Band Grenze und Nachbarschaft, Reihe Kultur – Herrschaft - Differenz Style sheet Es werden Manuskripte in Deutsch (aktuelle Rechtschreibung) und Englisch entgegengenommen, und zwar in den Formaten docx, rtf, doc und kompatiblen. Der Umfang der Aufsätze sollte zwischen 12 und 20 Normseiten (1 800 Zeichen pro Seite, Maximum 36 000 Zeichen) sein. Die Beiträge sollten durch ein Abstrakt und die Schlüsselwörter in Englisch ergänzt werden. Sie können ggf. in Ihre Beiträge schwarzweiße Abbildungen integrieren. Die empfohlene Formatierung des Basistextes: ● Schrift: Times New Roman, Schriftgröße 12pt, Zeilenabstand 1,5, Blocksatz, Seitenformat A4, alle Seitenränder 2,5 cm. ● Der Titel des Beitrags sowie die etwaigen Zwischentitel sollen mit entsprechenden Formatvorlagen markiert werden (größere Schrift, Fettdruck). ● Die Hervorhebung erfolgt durch Kursivierung (nicht Unterstreichung, Fettdruck, Versalien usw.). ● Die Zitate werden mit runden Anführungszeichen versehen „ ... “ (Typ 99 ... 66); [in Texten auf Englisch die üblichen Anführungsstriche “ ... ”]. ● Längere Zitate im Umfang von fünf oder mehr Zeilen werden in Schriftgröße 11pt im eingezogenen Textblock gesetzt. Für bibliographische Angaben werden Fußnoten direkt im Text verwendet, jeweils in dem vorgegebenen Format. Internetquellen und andere elektronische Medien werden nach Möglichkeit den gedruckten Titeln entsprechend zitiert, Zusätzlich werden die Internetadresse und das Datum der Abfrage angegeben. Verweise in den Fußnoten Es werden nummerierte Fußnoten am Seitenende mit der entsprechenden Software-Funktion eingefügt. Format der Fußnote: NAME Jahr: Seite WINKLER 2009: 345. Im durchgehenden Text werden Personennamen nicht in Versalschrift geschrieben, d.h. nicht WINKLER, sondern Winkler. Bei unmittelbar aufeinander folgenden Wiederholungen: Ebd.: 350. Bei gleicher Quellen- sowie Seitenangabe nur: Ebd. Bibliographie ALBRECHT, Jörn (1998): Literarische Übersetzung. Geschichte – Theorie – Kulturelle Wirkung. Darmstadt: WBG, S. 53–54. SCHMID, Hans Ulrich (2000): Die Ausbildung des werden-Futurs. Überlegungen auf der Grundlage mittelalterlicher Endzeitprophezeiungen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67, S. 6–27 (hier S. 6). SCHWEIKLE, Günther (1983): Hugo von Trimberg. In: Ruh, Kurt [et al.]: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 4 (2. Aufl.). Berlin / New York: Walter de Gruyter, S. 268–282. DENECKE, Ludwig / LANGOSCH, Karl (1955): Cato (Nachtrag). In: Langosch, Karl (hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon V (1. Aufl.). Berlin: de Gruyter, S. 131–132. BÄR, Jochen A. (2004): Thesen zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Ein Beitrag zur Geschichte der Sprachgeschichtswissenschaft. Heidelberg 2004. http://www.baer-linguistik.de/beitraege/thesen.pdf (1. 4. 2019). Die Formatierung des Quellen- und Literaturverzeichnisses ist identisch mit den entsprechenden Angaben in den Fußnoten (weggelassen werden da die Angaben zu konkreten zitierten Stellen, z.B. die Seitenangaben).