die Fragen des Fragebogens gesteuert sein. angäbe wie the first positive exampie demonstrating X, zum 1. Mal isoliert, seine Anwendbarkeit mit nützlich, seine Folgerichtigkeit mit überzeugend etc. Solche Detailbewertungen genügen im negativen Fall meist zur Begründung einer Ablehnungsempfehlung. Pauschal negative Bewertungen durch einzelne negative Bewertungslexeme sind dagegen recht selten. Bei einer positiven Empfehlung scheint aber viel eher die Notwendigkeit einer pauschal positiven Bewertung empfunden zu werden. Dabei kommen in den englischen Gutachten des bisher analysierten Teilkorpus gelegentlich Ausdrücke wie This is excellent work oder an outstanding piece of work vor. So ein uneingeschränktes direktes Lob ist in den deutschsprachigen Gutachten nicht zu finden. Positive Bewertungen werden meist entweder explizit auf Einzelqualitäten bezogen {Eine sehr interessante Arbeit) oder metaphorisiert: Die Zuschrift ist eine geballte Ladung. Meist kommen die Metaphern für pauschal positive Bewertung aus dem ästhetischen Bereich: schön, hübsch, reizvoll, ansprechend, engl, n/cesind typische Epitheta. 3.2. Der Charakter des Peer Review als M e t a t e x t wird daran deutlich, daß die Gutachter sehr häufig unterscheiden zwischen der Beurteilung des theoretischen Konzepts und der experimentellen Arbeit, die einer Zuschrift zugrundeliegt, auf der einen Seite und andererseits dem Urteil über die sprachliche Formulierung im Manuskripts, also zwischen der Ebene des Dargestellten und der Textebene. Die Bewertung von Elementen auf der Textebene geht von orthographischen und terminologischen Bemerkungen bis hin zur pauschalen Stilbeurteilung, wobei im Hintergrund das Stilideal einer klaren, knappen und präzisen Darstellung steht. Im negativen Fall finden sich Stilbewertungen der Art: (1) Die Diktion ist etwas hölzern und macht die Lektüre wenig attraktiv, oder - mit Bezug auf das Ansehen des Publikationsmediums - : (2) In fast jedem Satz ist eine stilistische Straffung notwendig und möglich. Von Veröffentlichungen in der Angewandten Chemie erwartet der Leser einen logischen und einwandfreien Gebrauch der deutschen Sprache. Die wiederholte Beanstandung bestimmter einzelner Adjektive und Adverbien wie unerwarteterweise, überraschenderweise, bekanntlich, allgemein, generell hat allerdings ihren Grund weniger im subjektiven Stilempfinden der Gutachter als in der Funktion des Peer Review als Filter der zu veröffentlichenden wissenschaftlichen Kommunikation. Jede Zuschrift stellt einen wissenschaftlichen Claim, den Anspruch einer neuen und allgemeingültigen wissenschaftlichen Aussage dar. Deshalb sind gutachtende Peers besonders mißtrauisch gegenüber solchen sprachlichen Formulierungen, die den Verdacht erregen, es solle die Neuigkeit oder die Allgemeingültig- keit der Aussage ausdrücklich selbst herausgestellt oder auch suggeriert werden. Auch der Gebrauch von Modalverben als Hedges bei der Formulierung des Claim wird mit Argusaugen betrachtet: (3) Es wird festgestellt, daß die "[X]- oder [Y]-Konformation bicyclisieren können". Ist das ein Postulat oder ein experimenteller Befund (wenn ja, bicyclisieren beide Formen?)