Týden 11
Hudební forma (teorie kompozice)
Johann Mattheson (1681 – 1764)
• Der vollkommene Kapellmeister, Hamburg (1739)
Heinrich Christoph Koch (1749 – 1816)
• Versuch einer Anleitung zur Composition (1782 - 93)
• Musikalisches Lexikon (1802)
• Handbuch bey dem Studium der Harmonie (1811)
Hudební perioda (viz H. Ch. Koch, Musikalisches Lexikon)
„Bey dem Periodenbaue muß auf drey verschiedene Eigenschaften der Absätze Rücksicht genommen werden, nemlich
• auf ihre Endigung, oder auf die Formel und auf die harmonische Grundlage, mit welcher sie schließen, das ist, auf ihre interpunktische Beschaffenheit;
• auf den Umfang ihrer Takte, und auf die Aehnlichkeit ihres Metrums, das heißt, auf ihre rhythmische Beschaffenheit, und
• auf den Umfang ihres Inhaltes, oder auf den Grad ihrer Vollständigkeit, den wir ihre logische Beschaffenheit nennen wollen.“
Adolf Bernhard Marx (1795 – 1866)
• Über Malerei in der Tonkunst: ein Maigruss an die Kunstphilosophien. Berlin, 1826.
• Die Lehre von der musikalischen Komposition, praktisch-theoretisch. Leipzig, 1837/38/45/47.
• Die Musik des neunzehnten Jahrhunderts und ihre Pflege: Methode der Musik. Leipzig, 1855.
• Ludwig van Beethoven: Leben und Schaffen. Berlin: Janke, 1859.
• Erinnerungen aus meinem Leben. Berlin, 1865.
Hugo Riemann
• Grundriss der Kompositionslehre (Musikalische Formenlehre), (1905)
Arnold Schönberg
• Fundamentals of Musical Composition (1967)
Erwin Ratz (1898 - 1973)
• Einführung in die musikalische Formenlehre. Über Formprinzipien in den Inventionen J.S. Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik Beethovens, Universal Edition, Wien 1951