Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter Vom Neandertaler bis zu Karl dem Grossen La Suisse du Paleolithique ä Taube du Moyen-Äge De l'Homme de Neandertal ä Charlemagne La Svizzera dal Paleolitico all'Alto Medioevo DairUomo di Neandertal a Carlo Magno 2005 Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Basel 2. Historisch- 2. Cadre historique ereignisgeschichtlicher Rahmen 2.1. Die Situation im spätantiken Römerreich (HanriGs Steiner) Der Alenianneneinfall in der Mitte des 3.Jh. mit seinen nachhaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Einbrüchen erweist sich im Rückblick der politischen Geschichte eher als Episode denn als Bruch: Die römische I lerrschafr blieb trotz massiver Erschütterungen auf längere Frisr unangetastet: ja, die Erneuerungsimpulse der diokletianisch-konstan-riniseben Reichsreform verhalf den alten städtischen Zentren zu einem beschränken Wiederaufbau in einem freilich massiv geschrumpften Urbanen Raum und zu einem kulturellen Umbau, als dessen langfristig entscheidendes Element sich die organisatorischen Strukturen der christlichen Kirche erweisen sollten. Das Christentum - ab 394 Reichsreligion - ist mit Kirchen. Kultgegenständen, Symbolen und Inschriften seit dem Ende des 4.Jh. vor allem in den spät-römischen Kastellen für uns erkennbar. Die frühe Bistumsorganisation orientierte sich an den weltlichen Vcrwaluings-einheiten des spätrömischen Reiches und war so vermutlich bereits am Beginn des 5.Jh., zumindest vom Anspruch her, flächendeckend: Das belegen die ersten schriftlichen Zeugnisse für Bischofssitze in Kaiseraugst/ Basel (civitas Rattracorwn > $43, Martigny/Sitten (civitas Vallensium i 381, Genf (civitas Cenavensiitm) um 400, Chur (provinda Raetia I) 451 und Windisch/Avenches/Lausanne (civitas Helvelionim) 317 und deren Orientierung an den spärrö-misehen Verwaltungseinheiten und Binnengrenz.en. Die beiden ersten Germancnenreiche auf schweizerischem Boden - das der Ostgoten südlich des Alpenkamms und später auch in Rauen und das durch den Ansiedlungs-vertrag des Aerius 443 auf dem Boden der Sapaudia (Kap. 2.2.1.) begründete Reich der Burgunder - verstanden sich noch als Bestandteile des römischen Reiches (Abb. 6). Ihre Könige legten grössren Wert auf die ihnen von den oströmischen Kaisern verliehenen Titel und Armer. Dies gilt in gewisser Weise selbst noch für das Frankenreich Chlodwigs. Erst dessen Enkel Theudebert, der 534 und 536 in den Besitz des Grossteils der vorher burgundisch oder ostgotisch dominierten Teile der Schweiz kam, scheint sich von solchen Rücksichten auf die byzantinischen Herrscher gelöst zu haben: Er masste sich durch die Prägung von Soli-di mit eigenem Bild sowie durch die Veranstaltung von Zirkusspielen nach Art der Caesaren kaiserliche Vorrechte an. Aber noch in dieser Usurpation erweist sieh die anhaltende Ausstrahlungskraft der spätantiken Kultur und ihrer Symbole. Bei der städtischen wie der ländlichen Warenproduktion und beim Güterverkehr allerdings scheint sich unser Gebiet 2.1. La situation ä la fin de TAntiquite (Hannes Steiner) Les imasions des Alamans au milieu du 3" sicclc. malgre les effers durables qu'elles eurem sur l'economie et la culture, doivent etre regardees comnie un episode de Phisroire politique plutör qtie commc une veritable rupture. Car une fuis le choc passe, la domination romaine resta encore longremps intacte. Bien plus, le renouveau engage par les reformes de Diocletien et de Constanrin favorisa une renaissance - certes dans un espace considerablement restreint - des anciens centres urbains et une Transformation culturelle dont les structures d'organisarion de l'Eglisc chreriennc allaient consti-tuer l'element decisif ä long renne. Proclame religion d'Em-pire en 394. le christianismc manifeste sa presence des la Jin du 4l siede., surtout dans les bourgs fortifies (castra) du Bas-Empire, par des eglises, des objets de culte. des symboles et des inscriptions. Rapidement organises, les dioceses caique-rent les unites administratives de ['Empire, de sorre qu'au debut du 5' siecle deja, le decoupage diocesain eouvrait l'cn-seinble du terriroire, du moins par ses ambitions theoriques, ainsi que le prouvent les premiers temoignages de sieges epis-eopairx a Kaiseraugsr/Bäle (civitas Raiiracartim) en 343, a Marugny/Sion (civitas Vaüensium) en 381, a Geneve (civitas Genavensium) vers 400, ä Coire (provincia Raelia Ii en 451 et ä Windisch/ Avenches/Lausanne (civitas Helvetiantm) en 517, a\ec dans tous les cas une reprise des decoupages admi-nisnarifs et des frontieres inrerieures romaines. Les premiers royaume-s germaniques etablis sur le sol de la Suisse actuelle - eclui des Ostrogoths au sud des Alpes et plus tard aussi en Rhene, er le royaume des Bürgendes fixe en 443 dans la Sapaudia aux termes d un contrat avec Aerius - se consideraient encore commc faisam partie de l'F.mpire romain (fig. 6). Letirs rois aecordaient d'ailleurs la plus grande importance atrx titres et au\ charges que leur conferaient les empereurs d'Orient. Cela est meme encore en partie vrai pour Clovis, roi des Francs, Un changement ne se dessine que sous son petit-tils Theodcbert, qui en 534 et 536 entra en possession des parties de la Suisse jus-qu'alors dominees par les Burgondes ou les Ostrogoths, et parut renoncer ä de tcls egards envers les souvcrains byzan-tins. En effct, en s'octroyant le droit de frapper des solidi ä son effigie et en faisanr donner des jeux de cirque ä la maniere des Cesars, i] s'arrogeait des prerogatives imperiales. Mais cette usurpation meme temoigne de la force d"artraction et du rayonnement durable de la civilisation antique tardive et de scs symboles. II semblc routefois que dans les domaincs de la production economique des \illes et des campagnes ainsi que du trafic de marchandises, notre 33 nicht mehr von den Verwerfungen des 3.Jh. erholt zu haben. Die .schriftlichen Quellen erlauben freilich keine Aussage über Jas Ausmass des wirtschaftlichen Rückgangs. 2.2. Die Entwicklung bis zum Ende des Burgunderreiches und dem Rückzug der Ostgoten aus Räricn (ca. 450-534/537) 2.2.1. Das Burgund erreich in der Sapaudia 443-534 (Justin Favrod) Im Jahre 443 richtete Aerius in der Sapaudia ein Foedera-tenreich ein. Gemäss neuen Forschungsergebnissen soll das Gebier das vergrösserre Territorium der civitas Genf, enr-standen durch Angliederung der civitas Nyon. des westlichen Teils des Territoriums von Avenches und sogar der civitas Äugst bis in den Raum der Aaremündung in den Rhein, umfasst haben. Nach dem Fall des ersten burgundischen Foederatenreichs in der Gegend von Worms siedelte AethlS die überlebenden Burgunder an den Genfersee um. Diese richteten sich dorr und im Gebiet des heutigen Departement Ain ein. Soviel lässt sich aus archäologischen Quellen - v.a. Grabfunden - ersehlicssen. Die Umsiedlung zeigt, dass Aerius darauf abhielte, die Alpcnpässe und die Rhein-Rhöne-Verbindung zu sichern: Die nachgewiesenen Niederlassungen liegen praktisch ausschliesslich an den Fernstrassen nach Lyon und Arles. Die ersten burgundi-sefaen Könige. Gundioc und Chilperich. residierten in Genf. Offiziell waren sie nur befugt, ihre Amtsgewalt über ihre Soldaten und deren Familien auszuüben, während die Provinzialen theoretisch bis zum Untergang von Wesrrom 476 dem römischen Reich unterstanden. Neue Forschungsansätze gehen davon aus, dass 443 keine territoriale Abgrenzung zwischen Neuankömmlingen und Srammbevölkerung erfolgt war, sondern eine Teilung der Steuerleistungen (Favrod 1997): Zwei Drirrel der Grundsteuer und ein Drittel der Kopfsteuer sollen danach den burgundischen Königen und Truppen, der Rest den Kurialen der civitas Genf für die Verwaltung überwiesen worden sein. Die Burgunder profitierten während der 2. Hälfte 5.Jh. vom fortschreitenden Verfall des römischen Reichs, um ein Reich zu schaffen, welches das heutige Burgund, den Jura und den gesamten Rhöneiauf bis Avignon sowie die Täler der Isere und Durance umfasste (Abb. 7). Von diesem Zeitpunkt an gab es im Königreich meistens zwei Herrscher Und mit Lyon und Genf zwei Hauptstädte. So residierten um 470 Chilperich, von 480 bis 500 Godegisel und ca. von 504 bis 516 Sigismund in Genf, wo sogar Münzen geprägt wurden. Die burgundische Machtpräsenz blieb nicht ohne Konsequenzen, vor allem für die Geschichte des Christentums in der Westschweiz. Chilperich unterstützte, obwohl er Aria- territoire ne se soir jamais remis des chocs du 3' siěcle. Les sources ccrites ne permettent tourefois pas de mcsurer lampleur de cette regression économique. Traduction Laurent Attbersou 2.2. devolution jusqtťá la chute du royaume burgonde et le depart des Ostrogoths de Rhétie (vers 450-534/537) 2.2.1. Le rovaume burgonde en Sapaudia 443-534 (Justin Favrod) En 443, Aetius transforma la Sapaudia en rovaume iedéré. Selon plusieurs hypotheses successives, cerre region aurait convert le territoire agrandi de la cite de Geneve: ellc