? (4) Mich hat der Satz "Die neue [Methode X] sollte allgemein anwendbar sein" gestört. Wenn sie das ist, müßte der Autor unschwer noch weitere Beispiele vorlegen können. Ähnlich muß die öfter anzutreffende Kritik der Überschrift beurteilt werden: (5) [...] sicherlich von Interesse, wenngleich der Aufhänger [X] schon fast als abwegig bezeichnet werden kann. (6) Die [...] Produkte [...] sind bemerkenswert und rechtfertigen eine Zuschrift, nicht jedoch unter dem gewählten Titel. Die Änderungswünsche der Gutachter sind auch hier nicht in deren besonderem Stilempfinden zu sehen, sondern liegen vielmehr in der besonderen Funktion der Überschrift als des ersten Rezeptionsfilters. 4. Die p r a g m a t i s c h e Einbettung der Einzeltexte in die komplexe Handlungseinheit Teer Reviewing" weist einen hohen Grad an Äquivalenz auf. Das zeigt sich schon in der hohen Frequenz des Teiltextes mit der Empfehlung der Annahme bzw. der Ablehnung. In vielen Fällen geschieht dies mit einer explizit performativen Formel wie ich empfehle die Annahme, in der damit die illokutive Grundfunktion des Textes zusammengefaßt ist. Weitere Äquivalenzen sollen an den beiden pragmatischen Begleitumständen der einseitigen Anonymität und der Mehrfachadressiertheit dargelegt werden: Wie bei den meisten Zuschriften herrscht auch bei der Angewandten Chemie im Peer Review'-Prozeß das Prinzip der einseitigen Anonymität. Die Gutachter einer Zuschrift kennen die Namen der Autoren, aber die Autoren erfahren im Normalfall nicht die Identität der Gutachter.1 2 Mit der Einseitigkeit der Anonymität ist implizit die strikte Vertraulichkeit des Verfahrens gebunden.1 3 Im Normalfall ist die Vertraulichkeit so akzeptiert, daß Kommentare häufig von den Gutachtern selbst handschriftlich oder 1 2 Dieses Prinzip wird zwar immer wieder kontrovers diskutiert, ist aber aus Effektivitätsgründen kaum zu ändern, da sowohl eine beiderseitige Aufhebung der Anonymität als auch eine strikte Anonymisierung der Manuskripte das Begutachtungsverfahren sehr verlängern und die Publikation einer Zuschrift verzögern würe (vgl. dazu etwa McGiffert 1988/89). 1 3 So stellt es eine große Ausnahme dar, wenn ein Gutachter den Auftrag zum Peer Review von sich aus weiter delegiert. Im bisher analysierten Teilkorpus macht das (jedenfalls offensichtlich) nur ein Gutachter, allerdings in mehreren Fällen. maschinenschriftlich niedergeschrieben werden - im letzteren Fall kenntlich an häufigen Tippfehlern - also nicht einmal zum Diktat aus der Hand gegeben worden sind. Die einseitige Anonymität des Vorgangs bedeutet allerdings nicht, daß ausschließlich eine Kommunikation zwischen Redaktion und Gutachter stattfindet. Die Kommentare der Gutachter werden meistens von der Redaktion in anonymisierter Abschrift ganz oder teilweise an die Autoren weitergegeben. Das ist den Gutachtern bewußt und gibt dem Peer Review den Charakter einer mehrfachadressierten sprachlichen Handlung. Diese Mehrfachadressiertheit kann explizit angesprochen sein, entweder als ausdrückliche Erlaubnis, den Kommentar an die Autoren weiterzugeben, unter Umständen auch die Identität des Gutachters aufzudecken - einmal mit dem bezeichnenden Zusatz "in Gottes Namen".1 4 Es gibt auch explizite Verbote, bestimmte Teile des Gutachtens weiterzugeben oder insbesondere die Identität des Gutachters aufzudecken. In einem Fall schreibt der Gutachter: (7) Beiliegendes Manuskript nicht [Autor X] schicken, da er meine Schrift kennt!! Die Mehrfachadressiertheit beeinflußt aber auch dann den Stil der Gutachten, wenn sie nicht expressis verbis angesprochen ist. Je nachdem, ob der Autor / die Autoren des eingereichten Manuskripts für den Gutachter als reines Referenzobjekt fungieren oder ob sie auch als mittelbar oder unmittelbar in die Kommunikation einbezogene