Obrázek s látkou, zakrytým stolem a červenou barvu Automaticky generovaný popis TEXTSORTEN Textsorten-Analyse Textsorten-Analyse ◦Christian Fandrych/Maria Thurmair (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg ◦Definitionen der TS: ◦„komplexe Muster sprachlicher Kommunikation, die innerhalb der Sprachgemeinschaft im Laufe der historisch- ◦ gesellschaftlichen Entwicklung aufgrund kommunikativer Bedürfnisse entstanden sind.“ (K. Brinker 2010: 120) ◦„sozial genormte komplexe Handlungsschem(ta)as, die Sprechern einer Sprache zur Verfügung stehen und die nach bestimmten Textmustern und –strategien jeweils spezifische Vermittlungsaufgaben (Funktionen) erfüllen“ (B. Sandig) ◦Beispiele: ◦Geschäftsbrief ◦Kochrezept ◦Interview ◦Wetterbericht ◦Gerichtsprotokoll ◦Kommentar und weitere TS in Massenmedien ◦ ◦ca. 1600 Textsorten ◦ ◦ 9.12.2024 Textsorten ◦Textfunktion – eine zentrale Rolle ◦bestimmt Struktur und sprachliche Ausgestaltung wesentlich mit ◦Bestimmung der Textfunktion: ◦typische Vorkommensweisen einer TS in der Sprachgemeinschaft ◦gesellschaftliche Zwecke ◦die an der Entstehung, Übermittlung und Rezeption beteiligten Personen, bzw. Institutionen ◦„Weltbezug“, KB, Medium, Sprachhandlung ◦ ◦ 9.12.2024 Textsorten ◦„Die Bestimmung der dominanten Textfunktionen entsteht so aus dem Wechselspiel zwischen der Analyse der kommunikativen und gesellschaftlichen Einbettung und der empirischen Textsortenanalyse.“ (F/T 2011, S. 29) ◦drei große Textsortengruppen: ◦wissensbezogene Texte ◦handlungsbeeinflussende und handlungspräformierende Texte ◦expressiv-soziale, sinnsuchende Texte ◦ 9.12.2024 1. Wissensbezogene Texte ◦Hauptfunktion: Wissen verschiedener Art zu tradieren, mitzuteilen, bereitzustellen ◦sach- bzw. fachbezogene Darstellung des Wissensstandes im Vordergrund ◦begründende und bewertende sprachliche Handlungen ◦Konstatierend-assertierende (Behauptung, Versicherung, Feststellung), wissensbereitstellende Funktion: Lexikonartikel, Wörterbucheintrag, Einführungen in bestimmte wissenschaftliche Disziplinen, auch Wetterbericht, Reiseführer ◦Argumentative Funktion: wissenschaftlicher Artikel, Leserbrief, themenbezogene Diskussionsforen im Internet ◦Bewertende Funktion: Rezensionen, Theaterkritiken, Studienbewertungen, Gutachten, Peer Reviews ◦ ◦ 9.12.2024 2. Handlungsbeeinflussende und handlungspräformierende Texte ◦Instruktive Funktion: Kochrezepte, Spieleinleitungen, Bedienungsanleitungen, Horoskope… ◦Reglementierend-direktive Funktion: Kontrolle von Handlungen: Gesetze ◦Obligativ-sprecherbezogene Funktion: Versprechen, Verpflichtungen, Gelöbnisse, Wahlprogramme, Hochzeitsformeln… ◦Deklarierende (performative) Funktion: institutionelle Rituale: Ernennungsurkunden, Trauscheine, Zeugnisse, Taufe… ◦Appellative Funktion: Rezipienten dazu bewegt, eine (veränderte) Einstellung bzw. Bewertung anzunehmen (Kauf, Wahl, Empfehlung), Interesse wecken - Stilvielfalt: Werbeanzeigen, politische Werbung, Anzeigen, politische oder humanitäre Aufrufe ◦Handlungsvorbereitende Funktion: Planung - Tagesordnungen, Programme, Exposés, Skizzen ◦Beratend-moralisierende Funktion: Beratungstexte, Kummerkasten, ethische Betrachtungen, Predigten, Katechismen, Gewissensfragen… ◦ ◦ 9.12.2024 3. Expressiv-soziale, sinnsuchende Texte ◦Individuum im