Götz Aly: Alle reden von Hitler, wir reden von Hitler-Deutschland (* 3. Mai 1947 in Heidelberg) ist ein deutscher Journalist, Historiker und Sozialwissenschaftler. Nach seinem Studium 1973 arbeitete er als Heimleiter in Berlin-Spandau, wurde aber 1976 wegen linksradikaler politischer Einstellungen - er war Mitglied der Roten Hilfe - infolge des Radikalenerlasses für ein Jahr suspendiert. 1978 promovierte Aly in Politologie. 1994 schloss er seine Habilitation am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin ab. Als Journalist arbeitete Aly unter anderem als Redakteur bei der taz, der Berliner Zeitung und der FAZ. Seit dem Wintersemester 2004/2005 hat Götz Aly eine auf vier Semester angelegte Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main inne. Aly bezeichnete das NS-Regime als eine „Gefälligkeitsdiktatur“, von der die Deutschen seiner Ansicht nach unmittelbar profitierten und die durch soziale Fürsorge egalitäre Prinzipien zu verwirklichen suchte. Aly sieht aus diesem Grund den bundesdeutschen Sozialstaat in der Tradition des „Dritten Reichs“. Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, 2005, ISBN 3-89331-607-8 (Bundeszentrale für Politische Bildung), ISBN 3-10-000420-5 (Fischer) # Rasse und Klasse. Nachforschungen zum deutschen Wesen, 2003, ISBN 3-10-000419-1 03.09.2004 Ich bin das Volk Dieser Artikel ist am 1. September in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Wir bringen ihn erstmals online und in voller Länge. Passagen, in denen von "dieser Zeitung" die Rede ist, beziehen sich auf die SZ: Wir danken Götz Aly für die Abdruckgenehmigung. (D.Red.) Alle reden von Hitler, wir reden von Hitler-Deutschland von Götz Aly Der Film über Hitlers letzte Tage ist kein "Zeichen der Emanzipation", wie eine deutsche Zeitung vermutete. Umgekehrt besteht kein Anlass zur Sorge, die Deutschen könnten es sich mit ihrem bedeutendsten Massenmörder gemütlich machen und ihn ins Allzumenschliche herunterschunkeln. "Der Untergang" zeigt den Potentaten in der untypischen Situation des Scheiterns. Dank der sowjetischen Soldaten hatte er jeden Handlungsspielraum eingebüßt - bis auf die Wahl zwischen Gift und Kugel. Wer den Führer-Grusel liebt, der kommt im Bunker auf seine Kosten. Doch analytisch weist der Film ins Nichts, erzeugt Kopfschütteln, Unverständnis, Ferne. … Wie alle Revolutionäre erzeugten Hitlers überaus junge Gefolgsleute die Aura des Jetzt-oder-nie. Zum Zeitpunkt der Machtübernahme 1933 war Goebbels 35 Jahre alt, Heydrich 28, Speer 27, Eichmann 26, Mengele 21, Himmler und Frank waren 32. Göring - einer der Älteren - hatte gerade den 40. Geburtstag gefeiert. Der 1915 geborene, spätere Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer mokierte sich als 27-jähriger Besatzungsfunktionär in Prag über die zögerlichen Alten, die den Aufbruch in den "wirklichen Nationalsozialismus" störten: "Die uns in jungen Jahren in der Kampfzeit anerzogene Bereitschaft, Aufgaben zu suchen und nicht auf sie zu warten, haben uns früher als üblich in die Verantwortung gestellt." Hans Schuster - ebenfalls Jahrgang 1915 und den älteren SZ-Lesern als Leitender Redakteur dieser Zeitung in Erinnerung - wurde im Mai 1941 Wirtschaftsattache an der Deutschen Gesandtschaft in Zagreb (Agram). Zuvor hatte er, prädestiniert durch seine Leipziger Dissertation "Die Judenfrage in Rumänien", an der Deutschen Botschaft in Bukarest gearbeitet. Er schrieb 1942 im Rückblick auf das Vorjahr: "... fast zu glatt ist vieles gelungen - wenn auch unter großen Anspannungen und wochenlangen Gefahren. Das war der Staatsstreich in Belgrad und dann der Krieg und unser Staatsstreich hier in Agram. Dann das Glück, unter einem hervorragenden Menschen wie der Gesandte Kasche (SA-Obergr.