resul-terait de I'annexion par Geneve du territoire de la cite de Nyon, de la partie occidental de celle d Avenches. voire měme de la cite dAugst. Apres avoir máte une rebellion de ce peuple et l'avoir severem em défait. le generalissime déplaea les Burgondes survivants de leur premier royaume fédéré dans la region de Worms aux hords du Lcman. Ces Germains s'installerent essentiellcmcnt sur les rives du Lac et dans lAin. Telles sonr ies conclusions de I'archeologie qui se base sur les découvertes luneraires pour identifier les Burgondes. Cette repartition montrc qu'il s'agissair surtout d empeeher toure incursion alamane dans la vallée du Rhone: les établissements identifies se trouvent presque exclusive-menr sur Ies routes menant á Lyon et Aries. Les premiers rois burgondes. Gondioc et Ililperic, s'etablirent d'ailleurs ■a Geneve, au milieu de leurs sujets. Officiellement, les rois germains fédérés n'exercaient leur autoritě que sur leurs soldats et leurs families, tandis que Ies provinciaux depen-daient théoriquement de I'Empire. Cette fiction disparut avec l'F.mpire d'Occident en 476 de notre ere. Selon Ies theories lcs plus récentes et les plus vraiscmblablcs, il n'y cut pas en 443 un parage des tcrrcs cntre nouveaux venus et propriétaires, mais un partage des impóts: deux tiers tic Timpot foncier et un tiers de la capirarion revenaient aux Btirgondes pour leur entreticn, tandis que le reste allait aux euriales de Geneve pour [administration de la cite. Les Burgondes profitěrent de la disparirion progressive de I'Empirc au cours de la seeonde moirié du 5' siecle pour se tailler un royaume qui engloba la Bourgogne, le Jura, et le bassin rhodanien de sa Source jusqu'a Avignon, ainst que les vallées de Fišere et de la Durance (fig. 7). Des lors, le rovaume connur souvenr deux rois et deiL\ capitales, lun résidant á Lyon, 1'autre á Geneve. Cest ainsi quHilpéric dans les années 4~0. Godégisel dans les années 480 á 500 et Sigis-mond de 504 environ jusqu'en 516 régněrenr á Geneve. Certains ďenrre eux y battirenr monnaie. Cette presence marquee du pouvoir ne fur pas sans consequence, noramment dans 1 Iiistoire ecclésiastique de nos contrées. Ainsi. le roi Hilperic, bien qďil ait été de confes- 34 I I I D 500 km bmsb Sachs: 2 Grenzen der Prafekturen -■ ■■■■■ ^cre irrerh» h " r Sieben, D Wandalen; 4 Verstösse ? den Katalaunischen Feldern. l^tJtwrzgr&n: 2 Fforrüeres des prefectures sgsfmaniques joulssant dune relative \ 9 HSs^xhs, C Sueves. D Vandales; iäSfr. 5 Cätaille des Crcamps L Europa intorno al 450. 1 Conftni deirimpsro Romano; 2 confini delle prefetture di Gallia, Italiae llliria: 3 regni germanici relativamente indipendenti allirrterno deit'lmpero Romano; A Burgundi. B Visigoti, C Svevi. D Vandah; 4 spinte dei popoli ■■barbari" attorno al 450:5 battaglia del Campl Catalunici. Entwurf H.Steiner. Umsetzung R, Marti. 7 Ausdehnung des Burgunderreichs zur Zeit des Konzils von Epao (517). Oer Verlauf der Grenze zwischen Franken und Alamannen ist unsicher. 1 Burgunder: 2 Alaman-nen; 3 Raetis; 4 Ostgoten: 5 Westgoten: 6 Franken. Städte: in Epao vertretene Bischofssitze. Extension du Royaume burgonde au moment du concile d'Epaone (517). Le trace de la fromiere separanties Francs des Alamans est incertain. 1 Burgondes: 2 Alamans: 3 Rhetie: 4 Ostrogoths: 5 Wisigoths; 6 Francs. Villes: Sieges eplsco-paux represented a Epaone. Estensione del regno burgundo ai tempo del Concilio di Epaon (517), L'andamento delta frontiera tra Franchi e Alemanni e insicuro. 1 Burgundi: 2 Aismsnni 3 Raetia: 4 Ostrogoti; 5 Visigoti: 5 Franchi. Cittä: sedi episcopali presenti a Epaon. Entwurf H. Steiner, Umsetzung R. Marti. ncr war, die patres Jiirensium Romanus und Lupicinus, die um 450 Romainmorier. das erste Kloster auf dem Gebiet der heurigen Schweiz, gründeten. Theodelinde, die Frau von Godegisel, liess gegen 480 zu Ehren des Thebäcrs Victor von Solothurn in Genf eine Kirche erbauen. Gundo-bad griindere im Jahre 500 nach dem Sieg über seinen jüngeren Bruder Godegisel die ciuitas Hclvetiorum neu und richtete gleichzeitig das Bistum Windisch/Avenches ein. Sigismund schliesslich war der erste Burgunderkönig, der zum Katholizismus übertrat, während die meisten Burgunder wohl noch Arianer waren. Er finanzierte den Wiederau fbau der Kathedrale von Genf und gründete das Kloster in Sr-Maurice d'Agaune. Die Einrichtung der h\7mrtiiiisch beeinflussten laus pereimis, des ewigen Psalmengesangs, strahlte in den Westen aus. Die heutige Schweiz ist geprägt von den Folgen der verschiedenen Kriege zwischen den Burgundern und ihren germanischen Nachbarn. Ende 5.Jh. waren die Burgunder von Völkern umgeben, die stärker waren als sie: die Alamannen im Norden, die Franken im Westen, die Westgoten ün Süden und die Ostgoten im Osten. Die Alamannen drängten mehrmals Richtung Jura; die Quellenlage erlaubt indes keine präziseren Angaben. Bis zu den Mauern von Genf sollen sie vorgestossen sein und im suburbium (hier: Vorstadt) eine Kirche in Brand gesteckt haben. Im Jahre 500 stürzte der fränkische König Chlodwig im Bündnis mir Godegisel dessen Bruder Gundobad. GoJegisel wurde Chlodwig tributpflichtig er verlegte seinen Sitz von Genf nach Vienne. Gundobad gelang es, mit Hille der Westgoten, den tadirioncllen Bündnispartnern der Burgunder, die sion arienne, soutinr les abbes du Jura. Romain et Lupicin, qui fonderent dans les annces 450 Romainmötier, le premier monasterc dans Tactuel terriroire suisse. Theodelinde, femme de Godegisel, edifia unc cglise en l'hormeur de Saint Victor de Soleure ä Geneve vers 480. Gondebaud, apres avoir vaineu son frere eader Godegisel cn 500 crea a nouveau la cite des Helvetes. dormant ainsi naissance ä l'eveche de Windisch/Avenches. Enfin. Sigismund fut le premier roi burgonde ä se convertir au carholtcisme, alors que les Burgondes craient majoritairement ariens. II finan-ea la reconstruction de la cathedrale de Geneve et fonda le monastere de St-Maurice d'Agaune. II en fit Tun des plus fameux monasteres dOccidenr en f instaurant la Louange perpetucllc. La Suisse actuelle subit egalcmcnt les consequences de diverses guerres qui opposerent les Burgondes a leurs voi-sins germaniques. Des la fin de l'Empire, les Burgondes se trouvaient en effet entoures de peuples germaniques plus forts qtfeuv: les Alamans au nord. les Francs, ä Toucst, les Wisigoths au sud et les Ostrogoths ä Test. A la fin du 5C siede, les Alamans menerent des incursions dans le Jura; ellcs sont mal docuiitentees. II semblc toure-fois que leur audace les poussa jusqu'aux murs de Geneve oti ils mirent le feu ä une eglise adjaeente. En 500, le roi franc Clovis renversa Gondebaud ä la faveur dune trahison de son frere Godegisel. Ce dernier, devenu tributaire de Clovis. quitta Geneve pour s installer ä Vienne en Iscrc. Toutefois, Gondebaud parvint ä reprendre le pouvoir avec l'aide des ^X'isigollls, allies tradirionnels des Burgondes. II cNecura son frere et les proches de celui-ci. II se rendit m M. 8 Bauinschrift des Burgunderkönigs Gundobad (480-5161: "Der allergnädigste König Gundobad (hat das Bauwerk) auf eigene Kosten (wiederhergestellt und) vergrössert». DerText nimmt antike Formeln auf, Inscription commemorant la reparation et l'agrandissement d'un edifice par le roi burgonde Gondebaud (480-516): «Gondebaud. roi tres clement, (a fait) agrandir a ses frais». Le texte reprend les formules antiques. Iscrizione del re burgundo Gundobado (480-516): "Gundobado, re misericor-dioso, (ha nnnovato e) ampliato (ľedificio) a prnprie spese.» II těsto si rifa a formule piú antiche. [GVNDOIBADVS BEXCLEMENDSS1IMVSI |E]MOLVM£NTO PROPR[IO] [S|PATIO MVLTI PLICATO. Breite/largeur/larghezza 202 cm. Musée d'Art et ďHistoire de Geněve inv. no EPI31. Photo Musée d'Art et ďHistoire. Ville ůs Geněve. Machr zurückzugewinnen. Er selbst soll seinen Bruder und Jessen Gemahlin und Kinder gerötet haben. Die anschliessenden \\'iederauřhauarbciten Gundobads in Genf sind unter anderem durch eine Inschrift bezeugt (Abb. S). Um 504 liess er seinen ältesten Sohn Sigismund bei Genf in seinem Silz in Carouge zum König erheben. Letzterer rrar zum Katholizismus über und gründete das bereirs erwähnte Kloster St-Maurice zu Ehren der Thebäischen Legion. Es sollte die Burgunder ermurigen. den Arianismus aufzugeben. Sigismund liess Mönche aus dem ganzen Reich kommen und ernannte einen burgundischen Adligen zum Abt des Klosters. Nach dem Tode seines Vaters im Jahre 516 wurde Sigismund alleiniger Herrscher und verlegte seinen Sirz nach Lyon, wahrend St-Maurice für ihn von besonderer Bedeutung blieb. Hierhin zog sich der König zurück, um Busse zu tun, nachdem er gewahr geworden war, dass er in Unrecht semen eigenen Sohn getötet hatte. Hierhin floh er. nachdem er von Chlodwigs Solui Chlodomcr 523 besiegt worden war. Chlodomer folgte ihm bis ins Kloster und bemächtigte sich seiner. Die Franken machten Lni burgundischem Kerngebiet eine Reihe VOň Gefangenen, darunter auch das ansonsten unbekannte Volk der Brandobrici lAbb. 9), das im Süden des Genfersees in Lugrin im heutigen Departement Haute-Savoic lebte. Chlodomer rötete Sigismund und dessen Familie bei Orleans, wohin er sie als Gefangene gefühiT hatte, und entschloss sich, das Königreich endgültig zu erobern. