Blumen der Türkei Friederike SORGER Nordostanatolien 1. Picea orientalis-Abies normanniana-Bereich östlich von Artvin (ca. 20 km östlich von §av§at). Höhenlage 1800 bis 2000m. Das Picea orientalis-Gebiet beschränkt sich in der Türkei nur auf den Nordosten. Das Hauptareal dieser Art liegt im Kaukasus, nur ein schmaler Streifen zieht an der südlichen Schwarzmeerküste westwärts bis in den Raum von Ordu. Häufig findet man hier diese Art vergesellschaftet mit Abies nordmanniana ssp. nordmanniana. Das Hauptgebiet dieser Subspecies liegt im westlichen Kaukasus. In der Türkei reicht das Areal bis Giresun und §ebinkarahisar. Große Waldgebiete wurden schon gerodet, Wiesen und Bachränder weisen üppige Vegetation auf. Sehr interessant und farbenprächtig sind Felsblockhalden, deren Hochstaudenfluren noch ursprünglicher Natur sind. Diese Gebiete werden nicht beweidet, da bei den Weidetieren die Gefahr von Beinbrüchen besteht. Umgebung von Karaköy: Wiesen, Bachhochstauden, Bachränder (Bilder 1-16). l Bild 1: Ochsengespann bei Karaköy, einem klei•" nen Dorf, östlich von §av§at. Stapfia 34, zugleich Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 76 (1994) 103 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 2 - Karren mit hölzernen Volhvandrädem. Bild 3 - Holzhaus, charaktenstisch für eine Waldgegend. Bild 4 - Tierschädel, zur Abwehr böser Geister. Bild 5 - Geranium psilostemon (Geraniaceae) in einer Mähwiese. 104 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Blumen der Türkei 105 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 6 - Geranium psilostemon (Geraniaceae), bis lm hoch, Blütenblätter 15-23mm lang, mit einem schwarzen Fleck an der Basis. Bild 7 - Delphinium flexuosum (Ranunculaceae), 0,6 - lm hoch, Blüten 3 - 3,5 cm lang, Blätter tief eingeschnitten. In Hochstauden. Bild 8 - Campanula lactiflora (Campanulaceae) bis 1,5m hoch. Bild 9 - Campanula lactiflora (Campanulaceae), Blüten in natürlicher Größe, Kelch borstig. 7,9 106 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 8 Blumen der Türkei 107 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 10 - Aconitum Orientale (Ranunculaceae), 0,9 - 1,5 m hoch, mit langem Blütenstand. Blüten zuerst hell grau-lila, dann gelblich. In Wiesen und Hochstauden. Bild 11 -Astrantia maxima (Umbelliferae), bis 90 cm hoch. 9-12 Hochblätter (oft rosa gefärbt und 1-3 cm lang) umgeben die zahlreichen (bis 100) kleinen Blüten. Bild 12 - Silene multifida (Caryophyllaceae), bis 1,5 m hoch, Blütenblätter gefranst. Der Kelch ist aufgeblasen und ca. 2 cm lang. Bild 13 - Saxifraga cymbalaria (Saxifragaceae), am Bachrand, Blütenblätter bis 5mm lang, mit einem orangefarbenen Fleck an der Basis. 10 11 108 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 12 13 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 14 - Cirsium obvallatum (Compositae), bis ca. 70 cm hoch. Die Blütenköpfe werden von tief zerschlitzten Hüllblättern überragt. Im Feuchtbereich. Bild 15 - Cirsium caucasicum (Compositae), an; Bachrand; bis ca. 1,5 m hoch. Bild 16 - Cirsium caucasicum (Compositae), Köpfchen nickend. 14 15 no © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten der Mähwiesen, Bachhochstauden und Bachränder (Bilder 5 bis 16): Boraginaceae : Symphytum asperum; Campanulaceae : Campanula lactiflora (Bild 8. 9). C. latifolia; Caryophyllaceae : Silene multifida (Bild 12); Composttae : Carduus nawaschinii, Cicerbita adenophora, Cirsium caucasicum (Bild 15, 16), C. obvallatum (Bild 14). Senecio nemorensis. S. trapezuntinus, Tanacetum punctatum, Tripleurospermum oreades, Euphorbiaceae : Euphorbia oblongifolia; Geraniaceae : Geranium asphodeloides, G. platypetalum, G. psilostemon (Bild 5. 6),G. pyrenaicum, G. robertianum, G. sylvaticum; Guttiferae : Hypericum bithynicum; Leguminosae : Vicia cracca. V. sepium; Onagraceae : Epilobium algidum, E. anagallidifolium, E. anatolicum ssp. prionophyllum. E. tetragonum ssp. lamyi, Orchidaceae : Dactylorhiza urvilleana; Polygonaceae : Rumex acetosella, R. alpinus, R. tuberosus ssp. horizontalis, Ranunculaceae : Aconitum Orientale (Bild 10). Delphinium flexuosum (Bild 7), Ranunculus caucasicus, Saxifragaceae : Saxifraga cymbalana (Bild 13); Scrophulariaceae : Pedicularis condensata, Veronica beccabunga. V. heureca, V. serpyllifolia; Umbelliferae : Astrantia maxima (Bild 11), Carum carvi, Chaerophyllum aureum. Eleutherospermum lazicum (rar !), Heracleum trachyloma, Pimpinella affine, P. rhodantha. 16 Blumen der Türkei 11 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Waldbereich (Bilder 17-21). Bild 17 - Senecio othonnae (Compositae), am Waldrand, bis ca. 2,0 m hoch, mit gefiederten Blättern. Bild 18 - Senecio othonnae (Compositae), Blütenstand. Die Blütenköpfchen mit nur 1 - 2 Blütenblättern. Bild 19 - Mittelalm mit Picea orientalis (Pinaceae) void Abies nordmanniana ssp. nordmanniana (Pinaceae). 