NĚMČINA PRO HISTORIKY Skupina 2 Sedmá hodina 2.12.2019 TEST http://www.kj.fme.vutbr.cz/studopory/de/grammar/bag.pdf RAINER BECK, UNTERFINNING, 2004, S. 231 UND FOLGENDE. Nach welchen Kriterien sollten wir bäuerliche und nichtbäuerliche Schichten voneinander trennen, woran könnten wir uns in unserem Bedürfnis nach Orientierung halten? Ein Extrem wäre die undifferenzierte Anwendung des Termins „Bauer“ auf alles und jeden im Dorf, ein anderes seine Begrenzung auf ein ganz bestimmtes Segment, auf die Spitze der dörflichen Besitzhierarchie. Die dritte Bedeutung des Wortes „Bauer“ würde dann diejenigen bezeichnen, die einen Ganz- oder Halbhof besaßen. Alle anderen würden zu den „Söldnern“ gezählt. Somit hätten nur zwölf von 51 Unterfinninger Haushalten zur Gruppe der Bauern gehört. Zwei Merkmale zeichneten die mittel- oder spätmittelalterliche Sölde aus: dass kein Grund zu ihr gehörte, von dessen Erträgen sich eine Familie hätte ernähren können und dass ihr Inhaber innerhalb des Dorfes einen minderen Rechtstatus besaß. Man würde in diesem Fall einen Söldner auch als jemanden definieren, der vielleicht einen Garten und ein Stück Wiese besitzt, aber keine Äcker in den Felden. Die Familie Ruile, die zu den Söldnern zählte, hatte ein Haus, ein paar Obstbäumen, einen Krautgarten und eine Wiese. Sölden also, deren Grund gegen Null tendierte? Gegenüber den Ruiles hausten Mathias und Anna Selder, zu deren Haus gehörten außer einem Garten vier Ackerstreifen und zwei große Wiesen. Ein Gegenbeispiel, ein Söldner, der eher zu den kleinen Bauern zu rechnen wäre? Stimmt es also, dass „Sölde“ einfach für geringen Besitz stand und die Söldner als eine Klasse landarmer Familien begriffen werden könnten? Würden wir diese Definition akzeptieren, so müssten wir uns auf einige Überraschungen vorbereiten. Denn neben einer großen Zahl landarmer Familien gab es in Unterfinning viele Söldner, bei denen die Vorstellung, sie hätten nichts zu bauen gehabt, in keiner Weise mehr zutrifft. Von einer homogenen und scharf begrenzten Söldner-Schicht kann also kaum die Rede sein.