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch 524 gegen Godomar. Bruder und Erbe von Sigismund, und endete mit Chlodomers Tod. Bis 534 gelang es Godomar Widerstand ensuite ä Geneve et y effecrua des rravaux attestes par une inscription (fig. 8). Peji d'annces plus tard, vers 504, il deci-Ja de faire proclamer son aiiie roi et e'est ainsi que Sigismund fut hisse sur le pavois ä Carouge, villa royale proche de Geneve. Apres sa conversion, Sigismund fonda le monas-rere d'Agaune deja mentionne. 11 eraif destine ä encouragcr les Burgondes ä abandonner la confession arienne: Sigis-mond fir venir des moincs dc tout le royaume et uomma un noble burgonde a la tete dti nouveau monastere consacre ä la Legion thebaine. A la morr de son pere en 516. Sigismund devint seul roi et setablit ä Lyon, mais St-Maurice d'Agaune resta dc premiere importance. C est la que Sigismond se retira pour expier apres s'etre apercu qu'il avair a tort fait tuer son propre fils. Cest aussi lä qu'il s'enfuit lorsque le fils de Clovis Clodo-mir le vainquit en 523. Clodomir poursuivit Sigismond jus-qu ä St-Maurice et parvint ä sen emparer. II profita dc cettc incursion pour emmener de nombreux prisonniers, com me le petit peuple celriquc des Brandobrici (tig. 9) qui vtvaient au sud du Leman ä Lugrin. Clodomir exeeuta. Sigismond et sa famille pres d'Orleans oil il les rerenait prisonniers et decida de conquerir definitivement le royaume. Tourefois. Codomar frere et heritier de Sigismond vainquit en 524 le roi franc Clodomir qui perdir la vie. Godomar parvint a rcsistcr jusqu'en 534. A certe dare, les hcritiers dc Clovis, Clotaire, Childebert et I hcodebert, s'emparerent de tour le royaume er le parragcrent entre eux. Les rois burgondes avaicnt rapidement pris conscience que leur peuple constituait une minorite infime de la population du royaume. En consequence, ils opterent pour une 37 7.u leisten, bevor Chlodwigs Erben. Chlothar, Childebert und Theudebert, sieh des ganzen Reiches bemächtigten und es unter sich aufteilten. Die burgundischen Könige harten früh erkannt, dass ihr Volk eine verschwindend kleine Minderheit der Gesamrbc-völkerung ihres Herrschaftsbereiches ausmachte. Infolgedessen enrschieden sie sich für eine Ausgleichspolitik zwischen Burgundern und Calloromanen. Eine normative Quelle, die lex Burgundiomim, nach Gundohad auch loi Goinbette genannt, gibt Zeugnis davon. Diese Politik hat noch weitere Spuren hinterlassen: So datierten die Steinmerze des burgundischen Reiches die Inscliriften nach den Konsuln von Rom und Byzanz. während in den anderen Reichen nach Regierungsjahren der Könige gezahlt wurde. Das burgundische Königreich zeichnete sich über Jahre durch eine starke eigene Identität innerhalb des Frankenreichs aus. Die burgundisch-gallorömische Oberschicht be-wahrre ihren Einfluss. 561 trugen die Merowinger dem Rechnung und Burgund lebte als um fränkische Gebiete vergrösserres merowingisches Teilreich wieder auf. Es gelang den Burgundern, die Überführung der sterblichen Überreste von Sigismund ins Familiengrab der Kirche von St-.Ylauriee zti bewirken, die seinen Namen trägt. Das Schweizer Mirxclland und die angrenzenden Regionen waren stärker von der burgundischen Präsenz durchdrungen als die übrigen Gebiete des Königreichs. Gunrhram, der fränkische König des regnum Burguridiae, gab dem Reich eine politische Einheit, indem er ein Herzogrum einrichtete, den pagus Ultrajoranus. wie der Name sagr, jenseits des Jura (allerdings aus Sicht der Kapitale des Frankenreichs, damit südlich des Juras - im Vlittelland), ein Gebiet, das ein starkes regionales Eigenhewussrsein entwickelte. Wenn auch die Zcir der politischen Unabhängigkeit kurz war. so bleibt doch das Ergebnis, dass die burgundische Präsenz die Geschichte in der nachmaligen Westschweiz stark beeinflusst hat. Übersetzung Heidi Eisenhut 2.2.2. Zwischen Burgundern, Ostgoten und Franken: Die Situation in Rärien, der Nordost- und der Südsehwciz bis zum Ende des ostgotischen Protektorats 537 (Hannes Sleiner) Dem weströmischen Heermeister Aerius gelang es 451 in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern bei Troyes, in der wohl auf beiden Seiten Franken, Burgunder und Alemannen mitkämpften, den Vorstoss der Hunnen und mit ihnen verbündeter Völker unter Attila zu stoppen. Die Ermordung des Aerius (454) führte nochmals zu Erschürte-rungen in Gallien, doch konnte der neue Heermeisrer Avi-tus die Situation wieder stabilisieren. Nach seiner Erhebung zum Kaiser in Arles verfasste sein Schwiegersohn Sidonius Apollinaris am 1.Januar 456 einen Panegyricus (eine offizielle Lobrede), worin in der üblichen Art dieser Litcratur- polirique de fusion entre Germains et provuieiaux. renrant en particulier de preserver la romanite et d'eviter rout abus de la part de l'occupant. Certe politique a laisse tin textc la Loi des Burgondes. appclce egalement du nom de son ins-rigareur Gondebaud la Lai Gonibette. I.e roi s'efforce de romaniser ses Burgondes par petites touches. Elle a laisse d'autres traces plus anecdotiques: ainsi les lapicides du royaume burgonde se faisaient tin devoir de dater les eve-nements par les consuls de Rome cr de Byzance, alors qu'atlleurs les annecs de regne faisaient reference. Certe option porta ses fruits et le royaume burgonde con-nut longtemps une identite forte a Pinterieur de l'Empire franc: la noblesse issue de Taristoctatie burgonde et provinciate y rcsta puissante et silt bientot conrraindre des 561 les Merovingiens a faire de la Burgondic une part indivisible de l'Empire. lis parvinrent egalement a operer la trans-lation de Sigismond qui fur inhume avec les siens dans l'eglise qui porte son nom a St-Maurice. Le Plateau suisse et les regions adjacentes etaient plus im-pregnees que les autres de la presence burgonde. Le roi franc de Burgondic Gontran lui donna une unite politique en en faisant un duche, le pagus ultraioranus. le Pays d'Ourre-Jura. qui resta longtemps un foyer de resistance a foccupation franque. Si I'independancc politique fur courte, il n'en rcstc pas moins que la presence burgonde a forte-ment influence par la suite l'histoire de la panic occidenta-le de ce qui allait devenir la Suisse. 2.2.2. Entre Burgondes, Ostrogoths et Francs. La situation en Rhetie, dans le nord-est et le sud de la Suisse jusqu'a la fin du protectorat ostrogoth en 537 i Hauues Sterner > En 451. le general romain Aetius reussit, a la bataille des Champs Catalauniqucs, prcs dc Troyes. oil des Francs, des Burgondes et des Alamans combattirent probablemenr des deux cotes, a arreter la progression des Huns et des peup-les qu'Atrila avait regroupes autour deux. L'assassinat d'Aetius en 454 destabilisa a nouveau la Gaule, mais Avirus parvint a retablir la situation, ce qui le mena a la proclamation imperiale a Aries. Son bcau-fils Sidoine Apollinaire lui dedia alors, le Lr Janvier 456. un panegyrique dans lequel, confer-mcment a la loi du genre, sont enumeres rous les peuples vaincus par le heros. A propos des actions des Alamans juste avant la prise du pouvoir par Avitus, le rexre die: Tu htwais, fier Ahmnn, Veau du Rbin sur la rive roniaine, montrant ton orgueil des deux entes du fieuve, au-dela comme citoyen, en de^a comme amquerant. (Sidon., Carin. VII 3".5-.5T5. trad. Andre Loyen) Mais, est-il dit plus loin, apres lelevation dAvitus au rang de maitre de la milice. les Alamans lui en\o\erent des amhassadeurs afin de dernander de faire preuvc de clemen-ce Xvenia i pour la fureur (furor) dont ils s'etaient rendus 38 gactung alle Völker aufgezählt werden, denen der Geehrte erfolgreich entgegengetreten war. (her die Aktionen der Alemannen unmittelbar vor der Machtergreifung des Avirus heisst es darin: Du. wilder Aleinanne, trankst aus dem Rhein auf den römischen Ufern und Wärst) Übermütiger, im Linde auf beiden Seilen des Flusses, als jsoirohl alsj Bürger oder iats auch als! Sieger. (Sidon., Carm. VII i Doch nach der Erhebung des Avirus zum Heermeister, heisst es später, schickten ihm die Alemannen Gesandte, die für ihr Wüten (furor) um Nachsicht (venia) baten. Den Beginn emer «alemannischen Landnahme« in den nahe an der Überrhein-Grenze liegenden Teilen der Provinz \laxi-ma Sequanorum wird man aus den seit langem kontrovers diskutierten Stellen kaum ableiten können. Das Gedicht widerspiegelt eher einen momentanen Rückschlag der römischen Politik gegenüber den auf beiden Seiten der Oberrhein-Grenze lebenden Alemannen, einer Politik, die sich im einen Fall aul Integration («Einbürgerung»), im anderen auf militärische Abwehr und Befriedung stützte. In einem weiteren Gedicht (Carm. Vi berichrcr