Vordergrund, Ausdruck und die gegenseitige Vergewisserung von Gefühlen, Selbst-und Fremdbild, Unterhaltung und Spiel, am heterogensten ◦Expressiv-sinnsuchende Funktion: Tagebücher, Blogs, Reisenotizen, persönliche Briefe und E-Mails ◦Kollektiv selbstvergewissernde Funktion: Wahlkampfreden, ritualisierte religiöse Texte (Gebete)… ◦Phatische Funktion: Anteilnahme und Aufrechterhalt eines positiven sozialen Kontakts: Glüchwunsch- , Kondolenzschreiben, Genesungswünsche ◦Unterhaltend-spielerische Funktion: Phantasiegeschichten im Alltag, Märchen, Kindergeschichten, Witze… ◦Ästhetische Funktion: literarisch-ästhetisierendeTexte ◦ ◦ 9.12.2024 Witze ◦Der Mantafahrer im Witz ◦Der typische Mantafahrer in diesen Witzen spricht Ruhrpott-Slang, trägt den Namen „Manni“, als Schuhe „Mantaletten“ (Cowboystiefel), um den Hals ein Goldkettchen und auf dem Kopf eine Vokuhila-Frisur. Er lässt bei jeder Temperatur beim Fahren den Ellenbogen durch das geöffnete Seitenfenster ragen (weshalb die Manta-Tür vom Achselschweiß rostig sein soll), hat eine blond(iert)e Friseuse auf dem Beifahrersitz, und sein Auto ist getunt, verspoilert, tiefer gelegt und dekoriert (Plüschwürfel am Rückspiegel, Fuchsschwanz an der Antenne, „Kenwood“-Aufkleber auf der Heckscheibe, …). Er war höchstens auf der Hauptschule und bedient sich gern der Interjektionen „ey!“ und „boah!“. Bei Frauen zeigt er ein äußerst direktes Flirtverhalten („Ey, ficken?“). Er pflegt eine Feindschaft vor allem gegenüber VW-Golf-GTI-Fahrern („Golfkrieg“), mit denen er auch bevorzugt Wettrennen veranstaltet, und verunglückt mit seinem Auto in vielen Witzen tödlich. ◦ 9.12.2024 Reiseführer ◦Konstatierend-assertierende (Behauptung, Versicherung, Feststellung), wissensbereitstellende Funktion ◦Subtextsorten ◦Orientierungstexte: globale Übersicht, starke Wertungen, implizit werbender Charakter: konstatierend-assertierend-bewertend ◦Ratgebertexte: Instruktion für die Reiseplanung bzw. –durchführung, Handlungsempfehlungen, praktische Hinweise (Einreisemodalitäten, Sicherheit, Hotelsuche…) ◦Besichtigungstexte: Verbindung von Wissensvermittlung und Handlungsangebot: konstatierend-wissensbereitstellend, auch narrativ ◦Hintergrundtexte: vertiefendes Wissen über historische, kulturelle, gesellschaftliche Themen: konstatierend-assertierend ◦ 9.12.2024 Reiseführer: Orientierungstexte ◦touristisch interessante, besonders attraktive, ungewöhnliche Reiseziele positiv dargestellt ◦Die Wiege der Menschheit. Das Land am Kap. ◦Textstruktur: ◦Überschrift: individuelles Image (positiv) ◦Text: überblicksartig die touristischen Attraktionen hervorgehoben ◦auch soziale Probleme: Sonnen- und Schattenseite ◦Attributhäufung: eine der schönsten Städte der Welt, ◦geniale und aufregende Mischung ◦ 9.12.2024 Reiseführer: Ratgebertexte ◦auf realistische Weise instruktiv und beratend ◦Hilfestellung bei der Reiseplanung und der Reise selbst ◦anders als bei anderen Beratungstexten (Kummerkasten) und ähnlich den instruktiven Texten – Leser mit der wichtigsten praktisch relevanten Information versorgen ◦häufig auftretende Fragen und Problemstellungen antizipieren und Lösungsvorschläge und Handlungspläne bereitstellen ◦Diebstahl (Mexiko) ◦ 9.12.2024 Reiseführer: Besichtigungstexte ◦genauere Beschreibung touristischer Ziele