17 18 112 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Blumen der Türkei 113 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 20 - Picea orientalis {Pinaceae), Orientfichte; bis ca. 35 m hoch, Zapfen bis 8 cm lang, hängend. Bild 21 - Abies nordmanniana ssp. nordmannia (Pinaceae), Nordmannstanne; bis ca. 35 m hoch, Zapfen bis 15 cm lang, aufrecht. Liste einiger Arten des Waldgebietes (Bilder 17 bis 21): Caryophyllaceae : Petrorhagia alpina; Compositae : Hieracium foliosissimum, H. umbellatum, Lapsana communis ssp. grandiflora, L. communis ssp. intermedia, Mycelis muralis, Prenanthes abietina, P. purpurea, Senecio othonnae (Bild 17, 18/ S. platyphyllos (Waldrand); Cruciferae : Cardamine impatiens var. pectinata, Hesperis matronalis ssp. adzharica, Turritis glabra; Fagaceae : F. orientalis; Orchidaceae : Neottia nidus-avis; Pinaceae : Abies nordmanniana ssp. nordmanniana (Bild 21), Picea orientalis (Bild 20); Polygonaceae : Rumex tuberosus ssp. horizontalis; Ranunculaceae : Ranunculus buhsei, R. cappadocicus; Rhamnaceae : Rhamnus imeretinus; Rosaceae : Circaea alpina, Potentilla elatior, Rubus platyphyllos; Rubiaceae : Galium odoratum, G. rotundifolium; Scrophulariaceae : Veronica filiformis, V. magna, V. peduncularis; Umbelliferae : Sanicula europaea. 20 21 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Felsblockhalden (Bilder 22 bis 34). 22 Blumen der Türkei 115 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 22 - Eine Felsblockhalde, im unteren Teil vegetationsarm, nach oben vegetationsreicher, mit einem Rhododendron-Gürtel endend; Höhenlage zwischen 1850 und 2000 m, unbeweidet. Bild 23 - Eryngium giganteum (Umbelliferae), 0,3 bis 1,3 m hoch. Köpfchen bis 4 cm lang und 1,0 bis 2,5 cm breit. Bild 24 - Linum hypericifolium (Linaceae), 30 bis 70 cm hoch, mittlere Blätter 3 bis 6 cm lang und 0,5 bis 1,7 cm breit, deutlich genervt. Bild 25 - Linum hypericifolium (Linaceae); Blütenblätter 25 bis 33 mm lang. Bild 26 - Tanacetum macrophyllum (Compositae), 60 bis 100 cm hoch. Bildet eine Hochstaudenflur mit Geranium psilostemon (Geraniaceae), Lapsana communis (Compositae), Silene vulgaris (Caryophyllaceae) und anderen. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 25 26 Blumen der Türkei 117 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 27 - Tanacetum macrophyllum {Compositae), die Blätter sind fiederschnittig und werden 15 bis 20 cm lang. Bild 28 - Tanacetum coccineum ssp. chamaemelifolium {Compositae). bis 50 cm hoch Die Köpfchen sind einzelnstehend an ca. 25 cm langen Stengeln. Blütenblätter 10-15 mm lang. Bild 29 - Aquilegia olympica {Ranunculaceae), 30 bis 60 cm hoch. Kapseln 2 - 3 cm lang. Bild 30 - Aconitum nasutum {Ranunculaceae), 50 bis 70 cm hoch. Die Kelchblätter sind 2 - 3 cm lang, helmartig und geschnäbelt. 28 118 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 30 Blumen der Türkei 119 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 31 - Acer trautvetteri (Aceraceae), Blätter 5-lappig. Früchte rot; im Vordergrund Inula orientalis (Compositae), bis 60 cm hoch, Blätter 5 -12 cm lang und 1,5 bis 4 cm breit; Blüten orangefarben und einzelnstehend. Am unteren Bildrand Stachys macrantha {Labiatae) und links im Bild Aconitum Orientale (Ranunculaceae). Bild 32 - Veratrum album (Liliaceae), auch in Österreich vorkommend. Rechts im Bild ein Fruchtstand von Anemone narcissiflora (Ranunculaceae). Bild 33 - Centaurea pulcherrima (Compositae), 10 bis 40 cm hoch und meist unverzweigt. Die mittleren und oberen Blätter sind schmal und unzerteilt, die unteren dagegen +/- zerteilt. Bild 34 - Rhododendron caucasicum (Ericaceae): der Strauch wird ca. 1 m hoch. Die Blätter sind 5 - 9 cm lang und 2-3 cm breit, die Blüte ist in ca. 1/2 der natürlichen Größe dargestellt. 31 120 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Blumen der Türkei 121 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten der Felsblockhalde (Bilder 23 bis 34): Aceraceae : Acer trautvetteri (Bild 31); Betulaceae : Betula litwinowii, B. pendula; Campanulaceae : Asyneuma amplexicaule ssp. amplexicaule, Campanula aucheri, C. glomerata ssp. hispida, C. latifolia forma eriocarpa; Caprifoliaceae : Lonicera caucasica ssp. caucasica, Viburnum lantana; Caryophyllaceae : Cerastium dahuricum, Dianthus cretaceus; Compositae : Aster caucasicus, Centaurea pulcherrima (Bild 33), Cicerbita racemosa, Erigeron caucasicus ssp. caucasicus, E. caucasicus ssp. venustus, Gnaphalium sylvaticum, Hieracium cinereostriatum, H. tamderemse, Inula orientalis (Bild 31), Tanacetum coccineum ssp. chamaemelifolium (Bild 28), T. macrophyllum (Bild 26, 21); Crassulaceae : Sedum spurium, S. telephium ssp. maximum, S. tenellum; Cupressaceae : Juniperus communis ssp. nana; Dipsacaceae : Cephalaria gigantea; Ericaceae : Rhododendron caucasicum (Bild 34), Vaccinium myrtillus; Filicinae : Asplenium adiantum-nigrum, A. septentrionale, A. trichomanes, Athyrium distentifolium, Cystopterisfragilis, Dryopteris abbreviata, Polystichum lonchitis, P. setiferum, Thelypteris dryopteris; Gentianaceae : Gentiana asclepiadea, G. septemfida, Gentianella caucasea; Geraniaceae : Geranium platypetalum, G. psilostemon; Gramineae : Agrostis stolonifera, Calamagrostis arundinacea, Dactylis glomerata ssp. hispanica, Deschampsia ßexuosa, Eremopoa songarica, Festuca airoides, Hordelymus europaeus, Poa annua, P. nemoralis; Grossulariaceae : Ribes alpinum, R. biebersteinii; Guttiferae : Hypericum linarioides; Labiatae : Ajuga orientalis, Calamintha grandiflora, Clinopodium vulgäre, Origanum vulgäre, Stachys alpina, S. macrantha (Bild 31); Leguminosae : Lathyrus roseus, Vicia balansae; Liliaceae : Lilium kesselringianum, Polygonatum verticillatum, Veratrum album (Bild 32); Linaceae : Linum hypericifolium (Bild 24, 25); O.robanchaceae : Orobanche elatior; Primulaceae : Primula veris ssp. macrocalyx; Ranunculaceae : Aconitum nasutum (Bild 30), A. Orientale (Bild 31); Actea spicata, Anemone narcissiflora (Bild 32), Aquilegia olympica (Bild 29), Thalictrum minus; Rosaceae : Aruncus vulgaris, Geum aleppicum, Padus avium ssp. petraea, Rosa dumalis, Rubus idaeus, Sibbaldia parviflora, Sorbus aucuparia; Rubiaceae : Galium consanguineum, G. xylorrhizum; Saxifragaceae : Saxifraga paniculata ssp. cartilaginea, S. rotundifolia; Scrophulariaceae : Digitalis ferruginea ssp. schischlcinii, Pedicularis condensata; Ulmacea : U. glabra; Umbelliferae : Eryngium giganteum (Bild 23); Valerianaceae : Valeriana alliariifolia. 