Subjekte aufgefaßt werden, stehen die beiden Stilmodelle der persönlichen Mitteilung und der öffentlichen wissenschaftlichen Kommunikation im Widerstreit. In vielen Peer Reviews wird z.B. strikt der Höflichkeitskodex eingehalten, wie er in veröffentlichten Wissenschaftstexten vorherrscht.1 5 Das beginnt bei dem Tabu, die Kommunikationsebene, also in diesem Fall die Personen des Gutachters, des Redakteurs und der Autoren explizit anzusprechen (Ich/Du-Verbot). Häufig kommt das Pronomen ich ausschließlich im Empfehlungssatz (mit performativem Verb, z.B. "Ich empfehle die Annahme / die Ablehnung") vor. Gutachten, in denen das Pronomen ich häufiger vorkommt, sind fast immer auch sonst persönlicher und expressiver formuliert. Diese Höflichkeitsstrategien setzen sich fort bis in die Bewertung selbst. Hier spielt das Adjektiv interessant eine große Rolle. Einerseits dient es, wie schon dargestellt, zur Bewertung der Einzelqualität Relevanz. Andererseits gewinnt es im Kontext überwiegend negativer Bewertung deutlich konzessiven Charakter, der oft durch weitere konzessive Lexeme verstärkt wird: "zweifelsohne eine interessante Arbeit, aber...". Manchmal wird auch lediglich die experimentelle Grundlage oder die chemische Substanz, die 1 4 Ein anderes Kommentarblatt ist zweigeteilt und enthält neben einem bewertenden Satz an die Redaktion einen formal vollständigen Brief an den ersten Autor einer Zuschrift. 1 5 Vgl. zu dieser wissenschaftlichen Höflichkeit Myers (1988) und Steinfeld (1991). ein Beitrag behandelt, als interessant bezeichnet und damit ausgesprochen oder stillschweigend gegen die Darstellung selbst gesetzt: (8) Es wird ein interessantes Molekül beschrieben, aber nicht sehr überzeugend diskutiert. Auch in der Referenz auf den Autor / die Autoren zeigt sich die Differenz zwischen den beiden Stilmodellen: In vielen Gutachten wird allenfalls der Name (meist des ersten Autors) erwähnt, wenn nicht überhaupt nur von "der Arbeit" oder dem "vorliegenden Manuskript" die Rede ist; in anderen, die stärker den Charakter einer persönlichen Mitteilung haben, wird der Autor (auch hier meist der erste Autor) mit Titel angesprochen ("Herr [X]", "Prof. [Y]"), und in diesem Zusammenhang wird auch häufig Reverenz er- wiesen: (9) Das vorliegende Manuskript kommt aus einem sehr angesehenen Laboratorium. (10) [Autor X] hat zu der auch hier behandelten Thematik viele grundlegende Beiträge geleistet. (11) Obschon der Hauptautor der Fachmann auf dem Gebiet der Kontrolle [XY]-Systeme ist und seine Chemie sehr gut versteht, [...]. Die Mehrfachadressiertheit der Peer Reviews führt generell zu sehr unterschiedlichen Kommunikationskonstellationen. In vielen Fällen sind die Autoren der Zuschrift nur als über den Herausgeber vermittelte Adressaten zu sehen. Das zeigt sich sprachlich an Formulierungen (meist mit Modalverben, die dazu dienen, Aufforderungen an Dritte weiterzugeben) wie: (12) Vielleicht sollte man die Autoren ermutigen, [...]. (13) Die Autoren sollten aber doch eine Abbildung ihrer [...] heraus- rücken. (14) Ich würde den Autor bitten, [..,]. Auch die häufig angewendeten Hedges wie z.B. Konjunktiv, Modalverben, bestimmte Partikeln oder bestimmte Wendungen lassen sich auf diese Mehrfachadressiertheit bzw. auf die über die Instanz des Herausgebers vermittelte Kommunikationssituation zurückführen: (15) Ich könnte mir allerdings denken, daß der nicht vorgebildete Leser eine kurze Erläuterung von [X] begrüßen würde. (16) Zwei Anmerkungen können evtl. berücksichtigt werden. (17) [X], on which comment should be made, perhaps. (18) Lit.