verschiedenster Art: ◦Weg- und Routenbeschreibungen, ◦Beschreibungen von bestimmten Objekten (Gebäude, Museen, Kirchen, Burgen und Schlösser) sowie Landschaften und Naturereignissen ◦Mischung von konstatierend-assertierender und latent instruktiver Funktion ◦Detailliertheit, längere Einschübe (narrativ) ◦Namen, Zahlen, räumliche Relationierung ◦ 9.12.2024 Reiseführer: Hintergrundtexte ◦Hintergrundwissen geschichtlicher, kultureller, anthropologisch-gesellschaftlicher, geographischer, wirtschaftlicher oder politischer Natur ◦Ähnlichkeit mit Lehrbuchtexten, journalistischen, populärwissenschaftlichen oder enzyklopädischen Texten ◦ 9.12.2024 Texsortenspezifische sprachliche Merkmale ◦Attribute und Appositionen: ◦das koloniale Zentrum von Mexico City ◦über Kapstadt, der ältesten Siedlung Afrikas ◦erweiterte Attribute und Relativsätze: ◦Die Goldene Stube, deren Wände und Wappendecke mit gotischem Rankenwerk und Blattgold überzogen sind. ◦postnukleare Attribute: ◦das klassizistische Bauwerk, das erste seiner Art in Berlin… ◦Superlative und andere Mittel der Argumentation: ◦Koloniales Kleinod, sicher eine der schönsten Städte Mexikos ◦Prädikativkonstruktionen: ◦Beeindruckend sind auch die mächtigen Bronzeportale… ◦Lokal- und Direktionaladverbiale: ◦… liegt am Osthang der Zwickauer Mulde ◦ 9.12.2024 Textsorte Filmrezension ◦Liebe auf den ersten Silberblick (Der Spiegel) ◦Hochzeit und Glücksfall (FOCUS) ◦Textfunktion: ◦appellativ, informativ, unterhaltend ◦Sprachhandlungen: Bewerten/Evaluieren, Mitteilen/Feststellen/Behaupten ◦direkt oder indirekt signalisiert? ◦positiv konnotierte Ausdrücke (Erfolgsgeschichte, Überraschungshit (?) ◦Thema: Film „My Big Fat Greek Wedding“ ◦ 9.12.2024 Textsorte Filmrezension 9.12.2024 Textsorte Filmrezension 9.12.2024 Handlungsbeeinflussende und handlungspräformierende Texte ◦Instruktive Funktion: Kochrezepte, Spieleinleitungen, Bedienungsanleitungen, Horoskope… ◦Bedienungsanleitung (Handlungsanweisung): ◦Im Mittelpunkt: das zu bedienende Gerät ◦Der Benutzer muss instruiert werden (und dementsprechend auch informiert), dass es in der Lage ist, das Gerät korrekt und umfassend zu benutzen ◦Teile: ◦1. Einleitung: nicht obligatorisch und unterschiedlich gestaltet, z.B. Beglückwünschung zum Kauf ◦2. Inhaltverzeichnis – bei umfangreichen Bedienungsanleitungen ◦3. Produktbezeichnung: Gerätsbenennung und einzelne Teile ◦4. Sicherheitshinweis: (negierte) Aufforderungen ◦5. Anleitung: Kernstück – obligatorisch, oft Abbildungen und Zeichnungen ◦6. Pflege, Wartung und Störung – Hinweise, was tun, wenn ◦ 9.12.2024 Bedienungsanleitung (Handlungsanweisung): sprachliche Realisierung ◦Ergibt sich aus der instruktiven Funktion ◦Instruktionen als zentrale Sprachhanldung: ◦Direkte Aufforderungen: Schrauben Sie…, füllen sie…, Bitte, beachten Sie… - Imperative ◦Infinitive ohne direkte Anrede: Bänder nicht zu fest schließen… ◦Konstruktionen sein + zu +Inf: die Größe ist von Ihnen auszuwählen ◦Modalverben und Passiv: soll kontrolliert werden ◦Echte Anweisungen, Empfehlungen, Ratschläge oder Warnungen: Niemals die Kanne ganz in Wasser eintauchen ◦Nominalisierungen, verdichtende Konstruktionen: zur Reinigung empfehlen wir… zum Öffnen und Befüllen der Kanne… ◦Lokale Verweise: der untere Kessel, der obere Behälter ◦Text-Bild-Beziehungen 9.12.2024 Horoskope ◦In der Presse, anonym, an nicht spezifische Adressatengruppe gerichtet ◦Funktion: neben der instruktiven auch informierend (konstatierend-assertierend) und unterhaltend ◦Textillokution: „Zukünftiges aufgrund von Sternenkonstellationen voraussagen“ ◦Teiltexte mit instruktiver Funktion: Handlungsangebote, Ratschläge, Empfehlungen und Warnungen ◦Kommunikationsmaxime: nichts (oder nicht viel) Unangenehmes zu sagen ◦Sprachliche Gestaltung: ◦Instruktionen: Aufforderungen, Imperative: Genießen Sie…, Modalverben: Am Arbeitsplatz müssen Sie mit kleinen Schwierigkeiten rechnen, Infinitive: eine Erkältung nicht verschleppen ◦Vagheit der Formulierungen: unspezifische Substantive: Chef, Freunde, Partner, indefinite Pronomina: alle, jemand, man, niemand, etwas zerschlägt sich, die alten Probleme kommen wieder…. ◦Phraeologismen aller Art, emotional und expressiv: das letzte Wort haben, einen guten Draht zu jmdm. haben, wer wagt, gewinnt, der Ton macht die Musik ◦Tempusformen und temporale Ausdrücke: Zukunft: jemand wird Sie in seinen Bann ziehen, in dieser Woche… ◦ ◦ ◦ 9.12.2024 Beratend-moralisierende Funktion: Beratungstexte, Kummerkasten, ethische Betrachtungen, Predigten, Katechismen, Gewissensfragen ◦Beratende Textsorten: Grundkonstellation: Ratsuchender – eine zweite Person (Experte/in mit einschlägiger Ausbildung: Medizin, Psychologie, Jura, Technik) ◦Bitte um Hilfestellung in einer problematischer Situation ◦Verschiedene Formen: gedruckt (Zeitungen, Zeitschriften), via Telefon (Hörfunk, Fernsehen), Internet ◦Kommunikationssituation: öffentliche Beratungen: Mehrfachadressiertheit, der Ratsuchende meistens anonym (Johanna, 42 Jahre), die Ratgebenden namentlich genannt (Psychologin Elke Heidorn), manchmal ein Team wie in der Jugendzeitschrift Bravo – der legendäre dr. Sommer ◦Rubriken: Diplom-Psychologin Sandra Buchholz hilft Ihnen mit Rat und Tat – SZ ◦Handlungsabfolge: Frage – Antwort ◦Kummerkasten: ein konkretes Problem, Konflikt, bedrückende Lage – ein konkreter Handlungsplan wird erwartet ◦Gewissensfragen: eine problematische Situation im Alltag, moralisch-ethisch 9.12.2024 Beratende Texte ◦Textstruktur: ◦1. Problemexplizierung: Darstellung des Ausgangszustands, Explizierung des Problems: ◦„Doch jetzt fühle ich mich… stehe vor einem Dilemma, nun frage ich…“ ◦Frage: „Was kann ich nur tun? Was habe ich falsch gemacht?... ◦Ist das moralisch verwerflich?“ ◦2. Problemlösung: Handlungsplan von dem Ratgebenden: „… möchte ich vorschlagen… rate ich…“ ◦Bewertungen und Begründungen, Hoffnung geben ◦ 9.12.2024 Beratende Texte ◦Sprachliche Merkmale: ◦Formulierung der Ratschläge: Imperativkonstruktionen: „Machen Sie sich frei von diesem Mann.“ Zum Trost – Verweis auf Stereotype: „Sie sind noch jung und werden noch viele Männer kennen lernen.“ ◦Modalverben und Konjunktive: „Sie müssen ihm zeigen, was Ihnen guttut.“ „Und Sie könnten in einen Sportverein eintreten.“ ◦Sprachhandlung Raten: „Ich kann Ihnen nur raten… Mein guter Rat: Werden Sie aus Schaden klug!“ – Sprichwort ◦Alle Tempusformen ◦Indirekte Rede: „Meine Nachbarin hat mich neulich gebeten, mein Handy abzuschaffen, da die Strahlung auf Dauer schädlich sei.“ ◦Neutrale Pronomina und Possessiv-Artikel: man, das, es, mein Mann 9.12.2024