122 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 2. Der euxinische Waldbereich von Hopa bis Qamlihemsjn und die Gebirgssteppen des Kavron- Hochtales. Der anthropogene Einfluß auf die Vegetation ist an der Südküste des Schwarzen Meeres sehr erheblich, da durch Rodung, Nutzung (Haselnußkulturen. Teeplantagen) und Weide die ursprüngliche Vegetation stark verändert wurde. Wälder mit Carpmus betulus (Corylaceae) findet man in diesem Gebiet häufig. Das Hauptvorkommen dieser Art liegt im Kaukasus und reicht an der Schwarzmeer-Südküste entlang bis nach Westeuropa. In höheren Lagen (1000- 1500 m) ist Fagus ohentalis (Fagaceae) die vorherrschende Baumart und bildet einen dichten Gürtel an der Südküste des Schwarzen Meeres. Zur Gewinnung von Futterlaub werden zahlreiche Bäume geschneitelt, das heißt, sie werden teilweise entästet und verlieren dadurch ihre schönen Kronen. Das Kavron-Hochtal (2000-2300 m) liegt südöstlich von £amhhem§in und ist dem KacjcarHauptkamm nordwestlich vorgelagert. Hier treten vor allem Gebirgssteppen auf, vegetationsarme Gebiete mit Schutthalden und Felsblöcken. Der Laubwald südwestlich von Hopa. 35 Bild 35 - Teeplantagen und Haselnußkulturen im kolchischen Laubwaldbereich. Blumen der Türkei 123 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 36 - Teeblätter, Camellia sinensis (Theaceae). Bei Teeplantagen findet man häufig Commelina communis (Commelinaceae). Bild 37 - Laurocerasus officinalis (Rosaceae) mit kräftig glänzenden Blättern (links im Bild) und Rhododendron ponticum (Ericaceae) mit matt glänzenden Blättern (rechts im Bild). Bild 38 - Vaccinium arctostaphylos (Ericaceae), etwa 1/2 der natürlichen Größe. Bild 39 - Vaccinium arctostaphylos (Ericaceae), Blüten in natürlicher Größe. Bild 40 - Crassocephalum crepidioides (Compositae): eine im tropischen Afrika beheimatete Art. 0.3 bis 1,2 m hoch, gehört dem Tribus Senecioneae an. 36 37 124 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 38 Blumen der Türkei 125 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten des Laubwaldes (Bilder 35 bis 41): Betulaceae : Alnus glutinosa ssp. barbata: Caryophyllaceae : Arenaria leptoclados, Myosoton aquaticum. Sagina procumbens; Commelinaceae : Commelina communis (häufig im Bereich von Teeplantagen,). Compositae : Bidens tripartita, Carpesium cernuum, Centaurea salicifolia, Crassocephalum crepidioides. Gnaphalium luteo-album, Hieracium vagum. Hypochoeris radicata; Corylaceae : Carpinus betulus (die häufigste Baumart des Waldes), C orientalis (Vereinzelt), Corylus avellana, C. maxima (Kulturpflanze/ Cyperaceae : Carex muhcata, C. pendula, Cyperus glaber, Pycreus ßavescens: Ericaceae : Rhododendron ponticum, Vaccinium arctostaphylos; Filicinae : Dryoptehs borreri. Osmunda regalis. Pteridium aquilinum, Pteris cretica; Gramineae : Agrostis capillaris. Brachypodium sylvaticum (häufig in Coryluskulturen/ Bothriochloa ischaemum, Bromus hordaceus. Digitaria sanguinalis, Echinochloa crus-galli, Festuca drymeja (häufig in Coryluskulturen,). F. gigantea, Glyceria plicata, Holcus lanatus, Molinia caerulea, Oplismenus undulatiifolius, Setaria glauca. S. viridis; Guttiferae : Hypericum androsaemum, H. xylosteifolium; Labiatae : Calamintha sylvatica ssp. ascendens, Clinopodium umbrosum, Mentha aquatica, Stachys sylvatica: Rhamnaceae : Frangula alnus; Rosaceae : Laurocerasus offlcmalis; Rubiaceae : Galium aparine, G. palustre. Sherardia arvensis; Scrophulariaceae : Veronica beccabunga, V. filiformis, V. persica: Umbelliferae : Aethusa cynapium, Heracleum sphondylium, Hydrocotyle ramiflorus. 41 Bild 41 - Crassocephalum crepidioides (Compositae), Blütenstand. 126 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Das Buchenwaldgebiet ca. 16 km südöstlich von Qamlihemsin in ca. 1500 m Höhe (Bilder 42 bis 51). Bild 42 - Fagus orientalis (Fagaceae), Orientbuchen-Wald. 42 Blumen der Türkei 127 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 43 - Fagus orientalis (Fagaceae) und Almhütten. Bild 44 - Fagus orientalis (Fagaceae), teilweise entästet. Bild 45 - Picea orientalis (Pinaceae): Spitzentrieb einer Orientfichte. Die Nadeln nur 5 - 1 0 mm lang. Bild 46 - Picea orientalis (Pinaceae) mit Holzfässern für Bienenstöcke. Bild 47 - Cynoglossum glochidiatum (Boraginaceae), blühend, 50 bis 60 cm hoch. Beheimatet im Himalaya, hier eingebürgert. Mittlere Blätter bis zu 120 x 30 mm groß, Blütenblätter blau und ca. 2,5 mm lang. 43 44 128 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 45 46 Blumen der Türkei 129 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 48 - Cynoglossum glochidiatum (Boraginaceae), fruchtend. Die Fruchtstände hängen. Bild 49 - Sigesbeckia orientalis {Compositae), Köpfchen dicht drüsig; 30 - 75 cm hoch, etwa natürliche Größe. Bild 50 - Hypericum bupleuroides (Guttiferae), fruchtend, mit durchwachsenen Blättern. Etwa 1/2 der natürlichen Größe. In der Türkei sehr selten! Bild 51 - Gebirgsbach, im Hintergrund das Kac,karmassiv. Mischwald mil Abies nordmanniana, Picea excelsa und Fagus orientalis. 