-Führer!) an dem mühseligen Aufbau dieses Staates unter großer Eigenverantwortung ein gutes halbes Jahr teilnehmen zu können ..." Für die Mehrzahl der jungen, keineswegs monströsen Männer bedeutete der Nationalsozialismus Freiheit und Abenteuer, ein körperliches und geistiges Anti-aging-Programm. Sie suchten Herausforderung, Spaß und den letzten Kick im modernen Bewegungskrieg. Sie betrieben die nachpubertäre Identitätssuche im Vollgefühl der Omnipotenz. Ihnen fehlte die Sozialisationsinstanz Anpassung. Sie errichteten das im zerstörerischen Sinn erfolgreichste Generationsprojekt der Neueren Geschichte. Hitler agierte als klassischer Stimmungspolitiker. Er fragte sich fast stündlich, wie er die Zufriedenheit der deutschen Mehrheitsbevölkerung sicherstellen könnte. Auf der Basis von Geben und Nehmen errichtete er einen Umverteilungsstaat par excellence. Das Ehegattensplitting, das die Konservativen während der Kabinettsbildung im Jahr 2002 so mannhaft verteidigten, stammt von 1934. Die Kilometerpauschale, die der Bayerischen Landesregierung am Herzen liegt, findet sich in demselben Steuerreform-Gesetz mit der Begründung: "Es ist der Grundsatz des Nationalsozialismus, die Bevölkerung im eigenen Heim und in der freien Natur anzusiedeln ..." Seit 1941 sind die deutschen Rentner automatisch krankenversichert und nicht länger auf die öffentliche und kirchliche Fürsorge verwiesen. Unter Hitler verdoppelte sich die Zahl der Urlaubstage. Die Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit waren in Deutschland bis zum 2. Oktober 1940 steuerpflichtig. Doch dann schaffte die NS-Regierung diese Steuern mit einem Federstrich ab. Selbst der Reichsfinanzminister hatte zugestimmt, "vorausgesetzt natürlich, dass der Krieg im Jahr 1940 zu Ende geht". Nicht zu Unrecht freute er sich auf den "starken Eindruck", den eine solche soziale Wohltat auf die deutsche Öffentlichkeit mitten in einem "gigantischen Krieg" machen werde. Wer den destruktiven Erfolg des Nationalsozialismus verstehen will, der sollte sich die Schauseite der Vernichtungspolitik ansehen - den modernen, sozialpolitisch warmgehaltenen Gefälligkeitsstaat. Die deutschen Soldatenfrauen erhielten im Zweiten Weltkrieg das Doppelte an Familienunterhalt wie ihre britischen und US-amerikanischen Kolleginnen. Sie verfügten über mehr Geld als im Frieden. Da das Lohnabstandsgebot nicht gewahrt worden war, sahen die Frauen keinen Grund zur Arbeit. Deshalb kam 1942 der Vorschlag auf, die staatlichen Transferleistungen einzuschränken und zu besteuern. Das scheiterte an Hitler, der Stimmungseinbrüche befürchtete. "Wir haben im Krieg zu opulent gewirtschaftet", bemerkte Reichswirtschaftsminister Funk dazu trocken, "aus dieser Entwicklung ist schwer herauszukommen." 80 Prozent der Deutschen zahlten bis zum 8. Mai 1945 keinerlei direkte Kriegssteuern. Die indirekten hielten sich in Grenzen. Sie erstreckten sich auf Tabak, Branntwein und Bier. Die volksverbundene Vorsicht des Regimes zeigt sich dabei in jedem Detail. "Im südostdeutschen Verbrauchergebiet" machte die Steuer für einen Liter Vollbier ("positives Stimmungselement", Goebbels) 10 Reichspfennige aus, im Norden knapp 30 mehr. Auf die Weinsteuer wurde verzichtet, weil sie "mittelbar auch den Winzerstand treffen würde, dessen wirtschaftliche Lage im Allgemeinen nicht günstig ist". Vom Kündigungs- über den Mieter- bis zum Pfändungsschutz bezweckten Hunderte fein