Seminar 1: UNTERRICHTSBEOBACHTUNG WS 2019/20 Prof. PhDr. Věra Janíková, Ph.D. janikova@ped.muni.cz Johannes Benjamin Köck, BAC, MA: koeck@mail.muni.cz — Bildergebnis für Beobachtung Kennenlernaktivität — —Ich bin Herrr Köck und … —Frau Janiková und … — — Ähnliches Foto 3 Stühle —2 Personen sitzen hinter uns und sprechen abwechselnd in unserem Namen (als Frau Janiková oder Herr Köck) —Wir ergänzen/verbessern das Gehörte dann Bildergebnis für 3 Stühle thonet Kennenlernen —Schneeballschlacht: lSchreiben Sie drei Dinge über sich auf einen weißen Zettel lZerknüllen Sie den Zettel lDann werfen wir alle auf Kommando die Zettel in eine Richtung lVersuchen Sie nun durch fragen herauszufinden, wer die Person ist, die die drei Dinge über sich auf den Zettel geschrieben hat — —Termine: 25.9., 2.10., 9.10., 16.10., 23.10., 30.10., 6.11., 13.11., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12. — Bildergebnis für TERMINE Inhalte Themen —Einführung (DaF-Didaktik, Themenbereiche), Unterrichtsbeobachtung, Prinzipen des guten (Fremdsprachen)unterrichts, Lehrerrolle, -verhalten, Sozialformen, Motivation – Motivierung, Lehrwerk und andere Unterrichtsmaterialien bzw. Medien — — Ziele —Einblick ins Hochschulfach „Didaktik des Deutschen als Fremdsprache“ —Aneignen von fachdidaktischem Basiswissen (ausgewählte Themenbereiche) —Entwicklung der Lehrkompetenzen mittels Unterrichtsbeobachtungen (Intervention, zweimalige Beobachtung) — —Entwicklung der Reflexionskompetenz der angehenden DaF-Lehrer/-innen im Hinblick auf die —Mehrdimensionalität der Sprachlern- und Sprachlehrprozesse im Fremdsprachenunterricht — Bildergebnis für Ziel marathon —Ablauf/Programm — —25.9. Einführung Konzeption des Kurses: Ziele, Inhalte, Unterrichtsmethoden —2.10. Prinzipien/Merkmale gutenDaF-Unterrichts —9.10. Unterrichtsbeobachtung, -analyse: Bedeutung für Entwicklung der professionelen Kompetenz von angehenden FU-Lehrer_innen —16.10. Beobachtung: Sozialformen —23.10. Lehrerverhalten 1: echteLernzeit, inhaltlicheKlarheit — — — Bildergebnis für roter faden —30.10. Lehrerverhalten 2: Uterrichtsmaterialien, Lernumgebung, Strukturierung des Unterrichts —6.11. Motivation–Motivierung/ Lernfördendes Klima —13..11. Motivation - Motivierung —27. 11. Lehrwerk und Lehrwerkanalyse —4.12. Lehrwerk und andere Unterrichtsmaterialien —12.12. Evaluation, Bobachtungsprotokolle — — — Bildergebnis für roter faden Anforderungen —Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen (min. 80% = 2 malige Absenz) —Erfüllung der Hausaufgaben: Lesen der Fachtexte, Erstellen von Beobachtungsbögen (in Seminaren diskutiert) —Kompendium von Beobachtungsbögen / -protokollen (in schriftlicher Form, abzugeben per E-Mail bei V. Janikova und J. B. Köck bzw. auf IS hochladen) — Bildergebnis für Abschluss Fremdsprachendidaktik als Hochschulfach — — —Fremdsprachendidaktik beschäftigt sich mit ………………. — —DaF-Didaktik beschäftigt sich mit — ………………………… — —Als Hochschulfach steht die Fremdsprachendidaktik im Dienste der Lehreraus- und weiterbildung. — —Sie entwickelt Grundqualifikationen von Fremdsprachenlehrenden, wobei die folgenden Kompetenzen angestrebt werden: —die sprachliche Kompetenz —die didaktisch-methodische Kompetenz —die fachwissenschaftliche Kompetenz — Themenbereiche der FSD als Hochschulfach —Spracherwerbstheorien —Sprachenpolitische und bildungsprachliche Aspekte —Methoden/Ansätze des fremdsprachlichen Unterrichts —Vermittlung von Teilaspekten (Grammatik, Wortschatz, Aussprache, Orthographie) und Fertigkeiten /Hör- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben) des Erst-, Zweit- und Fremdsprachenerwerb —Literaturdidaktik —Kulturelle Aspekte —Aspekte des Lernprozesses (z.B. Lernermerkmale, Lernstrategien, Individuelle Voraussetzungen, Motivation, Sozialformen) —Medien und Unterrichtsmaterialien —Lernkontrollen —Unterrichtsbeobachtung, -planung, -durchführung und -evaluation — Gruppenarbeit — —Schülerrolle – Lehrerrolle: Reflexion —Plakat / Gruppe 1: Deutschunterricht: Wie habe ich in der Schule Deutsch gelernt? Was war gut? Was hat mir weniger gefallen? (Materialien, Aktivitäten, Übungen, LehrerIn, Klima …..) —Plakat / Gruppe 2: Was macht einen guten / eine gute DeutschlehrerIn aus? — Bildergebnis für neue perspektiven Hausaufgabe —Was macht guten DaF-Unterricht aus? Formulieren Sie 10 Prinzipien/Merkmale. — Bildergebnis für guter Lehrer