ÜBUNGEN Handout zum Kapitel 4 Aufgabe 1: Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Beachten Sie, sie müssen dabei das richtige Hilfsverb haben oder sein einsetzen – je nach der Bedeutung! a) Ohnul drát. (biegen) b) Zahnul za roh. (biegen) c) Zlomil, překonal rekord. (brechen) d) Kolo se polámalo. (brechen) e) Zavezl auto do garáže. (fahren) f) Jel do Lipska. (fahren) g) Řídil (letadlo) boeing. (fliegen) h) Letěl do Berlína. (fliegen) i) Lékař brzy ránu vyléčil. (heilen) j) Rána se zahojila. (heilen) k) Vlk roztrhal ovci. (reißen) l) Provaz se přetrhl. (reißen) m) Strhl laťku (při skoku do výšky). (reißen) n) Přistrčil lavici ke kamnům. (rürcken) o) Mocně jsme na ně doráželi. (rücken) p) Odstrčil ho od sebe. (stoßen) q) Nenarazili jsme na (žádnou) překážku. (stoßen) r) Vrazil si trn (hřebík) do nohy. (treten) s) Stoupl jste mi na nohu. (treten) t) Šlápla na hřebík. (treten) u) Matka sušila prádlo. (trocknen) v) Prádlo při tom pěkném počasí rychle uschlo. (trocknen) w) Zkazil si žaludek. (verderben) x) Maso se zkazilo. (verderben) y) Dva koně táhli vůz. (ziehen) z) Odstěhoval se do Berlína (do nového bytu). (ziehen) aa) Lékař mu vytrhl zkažený zub. (ziehen) bb) Rodina se odstěhovala na venkov. (ziehen) Aufgabe 2: Setzen Sie das eingeklammerte Verb in der richtigen Person im Präteritum ein. a. Ein Haufen Äpfel ………………………………………… (liegen) auf dem Boden. b. Eine Reihe wertvolle Kunstwerke ………………………………………… (werden) gestern in London versteigert. c. Auch in Paris ………………………………………… (werden) gestern eine Reihe von wertvollen Kunstwerken versteigert. d. Eine Reihe von wundervollen Landschaftsaquarellen ………………………………………… (entstehen) während seiner Italienreise. e. Auch während seiner Spanienreise ………………………………………… (entstehen) eine Reihe wundervolle Landschaftsaquarellen. Aufgabe 3: Setzen Sie die eingeklammerten Verben in die richtigen Formen des Präteritums. a. Der Bäcker …………………………………………….. (backen) heute nicht. b. Er …………………………………………….. (salzen) seine Gerichte nie. c. Er …………………………………………….. (hauen) das Gras am Rain. d. Der Schnee …………………………………………….. (Backen) an den Schuhen. e. Sie …………………………………………….. (salzen) ihre Rede mit Geist und Witz. Aufgabe 4: Setzen Sie die eingeklammerten Verben in die richtigen Formen des Perfekts. a. Der Bäcker …………………….. (haben, sein) heute nicht ………………………….. (backen). b. Er ………………………….. (haben, sein) seine Gerichte nie …………………….. (salzen). c. Er ……………………….. (haben, sein) das Gras am rain ……………………………….. (hauen). d. Der Schnee ………………….. (haben, sein) an den Schuhen ……………………….. (backen). e. Sie ………………….. (haben, sein) ihre Rede mit Geist und Witz ……………………….. (salzen). Aufgabe 5: Bilden Sie Sätze im Perfekt. a. zweifeln – Der Wissenschaftler …………………………………….. an der Richtigkeit der Hypothese ………………………………………. . b. anzweifeln – Der Wissenschaftler ………………………………………. die Richtigkeit der Hypothese ………………………………………. . c. bezweifeln – Der Wissenschaftler ……………………………… die Richtigkeit der Hypothese ……………………………………….. . d. verschließen – Der Pförtner ………………………………………. die Tür ………………………………………. . e. abschließen – Der Pförtner ………………………………………. die