Von: Frank Zöllner, „Michelangelo und die Antike. Die Drei Satyrn aus der Sammlung Lorenzos de' Medici", in Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst. Festschrift für Dieter Blume, Weimar 2015, S. 141-245. Zu den zentralen Fragen der europäischen Kultur gehören immer noch die nach der Bedeutung der Antike für die neuere Kunstgeschichte: Von welchen Kunstwerken und Schriften des Altertums ließen sich die Künstler des Mittelalters und der Renaissance inspirieren? Welche Werke waren ihnen überhaupt bekannt? Orientierten sie sich hauptsächlich an Formen oder auch an Inhalten? Und wenn ja: Welche Ideen verbanden sie mit der Rezeption antiker Formen und Texte? Gibt es so etwas wie „Pathosformeln" (Aby Warburg) und Leitideen des Altertums, die über Jahrhunderte hinweg wirksam bleiben und daher im Fokus wissenschaftlicher Überlegungen stehen sollten? Kurz: Existiert eine sinnlich erfahrbare und zugleich sinnstiftende Kontinuität in der großen abendländischen Bilderzählung? Unverhoffte Aktualität hat die Frage nach dem Nachleben der Antike durch eine kleine Marmorgruppe gewonnen, die unlängst bei einer Auktion von Sotheby's in New York für sehr viel Geld einen neuen Besitzer fand. Die bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts entdeckte und zwischenzeitlich wiederverschollene Gruppe mit Drei Satyrn im Kampf mit einer Schlange ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung für die neuere Kunstgeschichte, denn sie kann als ein erster zuverlässiger Ausgangspunkt für unser Weitgehend von Legenden geprägtes Verständnis der Anfänge Michelangelos (1475-1564) als Bildhauer gelten. Zudem sind die Drei Satyrn ein Prüfstein für die seit rund 150 Jahren in der Wissenschaft immer wieder neu formulierte Frage nach dem Verhältnis Michelangelos zur Antike. Wortschatz hauptsächlich (adv.): mainly verbinden, verband, verbunden (verb): to connect Leitidee (f.): the central/guiding idea sinnlich (adj.): sensual erfahren, erfuhr, erfahren (verb): to experience Erfahrbar (adj.): tangible, experienceable Erzählung (f.): the narrative, the narration unerhofft (adj.): unhopedfor unlängst (adv.): recently Besitzer (m.): the owner besitzen, besaß, besessen (verb): to possess, to own Leben (n.): life, existence zwischenzeitlich (adv.): meanwhile verschollen (ajd.): lost, forgotten unterschätzen (verb): to underestimate Verständnis (n.): the understanding geprägt (ajd.): shaped prägen (verb): to shape, to characterize Verhältnis (n.): the relationship