austarierte Gesetze das sozialpolitische Appeasement. Hitler regierte nach dem Prinzip "Ich bin das Volk" und er zeichnete damit die politisch-mentalen Konturen des späteren Sozialstaats Bundesrepublik vor. Die Regierung Schröder/Fischer steht vor der historischen Aufgabe des langen Abschieds von der Volksgemeinschaft. Hitler gewann die massenhafte Unterstützung dank seiner Politik des Schuldenmachens und dank der regelmäßigen Hinweise, es würden andere sein, die dafür aufzukommen hätten. Er versprach den Deutschen alles und mutete ihnen wenig zu. Das konstante Gerede vom Volk ohne Raum, von Weltgeltung, wirtschaftlichen Ergänzungsräumen und so genannter Entjudung bezweckte am Ende immer das eine: die Aussicht auf eine nicht selbst zu erarbeitende Steigerung des allgemeinen deutschen Wohlstands. Dieses Ziel und nicht die Interessen der Herren Flick, Krupp oder Abs[1] bildeten die entscheidende Triebkraft für die Politik des Verbrechens. Finanzwirtschaftlich funktionierte der NS-Staat als betrügerisches Schneeballsystem, politisch als ungeheuerliche, von den einfachen Volksgenossen aufgepustete Spekulationsblase. Natürlich gab es Skeptiker en masse. Die meisten, die sich auf die Volkspartei NSDAP einließen, taten das wegen eines der reichlich verwaschenen Programmpunkts. Die einen folgten ihr, weil es gegen den Erbfeind Frankreich ging, die anderen, weil die Staatsjugend massiv mit den überkommenen Moralvorstellungen brach; katholische Geistliche segneten die Waffen für den Kreuzzug gegen den gottlosen Bolschewismus und wehrten sich gleichzeitig gegen die Euthanasie-Verbrechen; dagegen begeisterten sich sozialistisch vorgeprägte Volksgenossen für die antiklerikalen und antielitären Züge des nationalen Sozialismus. Das folgenschwere, punktuell begründete Mitläufertum von Millionen Deutschen ließ sich hinterher spielend in - historisch allerdings unwirksamen - "Widerstand" umdeuten. Hitler hielt das labile Gemenge aus den unterschiedlichsten Interessen und politischen Haltungen allein im Tempo des Handelns stabil. Darin bestand die politische Alchemie seiner Herrschaft. In der Politik des permanenten Rucks baute sich überall dort eine hochgradige Grundspannung auf, wo die NSDAP das Widerstreitende verband: die Pflege des angeblich Althergebrachten mit der technisch-modernen Lust an allem Machbaren, die antiautoritäre Freude am Umsturz mit der autoritär-utopischen Ausrichtung auf den deutschen Sonnenstaat. Hitler kombinierte die nationale Wiedergeburt mit dem Risiko des Untergangs, die gemeinschaftsselige Klassenharmonie mit arbeitsteiliger Vernichtungsgewalt. In ihrer Mehrheit gerieten die Deutschen zuerst in einen Taumel, dann in den Rausch historischer Hochgeschwindigkeit, später - mit Stalingrad, unterstützt von Flächenbombardements und nun merklichem exemplarischem Terror im Inneren - in einen ebenfalls betäubenden Schüttelzustand. "Es kommt mir immer alles wie Kino vor", bemerkt Victor Klemperers Kaufmann Vogel mitten in der Sudetenkrise 1938. Ein Jahr später, neun Tage nach dem Beginn des Feldzuges gegen Polen, versicherte Göring den Arbeitern der Rheinmetall-Borsigwerke in Berlin, sie könnten sich auf eine Führung verlassen, "die selber vor Energie, ich möchte sagen, rast". In seinem Tagebuch sekundierte Goebbels: "Am ganzen Tag ein tolles Tempo." Oft deutete Hitler im engeren Kreis die Möglichkeit seines baldigen Todes an, um damit das für die politische Balance erforderliche überdrehte Tempo seines Regierens zu wahren. Er bewegte sich ähnlich einem dilettierenden Seiltänzer, der sein Gleichgewicht nur