-Angaben wären auf die 3-4 wichtigsten, leicht zugänglichen Zitate zu beschränken. (19) [X] sollte angegeben werden. (20) Ich würde schon Wert darauf legen, daß [...]. Sowohl der Herausgeber als auch die Autoren können dagegen als Adressaten von Fragen fungieren, die implizit als Aufforderung, mehr Information zu geben, gesehen werden müssen: (21) Sollte man nicht [X] nochmal anführen? (22) Bezieht sich [X] auf [Y] oder auf [Z]? (23) Wodurch ist [X] abgesichert? (24) What is the function of [X]? Sprachliche Handlungen, die sich direkt an die Autoren richten, sind dagegen selten. Der Kommentar eines Gutachters: "Also: Kürzen und publizieren!" zeigt in nuce die Mehrfachadressiertheit der Peer Reviews. Ein Teiltext, der möglicherweise von der Mehrfachadressiertheit ausgenommen ist und sich nur an den Herausgeber richtet, könnte die Rezeptionsprognose sein.1 6 Der pragmatische Doppelcharakter der Peer Reviews, ihre einseitige Anonymität und ihre gleichzeitige Mehrfachadressiertheit ist wohl einer der Gründe dafür, daß der nicht nur von begutachteten Autoren gelegentlich generalisierend unterstellte irrationale und boshafte Grundton von Peer Reviews1 7 vom untersuchten Korpus kaum bestätigt wird. Im allgemeinen herrscht auch bei ablehnenden Gutachten ein sachlicher Ton und es ist das Bemühen erkennbar, im Interesse der gesamten Fachgemeinschaft durch oft sehr detailliert ausgearbeitete inhaltliche und formale Korrekturvorschläge zu einer besseren endgültigen Veröffentlichung beizutragen. Bösartige Gutachten sind auch im ablehnenden Fall eher selten, und selbst de facto vernichtende Urteile werden meist eher subtil als grob vermittelt. Das unterscheidet unser Korpus von Peer Reviews von vielen Exemplaren der Textsorte 'wissenschaftliche Rezension', wo ja mit offenem Visier vor dem akademischen Publikum gekämpft wird (vgl. z.B. Bardelle 1989). Vgl. dazu Twentyman / Selby (1991:169): "The most important thing for referees to bear in mind when making 'Remarks which may be communicated to authors', is that THEY SHOULD NOT INDICATE ON THIS SHEET WHAT ADVICE THEY HAVE GIVEN TO THE EDITOR REGARDING THE FATE OF THE PAPER. This is a matter between the referee and the Editor, a relationship to which the autor is not a party." Ein begutachteter Autor schreibt an den Herausgeber der Angewandten Chemie: "[...] thank you for sending me the rejection of our Communication. The referees for the Angewandte Chemie are extremely inaccessible unless they are dealing with certain favoured authors and lines of research." Vgl. zum angeblich generell irrationalen Charakter des Begutachtungsverfahrens Hoff mann (1988:1661). Wenn die textsorteninterne Analyse abgeschlossen ist, möchten wir den Vergleich textsortenübergreifend auf eine G e g e n ü b e r s t e l l u n g ' P e e r R e v i e w ' / ' R e z e n s i o n ' erweitern. Hier müssen schon bei der Auswahl des Korpus von 'Rezensionen' die beschriebenen Äquivalenzkriterien angelegt werden, denn innerhalb der Wissenschaftsdisziplin 'Chemie' besteht etwa nur geringe pragmatische Äquivalenz zwischen Peer Reviews und Rezensionen, da sich deren Stellenwert und deren Funktion ganz erheblich unterscheiden: Die aktuelle Forschung in experimentellen Naturwissenschaften wie der Chemie findet eher in Zeitschriftenartikeln statt als in Monographien; außerdem werden im Bereich der Chemie nur solche Bücher zur