der gleiche Sidonius von einem alemannischen Beutezug über einen nicht näher genannten rätischen Alpenpass. Dabei wurden 9 Grabinschrift aus Evian. Sie erzählt, dass der burgundische König Godomar das kleine Volk der Brandobrici aus der Sklaverei freigekauft hatte, Sehr wahrscheinlich hatte der Merowingerkönig Chlodomir sie zuvor gefangen genommen, als er den Burgunderkönig Sigismund bis nach St-Maunce d'Agaune verfolgte. Cette épitaphe trouvée pres ďEvían nous apprend le rachat par le roi Godomar d'un petit peuple. les Brandobrici enimenés en esciavage. C'.est tres probable-merit le roi franc Clodomir qui lesavert asservisalorsqu'll poufsuivait Sigismond Jusqu a St-Maurice d'Agaune, Epitaffio ritrovata a Evian che rivela come il re burgundo Goaomar aboia nscattato dalla schiavitii II piccolo popolo dei Brandobrici. Essi furono molto probabilmente catturati anzitempo dal re merovingio Chlodomir. quando questi insegui il re burgundo Sigismondo fino a St-Maurice d'Agaune. coupables. De ces passages qui font depuis longremps I objet de controverses, il n'est guére possible ďinřcrer le debut d'une «conquete alamane» sur la ri\e gauche du Rhin dans la province déMaxima Sequanorum. Le poéme est plutót le reflet d"un revers momentane de la politique romaine ä l'egard des Alamans. qui vivaienr des deux cótés de la fron-ticre du haut Rhin, politique qui s'appuyait tantót sur I'in-tegration I par la •■ naturalisation" I, tantót sur la defense mili-taire et la pacification. Dans un autre poéme (Carm. V.373-377), Sidoine Apollinaire evoque un raid que les Ala-mans cntreprirenr en 457 ä travers un col des Alpes rhé-tiques qu'ii ne nomme pas précisémenr. Les envahisseurs furent arrctes er défairs par une armée romaine dans les Campi Canini. que la recherche, se fondant sur des indications de Grégoire de Tours, localise pres de Bellinzona. En Rheric et au Tessin du moins, les structures militaires et dyilěs de 1 Empire roniain paraissent étre demeurées intacres jusqu'au regne de Thcodoric le Grand (f 526). Les sources éerites ne disent pas oů passait exactement la fron-tiere de la Raetia 1 sous domination ostrogothtque. Ce qui est siir, e'est qu'ä cette époque. I'Alamanic était liníitée au sud par le royaume burgonde et a louest par le royaume lranc, et que le royaume de Théodoric coniinait au Rhin et au Danube. Vers la fin du 5- siede, lexpansion des Alamans ne semhle pas s'etre dirigee en premier lieu, par la 39 Alemannen 457 auf den Canifiischen Feldern (die von der Forschung nach den Angaben Gregors von Tours bei Rel-lin'zona lokalisiert werden I von einem römischen Heer gestellt und geschlagen. Bis in die Zeit Theuderichs d. Cr. (t 526) scheinen zumindest in Raden und im Tessin die militärischen und zivilen Strukturen des römischen Reiches intakt geblichen zu sein. Wo die Grenze der unter ostgotischer Herrschaft stellenden Raeda 1 genau verlief, sagen uns die Schriftquellen nicht. Gesichert ist lediglich, dass Alemannien in dieser Zeit im Süden vorn Reich der Burgunder und im Westen vom Frankenreich begrenzt war und dass Theoderiehs Reich bis an den Rhein und an die Donau reichte. Es scheint, dass die Expansion der Alemanneri gegen Ende des 5,Jh. nicht primär über den Hochrhein in ostgotisch oder burgundisch beanspruchtes Territorium erfolgte, sondern eher im Bereich des Eisass oder noch weiter nördlich. Dort jedenfalls kamen sie mit den Franken in Konflikt, und zwar schon unter Chlodwigs Vater Childerich (ca. 460-482), wie Gregor von Tours berichtet (Greg. Tut'., Hist 11,19), Ebenfalls auf Gregor stützt sich die Nachricht von einet Entscheidungsschlacht, in der ein rex Aii-unannorum getötet worden sei und Chlodwig und seine Franken über die Alemannen triumphiert hätten (Greg. Für., Hist 11,30). In der bei Zülpich lokalisierten und überwiegend auf 496/497 datierten Schlacht sieht man heute eine wichtige, aber nicht die endgültige Niederlage der Alemannen in einer lang andauernden Auseinandersetzung mit den Franken (Geuenich 1998). Sodann erfahren wir aus einem Pairegyricus des Ennodius vom Jahr 506, die besiegten Alemannen hätten sich dem ostgotischen Schurz unterstellt und seien von Theoderich in seinem italischen Reich aufgenommen und dorr angesiedelt worden (Ennod., Paneg, Theod, 72). In einetri Schreiben Theoderichs an seinen Schwager Chlodwig von 507 gratuliert dieser dem Fraivkenkönig zu seinem Sieg über die Alemannen, nimmt Bezug auf den SchUehtentod ihres Königs und betont, die «erschöpften Reste» der Alemannen stünden nun unter dem Schutz (defensiü) des Ostgotenkönigs (Cassiod., Var. II, 411. In welchem Teil des ostgotischen Rätien die Geschlagenen angesiedelt wurden, ist nicht bekannt. Vermutlich ist damals bereits das Gebiet um Basel unter fränkische Oberhoheit gelangt. 535, nur ein Jahr nach dem Zusammenbruch des Burgunderreiches, begann der byzantimsch-ostgo tische Krieg, Er wirkte sich ziemlich bald auch auf die nordalpinen Grenzen des Ostgore.nreiches aus, die zusehends in Frage gestellt wurden. Ein Jahr später gelang es den ostgorischen Truppen nach einein Berichr Cassiodors noch einmal, einen alemannischen Angriff abzuwehren (Cassiod., Var. 11,41). Pro-fireure der Situation waren aber auf längere Sicht die Franken, die nur wenig später offenbar kampflos in das ostgotische Protektorat Alemannien und nach Rätien vorrücken konnten. haute vallée du Rhin, vers les territoires revendiqués par les Ostrogoths ou les Burgondes, mais plutót vers 1'Alsace voire plus au nord encore. Cest la en rour cas qu'ils se heurtěrent aux Francs děs le regne de Childéric (vers 460—182), le pere de Clovis, ainsi que le rapporre Grégoire de Tours (Greg. 'Fur., Hist. 11.19). Le tněme historien a laissé le récit dune bataille decisive oil mourur un rex Adamannorum et oü Clovis er ses Francs ü'iomphererit des Alamaiis (Greg. Tur., Ehst. 11.30). Localisée pres de Tolbiae er le plus souvent située en 496/497, cetre bataille est considerée auiourdhui comme une défaite importante mais non definitive des Alamans dans le long conflit qui les opposa aux Francs (Geuenich 1998), Un pané.gyrique d'F.nnodius nous appreud qtt'en 506, les Alamans vaineus, aprěs s'etre places sous la protection des Ostrogoths, auraient été recueillis et établis en Itálie parThéodoric (Ennod., Paneg. Theod. 72). Dans une lettre de 507 ä son bcau-frěre CLovis, Théodoric féSicite le rois des Francs de sa victoire sut les Alamans, évoquc la mort du rot des Alamans sur íc champ de baraille, souli-gnant que les «restes epuises» des Alamans sont désonnais Sous la protection {defemio) du roi des Ostrogoths (Cassiod., Var. 11.41). On ignore dans quelle partie de la Rliétte ostrogorhiqttc ces Alamans ftirenr établis. II est prohable qu'ä ce moment, la region de Bále a vak dčiá passe sous domination franque. En 535, une année sculement aprěs l'effondremenr du royaume burgunde, les Ostrogoths entrěrent en conflit avec Byzance, l.a guerre ne tarda pas ä s'ctendre jusqu'aux řron-ričres alpines scptentrionales du royaume o.Strogoťhiqué, qui furem ouvertement coiitestées. Lannée suivanre, sclon le témoignage de Cassiodore, les troupes des Ostrogoths réussirent á repousser uňe nouvelle attaque des Alamans (Cassiod., Var. 11.41). Mais á plus long terme, la situation tourita íi l'avantage des Francs, qui peu aprěs et apparem-ment sans avoir ä combattre, purem péuétrer dans le pro-tectorat ostrogothique d.Alamanie et en Rhétie. 40 2.3. Etappen der Eingliederung in das fränkische Reich (534-ca. 800) 2.3. L1 integration progressive au royaume franc (534- vers 800) Die Söhne Chlodwigs reihen das 134 eroberte Burgunder reich zu gleichen Teilen unrer sich auf. Dessen nordöstliche Gebiete mir dem uhrajuranischen Dukat zwischen Jura und Alpen fielen an den in Reims residierenden Theudebert (511-547). Dieser unterwarf 536 mir Einwilligung der Ostgoten das bis dahin unter ostgotischem Protektorat stehende Alcmannien (Agath., Hist. 1,6.4). Angesichts der Schwächung der Ostgoren im Krieg gegen Byzanz dürfte Theudebert seine Oberhoheit schon früh auf Churrärien ausgedehnt haben. Jedenfalls sehen wir ihn 539 als Bündnispartner der Ostgoren tri den ostgorisch-byzanttnischen Krieg eingreifen und fränkische Besatzungen in den ligurisehen Lind südalpinen (Iren/gebieten installieren. Damit stand das gesamte Gebiet der Schweiz, für kurze Zeit auch das Tessin, unrer fränkischem Einfluss. Spätere Reichsteilgrenzen zerschnitten vorübergehend das schweizerische Mittelland, doch scheinen sich die linksrheinischen Gebiete bis zum Tode Dagoberts I. (639) weiterhin eher nach Westen als nach dem rechtsrheinischen «Inneralemannien» orienrierr zu haben. Trotz der auf ihre Autonomie bedachten und unter eigenem Recht lebenden nichtfränkischen Völkerschaften wie Alemannen oder Romano-Burgunden wurde selbst während der "Wirren und Maehtkämplc am Ende des 7, Jh. der Zusammenhalt des Frankenreichs nie wirklich in Frage gestellt. Die institutionellen und kulturellen Klammern des Merowingerreicb.es waren offenbar stärker als das Sonderbewusstsein unterschiedlicher Ethnien. Die Integration und politisch-venvalningsmässige Durchdringung der kulturell vielgestaltigen Reiehsreile war allerdings ein langer, stufenweise verlaufender Prozess, den erst die karolingischen Könige zum Abschluss bringen sollten. 