48 130 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten des Buchenwaldgebietes (Bilder 42 bis 50): Aceraceae : Acer cappadocicum, Betulaceae : Betula pendula, Boraginaceae : Cynoglossum glochidiatum (Bild 47,48), Myosotis lazica, M. sicula, Symphytum sylvaticum ssp. sepulcrale: Buxaceae : Buxus sempervirens (strauchartig); Campanulaceae : Campanula lachflora, C. olympica, C rapunculoides; Caryophyllaceae : Cerastium fontanum, Gypsophila elegans, Petrorhagia saxifraga, Sagina procumbens, Silene compacta, Compositae : Anthemis thumfettii, Cirsium hypoleucum, C. pseudopersonata, Gnaphalium sylvaticum, Prenanthes cacaliifolia, Senecio nemorensis, Sigesbeckia orientalis (Bild 49), Solidago virgaurea, Tanacetum macrophyllum, Telekia speciosa, Tripleurospermum oreades, Cyperaceae : Carex canescens, C. echinata, C. digitata, C. remota, Fagaceae : Fagus orientalis (Bild 42, 43, 44); Filicinae : Athyrium distentifohum, Blechnum spicant, Phyllitis scolopendrium, Thelypteris phegopteris, Geraniaceae : Geranium psilostemon, G. purpureum, G. pyrenaicum, G. sibiricum; Guttiferae : Hypericum bupleuroides (Bild 50), H. Orientale, H perforatum, Labiatae : Calamintha grandißora, Clinopodium umbrosum, C. vulgäre, Galeopsis bifida, Salvia glutinosa, S. forskahlei, S. verticillata, Satureja spicigera; Onagraceae : Circaea lutetiana, Epilobium angustifolium, E. montanum; Pinaceae : Abies nordmanniana ssp. nordmanniana, Picea orientalis (Bild 45, 46); Polygonaceae : Polygonum hydropiper, P. minus, P. persicaria, Rumex caucasicus, Ranunculaceae : Ranunculus buhsei, R. cappadocicus, R. polyanthemos; Rosaceae : Aruncus vulgaris, Fragaria vesca, F. vihdis, Potentilla elatior, P. erecta, Sorbus aurucaria; Rubiaceae : Asperula involucrata, Galium aparine, G. palustre, G. rotundifolium; Scrophulariaceae : Euphrasia pectinata, E. rostkoviana, Veronica beccabunga, V. filiformis, V. magna, V. offlcinalis; Umbelliferae : Sanicula europaea, Scaligeria lazica, Seseli libanotis. 51 131 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Das Kavron-Hochtal (Höhenlage 2000 bis 2300 m), südöstlich von Qamhhemsin, dem Ka^kar-Hauptkamm nordwestlich vorgelagert (Bilder 52 bis 59); Gebirgssteppen. Bild 52 - Das Kavron-Hochtal. Bild 53 - Crocus vallicola (Ihdaceae), die Blätter entwickeln sich erst nach der Blüte, ca. natürliche Größe. Bild 54 - Veronica gentianoides (Scrophulariaceae), 5 - 60 cm hoch, ca. natürliche Größe. 52 132 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 53 55 54 Blumen der Türkei 133 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 55 - Sedum spurium {Crassulaceae), mit Ausläufern, ca. natürliche Größe. Bild 56 - Gentianella caucasea {Gentianaceae), bis ca. 30 cm hoch. Bild 57 - Murbeckiella huetii {Cruciferae), 8-30 cm hoch, Frucht 17- 49 x 1 mm. Bild 58 - Geranium ibericum ssp. jubatum {Geraniaceae, endemisch), ca. natürliche Größe. Bild 59 - Blick zum Kackar-Hauptkamm. 56 57 134 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 58 59 .-,y*~-Uü'. ~~^&i&-?J£ri3z£i Blumen der Türkei 135 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten der Gebirgssteppen (Bilder 53 bis 58): Boraginaceae : Myosotis alpestris; Campanulaceae : Campanula aucheri; Caryophyllaceae : Cerastium cerastioides, C. purpurascens, Minuartia aizoides, M. circassica, M. imbricata; Compositae : Aster alpinus, Centaurea appendicigera, Gnaphalium stewartii, Taraxacum crepidiforme: Crassulaceae : Sedum alpestre, S. spurium (Bild 55), S. tenellum; Cruciferae : Cardamine raphanifolia, Draba hispida, D. polytricha, Murbeckiella huetii (Bild 57); Cyperaceae : Carex ovalis: Empetraceae : Empetrum nigrum; Ericaceae: Rhododendron caucasicum und Vaccinium myrtillus; Filicinae : Cryptogramma crispa; Gentianaceae : Gentiana pyrenaica, G. septemfida, Gentianella caucasea (Bild 56), Swertia iberica; Geraniaceae : Geranium cinereum ssp. subcaulescens. G. ibericum ssp. jubatum (Bild 58), G. pratense ssp. ßnitimum; Gramineae : Agrostis capillaris, Deschampsia caespitosa, Nardus stricta, Phleum alpinum, Poa nemoralis; Iridaceae : Crocus vallicola (Bild 53); Juncaceae : Juncus filiformis, Luzula pseudosudetica; Labiatae : Thymus praecox ssp. grossheimii; Leguminosae : Astragalus oreades, Coronilla orientalis; Lentibulariaceae : Pinguicula balcanica ssp. pontica; Lycopodiaceae : Lycopodium alpinum, L. selago; Onagraceae : Epilobium gemmascens; Paeoniaceae : Paeonia wittmanniana var. nudicarpa; Primulaceae : Androsace intermedia, Primula auriculata, P. elatior ssp. meyeri; Ranunculaceae : Ranunculus brachylobus; Rosaceae : Alchemilla minusculiflora, Sibbaldia parviflora; Saxifragaceae : Saxifraga paniculata, S. sibirica ssp. mollis; Scrophulariaceae : Euphrasia lebardensis, E. pectinata, Rhynchocorys stricta, Veronica gentianoides (Bild 54); Thymelaeaceae : Daphne glomerata; Umbelliferae : Carum caucasicum, C. meifolium. 136 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 3. Subeuxinischer Waldbereich nordwestlich von Yusufeli und der Südostabfall des Kagkar- Hauptkammes. An die euxinische Region im Nordosten der Türkei schließt südwärts das subeuxinische Areal an und geht im Süden in das irano-turanische Steppengebiet über In subeuxinischen Gebieten tritt häufig Pinus sylvestris (Pinaceae) auf. Ebenfalls im Kaukasus beheimatet, zieht sich das Areal von Pinus sylvestris in der nördlichen Türkei westwärts bis nach Europa. Im Raum von Sarigöl (nordwestlich von Yusufeli. 