Vorlesung Prof. Riedel: Weimarer Klassik – MU Brno, Dezember 2020 Literaturhinweise Friedrich Schiller (1759-1805) Standardausgaben: F. Schiller: Werke. Nationalausgabe. Hg. Julius Petersen, Norbert Oellers. 43 Bde. Weimar 1943ff. (= NA) F. Schiller: Sämtliche Werke. Hg. Peter-André Alt, Albert Meier, Wolfgang Riedel. 5 Bde. München/Wien 2004 Einführung: Helmut Schmiedt: Friedrich Schiller. Marburg 2013 Gesamtdarstellungen: Peter-André Alt: Schiller. Leben – Werk – Zeit. 2 Bde. München 2000, ^22004, Tb. 2013 Rüdiger Safranski: Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. München 2004 Handbücher: Helmut Koopmann (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart 1998, ^22011 Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart/Weimar 2005 (Kindle 2011) Eigene Forschung: W. Riedel: Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der „Philosophischen Briefe“. Würzburg 1985 W. Riedel: „Der Spaziergang“. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller. Würzburg 1989 W. Riedel: Um Schiller. Gesammelte Studien zur Literatur- und Ideengeschichte der Sattelzeit. Hg. Markus Hien u.a. Würzburg 2017 W. Riedel: Ästhetische Distanz. Würzburg 2019 Johann Wolfgang (von) Goethe (1749-1832) Neuere Standardausgaben: J.W. Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Hg. Karl Richter u.a. 21 Bde. [in 33 Teilbdn.]. München 1985-98 (= MA: Münchner Ausgabe) J.W. Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. Hendrik Birus u.a. 40 Bde. in IV Abt. Frankfurt/M. 1987ff. (= FA: Frankfurter Ausgabe) Einführung: Benedikt Jessing: Johann Wolfgang Goethe. Stuttgart/Weimar 1995 Gesamtdarstellung: Karl Otto Conrady: Goethe – Leben und Werk. 2 Bde. Frankfurt/M. 1982 u.ö., Tb. 2015 Handbücher: Bernd Witte u.a. (Hg.): Goethe-Handbuch. 6 Bde., 3 Suppl.-Bde. Stuttgart/Weimar 1996-2012 Lesley Sharpe (Hg.): The Cambridge Companion to Goethe. Cambridge 2002 Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. Weinheim ^21998 Eigene Forschung: W. Riedel: Eros und Ethos. Goethes „Römische Elegien“ und „Das Tagebuch“ (1996); Monument der Sattelzeit. Goethes „Faust“ und das moderne Wissen (2016); Fausts Todesarten: Volksbuch · Goethe · Thomas Mann (2017). In: Ders.: Um Schiller (s.o.), S. 397-466 W. Riedel: Künstliche Menschen. Die Entstehung der Lebenswissenschaften und ihre Gespenster: Olimpia · The Creature · Homunkulus. In: Brigitte Burrichter, Dorothea Klein (Hg.): Technik und Science Fiction in der Vormoderne. Würzburg 2018, S. 247-283 W. Riedel: Goethe, Hafiz, Muhamed. Ogled o zapadno-istočnom u Zapadno-istočnom divanu [Goethe, Hafis, Mohammed. Versuch über das West-Östliche im West-östlichen Divan]. In: Behar · časopis za književnost i društvena pitanja [Blüte. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft], Nr. 151. Zagreb 2020, S. 18-23 Speziellere Hinweise Schiller und die Illuminaten: Hans-Jürgen Schings: Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten. Tübingen 1996 W. Riedel: Aufklärung und Macht. Abel, Schiller und die Illuminaten. In: Um Schiller (s.o.), S. 103-120 Schiller und die Französische Revolution: H.-J. Schings: Revolutionsetüden. Schiller – Goethe – Kleist. Würzburg 2012, S. 13-144 Schillers Geschichtsauffassung: W. Riedel: „Weltgeschichte ein erhabenes Objekt“. Schillers Abschied von der Geschichtsphilosophie. In: Um Schiller (s.o.), S. 279-300 Zum ‚Tell‘: W. Riedel: Unwiederbringlich. Elegische Konstruktion und unentwickelte Tragödie im ‚Wilhelm Tell‘. In: Um Schiller (s.o.), S. 187-203 Romantheorie in Deutschland um 1800: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman (1774). Hg. Eberhard Lämmert. Stuttgart 1965 Karl Morgenstern: Über das Wesen des Bildungsromans (1819); Zur Geschichte des Bildungsromans (1820). Beides in: Ders.: Der Bildungsroman. Hg. Dirk Sangmeister. Eutin 2020 ‚Werther‘, Blanckenburg, neue Psychologie/Anthropologie u. psychologischer Roman: W. Riedel: „Influxus physicus“ und „Seelenstärke“. Empirische Psychologie und moralische Erzählung in der deutschen Spätaufklärung. In: Um Schiller (s.o.), S. 35-62, hier S. 36-43, Psychologia empirica oder die Depotenzierung der Seele; S. 43-52, Determinierte Helden. Aus den Anfängen der literarischen Seelenforschung Einleitend zu ‚Wilhelm Meisters Lehrjahren‘: H.-J. Schings: Einführung. In: MA (s.o.), Bd. 5, Wilhelm Meisters Lehrjahre, S. 613-643 Goethe und Spinoza: H.-J. Schings: Philosoph des Klassischen. Spuren Spinozas in Goethes Werk. In: Ders.: Zustimmung zur Welt. Goethe-Studien. Würzburg 2011, S. 297-311 „Erlebnislyrik“: Wilhelm Dilthey: Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing – Goethe – Novalis - Hölderlin (1905). Göttingen ^151970, zuletzt 2005 Eva Horn: Subjektivität in der Lyrik: ‚Erlebnis und Dichtung‘. ‚lyrisches Ich‘. In: Miltos Pechlivanos u.a. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart 1995, S. 299-310 Zu Goethes Lyrik allgemein und im Speziellen: Goethe-Handbuch (s.o.), Bd. 1 Einleitend zum ‚West-östlichen Divan‘: Hendrik Birus: West-östlicher Divan. Goethes lyrisches Vermächtnis. In: FA (s.o.), I. Abt., Bd. 3.1-2, West-östlicher Divan, hier Bd. 3.1, S. 725-741. – [Beste und bestkommentierte Divan-Ausgabe, auch als überarbeitete Einzelausgabe in 2 Bdn.: Frankfurt/M. 2010] „Mosaische Unterscheidung“: Jan Assmann: Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München 2003, hier S. 19-48, Die mosaische Unterscheidung und das Problem der Intoleranz Einleitend zum ‚Faust‘: Albrecht Schöne: Vorbemerkungen zu Goethes Faust-Dichtung. In: FA (s.o.), I. Abt., Bd. 7.1-2, Faust, hier Bd. 7.2, S. 9-64. – [Beste und bestkommentierte Faust-Ausgabe, auch als überarbeitete Einzelausgabe in 2 Bdn.: Frankfurt/M. 2003]