mit Hilfe immer weiterer, dann immer schnellerer, schließlich hastig-zielloser Ausgleichsbewegungen halten kann - und zuletzt doch stürzt. Im Film "Der Untergang" werden die letzten Meter des Absturzes im Zeitlupentempo gezeigt. Hinweise für die Gründe finden sich darin nicht. Der Text ist erstmals am 1.9.2004 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Und Hans-Ulrich Wehler nannte Hitlers Volksstaat das Ergebnis eines "anachronistischen Vulgärmaterialismus" (aus: Die Welt, 06.05.2005) Der Historikerstreit: Ernst Nolte Am 6. Juni 1986 veröffentlichte der Berliner Historiker Ernst Nolte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) eine Rede, die er laut eigener Aussage bei den Frankfurter Römerberggesprächen nicht habe halten können, weil er ausgeladen worden sei. Ausgehend von der Feststellung, dass alles das, „was die Nationalsozialisten später taten, mit alleiniger Ausnahme des technischen Vorgangs der Vergasung, in einer umfangreichen Literatur der frühen zwanziger Jahre bereits beschrieben war“, hielt Nolte „die folgende Frage für zulässig, ja unvermeidbar […]: Vollbrachten die Nationalsozialisten, vollbrachte Hitler eine ‚asiatische‘ Tat vielleicht nur deshalb, weil sie sich und ihresgleichen als potentielle oder wirkliche Opfer einer ‚asiatischen‘ Tat betrachteten? War nicht der ‚Archipel Gulag‘ ursprünglicher als ‚Auschwitz‘? War nicht der ‚Klassenmord der Bolschewiki‘ das logische und faktische Prius des ‚Rassenmords‘ der Nationalsozialisten? Sind Hitlers geheimste Handlungen nicht gerade auch dadurch zu erklären, daß er den ‚Rattenkäfig‘ nicht vergessen hatte?“[1] Klaus Hildebrand Sein Forschungsüberblick Das Dritte Reich gilt als Standardwerk. Sein bedeutendstes Werk ist Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler. Jürgen Habermas veröffentlichte einige Wochen später in der ZEIT "Eine Art Schadensabwicklung." In seinem so betitelten Essay wandte er sich scharf gegen die „apologetischen Tendenzen in der deutschen Zeitgeschichtsschreibung“.Gegen Nolte gewandt schrieb er: „Die Naziverbrechen verlieren ihre Singularität dadurch, daß sie als Antwort auf (heute fortdauernde) bolschewistische Vernichtungsdrohungen mindestens verständlich gemacht werden. Auschwitz schrumpft auf das Format einer technischen Innovation und erklärt sich aus der ‚asiatischen‘ Bedrohung durch einen Feind, der immer noch vor unseren Toren steht.“ Hans Mommsen kritisierte in einem Beitrag im Merkur (Sept./Okt. 1986) eine Tendenz in der bundesrepublikanischen Geschichte, das Dritte Reich zu verdrängen. Dazu zählte er auch die „Theorie der ‚totalitären Diktatur‘“, mit welcher die Konservativen eine „prinzipielle Gleichsetzung von nationalsozialistischer Diktatur und kommunistischer Herrschaft“ vollzogen hätten. ________________________________ [1] Hermann Josef Abs (* 15. Oktober 1901 in Bonn; † 5. Februar 1994 in Bad Soden am Taunus) war ein bekannter deutscher Bankier und von 1957 bis 1967 Vorstandssprecher der Deutschen Bank AG.1937 nahm Abs das Angebot an, als Nachfolger des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Gustaf Schlieper zur Deutschen Bank zu wechseln. 1938 wurde er in den Vorstand berufen, dessen Mitglied er bis Kriegsende 1945 blieb. Aufgrund seiner Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkenntnisse (er sprach fließend Englisch, Niederländisch, Französisch und Spanisch) war er im Vorstand für das Auslandsgeschäft und Industriefinanzierungen zuständig. Hier warb er in neutralen Staaten für die Zeichnung der Kriegskredite des nationalsozialistischen Deutschlands.