Chemische Zeichen und Formeln Elemente Außer den internationalen Benennungen (Aluminium, Oxigenium) werden bei einigen Elementen in der Alltagspraxis deutsche Namen gebraucht: O – Sauerstoff, H – Wasserstoff, C – Kohlenstoff, N – Stickstoff; Ag – Silber, Au – Gold, Cu – Kupfer, Fe – Eisen, Pb – Blei, Pt – Platin, S – Schwefel, Hg – Quecksilber, usw. Oxide Wenn ein Element nur ein Oxid bildet, wird zu der Benennung des Elements das Wort „Oxid“ begefügt: MgO – Magnesiumoxid. Bei Elementen, die mehr Oxide bilden, wird die Wertigkeit mit römischen Zahlen in Klammern bezeichnet (besonders bei Metalloxiden) oder mit griechischen Zahlen als Vorsilben: mono-, di-, tri-, tetr(a)-, pent(a)-, hex(a)-, hept(a)-, oct(a)-: P[2 ] O[5] Phosphor(V)-oxid; Phosphorpentoxid, CO[2] Kohlendioxid, SO[3] Schwefeltrioxid, NO Stickstoffteroxid, MnO Mangan(II)-oxid, FeO Eisen(III)-oxid. Säuren Die bekanntesten sauerstoffhaltigen Säuren: zum Namen des Elements kommt nur das Wort „Säure“: HSO Schwefelsäure, HPO Phosphorsäure. Wenn ein Element zwei Säuren bildet, wird für die Säure mit niedrigerem Sauerstoffgehalt die Nachsilbe „ –ig“ gebraucht, für die Säure mit höherem Sauerstoffgehalt die Zusammensetzung aus Elementbenennung und „Säure“: HSO schweflige Säure, HSO Schwefelsäure. Wenn mehr als zwei Säuren von einem Element möglich sind, wird für die Säure mit dem niedrigsten Sauerstoffgehalt die Vorsilbe „unter-„ , für die Säure mit dem höchsten Sauerstoffgehalt „über-„ gebraucht: HClO unterchlorige Säure, HClO chlorige Säure, HClO Chlorsäure, HClO überchlorige Säure. Diese Nomenklatur wird heute als veraltet empfunden, moderner ist die Bezeichnung der Oxidationsstufe des Elements mit der römischen Zahl in Klammern, bzw. mit den Vorsilben meta- ortho-, pyro-, thio-: HmnO Mangan(4)-Säure, HPO metaphosphorige Säure Bei sauerstoffreien Säuren wird die Elementbezeichnung mit dem Wort „Wasserstoffsäure“ oder auch nur mit „Wasserstoff“ verbunden: HCl Chlorwasserstoffsäure/Chlorwasserstoff. Tab. I Wichtige Säuren +--------------------------------------------------------------------------------------------+ |Name |Formel |Säurerest-Ion |Name des Säurerest-Ions | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Schwefelsäure |H[2]SO[4 |SO[4]^2- |Sulfat-Ion | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Schweflige Säure |]H[2]SO[3 |SO[3]^2- |Sulfit-Ion | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Salpetersäure |]HNO[3 |NO[3]^- |Nitrat-Ion | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Salpetrige Säure |]HNO[2 |NO[2]^- |Nitrit-Ion | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Phosphorsäure |]H[3]PO[4 |PO[4]^3- |Phosphat-Ion | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Kohlensäure |]H[2]CO[3 |CO[3]^2- |Karbonat-Ion | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Salzsäure (Chlorwasserstoffs.) |]HCl |Cl^- |Chlorid-Ion | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Bromwasserstoffsäure |HBr |Br^- |Bromid-Ion | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Flußsäure (Fliorwasserstoffs.) |HF |F^- |Fluorid-Ion | |-------------------------------+--------------+---------------+-----------------------------| |Schwefelwasserstoffsäure |H[2]S |S^2- |Sulfid-Ion | +--------------------------------------------------------------------------------------------+ Hydroxide (Basen) Die Bezeichnung besteht aus dem Elementnamen und dem Wort „Hydroxid“: CA(OH) Kalziumhydroxid. Wenn ein Element mehrere Hydroxide bildet, wird die Wertigkeit mir den römischen Zahlen in Klammern bezeichnet: CuOH Kupfer (I)-hydroxid, Cu(OH) Kupfer (II)-hydroxid. Salze Die Namen der Salze werden aus dem Namen des Metalls (oder der Amoniumgruppe) und dem Namen des Säurerestes (siehe Tabelle I Wichtige Säuren) gebildet. Auch hier gibt man – wie bei den Oxiden – die stöchimetrische Wertigkeit des Metalls an, wenn das nötig ist: Lesen von Reaktionen Fe + S ® FeS Eisen reagiert mit Schwefel zu Eisen(II)-Sulfid. Eisen reagiert mit Schwefel unter Entstehung von Eisen(II)-Sulfid. Eisen verbindet sich mit Schwefel zu Eisen(II)-Sulfid. Lesen von Formeln CaO - wird „ce a o“ gelesen; H O – ha zwei o.