Rezension gegeben, die in der Redaktion bereits positiv beurteilt worden ist. Diese Unterschiede führen dazu, daß für einen repräsentativen Vergleich das 'Peer Review' in der Chemie mit der 'Rezension' in einer sozial- oder geisteswissenschaftlichen Disziplin verglichen werden müßte, um über pragmatische und funktionale Äquivalenz eine aussagekräftige Vergleichsbasis zu haben. Die Gemeinsamkeiten zwischen 'Peer Review' und 'Rezension' sind vor allem in ihrer bewertenden Grundhaltung und damit ihrer Filter- und Steuerungsfunktion zu sehen. Grundsätzlich konstituieren also die Texte des uns vorliegenden Korpus von Peer Reviews eine durch linguistisch vergleichende Methoden bestimmte Textsorte. Die genaue Betrachtung der einzelnen Äquivalenzkriterien zeigt, daß als methodische Grundlage des Vergleichs quantifizierende und textimmanente Untersuchungen weniger geeignet erscheinen als qualifizierend-typisierende, die die Einzeltexte in ihrem kommunikativen Zusammenhang betrachten. Literatur Bard-elle, F. (1989): "Formen der kritischen Auseinandersetzung oder: Wie man Urteile über wissenschaftliche Neuerscheinungen verhängt." In: Zeitschrift für Soziologie 18, 54-64. Daniel, H.-D. (1992): Die Gralshüter der Wissenschaft Evaluation des Peer-Review-Verfahrens bei Fachzeitschriften. Projektbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Konstanz. Hartrnann, H. / Dübbers, E. (1984): Kritik in der Wissenschaftspraxis. Buchbesprechungen und ihr Echo. Frankfurt/M.-New York. Hartrnann, I. (1990): Begutachtung in der Forschungsförderung. Die Argumente der Gutachter in der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Frankfurt/M. Hodl, I. (1990): "Zur Textsortenproblematik." In: Funktionalstil und Textsorte unter konfrontativem Aspekt. Leipzig. 32-37. Hoff mann, R. (1988): "Die chemische Veröffentlichung - Entwicklung oder Erstarrung im Rituellen?" In: Angewandte Chemie 100, H. 12,1653-1663. JAMA (1990) = Guarding the Guardians - Research on Editorial Peer Review. (Selected Proceedings from the First International Congress on Peer Review in Biomedical Publication). In: Journal of the American Medical Association 263, H. 10, 1311-1441. Kretzenbacher, H. L. (1990): Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissenschaftlichen Fachtexten. Tübingen. (Forum für Fachsprachen-Forschung. 11). Lock, St. (1985): A Difficult Balance. Editorial Peer Review in Mediane. Philadelphia. (The Rock Carling Fellowship. 1985). McGriffert, M. (1988/89): "Is Justice Blind? An Inquiry into Peer Review." In: Scholarly Publishing 20, 43-48. Myers, G. (1988): The Pragmatics of Politeness in Scientific Articles. Duisburg. (Linguistic Agency University of Duisburg, Serie A. 203). Neidhart, F. (1988): Selbststeuerung in der Forschungsförderung. Das Gutachterwesen der DFG. Opladen. Price, A. (1975): "Peer and Peerage." In: The Encyclopedia Americana. New York. 469-470. Rein, K. (1983): Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt. (Die Sprach- wissenschaft). Skudlik, S. (1990): Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation. Tübingen. (Forum für Fachsprachen-Forschung. 10). Steinfeld, Th. (1991): "Denker im öffentlichen Dienst." In: Merkur45, 403-418. Twentyman, P. / Selby, P. (1991): 'The Process of Peer Review." In: British Jour- nal! of Cancer 63, 168-172. Zuckerman, H. / Merton, R. K. (1971): "Patterns of Evaluation in Science: Institutionalization, Structure and Functions of the Referee System." In: Minerva 9, 66- 100.