2.3.1. Die Entwicklung im nordalpinen Raum zwischen Genfer- und Bodensee bis zum Tode Dagoberts I. (534-639) Das Herrschaftsgebiet Theudeberts und seines Sohnes Thede-bald (547-555) reichte zwar bis nach Pannonien, doch konnten die südalpinen Gebictsgewinne nicht auf Dauer gesichert werden. 553/554 berichtet Agathias (Hist. 1.6.2; 1,7.8; 11,8,1-9.12) von den Heerführern Leuthari und Buri-lin, zwei Brüdern alemannischer Abstammung, die ein fränkisch-alemannisches Heer nach Norditalicn führten, sich aber gegen den oströmischen Feldherrn Xarses nicht durchzusetzen vermochten. Andere Quellen sprechen von einem rein fränkischen Unternehmen, erwähnen Leuthari nicht und bezeichnen Butilin als dux Francoritm Bucccle-nus. Dessen Erwähnung in der Chronik des Altmus von Avenches (a. 555) lässt darauf schlicsscn. dass ihm der ultrajuranischc Dukar unterstand. Die ältere Forschung Apres la chute du royaume burgonde en 534. le territoire conquis ecluit en parts egales aux Fils de Clovis. La partie nord-est, avec lc duche de Transjurane entre lc Jura er les Alpes, revintä Theudebert (533-547), qui residait ä Reims. En 556, avec l'accord des Ostrogoths, Theudebert soumit l'Alemanie. jusqu'alors sous protectorat ostrogothique (Agath., Hist. 1.6.4). II est possible qu'il ait aussi profite de l'affai-blissement des Ostrogoths par leur guerre contre B\zancc pour etendre sa domination sur la Rhede. Dans tous les cas, Theudebert intervint en 539 coimne allie de Vitigis, roi des Ostrogoths, dans la guerre qui I'opposa a B\zance. et installa des garnisons franques dans les regions frontalieres de Ligurie et du sud des Alpes. L'ensemble du territoire Suisse, y compris, pour une courre duree, le Tessin, passa ainsi sous Pinfluence franque. Les frontieres ulrericttremenr rracees entre les parries de 1'Empire rraverserent parfois le Plareau suisse, mais jusqu'ä la mort de Dagobert Ier (639), les territoires situes ä gauche du Rhin semblent s'etre Orientes pltuöt vers 1 oucst que vers l'Alamanie «Interieure», sur la rive drohe du Rhin. Quoiqtie regroupant des poputarions jalo.uses de leur autonomic er regies par leur propre droit, tels les Alamans ou les Romano-Burgondes, la cohesion du royaume franc ne parair pas avoir ete vraiment remise en question, memc durant les troubles et les luttes de palais de la fin du 7e siede. Les liens insritutionnels et culturels du royaume merovin-gien eraient manifestcment plus forts que les particula-rismes erhniques. Cependant, le processus d'integration er d'interpenetration politique et administrative d'eiements aussi disparates fur lent et progressif, et il ne s'acheva que par i'acrion des rois carolingicns. 2.3.1. L'evolution au nord des Alpes entre le Leman et le lac de Constance jusqu'ä la mort de Dagobert Ier(534-639) Si le territoire soumis ä la domination de Theodcbcrt et de son fils Theodebald (547-555) s'erendait jusqu'ä la Panno-nie, les conquetes au sud des Alpes ne purent etrc assurees lotigretnps. En 553/554, d'aprcs le temoignage d'Agathias (Hist. 1.6.2: 1.7,8; 11.8.1-9.12), deux gencraux, Leuthari ct Butilin, totts deux freres er d'origme alamane, mencrent une armee franco-alamanc en Italic du nord, mais ils ne rcussircnt pas ä s'imposer face aux troupes de I'Empire d'Orient conimandees par Narses. Mais d'autrcs sources partem d'une entreprise purement franque. ignotent Leuthari ct qualifienr ButiEn (Buccelenus) dc dux Frjiuoritm. La mention de ce dernier dans la Chroniqtte de Marius dAvenches (a, 555) invite ä penser que le duche de Transjurane ctait soumis ä son autorite. Autrefois, la recherche pensait pouvoir inferer du recit d'Agathias une "large autonomic- des Alamans. •■peut-etre formellemem reconnue wollte aus den Schilderungen des Agathias auf eine «weitgehende Selbständigkeit» der Alemannen «vielleicht unter formeller Anerkennung der fränkischen Oberhoheit» (Beck 1937) schliessen. Wenn Agarhias jedoch die von Butilin und Leuthari angeführten Truppen, ihre Bewaffnung und Taktik schildert, sind für ihn offenbar Franken und Alemannen nicht mehr zu unterscheiden. Die Feinde, die Narses besiegt, sind schlicht «die Franken» oder «die Barbaren», Der Feldzug bleibt in seinen Augen wie auch in der Siehr Gregors (Greg. Tur., Hist 111.32; IV,9) eine fränkische Unternehmung. Der alemannische Herzog (Jux) waltet -ob auf dem Kricgszug oder in der heimischen Provinz - als fränkischer Amtsträger. Agathias schildert im übrigen die Alemannen als unier fränkischer Verfassung lebende Heiden und stellt gleichzeitig eine wachsende Attraktivität des Christentums bei den «Einsichtsvolleren» fest (1 Iist. 1.7 1-21. Die Schriftquellen sprechen jedenfalls gegen einen eigentlichen alemannischen Siedlungsvorstoss südlich von Hoch-rhein und Jura vor dem Untergang des Burgunderreiches 1534), während sie dies für die Nordwestecke um Basel und für das Eisass zumindest nicht ausschliessen. Wann immer und in welchen Räumen genau die alemannische Absiedlung begonnen haben mag, sie muss unter fränkischer Kontrolle erfolgt sein. Die Chronik des Bischofs Marius nennt zwischen 54S und "3 fünf im Gebiet der Diözese Avenches tätige dtices Fran-conim: Lanthacarius, Ruccelnius, Ytagnacharius, Vaefarius und Theodefridus. Ruccelenus ist jener bei Gregor (III, 32 und IV, 9) und Agathias genannte, in Oberitalien aktive Heerführer; Vaefarius ist höchstwahrscheinlich in der leicht verderbten Inschrift eines Siegelrings genannt, det heute im Schweizerischen Landesmuscum in Zürich liegt (Abb. 10). Nach Theudebalds Tod 55.5 fiel das Ostreich an Chlothar L, der nach dem Tode Childeberts 1. 558 alle Teilreiche kurzzeitig in seiner Hand vereinigen konnte. Nach dem Tode Chlothars im Jahr 561 verkleinerte man die Erbanteile des ausrrasischen Herrschers Sigibert und sprach Guntram Altburgund zu. Das transjuranische Burgund einerseits, Ale-mannien und Churrätien andererseits gehörten nun zu unterschiedlichen Teilreichen (Ewig 1976). Wo genau die politischen Grenzen der beiden Teilreiche im schweizerischen Mittelland verliefen, ist ebenso unsicher wie die immer wieder geäusserte I lypothese, dass diese Grenzziehung für die Ausbüdung der alemannisch-romanischen Sprachgrenze entscheidend war. Am burgundischen Teilreichskonzil von Mäcon 585 vertrat Bischof Marius die ecclesij Aiienliaw. also A\enches. das freilich bereits 535 als Bischofssitz, erwähnt wird. Der aii den Konzilien von 5I"7. 541 und .549 genannte Bischofssitz Windisch taucht hingegen nach 561 nicht mehr in den Quellen auf. Man schliesst daraus, dass 561 der östlichste Teil der civitas Hel-vetiomm mit dem kirchlichen Zentrum Windisch ztun ausrrasischen Feilreich geschlagen wurde, während der Bischof kurzzeitig in Avenches und dann endgültig in Lausanne residierte, denn Marius (t 594) liegt bereits in dieser befestigten Siedlung begraben. Die Vermutung von Beck 11937), der «Rückzug» des Bischofssitzes nach Lausanne, die Aufgabe des Juraklosters von Romainmötier nach 550 und des par le pouvoir franc- (Beck 1937). Mais lorsqu'Agarhias decrir les troupes conduites par Butilin er l.euthari, rien ne pcrmct de distinguer, quant a I'armement et a la tactique. les Francs des Alamans. Lcs adversaires sur lesquels Narses remporre la victoirc sont simplement appeles «les Francs» ou «les Barbares». Aux yeux d'Agathias commc a ceux de Gregoire de Tours (Greg. Fur.. Hist. 111.32; IV.9), cerre cam-pagne militaire est une entreprise iranque. Le due (dux) ala-man excrcait - que ce fut a la guerre ou dans sa province -un pouvoir delegue par Faurorire franque. Agathias decrir par ailleurs les Alamans comme des paiens vivant sous le regime franc rout en constatant un anrait grandissant pour 1c christianisme chez kiss plus celaircs» d'entre cux I Hist. 1.71-2). Dans rous les cas, les sources ecrires interdisent de conclurc a une poussee des Alamans au sud du haut Rhin er dans le Jura avant la chute du royaume burgonde en 534. randis que pour la region baloise et I Alsace, clles nc Fcx-cluent pas. Quel qu'ait ere le moment du debut de la colonisation par les Alamans et lespace sur lequel eile s'est deployec, clle n'a pu se faire que sous contrble franc. La Chronique de l'eveque Marius cite entre 54S et 573 cinq duces Fnmcorum dans 1c territoire diocesain d Avenches: l.anthacaire. Butilin, Magnacaire, Vaefarius et Theodofride. Butilin 'Bttccelenusi est le general de la campagne d'ltalie du nord donr paiienr aussi Gregoire de Tc>urs (111.32 er r\',9 i et Agarhias; Vaefarius apparait tres vraisemhlahlement sur I'inscripcion legerenienr endommagce d un anneau sigil-laire conserve au Musee