Tür ………………………………………. . f. schließen – Der Pförtner ………………………………………. die Tür ………………………………………. . g. verfallen – Der Bau ………………………………………. schnell ………………………………………. . h. zusammenfallen – Der Bau ………………………………………. schnell ………………………………………. . i. zerfallen – Der Bau ………………………………………. schnell ………………………………………. . j. vollschreiben – Anna ………………………………………. das Heft ………………………………………. . k. vollenden – Der Komponist ………………………………………. die Oper in wenigen Wochen ………………………………………. . l. vollstopfen -Er ………………………………………. den Sack mit Reisig ………………………………………. . m. vollbringen – Deine Tochter ………………………………………. eine bewundernswerte Tat ………………………………………. . n. vollziehen – Man ………………………………………. das Urteil an ihm nicht ………………………………………. . o. widersprechen – Das ………………………………………. allen bisherigen Vorstellungen davon ………………………………………. . p. widerspiegeln – Wie ………………………………………. die Taten dieser Frau den Geist der Zeit ………………………………………? q. sich widerspiegeln – Uns interessiert, wie der Geist dieser Zeit sich in den Werken dieser Autoren ………………………………………. . Aufgabe 6: a) Bestimmen Sie (anhand des Hilfsverb), ob in den Sätzen (1-4) ein Vorgangs-, Zustands- oder Rezipientenpassiv vorliegt. b) Formen Sie die Sätze ins Aktiv um. c) Bestimmen Sie, in welchem Tempus der jeweilige Satz steht. (1) Der Acker wird gepflügt. a) b) c) (2) Der Acker ist gepflügt. a) b) c) (3) Er bekommt das Passiv ausführlich erklärt. a) b) c) (4) Der Schrank ist verrückt worden. a) b) c) Aufgabe 7: Wandeln Sie die in Klammern stehenden Verben in Passiv um! Kochrezept: Pfannkuchen 1 Ei 500g Mehl Prise Salz 1l Milch 1 EL Zucker Zuerst ……………… eine Schüssel bereit …………….. (stellen) Dann ………………… ein Ei ……………………… und mit einer Prise Salz und einem EL Zucker ……………………… (hingeben; verrühren) Zunächst …………. die Milch ………………….. und zuletzt kommt das Mehl hinzu. (hingeben) Dann verrührt man die Zutaten, bis eine klumpenfreie Masse entsteht. Um einen besseren Geschmack zu erhalten, …………… der Teig über Nacht in den Kühlschrank ……………………… (stellen) In die eingefettete Pfanne ………………. eine dünne Schicht von dem Teig ……………….. und von beiden Seiten goldbraun …………………….. (geben; braten) Dann süß oder herzhaft füllen und genüsslich verzehren. Aufgabe 8: Transitiv oder intransitiv? Bestimmen Sie die Verben: transitiv intransitiv Ich sehe den jungen Mann vor der Tankstelle. Der Lehrer hilft dem Studenten mit der Aufgabe. Das Treffen der Gruppe dauert leider noch sehr lange. Viele Patienten müssen auf die Behandlung stundenlang warten. Im Restaurant haben die Gäste vor allem kalte Limonade getrunken. Aufgabe 9: Verwenden Sie die in folgenden Sätzen gebrauchte intransitiven Verben transitiv (Beachten Sie den Beispielsatz)! Intransitiver Gebrauch: Der Student wartet auf die Ergebnisse seiner Prüfung Transitiver Gebrauch: Der Student erwartet die Ergebnisse seiner Prüfung 1. Die alten Studenten denken an die Deutschlehrerin …………………………………………………………………………………………. 2. In der Diskussion sprach man über die Probleme im Schulwesen …………………………………………………………………………………………. 3. Die Firma meines Vaters liefert an die Bundesrepublik. ………………………………………………………………………………………….