Lehr- und Lernformen im Unterricht Sozialformen Arbeitsformen Allein und gemeinsam lernen Lernstrategien und Lernerautonomie Sozialformen im Unterricht ● Sozialformen im Unterricht: – – – Frontalunterricht Gruppenarbeit Partnerarbeit Sozialformen im Unterricht ● Frontalunterricht – – – – – – Lehrer steht Gruppe von Lernenden gegenüber Häufig durch Vortrag und Präsentation begleitet Fragen und Anweisungen treiben den Lernprozess voran Lehrergesteuert: Präsentation, Nachsprechen im Chor Vorteile: Möglichkeit zielgerichteten Lernens Nachteile: Lehrer nimmt viel Redezeit ein, Kreativität wird eingeschränkt, kein „entdeckendes“ Lernen Sozialformen im Unterricht ● Gruppen- Partnerarbeit/kooperatives Lernen – Sprachliche und soziale Ebene wird gleichzeitig berücksichtigt (Unterrichtsklima) Miteinander lernen, voneinander lernen, soziale Verantwortung übernehmen, lernen Gruppenprozesse zu steuern Lehrer kann Beobachterposition/Helferposition einnehmen Wissen wird geteilt Dehierarchisierende Funktion – – – – Arbeitsformen im Unterricht ● Übungen und Aufgaben – Typologie: Lerngegenstand/Fertigkeit; geschlossen, offen oder halboffen; mitteilungs- oder formbezogen Beispiele: Multiple-Choice, Lückentext, Zuordnungsübungen, Umformungsübungen, Spiele(Kreuzworträtsel, Galgenmännchen), Diktate, Drillübungen – Arbeitsformen im Unterricht ● Projekte – Offen Arbeitsform, inhaltfokussiert, Lernende sind für den Lernprozess verantwortlich Projekt wird v.a. durch die Schüler selbst realisiert Ergebnis dokumentiert Lernfortschritt Textproduktion erforderlich selbstständiges Lernen wird begünstigt Motivationaler Vorteil Nachteile im Unterrichtsalltag an Regelschulen – – – – – Arbeitsformen im Unterricht ● Spiele – – – – – Spiele haben nicht nur Lernziel, sondern auch Spielziel Müssen die Motivation begünstigen, Spass machen Mit oder ohne Wettbewerbscharakter Sollten Möglichkeit zur Selbstevaluation bieten Typologie: Formbezogene Spiele, Spiele, die den Wortschatz erweitern, kooperative Spiele Allein und gemeinsam Lernen ● Individuelles Lernen: – – – – – Gruppenunterricht („alles Lernen ist individuell“) Alleinlernen Einzelunterricht (Hauslehrer, Online-Tutor) Selbstlernen Präsenzlernen, virtuelles Lernen, Blended Learning (Kombination verschiedener Lernarten, Selbst-/Präsenzstudium Lernplattformen – Lernstrategien und Lernerautonomie ● Eigenverantwortung der Lernenden für den Lernprozess – – – – – Lernstrategien und Lerntechniken („Lernen lernen“) Lernerautonomie (humanistisches Bild vom Lerner) Wahl von Lernort und Lernzeit („Nachteule“ oder „Frühaufsteher“) Entscheidungen über Lernziele und Lernpfade Beispiele: Vokabeldatei/Vokabelheft verwenden, Strukturen markieren, Satzmustererkennen, ein Wörterbuch verwenden, ein Lerntagebuch führen, eigene Ziele erkennen