1600m) ist diese Art sehr häufig. In den höheren Lagen des Kac,kar-Südostabfalls herrscht jedoch Picea onentalis (Pinaceae) vor. Hier treten auch üppige Bergwiesen auf. In ca.2000m Höhe gehen Wald und Wiesen in Schutt- und Felsfluren über. Flußtal von Yusufeli bis oberhalb von Sarigöl (Bilder 60 bis 64): 60 Bild 60 - Felslandschaft nordwestlich von Yusufeli. Blumen der Türkei 137 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 61 - Campanula troegerae (Campanulaceae, endemisch); in Felsspalten, bis 17 cm hoch, in natürlicher Größe. Bild 62 - Pelargonium endlichehanum (Geraniaceae); in Felsblockhalden, 15 - 35 cm hoch, in natürlicher Größe. Bild 63 - Epilohium stevenii {Onagraceae) am Flußufer wachsend, bis ca. 85 cm hoch. Ist ähnlich E. dodonaei, jedoch sind die Blätter weißlichgrau behaart (bei E. dodonaei kahl). Bild 64 - Talgrund oberhalb von Sarigöl; Blick zum Kac,karmassiv. Im Vordergrund Pinus sylvestris. 138 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Einige am felsigen Flußufer vorkommende Arten sind: Campanula seraglio (Campanulaceae); Ballota rotundifolia, Micromeria fruticosa ssp. serpyllifolia, Scutellaria albida ssp. colchica (Labiatae); Scrophularia umbrosa (Scrophulahaceae): Heracleum apiifolium, Xanthogalum purpurascens (Umbelliferae). 64 Blumen der Türkei 139 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Aufstieg zu einer Hochalm am Fuß des Kackar-Hauptkammes, ca. 2200 m hoch gelegen (Bilder 65 bis 72). Bild 65 - Der Barball-Fluß, dessen Quellgebiet südöstlich des Kac,kar-Hauptkammes liegt; links im Bild ein Picea orientalis-Wald. Bild 66 - Delphinium formosum (Ranunculaceae, endemisch) in Wiesen, bis ca. 1.8 m hoch. Bild 67 - Delphinium formosum (Ranunculaceae, endemisch); Blütenstand in etwa natürlicher Größe. 65 140 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 66 67 Blumen der Türkei 141 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 68 - Ribes biebersteinii {Grossulahaceae) am Waldrand; bis 3 m hohe Sträucher. Bild 69 - Cephalaria gigantea {Dipsacaceae) in Wiesen. Sehr hoch wachsend. Köpfchendurchmesser 4-6 cm. Bild 70 - Digitalisferrugine a {Scrophulanaceae) am Waldrand, bis ca. 1 m hoch. 142 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 70 143 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 71 - Landschaftsbild vom Aufstieg zu einer Hochalm südöstlich des Kac,kar-Hauptkammes. Picea orientalis-Wald. Bild 72 - Rhododendron luteum (Ericaceae): Blüten ca. 4 cm Durchmesser. Ist in diesem Gebiet sehr verbreitet. 72 71 144 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Lisfe einiger Arten vom Aufstieg (1600 m) oberhalb von Sangöl zu einer Hochalm (2200 m) am Fuß des Kackar-Hauptkammes. Wiesen, Waldrand, Bachrand (Bilder 66 bis 70, 72): Boraginaceae : Symphytum sylvaticum ssp. sepulcrale; Caryophyllaceae : Cerastium dahuricum, Lepyrodiclis holosteoides, Silene noctiflora; Compositae : Cicerbita racemosa, Cirsium simplex ssp. armenum, Crepis conycifolia ssp. djimilensis, Carduus hamulosus, Hieracium djimilensis, H. olympicum, Petasites albus, Senecio pandurifolius, Tragopogon buphthalmoides; Cruciferae : Alliaha petiolata. Arabidopsis thaliana, Cardamine impatiens,Neslia paniculata, Sobolewskia clavata; Cyperaceae : Carex cilicica ssp. cilicica, C. depressa ssp. transsylvanica, C echinata, C. hirta, C. sylvatica ssp. sylvatica, Scirpus sylvaticus; Dipsacaceae : Cephalaria gigantea (Bild 69), Knautia involucrata; Ericaceae : Orthilia secunda, Pyrola minor, Rhododendron luteum (Bild 72); Filicinae : Dryopteris abbreviata, Matteucia struthiopteris, Thelypteris dryopteris, Jh. phegopteris; Geraniaceae : Geranium asphodeloides, G. molle, G. platypetalum, G. purpureum, G. sibiricum; Graminae : Agrostis planifolia. Brachypodium sylvaticum, Elymus caninus, Eremopoa songahca, Festuca djimilensis, Phleum alpinum, Poa compressa, Stipa pulcherrima ssp. epilosa; Grossulariaceae : Ribes biebersteinii (Bild 68); Guttiferae : Hypericum bithynicum, H. venustum; Leguminosae : Argyrolobium biebersteinii, Trifolium arvense, T. ochroleucum, T. pratensis, T. rytidosemium, T. spadiceum, Vicia cracca, V. sepium; Liliaceae : Allium zebdanense, Muscari tenuißorum, Ornithogalum umbellatum, Polygonatum Orientale; Onagraceae : Epilobium anagallidifolium, E. lanceolatum, E. montanum, E. palustre; Orchidaceae : Cephalanthera rubra, Dactylorrhiza urvilleana, Epipactis persica, Listera ovata, Orchis mascula ssp. pinetorum; Pinaceae : Abies nordmanniana, Picea orientalis, Pinus sylvestris (nur vereinzelt); Ranunculaceae : Delphinium formosum (Bild 66, 67), Trollius europaeus; Rosaceae : Aruncus vulgaris, Crataegus curvisepala, Geum coccineum, Potentilla rupestris, Rubus caesius, R. caucasicus, R. idaeus, Sorbus caucasica var. yaltiriki; Rubiaceae : Asperula orientalis, A. suavis, Galium rotundifolium; Salicaceae : Populus tremula, Salix alba, S. caprea, S. elbursensis, S. purpurea; Scrophulariaceae : Digitalis ferruginea (Bild 70), Linaria genistifolia ssp. artvinensis, Rhinanthus angustifolius, Scrophularia lucida, Veronica arvensis, V. biloba, V. filiformis, V. magna, V. offlcinalis, V. polita, V. serpyllifolia; Tamaricaceae : Myricaria germanica; Umbelliferae : Aethusa cynapium, Caucalis platycarpos, Chaerophyllum aureum, Daucus carota, Heracleum apiifolium, Ligusticum alatum, Pimpinella rhodantha, Torilisjaponica. 