national a Zurich (fig. 10). Apres la mort de Theodebald en 555, l'Austrasie echut a Clotaire Y'\ qui apres la mort de Ghildebert Ir en 558 par-vint it reunir momenranement sous son pouvoir Fensemble des parries du royaume franc. Clotaire disparu. en 561. FAustrasie fur de nouveau separee pour Sigebcrt, randis que la Bourgogne revenair a Gontran. Ainsi la Bourgogne rrans-jurane d'une parr. FAlemanie er la Rlterie de I'autre furenr desormais rarrachees a des parties differentes du royaume franc (Ewig 1976). Le trace exact de la fronriere polirique separanr, sur le Plateau suisse, ces deux rcalitcs politiques, est aussi ma! connu qu'est pcu assurce Fhypothese sans ces-se reperee qui pretend lui donner un role decisif dans la formation de la frontiere linguisrique romano-alemanique. Au concile qui en 585 rcunit a Macon les eveques de Bourgogne, Marius rcpresenta \ ecclesia Auentkae. e'est-a-dire Avenches, qui etait assuremenr deja siege episcopal en 535. En revanche, le siege episcopal de Windisch, dont il esr fair mention aux conciles de 517, 541 et 549, disparate apres 561. On en conclut que cette annee-la. la panic orientale de la ch'iLis Helvetiontm. avec son centre ecclesiastique de Windisch. passa a FAustrasie, tandis que l'eveque se retira provisoirement a Avenches avant de fixer definirivement son siege dans la cite fortifice de Lausanne, puisque Marius (f 5941 y fur deja inhume. L'hypothese de Reck 1957, qui voulair voir dans le «repli» du siege episcopal a Lausanne, dans Fabandon du eouvent dc Romainmotier apres 550 er du couvenr dc Payerne, encore londe par Marius. avant 600, des consequences de la poussee alamane, n'est etayee par aucun des deux contemporains des lairs que furenr Gregoire de Tours er Marius d Avenches. II est significant" que 42 10 Goldring mit Inschrift, t GRA1FARIVS • VTERE FEUDX. vermutlich der Siegelring des Vaefarius. Herzog des Pagus Ultraiuranus in der 2. Hälfte 6. Jh. Die 1.7 cm grosse Plaue zeigt ein Portrait eines mit Diadem geschmückten langhaarigen Merowingerkomgs, ähnlich den Darstellungen König Guntrams auf zeitgleichen Münzen. Solche Ringe bezeugen eine nach wie vor praktizierte Schriftlichkeit der weltlichen Verwaltung nach römischem Vorbild. Wohl aus Géronde bei Sierře VS, heute im SLM Zürich. Anneau en or portant Inscription t GRAIFARIVS • VTERE FEL(I)X, probaölement anneau sigillsire de Vaefarius, ducdeTransjurane dans la deuxiěme mořtiédu 6" s. La plaquette mesure 1.7 cm et montre le portrait ďun roi mérovingien aux longs Cheveux. coiffé ďun diademe. pareil aux figurations du roi Gontran sur les mon-naies de la měme époque. Les anneaux sigillaires attestent la continuité de la production de documents écrits par les administrations laíques, dans le sillage de la tradition romaine. Provenance: vraisemblablementGéronde. pres de Siarre VS. actuellementau Musée national Suisse, Zurich. Anello d'oro con iscrizione t GRAIFARIVS • VTERE FEL(I}X. probabilmente si tratta dell'anello con sigillo di Vefario. duca dei pago transgiurassiano. seconda metá del 6r sec. Sulla placchetta. lunga 1.7 cm, si trova il ritratto di un re merovingio dal capelli lunghi con il capo cinto da un diadema. un'immagine assai simile a quella impressa suite contemporanee monetě del re Guntramo. Anelli simili testi-moniano di un'amministrazione materiále condotta per iscntto, comegiš aweniva in etá romana. Proveniente probabilmente da Géronde presso Sierře, oggi al Museo Nazionale Zurigo, Photo SLMZ COL-14560. noch von Marius gegründeten Klosters Payeme vor 600 seien die Resultate alemannischer Vorstösse, wird von den Zeitzeugen Gregor von Tours und Marius von Avenches nicht gestürzt. In der bis 581 reichenden Chronik des Marius, die immerhin elf nichtrömische Völkerschaften seiner Zeit und Nachbarschaft nennt, fehlen bezeichnenderweise Alemannen gänzlich. Erst unter Sigiherrs Sohn Childebert II. hören wir wieder von alemannischen Herzögen: 587 schlug der austrasische Herrscher eine Verschwörung einflussreicher Leute in seinem Reich (opiimates) nieder. Im Zustmunenliang mit dieser Rebellion berichtet uns Frcdcgar (Chron. IV',8), der alemannische Eierzog Leudefred sei beim König in Ungnade gefallen und nach seiner Flucht durch Uncelen ersetzt worden. Die Episode belegt den Amtscharakier des dux ALi-mannorutn und den engen politischen Spielraum der jeweiligen Amtsinhaber. 596, nach dem Tode Childeberts IL, wurden die Grenzen zwischen dem austrasischen und dem frankoburgundischen Teilreich zwischen dessen Söhnen Theuderich II. und Theudebert IL neu ge7ogen: der Ausirasier Theudebert verlor das Moselland, das Eisass und den Thurgau an seinen Bruder und Rivalen um die Vorherrschaft. Das schweizerische Alittelland bis zum Bodensee gehörte nun wieder zum regiuim Biirgitndine. Damit wechselte auch der Alemannenherzog l'ncelen auf che burgundische Seite: Sein Machtbereich muss also linksrheinisch und mitunter im romanisch-alemannischen Konrakr-gebier gelegen haben. Wir finden ihn ün Konflikt von 605 erneut an der Seite Theuderichs. Uncelen soll damals eigenmächtig die Tötung des massgeblichen Kriegstreibers, des burgundischeti Hausmeiers Protadnis, eines Günstlings der Königin Brunichild/Brunhilde. befohlen und so den offenen Krieg zwischen den Teilreichen verhindert haben. dans sa Ghronique, qui va jusqu'a Launee 581, Marius nomme onze pcuplcs non remains de son renips er de son environ-nement, mats nulle part les Alamans. Les dues alamans ne reapparaissenr dans les textes que sous le regne de Childcbcrt II, le fils de Sigebert, x\insi en 587, le souverain austrasien aneantit unc conjuration de notables {optimaie?) dans son royaume. Fredegaire (Chron. 1V.H) rapporte que e'esr dans le conrexte de eeite rebellion que le due alaman Leudefred tomba en disgrace aupres du roi et quil hut remplace, apres avoir pris la mire, par Uncclcn. Ce fait temoigne de la signification administrative du cure de dux ALimuniioru!!! er de la faible marge de manoeuvre politique dont disposait son detenteur. En 596. apres la mort de Childehert II. ses fils Thierry II et Theodebert II redessinerenr la frontiere entre l'Austrasie et la Bourgogne franques: a Theodebert echut line Austrasie amputee du pays mosellan, de 1'Alsace et de la Tluirgovie, qui passererrt a son frere et rival dans la lutte pour la preeminence. Le Plateau suis.se, jusqu'au lac de Constance, fit ainsi de nou-veau partie du return Burgu/idtae. De ce fait, Uneelen, due des Alamans, passa aussi du cote de la Bourgogne; sa souverainete doir done s'etre exercee sur la rive gauche du Rhin et occasionnellement dans la zone de contact entre Romans et Alamans. Uncelen apparait en 605 aux cotes de Thierry dans le conflit qui lopposa a son frere, et oil Ton rapporte que le due ordonna de sa propre autorire I'assas-sinar du maire du palais de Bourgogne, Protadius, eminent fauteur de guerre er favori de l parut paisible au continuateur de la Chronique de Fredegaire: «Clo\is connut la paix dans son royaume et ne mena aueune guerre» (Fred. Cont. 1). II mourut ä Fäge de vingr-crois ans. En 665. la destitution de Balthilde, veuve du roi, renforca la posirion du maire du palais Ebro'in, \eritable eminence gri-sc qui confina Clotairc III dans un role de figurant «sans profihi (Ewig 2001). Apres la mort de Clotaire en 673 et une courte reunification du royaume sous Childeric II, de 663 ä 665, Ebroin fut Fun des protagonistes de lüttes san-glantes pour le pouvoir cjjii s acheverent avec sa mort en 6S0/6S1 et l'ascension des maires du palais de la Familie des Pippinides, ä l'origine de la dynastie carolingienne. Apres 673, Eticho, due d'Alsace, s'efforca d'etendre son pouvoir en direction de l'ouest, inais il se heurta ä la resistance de la population dans lä vallee de Moutier. Germain, 4- erschien die Zeir Chlodwigs II. (639-6.57) dem Fortsc rzer der Frcdegar-Chroruk im Rückblick als eine friedvolle: «Chlodwig harte Frieden im Reich und führte keine Kriege.» (Fred. Cont. 1). .Mit 23 Jahren starb der König. Die Entmachtung der Königswitwe Balthild im Jahre 665, die bis zur Mündigkeit ChJothats III., ihres ersten Sohnes aus der Ehe mir Chlodwig IL, die Regierung des neusrro-hurgundischen Teilreiches leitete, stärkte den Flausmeier Ebroin. Dieser manövrierte Clilothar III. in die Rolle eines Scharrenkönigs «ohne Profil* (Ewig 2001). Nach dem Tod Chlothars 673 und dem Zwischenspiel des Linter Chikle-rich II. kurzzeitig (663-665) vereinten Gesamtreiches war Ebroin einer der Protagonisten der blutigen Machtkämpfe, die 680/681 mit seinem Tod und dem Aufstieg der Flausmeier aus der Familie der Pippinidcn und späteren Karolinger endete. Nach 673 versuchte Ericho, Herzog im Eisass, seine .Macht nach Westen auszudehnen und stiess dabei auf den Widerstand det Bevölkerung im Tal von Moutiet, Germanus, der erste Abt des Klosters Moutier-Grandval (Abb. 12), wurde bei einem Vermittlungsversuch von den Eindringlingen erschlagen und fortan als Märtyrer verehrt, Wie weit solche regionalen Verwerfungen, die uns meist nur aus hagiogra-phischen Quellen bekannt sind. Folgen der Hof innigen und Reichswirren am Ende des 7,Jh. waren, ist schwer abzuschätzen. Die Klöster kolumbanischer Prägung in der Westschweiz -zu nennen wäre noch das 632 gegründete Baulmes, das vor 642 wiedererrichtete Romainmötier und die von Moutier-Grandval abhängigen Klöster St-Imier, St-Ursanne und Ver-mes mir unsicheren Gründungsdaten - bleiben jedenfalls zusammen mit der Abtei St-Manrice/Agfiwiiim auch in schwierigen Zeiten relativ sichere Pilgerzentren an den alten Wegstrecken von den Rheinlanden Über den Crossen St.Bernhard nach Italien: Relaisstationen des Kultur- und Informationsaustausches. Den durch die Einfälle der Sarazenen nach 730 beschleunigten Niedergang Südgalliens bekamen die benachbarten burgundischen Kernlande ebenfalls zu spüren: Er wirkte sich sogar auf die schriftliche Überlieferung aus, wie die spärlichen und unsicheren Nachrichten über die Bischöfe der Diözesen Genfund Lausanne im 7. und S.Jh. beweisen. 