DEUTSCHE GRAMMATIK II DAS VERB (THEORIE & ÜBUNGEN) Materialienauswahl zur deutschen Verbmorphologie Version 2024 prof. PhDr. Iva Zündorf, Ph.D. 2 1.2.2. KLASSIFIKATION DER VERBEN NACH SYNTAKTISCHEN KRITERIEN 1.2.2.1. nach der Funktion im Satz a) Vollverben Sie bilden das Prädikat allein und tragen eine informative Bedeutung (fragen, lernen) b) Hilfsverben Sie sind Bestandteile analytischer Verbformen, haben eine formale Funktion: Er ist gerade gekommen, ich werde gesucht. c) Kopulaverben (sein, werden, bleiben) Bilden ein mehrteiliges Prädikat (Siehe G3 Prädikativ) Anna ist Schriftstellerin. Der Kaffe war dünn. Sie wird müde. d) Modalverben Sie drücken Notwendigkeit, Willen, Möglichkeit, Wunsch und Fähigkeit aus: dürfen können mögen müssen, sollen, wollen 1.2.2.2. nach der Art der Ergänzung EXKURS zu Verbvalenz (viel mehr dazu in Grammatik III ! DIE VERBVALENZ IST DIE FÄHIGKEIT DES VERBS, SYNTAKTISCH-SEMANTISCHE LEERSTELLEN ZU ÖFFNEN. Die Verbvalenz ermittelt, welche AKTANTEN des Verbs im Rahmen eines Satzes obligatorisch sind (= ERGÄNZUNGEN) und welche fakultativ (= ANGABEN). Nach der Valenz unterscheidet man: 1. Verben, die lediglich ein SUBJEKT ALS ERGÄNZUNG brauchen (schlafen, arbeiten, blühen) 2. Verben, die außer SUBJEKT EINE AKKUSATIVERGÄNZUNG brauchen (etw. bauen) 3 3. Verben mit SUBJEKT UND EINER ERGÄNZUNG IM GENITIV (bedürfen, gedenken, sich enthalten) Das Problem bedarf einer schnellen Lösung. Zu Allerheiligen gedenken wir traditionell unserer Verstorbenen. Elektroautos erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Abgeordneten enthielten sich der Stimme 4. Verben mit SUBJEKT UND 2 ERGÄNZUNGEN a) mit Akk+Gen: anklagen, beschuldigen Man beschuldigt ihn der Steuerhinterziehung b) mit Dat+Akk: schenken, bewerben Er schenkte mir ein Buch. Sie bewarb sich bei der Bank um eine Stelle. c) Akk+Akk: (Doppelakkusativ) nennen, angehen (in der Bedeutung betreffen) Doppelakkusativ aus dem Leben: Es war so: Der Apfel kostete mich einen Euro. Mein Bruder hört das und nennt mich gleich einen Vollpfosten - ich sage dann zu ihm: Das geht dich einen Dreck an! 5. Verben mit SUBJEKT und einem PRÄPOSITIONALOBJEKT denken an, erinnern an, Sie erinnerte mich an unsere Verabredung. Jeder denkt an sich, nur ich denk´an mich! Das Unterscheidungskriterium für evtl. Doppelformen ist die Semantik! (Bedeutung) Die Henne legt. Die Henn legt weiße Eier, Die Henne legte den Regenwurm auf den Boden. Morphologisch gesehen arbeitet die traditionelle Grammatik mit dem engeren Begriff REKTION, damit wird die Zuweisung eines Kasus durch Verben, Adjektive oder Präpositionen bezeichnet. Zum Beispiel regiert das Verb bestellen den Akkusativ seines Objektes und die Präposition mit regiert den Dativ. Er bestellte Akk[einen Pfannkuchen] mit Dat [einem kleinen Salat]. Er ist total verrückt nach Dat [dieser Kombination] 4 Nach der Art der Aktanten unterscheiden wir - syntaktisch gesehen - weiter: A) TRANSITIVE VERBEN Transitive Verben sind Verben mit AKKUSATIVOBJEKT - diese Verben bilden Passiv, sie sind passivfähig. Ich verwalte mein Geld selbst. Das Geld wird von mir selbst verwaltet. Wir lieben unseren Opa. Unser Opa wird (von uns allen) geliebt. Aus dem Akkusativobjekt des Aktivsatzes wird Subjekt eines Passivsatzes = Passivtransformation. B) INTRANSITIVE VERBEN haben kein Akkusativobjekt! z. B. gehen, schlafen, sitzen, helfen Er ist erschrocken. Ihre Passivfähigkeit ist jedoch eingeschränkt. ES wird im Bett geschlafen (unpersönliches Passiv) Wiederholung: https://www.youtube.com/watch?v=NFMP_ALlLLM 1.2.2.3. Nach dem Verhältnis zum Subjekt a) persönliche Verben So nennt man die Verben, die in allen drei Personen gebraucht werden können mitschreiben, aufpassen, lernen b) unpersönliche Verben Diese können nur mit dem unpersönlichen ES als Subjekt verbunden sein regnen, hageln, schneien, 5 1.2.2.4. Nach dem Verhältnis zum Subjekt und Objekt a) reflexive Verben Diese Verben haben ein Reflexivpronomen, wir unterscheiden dann: • echte reflexive Verben – sie bilden mit dem Reflexivpronomen eine feste Verbindung sich freuen, sich unterhalten • unechte reflexive Verben – werden sowohl reflexiv als auch nicht reflexiv gebraucht sich waschen oder etw. oder jn. waschen, sich etwas holen oder etw. holen b) reziproke Verben diese Verben drücken ein Wechselverhältnis aus, dabei unterscheiden wir wieder: • echte reziproke Verben sich einigen • unechte reziproke Verben sich begrüßen oder jemanden begrüßen Wiederholung: https://www.youtube.com/watch?v=VIcLFnEQjKw 1.2.3 