145 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Das Gebiet der Hochalm: Alpine Kurzrasen, Felsblockhalden, Schuttund Felsfluren und Schneetälchen (Bilder 73 bis 82). Bild 73 - Alpine Kurzrasengesellschaft. Bild 74 - Astragalus oreades (Leguminosae); Hülsen kugelig aufgeblasen, im Bild etwa natürliche Größe. Bild 75 - Fagus orientalis-Krüppelv/aid, der nach oben in eine Rhododendron caucasicum-Vegetation (Ericaceae) übergeht. i 73 74 146 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Blumen der Türkei 147 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 76 - Rhododendron caucasicum {Ericaceae), blühend. Bild 77 - Lilium carniolicum ssp. ponticum {Liliaceae) und Aquilegia olympica {Ranunculaceae) im Rhododendron-Gestrüpp. Bild 78 - Scilla monanthos {Liliaceae) in einem Schneetälchen; ca. natürliche Größe. Bild 79 - Cerastium gnaphalodes {Caryophyllaceae, endemisch) und Sedum pilosum (Crassulaceae); beides in etwa 2/3 der natürlichen Größe. 77 148 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 78 79 Blumen der Türkei 149 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 80 - Asplenium septentrionale {Filicinae). Bild 81 - Papaver lateritium {Papaveraceae, endemisch), bis ca. 60 cm hoch. Bild 82 - Papaver lateritium {Papaveraceae, endemisch) und umgebende Felsschutt-Vegetation in etwa 2400 m Höhenlage. 81 82 150 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten, die im Gebiet der Hochalm (2200-2400 m) gesammelt wurden (Bilder 73 bis 82): Boraginaceae: Arnebia pulchra, Cerinthe glabra, Myosotis alpestris, Nonea intermedia. Campanulaceae: Campanula aucheri, C. betulifolia, C. collina, C. olympica. Caryophyllaceae: Arenaria lychnidea, A. rotundifolia, Cerastium cerastioides, C. gnaphalodes (Bild 79), Gypsophila silenoides, G. tenuifolia, Minuartia aizoides, M. imbricata, M. recurva ssp. oreina, Silene odontopetala, S. saxatilis. Compositae: Achillea latiloba, Anthemis marschalliana, Aster alpinus, A. caucasicus, Centaurea cheiranthifolia, C. nigrifimbria, C. pulcherrima, C. simplicicaulis, Gnaphalium stewartii, G. supinum, Scorzonera seidlitzii, Senecio pandurifolius, S. pseudo-orientalis, Tanacetum argenteum ssp. canum, T. armenum, Taraxacum crepidiforme. Crassulaceae: Sedum pilosum (Bild 19), S. annuum, S. tenellum. Cruciferae: Draba hispida, D. polytricha, Murbeckiella huetii. Cyperaceae: Carex capitellata, C. caucasica, C. tristis. Ericaceae: Rhododendron caucasicum (Bild 16), Vaccinium myrtillus. Fagaceae: Fagus Orientalis (Bild 75). Filicinae: Asplenium septentrionale (Bild 80), Cryptogramma crispa, Cystopteris fragilis. Gramineae: Anthoxanthum odoratum ssp. alpinum, Festuca artvinensis, F. lazistanica, Nardus stricto, Poa alpina ssp. fallax, Poa longifolia, Trisetum thospiticum. Guttiferae: Hypericum fissurale. Juncaceae: Luzula pseudosudetica, L. spicata. Labiatae: Scutellaria pontica, Stachys choruhensis. Leguminosae: Astragalus frickii, A. oreades (Bild 74), Vavilovia formosa. Liliaceae: Allium djimilense, Fritillaria latifolia, Lilium carniolicum ssp. ponticum var. artvinense (Bild 77), Muscari coeleste, Puschkinia scilloides, Scilla monanthos (Bild 78), Scilla winogradowii. Linaceae: Linum obtusatum. Orobanchaceae: Orobanche gamosepala. Papaveraceae: Corydalis alpestris, Papaver lateritium (Bild 81, 82). Polygalaceae: Polygala alpestris. Primulaceae: Primula algida, P. auriculata, P. elatior ssp. meyeri. Ranunculaceae: Aquilegia olympica, Ranunculus brachylobus, R. buhsei. Rhamnaceae: Rhamnus microcarpus. Rosaceae: Potentilla crantzn, P. doddsii. Saxifragaceae: Saxifraga adscendens, S. moscata. Scrophulariaceae: Euphrasia lebardensis, Pedicularis condensata, P. pontica, Rhynchocorys stricta, Scrophularia chrysantha, S. olympica. Thymelaeaceae: Daphne glomerata, D. oleoides ssp. kurdica. Umbelliferae: Carum meifolium, Chaerophyllum astrantiae, Heracleum humile. Valerianaceae: Valeriana alpestris. 151 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at A.Pinus syA/esfrvs-Trockenwald im Bereich von Demirkent im Qoruh-Tal und die SE davon gelegene Hochalm Salikör. SE von Demirkent findet man, durch Schlägerungen und Überweidung, stark devastierte Pinus sylvestns-Waider, die in vegetationsreiche Almwiesen übergehen (Hochalm). Nach der Mahd, zwecks Heuverkauf, werden auch diese Gebiete beweidet. Darüber schließt eine Dornpolstersteppe an, die bei etwa 2500m Höhe in reinen Fels übergeht. Das Qoruh-Tal bei Demirkent und Aufstieg zur Hochalm Salikör (Bilder 83 bis 88). 83 Bild 83 - Die Provinzhauptstadt Artvin (225 m). 152 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 84 Blumen der Türkei 153 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 84 - Das goruh-Tal bei Demirkent (150 m). Bild 85 - Holzminarett der Moschee in Demirkent. Bild 86 - Aufstieg zur Hochalm Salikör (2200 m) südöstlich von Demirkent. Bild 87 - Offener Pinus sylvestris-Wald. Bild 88 - Pinus sylvestris (Pinaceae). 85 154 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 87 86 Blumen der Türkei 155 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten die von oberhalb Demirkent bis in ca. 1800 m Höhe vorkommen (Bilder 86 bis 88): Betulaceae : Betula pendula; Campanulaceae : Campanula macrochlamis, C. rapunculoides; Caprifoliaceae : Lonicera iberica, Viburnum lantana; Caryophyllaceae : Gypsophila elegans, Saponaria orientalis, Silene spergulifolia; Compositae : Achillea biebersteinii, Artemisia austriaca, Centaurea dealbata, Cicerbita racemosa, Cirsium echinus, C. lappaceum, Helichrysum armenium, Hieracium labillardieri, Tanacetum argenteum, Taraxacum microcephaloides, T. serotinum, T. syriacum, Tripleurospermum elongatum; Crassulaceae : Sempervivum minus: Cupressaceae : Juniperus excelsa, Dipsacaceae : Scabiosa crinita; Labiatae : Mentha spicata, Nepeta flssa, Origanum rotundifolium, Salvia aethiopis, S. rosifolia, S. sclarea, Teucrium Orientale, Ziziphora clinopodioides; Liliaceae : Muscari coeleste; Loranthaceae : Arceuthobium oxycedrus; Onagraceae : Epilobium roseum ssp. consimile; Pinaceae : Pinus sylvesths, stellenweise offene Wälder bildend (Bild 87, 88); Rosaceae : Rosa pulverulenta; Rubiaceae : Asperula glomerata, Cruciata taurica, Galium humifusum; Scrophulariaceae : Verbascum cheiranthifolium; Umbelliferae : Astrodaucus orientalis, Bupleurum falcatum, Cnidium silaifolium, Eryngium billardieri, E. giganteum, Laser thlobum, Physospermum cornubiense. 