2.3.3. Die Entwicklung in der linksrheinischen Alemannia vom Tode Dagoberts I. bis zum Königtum der Karolinger Die Reichsteilung zwischen den beiden noch unmündigen Dagobertsöhnen von 639 knüpfte an die Teilung von 561 an. Die im einzelnen unbekannte Trennlinie orientierte sich wohl an den Bistumsgrenzen zwischen Konstanz und Lausanne. In den Erzählungen der Gallus-Viren treten die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse klarer zutage: Der hi. Gallus erwirbt durch die Heilung der Tochrer des Herzogs Gimzo die Gunst von Vater und königlichem Brail- le premier abbe du monastěre de Moutier-Grandval (fig. 12), ŕut mé par les étrangers alors qu'il tenrair trne mediation. II fur ensuite vénéré eomme marná". 11 est difficile d appréčier dans quelle mesitre ces heurts régionaux, qui pour la plu-part ne nous sont connus que par des sources hagiogra-phiques, soiit la consequence des innigues de la cour et des troubles du royáuriie á la fin d U 7£ stečie. Merne dans les temps perrurbés, les monastčres ďinspira-tion colombanienne en Suisse occidental - Baulmes, fonde en 632, Romainmôtier, refondé avanr 642, et les dépen-dances de Moutier-Grandval: St-lmier, SrTJrsanne et Vermes, dom les dares d c fondation sont incerraines - terciu, awe ľabbaye de Sr-Maurice dÄgáune, des centres de pělerínage relativement súrs au passage des anciennes vôies nienant des pays rhénans vers ľltalie par le Grand Sf-Bernard, et des stations relais pour ľéchange du savoir et de Lintorma-tion. Dans le berceau de la Bourgogne mérovingienne, le dedín de la Gaule méridionale, aggravé par les invasions des Sar-rasins děs 730, produisir cgalement ses effets, et il explique en patticulier. ä ce qu'il semble, la rarefaction spectaculaire de la documentation écrite sur les évéques des dioceses de Geneve er de Lausanne au 7 ■' -et au 8C siecles, 2.3.3. Ľ evolution dans la part de ľAlémanie située sur la rive gauche du Rhin, de la mort de Dagobcrt P aux Carolingiens Dans la region alamane, la division du royaumc enrrc les deux fits mineurs de Dagobcrt en 639 rappela celie de 561. La ligne de demarcation, dont le trace détaillé nous échappe, calqua probabiemenr la fronričre enrrc les dioceses de Constance et de Lausanne. Les récits de la vie de saint Gall renseignent aussi sur les conditions politiques et sociales: en guérissant la Rile du due Gunzo, Gali s'attira la faveur du pere et du fiance royal de la jeune fille, mais inspita ä la fiancee la vocation de la vie monastiquc autant que le renoncement au tróne. Retire dans la solitude ďun domaíne royal dans la vallée de la Sreinach, Gall retort du roi Sigebert tine lenre de protection, randis que ie due était charge de fournir les moyens de bátir tin ermitage. La marque la plus élevée du soutien accordé ä Termite par ľelite politique alamane fur la proposition de ľélirc éveque de Constance. Mais Gall dedina et proposa á sa place un de ses disciples, Jean, un Rhéro-Roman de Grabs, Icquel tut effectivement élu. Gall lui-mčme mourur á Arbon, oú la communauté chrétierme, avec son presbitťr er son diacre. avair déjä acctieilli le saint, hommc lors de son arrivée dans ce cas-rrum du bord du lac (Walahfrid, Vita Galli 1.15-29). Apres la mort de Sigebert Hi (656), la second? moitié du siěcle fut unc periodě ďinstabilité politique er méme nos sources devtennent confuses. Les clans nobles se dechi-raient dans un état de guerre generalise. Souvent mineurs et tenus sous tutelle par les maires du palais, les souverains ne régnaient généralemcnr pas longtemps, LiissatiT ainsi un 4 S tigam und inspiriert die Braut zu einem monasrischen Leben und zum Thron vergeht. Der in der Einöde im Stein-aehtal auf königlichem Grund lebende Gallus erhält von König Sigihert einen Schutzbrief, und der Herzog wird beauftragt, Mittel zum Bau der Zelle bereitzustellen. Die Unterstützung für den Eremiten durch die politisch tonangebende Schicht Alemanniens gipfelt im Vorschlag, diesen zum Bischof von Konstanz zu wählen. Gallus verzichtet, schlägt aber einen seiner Jünger für das Amt vor, Johannes, einen Rätoromanen aus Grabs, der auch gewählt wird. Gallus selbst stirbt in Arbon, einer christlichen Gemeinde, die der Heilige mitsamt ihrem Presbiter und Diakon schon bei seiner Ankunft im Castrum am Bodensee angetroffen hat. (Walahfrid, Vita Galli 1.15-29). Nach dem Tod Sigiberrs III. (656J wurden die polirischen Verhältnisse in der quellen massig ebenfalls dunklen 2. Hälfte ZJh. zusehends instabil. In einem Krieg «aller gegen alle» verzehrten sieh die Adelsgruppen gegenseitig: Minderjährige und von den I laus meiern gegängelte und meist nur wenige Jahre regierende Könige hinterließen ein Machtvakuum, das gegen Ende des ZJh. zusehends von regionalen Machr-habem, zumal den Llerzögen, und von den austrasischen Hausmeiern aus der Familie der Pippiniden gefüllt wurde. Die Unruhen wirkten sich auch auf die Provinz aus. Ein Potentat namens Otwin verwüstete mit einem grossen Heer um 700 den Thurgau, den Arbongau und die Gegend um Konstanz und kam bis zum Grab des heiligen Gallus, zu dieser Zeit schon eine bedeutende und von mehreren Klerikern betreute Wallfahrtsstätte (Walahfrid, Vira Galli II.I). 12 Krummstab des hl. Germanus, des ersten Abtes von Moutier-Grandval. 7. Jh. Das obere Ende eines 119,5 cm langen Haselstockes wurde mit Goldplatten überzogen, die mit Filigran- sowie Cloisonne-Werk mit Granat- und Glaseiniagen verziert sind: ein zerstörter Teil ist mit Emailzickzackmustem ersetzt. Crosse tie saint Germain, premier abbé de Mautier-Grandval. 7f $. Ľextrémité supérieure est recouverte de plaques ďer s décor filigrane et cloisonne de grenats et de perles de verre. Line partie enrjommagée a élé remplacée par un décor émaillé en zigzag. Bois cle noisetier, longueur 119,5 cm. Bástone pastorale di S. Germano, il primo abate di Moutíer-Grandval, 7" sec. Si rivestl ľestremitá superiors di un bastone di nocciolo lungo 119.5 cm con latnine ďoro decorate da filigrane m cui furono incastonati granati e vétri; un pezzo danneggiato é stato sostituŕto da un motivo smattato a zig-zag. S, Stékoffer, La crosse mérwmgienne de saint Germain, premier abbé de Moutier-Grandval. CAJ 6.54, fig. 53. Porrentruy 19.96 (dessin); photo OCJU-SAP. vide de pouvoir que vinrent combler, vers la fin du 7l siecle. les potentats regionaux, avant tout les dues, ainsi que les maires dti palais austrasiens de la famille des Pippinides. Les troubles s'crendirent ä la province. Vers 700, un seigneur nommé Otwin dévasta la Thurgovie, le pays d'Arbon et la region de Constance, párvenalír merne au tombeau da saint Gall, qui était déjä alors un lieu de pclcrinage important entretenu par plusieurs religieus (Walahfrid, Vita Galli III). Pepin de Hersrai er Charles Marrel s'efforcerenr de mertre fin k ľ«indépendance de fait» (Schulze 19S4) qu'avaient conquise les dues alamans au cours de la deuxiéme moitie du 7l siecle. Face ä cux, le due Gottfried rassembla l'oppo-sition des princes contre ľinfluence des maires du palais carolingiens (prineipes francorum). II rut assez puissant pour les braver, de telle sorte que ceux-ci ne se risquérent en Alémanie qu'aprés sa mort, ainsi que le rapporte le Bre-vhirium Erchanbcrti rédigé ä St-Gall. Ainsi. aprčs la mort de Gottfried en 709, ses fils Lantfried et Theudebald se partagérenr le duché. Dans les sources, le nom de Lantfried esr associé á la redaction de la Lev AUiinjunoruin, qui prc-voit un droit de succession pour les fils du due (voir enca-dfé «Le due, fonetionnaire royal et prince ďun lignage avec droit de succession*). Apres deux campagnes infrucnieuses de Pépin contre le due álaman Willihari, peut-érre rival des fils de Gottfried, en 709 et 710, Charles Marrel réussit en 722 ä soumctrrc l'Alcmanic er la Bariére. C'est sous sa protection que Pirmin, évéuue régionnahe, fonda en 724 un monastére sur File de Reichenau, dont il fur tourefois chasr 49 Die «taktische Unabhängigkeit» (Schulze 1984) zu beseitigen, welche die alemannischen Herzöge in der 2. Hälfte 7.Jh. errungen hatten, war ein Ziel der Politik Pippins des Mittleren und Karl Martells. Der alemannische Herzog Gottfried stand im Zentrum einer gegen den Einfluss der karolingischen Hausmeier gerichteten Fürstenopposition. Gottfried war stark genug, den Hausmeiern (prineipes Frjucontm) zu trotzen, die erst nach seinem Tod in Ale-mannien einzugreifen wagten, wie das in St.Gallen redigierte Breviarium Erchanberti berichtet. Nach Gottfrieds Tod (709) reilren sich dessen Söhne Lantfried und Thetidebald das Herzogtum. Der Name Lanilrieds wird in den Quellen mit der Redaktion der Lex Alamannonim verbunden, die ein Erbrecht der Herzogssöhne vorsieht (s. Kastentext «Der Herzog: königlicher Beamter und Stanimesfürst mit Erhfol-gerechr»). Nach zwei erfolglosen Feldzügeu Pippins gegen einen alemannischen Jux Williharí, vielleicht einen Rivalen der Gottfried-Söhne, in den Jahren 709 und 710, gelang es Karl Martell 722 Alemannien und Bayern zu unterwerten. Unter dem Schutze Karl Martells gründete der Wanderbischof Pirmin 724 auf der Insel Reichenau im Untersee ein Kloster, wurde aber nach nur drei Jahren von Herzog Thetidebald vertrieben. 