KLASSIFIKATION DER VERBEN NACH SEMANTISCHEN KRITERIEN 1. Nach der Geschehensart a) Tätigkeitsverben – charakterisieren Tätigkeiten, das Subjekt übt eine Handlung aus lachen, spielen, lernen, essen, gehen b) Vorgangsverben – charakterisieren Prozesse, bezeichnene eine Veränderung des Subjekts aufblühen, einschlafen, aufwachen,erfrieren, wachsen, fallen c) Zustandsverben – charakterisieren etw. Bleibendes, ein Sein, einen Zustand wohnen, liegen, schlafen, sich befinden 6 2. Nach dem Geschehensablauf a) IMPERFEKTIVE Verben - bezeichnen den Verlauf ohne Begrenzung singen, stehen b) PERFEKTIVE Verben - bezeichnen die Begrenzung eines Geschehens verblühen, aufessen EXKURS II: AKTIONSART(EN) Def: Aktionsarten sind semantische Klassen, die der […] Einteilung von Verben dienen. Die Aktionsarten basieren auf der zeitlichen Struktur eines verbal ausgedrückten Ereignisses. Bezeichnet werden sie auch als Verlaufsweise, Handlungsart oder auf Englisch lexical aspect. Quelle: https://grammis.ids-mannheim.de/terminologie/379 I. IMPERFEKTIVA (Durativa, telisch) Verben, mit denen etwas OHNE zeitliche Begrenzung ausgedrückt wird (blühen, schlafen, sein, bleiben, andauern) Klassen von IMPERFEKTIVEN Verben • Iterative (Frequentativa) drücken die Wiederholung des Geschehens aus (flattern, gackern, streicheln, plätschern). • Intensive drücken die höhere Intensität im Vergleich mit der Bedeutung eines stammensverwandten Verbs aus (brüllen, saufen, sausen). • Diminutive stellen die Abschwächung des Geschehens dar (hüsteln, lächeln, tänzeln). Oft durch den Umlaut transformiert. • Privative Verben sind Verben, die dem Ausdruck der Entfernung oder Beseitigung einer Sache dienen (enthäuten, enteignen). 7 II. PERFEKTIVA (Terminativa, atelisch) Verben, die ein ZEITLICH BEGRENZTES Geschehen kennzeichnen (aufhören, weggehen, abfliegen, besteigen, verblühen) Klassen von PERFEKTIVEN Verben: • Ingressive /inchoative drücken den Anfang des Geschehens aus (aufblühen, erhellen, einschlafen, entflammen, erblicken, loslaufen, losfahren). • Egressive bezeichnen die Endphase des Geschehens, werden als finitiv oder terminativ bezeichnet (erjagen, platzen, verblühen). • Mutative/ transformative werden oft zu inchoativen Verben gerechnet. Sie drücken den Übergang von einem Zustand zu einem anderen aus, einen Wandel. Diese Verben sind oft von Adjektiven abgeleitet (reifen, rosten, grünen, faulen, sich erkälten). • Kausative/faktitive - Bewirkungs- oder Veranlassungsverben bezeichnen ein Versetzen in einen anderen Zustand, verursachen eine andere Handlung oder einen Zustand (fällen, beugen, öffnen, senken, sprengen, schwärzen). • Punktuelle sind auf einen kurzen Zeitpunkt beschränkt (platzen, finden). • Mutative kennzeichnen Veränderung (grünen) • Limitative Verben: phasenhaft abgestuftes Geschehen (knallen, öffnen, töten, platzen) 8 Aufagben 1. Bestimmen Sie echte reflexive Verben und unechte reflexive Verben Die deutsche Grammatik ist super, ich kaufe mir auch noch Duden Bd.4, damit ich auch weiter lesen kann. Du beeilst dich gar nicht, du trödelst hier die ganze Zeit! Jetzt schäme ich mich. Das Baby verschluckte sich. Die Mutter ärgert sich. Das Fläschchen ärgert sie sehr. Der Unfall hat sich ereignet. Ich fühle mich glücklich, wenn ich Grammatik II lernen kann. Petra hat sich in der fremden Stadt verlaufen. Sie ist sich ziemlich hilflos vorgekommen. Peter ist in der Stadt seinem alten Freund begegnet. Diesmal sind sich die beiden nicht ausgewichen und sind erfreut zum Storch gegangen, weil sie miteinander lange nicht gesprochen haben. 2. Welche Verben sind transitiv? Der wilde Dackel ist zu uns gelaufen und hat die kleine Sophie sehr erschreckt. Ich war dabei auch fürchterlich erschrocken. Das Feuer ist nur langsam erloschen. Ich habe aus Versehen die ganze Seminararbeit gelöscht, darüber habe ich mich sehr geärgert. Der Kandidat hat für die Wahlkampagne sein ganzes Vermögen verschwendet, kurz danach ist er aus der Politik verschwunden. https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-abc-erschreckt- erschrocken-a-314546.html 3. Kennen Sie die gesamte Konjugation von Modalverben? Warum nennt man sie Präteritopresentia? Siehe: https://grammis.ids-mannheim.de/kontrastive-grammatik/3571 4. Wiederholen Sie die Rektion der Adjektive, ergänzen Sie die richtige Präposition: Er ist eifersüchtig ..... Karl. Anna ist wütend ..... ihre Schwester. Ingrid ist neidisch ..... Klara. Rita ist begeistert ..... Uwe. Er ist aber böse ..... sie. Oliver ist freundlich ..... allen.