88 156 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Der Hochalm-Bereich von Salikör mit Mähwiesen und Gebirgssteppen in etwa 2200 m Höhe (Bilder 89 bis 98). Bild 89 - Mähwiesen und Gebirgssteppen im Raum um die Hochalm Salikör. Bild 90 - Uechtritzia armena {Compositae, endemisch), bis ca. 60 cm hoch. Die Blätter sind herzförmig an der Basis, werden bis 10 cm lang und 6 cm breit. Ihre Oberseite ist +/- kahl, die Unterseite weißfilzig. In Mähwiesen, selten. Blumen der Türkei 157 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 91 - Cirsium adjaricum (Compositae), bis 1 m hoch. Die Blätter sind fiederschnittig, mit 5-18 mm langen Enddornen. Auf Wiesen und Abhängen. Bild 92 - Cirsium adjaricum (Compositae), Köpfchen nickend; etwa natürliche Größe Rar in der Türkei! Bild 93 - Gentiana gelida (Gentianaceae). Der aufsteigende Stengel w ird bis 40 cm lang, die Blüten werden bis 45 mm lang und sind blaßgelb gefärbt. Bild 94 - Cirsium rhizocephalum ssp. rhizocephalum (Compositae), stengellos; die Blütenköpfe sitzen im Zentrum der Blattrosette. Die Blätter werden bis 18 cm lang und 1 - 3 cm breit, sind entweder fiederteilig (bei ssp. rhizocephalum) oder +/- ungeteilt (bei ssp. sinuatum). Auf Feuchtwiesen. 92 158 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 108 - Onobrychis viciifolia {Leguminosae) und Salvia ceratocephala (Labiatae) an einem Feldrand bei Bendimahi. Bild 109 - Esparsettenfeld, Onobrychis viciifolia (Leguminosae), Salvia ceratocephala (Labiatae) und im Vordergrund Crambe orientalis (Cruciferae) in der Nähe von Bendimahi. Bild 110 - Bauerngehöft Bild 111 - Ein Holzsteg über den Bendimahi-Fluß nördlich von Muradiye. Höhenlage ca. 1900 m. 93 94 159Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 95 - Centaurea macrocephala {Compositae), bis 1 m hoch, Köpfchen bis 5 cm Durchmesser. In Mähwiesen, rar! Bild 96 - Cirsium lappaceum {Compositae), bis 1,2 m hoch. Weitverbreitet, kommt in drei Unterarten vor. In Mähwiesen , auf steinigem Grund. Bild 97 - Campanula choruhensis {Campanulaceae, endemisch), in einer lotrechten Felswand, fruchtend (2200 m). Bild 98 - Campanula choruhensis {Campanulaceae, endemisch), blühend; in etwa natürlicher Größe abgebildet. 95 96 160 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 97 \ 98 I -2*.. Blumen der Türkei 161 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten die im Raum der Hochalm Salikör (2200 m, südöstlich von Demirkent) vorkommen. Mähwiesen, Gebirgssteppen, Fels (Bilder 89 bis 98). Boraginaceae : Onosma circinnatum; Campanulaceae : Asyneuma amplexicaule, Campanula choruhensis (Bild 97, 98), C. glomerata ssp. hispida, C. propinqua, C. rapunculoides; Caprifoliaceae : Lonicera caucasica; Caryophyllaceae : Dianthus calocephalus, D. floribundus, D. orientalis, Silene bupleuroides, S. saxatilis; Compositae : Anthemis triumfettii, Aster amellus ssp. iberica, Centaurea macrocephala (Bild 95), C. pseudoscabiosa, C. pterocaula, Cirsium adjaricum (Bild 91, 92), C. lappaceum (Bild 96), C. rhizocephalum (Bild 94), Helichrysum plicatum, Hieracium pannosum, H. subrosulatum, Inula oculus-christi, Jurinea alpigena, Leontodon crispus ssp. asper, Tanacetum argenteum ssp. canum, T. armenum, T. oltense, Uechtritzia armena (Bild 90); Cruciferae : Arabis brachycarpa, Draba bruniifolia, Hesperis transcaucasica, Sobolewskia clavata; Cupressaceae : Juniperus sabina; Cyperaceae (im Feuchtbereich) : Blysmus compressus, Carex otruba, Eriophorum latifolium; Dipsacaceae : Cephalaria gigantea, Scabiosa crinita, S. micrantha; Equisetaceae : Equisetumfluviatilis; Gentianaceae : Gentiana cruciata, G. gelida (Bild 93), G. septemfida, Gentianella ciliata ssp. blepharophora (im Feuchtbereich), Swertia iberica; Gramineae : Briza media, Elymus hispidus ssp. barbulatus, E. hispidus ssp. podpyerae, Festuca artvinensis, F. arundinacea, Glyceria plicata (im Feuchtbereich), Melica ciliata, Phleum phleoides, Poa alpina ssp. fallax, Stipa pulcherrima; Guttiferae : Hypericum elongatum, H. linarioides; Iridaceae : Gladiolus kotschyanus; Juncaceae (im Feuchtbereich) : Juncus articulatus, J. inflexus; Labiatae : Nepetaßssa, N. nuda, Phlomis armeniaca, Stachys balansae, S. macrantha, S. macrostachya, Ziziphora clinopodioides; Leguminosae : Anthyllis vulneraria ssp. boissieri, Astragalus fumosus, Chamaecytisus hirsutus, Genista tinctoria, Lathyrus • rotundifolius, Onobrychis viciifolia, O. montana ssp.cadmea; Liliaceae : Allium kunihianum,A. vineale, Ornithogalum arcuatum; Orchidaceae : Dactylorhiza euxina, D. iberica; Parnassiaceae : Parnassia palustris (im Feuchtbereich); Polygalaceae : Polygala major; Ranunculaceae : Caltha polypetala, Delphinium schmalhausenii, Thalictrum foetidum; Rhamnaceae : Rhamnus microcarpus (an lotrechten Felswänden wachsend); Rosaceae : Cotoneaster integerrimus, Filipendula ulmaria, Potentilla crantzii, Rosa dumalis, R. pimpinellifolia; Rubiaceae : Asperula laxiflora, A. pestalozzae, Galium subuliferum; Salicaceae : Salix pedicellata ssp. pedicellata; Scrophulariaceae : Euphrasia sevanensis, Odontites glutinosa, Scrophularia orientalis, Veronica oltensis (an lotrechter Felswand), V. orientalis; Umbelliferae : Anthriscus kotschyi (an lotrechter Felswand), Bunium microcarpum, Ferulago setifolia, Hippomarathrum microcarpum, Seseli libanotis, S. petraeum. 