730 intervenierte Karl erneut mir einem Heer in Alemannien. Im gleichen Jahr starb Lantfried, und Thetidebald blieb bis 742 alleiniger Herzog in Alemannien, ob mit oder ohne Billigung der Hausmeier bleibt allerdings unklar. In der Reichsteilung nach dem Tode Karl Martells zwischen den beiden Söhnen Karlmann und Pippin erhielt Karlmann Alemannien und Rätien, Pippin Burgund. Erst 746 gelang es Karlmann mit einem energischen und blutigen Feldzug, den letzten alemannischen Aufstand zu zerschlagen. Das Amt des Herzogs der Alemannen blieb für fast zwei Jahrhunderte suspendiert. Als lokale Vertreter der Zentralgewalt treten nun vermehrt die Grafen in den Vordergrund. Die Grafschaftsvertassung freilich muss schon unter den Herzögen bestanden haben, wie die Lex Ala-mannorum zeigt, wo Grafen und Zentenare eine Wichtige Rolle bei der Rechtspflege spielen. In die Zeit des fränkisch-alemannischen Gegensatzes in der 1. Hälfte 8.Jh. fallen die ersten umfangreichen Gütcr-schenkungen lokaler Grundbesitzer an das Kloster St.Gallen unter seinem ersten Abt Otmar (Abb. 13). Mit ihnen, so hat ein Teil der Forschung (Sprandel 195R) vermutet, habe die alemannische Oberschicht ihren Besitz fränkischem Zugriff entziehen wollen. Dafür fehlen stichhaltige Beweise. Die Schenker nennen jedenfalls durchwegs andere Motive. Zudem ist der Charakter des Klosters St.Gallen in dieser Zeit eher rätisch als alemannisch (Clavadetscher 1983). 2.3,4. Die (Sonder-)EnrAvicldung in der unter langobardischem Einfluss stehenden Südschweiz und in Churrätien (536-ca. 800) Der byzanrinisch-gotische Krieg 535-556 führte zu nachhaltigen Zerstörungen in einer bisher noch weitgehend intak- sé trois ans plus tard par le due Theudebald. Charles Mar-tcl intervint ä nottveau militairement en Alemanie en 730. La meme année, le décés dc Lantfried laissa Theudebald seul due jusqu'en "42. sans qu'on sache s'il avait obrenu ľapprobation des maires du palais. Aprčs la fnoŕt de Charles Martel, le parrage du royaume entre ses deux ills donna ľAlémanic et la Rhéde ä Carloman et la Bourgogne ä Pepin le Brer. C'est en 746 seulement que Carloman réus-sit ä réprimer la derniére revolte alamane, au terme d'une campagne énergique et sanglante. La fonction de due des Alamans fut ainsi suspendtte pour p res de deux siecles. De plus en plus, des comtés furenr insrirués pour représenrer le pouyoir central. La Lex AlamannQrufft, dans laquelle les comres et les centenarii (fonctionnaires suhalremcs) joucnt un role important pour ľexercice dc la justice, laisse penser que ľinstitutíon des comtés existait déjá du temps des dues. C'est durant la premiére moitié du 81 siccle, au plus fort des rivalités entre Francs ct Alamans, que le couvent de St-Gall et son premier abbé Otmar commencérent ä rcccvoir des donations importantes de la part des propriétaires fanciers de la region (fig. 13). Certains historiens (Sprandel 1958) ont suppose, mais sans preuves décisives ä l'appui, que par ces gestes de générosiré, ľélite des Alamans voulait en realite soustraire lcurs possessions á la mainmise franque. Dans tous les cas, les donateurs eux-memes invo-quent d'autres motifs. De plus, le couvent de St-Gall avait alors un caracrere encore plutót rhétique qu'alaman (Clava-derschcr 1983). 2.3.4. Le cas particulier de la Suisse méridionale et de la Rhétie sous l'influence lombarde (536-env. 800) La guerre qui de 535 a 556 opposa Byzance aux Goths causa des destructions durables dans une region oli la culture de 1'Antiquiré tardive était restce jusqu'alors largeinent intacte. En outre, l'abandon par les Goths de leurs forte -resses alpines favorisa les projers de conquétc des Francs. Ainsi, en 553/554. une armce franco-alamane mena une expedition de pillage jusqu'en Italie du sud, mais les troupes de Narsěs empěchérent route implantation durable de la domination merovingienne en Italie du nord. Le répit qui suivit la victoire byzantine fut toutefois de courte durée. Car en 568, un autre peuple germanique, venu de Test, fit son apparition en Italie: les Lombatels, erhnic organísée en clans familiaux, les fani (P. Diac., Hist. Lang. II.9). Ancicns fcdérés et mercenaires de I'Empire d'Orient, ils maitrisaient pariaitemenr fart militairc et possédaient une remarquable capaciré ďintegrer divers groupes épars d'autres peuples barbares rencontres dans leurs migrations. Aussi, en dépit de leur aspect frappant et homogene, ils constituaient une «associarion polyethnique» (Jarnut 1993). Venant dc Vcnc-tic, ils réussirent en quelques annécs seulement, sous leur roi Alboin. á chasser les Byzantins d'ltalie du nord. Les relations des occupants avec la population romane furcnt moins draruatiques qu'on l'a longtemps cru. Sil y eut des 50 13 Urkunde Stiftsarchiv St. Gallen I 5. Diese undatierte, nach ihrem Schriftcharakter sicher vor 800 entstandene Liste von drei Kirchen, von Landbesitz, von Unfreien (rnancipia), von Haustieren (darunter Schweinen und Rindern) sowie von bäuerlichen Abgaben (so 5 Wagenladungen cwvrsa - Bier) In Hinwil, lllnau. Dörnten Hadlikon, Mesikon und Widenswil aus dem Stiftsarchiv St. Gallen könnte das Konzept einer noch ungefertigten Urkunde oderTeil eines frühmittelalterlichen Urbais sein und zeigt, dass der darin erfasste Teil des Zürcher Oberlandes im 8. Jh. kirchlich schon gut erschlossen war. Charte des archives de l'abbaye de St-Gall I 5. Le document n'est pas date, mais son ecriture permetd'assurer qu'il estanterieurä 800. II recense trots eglises. des biens-fonds, des serfs (rnancipia). des aiiimaux domestiques (notamment des cochons et des bceufs) et des redevances rurales (p. ex. cinq chars de biere [cirvisa]) dues ä Hinwil, lllnau, Dürnten, Hadlikon. Mesikon et Widenswil. II pourraits'agir du brouillon d'une Charte non terminee ou d'une partie d'un terrier du haut Moyen-Äge. II temoigne de la bonne desserte ecciesiastiquedu temtoire de 'Oberland zurichois au 8" s. Documento dall'archivio delta collegiata dl S. Gallo I 5. Questa lista non dstata. anterioreali'800 d, C. secondo l'analisl paleografica proviene dall'archivio della collegiata di S. Gallo. Vi sono elencate tre chiese. proprietä terriers, servi (rnancipia), ammali d.omestici (tra cui maiali e buoi). imposte agncole (ad es. cinque carrate di cirvisa-birra) a Hinwil. lllnau. Dürnten, Hadlikon, Mesikon e Widenswil. L'elenco potrebbe essere la bozza di un atto Dppure parte di un libro fondiano altomedie-vale e mostra che giä nell'8- sec. r Oberland zurighese ivi compreso faceva giä parte del territorio ecciesiastico. CLAI, Nr. 43. S. 42f.; Wartmann I Nr. 13, S. 16. Stiftsarchiv St. Gallen, Urk. I 5. tcn spätantiken Kulturlandschaft. Der Rückzug der Goten aus ihren rätischen Alpenfesrangen verbesserte ausserdem die Möglichkeit der Franken, mir eigenen Erobertingsplä-nen in die Auseinandersetzungen einzugreifen. Der Raubund Beutezug von 553/554 führte ein fränkisch-alemannisches Heer (s. Kap. 2.3.1) bis nach Unteritalien, doch verhinderten die byzantinischen Truppen unrer Narses, dass sich das Merowingerreich auf Dauer in Norditalien festsetzen konnte. Die Ruhe nach dem byzantinischen Sieg war von kurzer Dauer. 568 brach von Osten her ein anderes germanisches Volk in Oberitalien ein: die Langobarden, ein in Grossfamilienverbändcn, den sog. fam, organisierres Volk fP. DlAC, Hist. Lang. 11,9). Sie besassen als ehemalige Föde-raten und Söldner Ostroms hervorragende Kenntnisse des Kriegswesens und verstanden es offenbar ausgezeichnet, verschiedene Splittergruppen anderer barbarischer Völker auf ihrer Wanderschaft zu integrieren. Trotz ihres äusserlich auffälligen und einheidichen Auftretens waren sie ein