162 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Aufstieg von Salikör zu einer südöstlich gelegenen Bergspitze (ca. 2500m Höhenlage). Bilder 99 bis 104. Bild 99 - Exkursionscamp bei Salikör (2200 m). Bild 100 - Heuabtransport bei Salikör. 163 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 101 - Aufstieg zu einer Bergspitze südöstlich von Salikör (2500 m). Bild 102 - Subalpine Dornpolstersteppe in ca. 2500 m Höhe, mit Onohrychis cornuta (Leguminosae), Astragalus hymenocystis (Leguminosae), Acantholimon (Plumhaginaceae) und anderen. Bild 103 - Onobrychis cornuta (Leguminosae), blühend. Bild 104 - Acantholimon ? calvertii (Plumbaginaceae) in Blüte. 101 164 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 102 103 104 Blumen der Türkei 165 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten vom Aufstieg von Salikör zu einer Bergspitze (ca. 2500 m). Dornpolstersteppen, Felsblockhalden und Felsschutt (Bilder 102 bis 104): Caryophyllaceae : Cerastium gnaphalodes, Dianthus floribundus, Gypsophila sphaerocephala var. cappadocica, G. tenuifolia, Minuartia juniperina; Compositae : Carduus lanuginosus, Centaurea simplicicaulis, Cousinia eriocephala, Crepis willdenowü, Tanacetum armenum; Crassulaceae : Sedum album, S. pilosum, S. spurium, S. subulatum, S. tenellum; Cruciferae : Coluteocarpus vesicaria, Draba bruniifolia, D. polytricha; Gramineae : Festuca artvinensis, Poa alpina ssp. fallax; Labiatae : Lamium armenum ssp. armenum; Leguminosae : Astragalus hymenocystis (rar), Onobrychis cornuta (Bild 102, 103); Plumbaginaceae : Acantholimon ? calvertii, (Bild 104). 166 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Ostanatolien: 5. Vom Vansee zum Ararat. Dieser Abschnitt beginnt am Steppensee Van Gölü (1720m) und führt über Muradiye zu den Trockenhängen, Feuchtwiesen und Gipshügeln südwestlich von £aldiran. Ausgedehnte vulkanische Gebiete schließen in nordöstlicher Richtung an und reichen bis zum Tendürek Dag, einem Vulkan, dessen letzter Ausbruch erst im Jahre 1978 war. Das zwischen Tendürek Dag und Ararat liegende Gebiet weist Salzsteppen, Getreidefelder und auch Mähwiesen auf; es liegt auf vorwiegend über 1500m Seehöhe. Der Vansee-Uferbereich. Höhenlage 1720 m (Bilder 105 bis 109). Bild 105 - Die Insel Ahtamar mit einer armenischen Kirche aus dem 10. Jahrhundert. Im Hintergrund der Artos Dag. 105 Blumen der Türkei 167 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 106 - Das Vogelparadis am Bendimahi-Delta (Nordost-Ufer des Vansees), südwestlich von Muradiye. Bild 107 - Achillea wilhelmsii (Compositae), die häufigste Achillea-Art in der Türkei. Etwa natürliche Größe. Liste einiger am Bendimahi-Flußufer und an alten Flußterrassen vorkommender Arten (Bilder 106 und 107): Alismataceae : Alisma graminea, A. lanceolatum, Sagittaria sagittifolia; Caryophyllaceae : Gypsophila pilosa, G. simulatrix, Silene otites; Ceratophyllaceae : Ceratophyllum demersum; Chenopodiaceae : Chenopodium glaucum, Noaea mucronata, Salsola ruthenica; Compositae : Achillea wilhelmsii (Bild 107), A. biebersteinii, Acroptilon repens, Artemisia austriaca,A. santonicum, Centaurea depressa, C. pulchella, Scorzonera parviflora; Cruciferae : Cardaria draba ssp. chalepensis, Erysimum cuspidatum, Hymenolobus procumbens; Cyperaceae : Bolboschoenus maritimus, Carex divisa, C. cilicica, Eleocharis palustris, Schoenoplectus lacustris; Dipsacaceae : Cephalaria syriaca, Scabiosa calocephala; Euphorbiaceae : Euphorbia seguieriana; Gramineae : Alopecurus arundinacea, Bromus scoparius, B. lanceolatus, Eremopyrum bonaepartis ssp. hirsutum, Koeleria nitidula, Puccinellia distans, Stipa arabica, Zingeria pisidica; Haloragidaceae : Myriophyllum verticillatum; Hippuridaceae : Hippuris vulgaris; Labiatae : Lallemantia iberica, L. peltata, Ziziphora tenuior; Leguminosae : Astragalus armeniacus, A. caraganae, A. commixtus, A. ornithopodioides, A. pulchellus, A. subrobustus, Lathyrus incurvus, Trigonella monantha ssp. noaeana; Lemnaceae : Lemna gibba, L. minor, L. trisulca, Spirodela polyrhiza; Lentibulariaceae : Utricularia vulgaris; Liliaceae : Allium atroviolaceum, Ornithogalum narbonense; Potamogetonaceae : Potamogeton lucens, P. natans, P. panormitanus, P. pectinatus, P. perfoliatus; Papaveraceae : Hypecoum pendulum, Roemeria refracta; Primulaceae : Glaux maritima; Ranunculaceae : Ranunculus cuneatus, R. illyricus; Scrophulariaceae : Parentucellia latifolia ssp. ßaviflora, Veronica arvensis, V. bornmuelleri, V. polita; Umbelliferae : Bupleurum kurdicum, Eryngium billardieri, Scandix iberica. 168 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Blumen der Türkei 169 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at I. 108 109 170 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Der Bereich nördlich von Muradiye; Höhenlage 1900 m (Bilder 110-117): 110 Blumen der Türkei 171 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 112 - Iris iberica ssp. elegantissima {Ihdaceae), bis 30 cm hoch. Bild 113 - Feuchte Wiesen mit Iris iberica ssp. elegantissima {Ihdaceae) nördlich von Muradiye. Bild 114 - Campanula cohacea {Campanulaceae, endemisch) am felsigen Flußufer. Hier die weißblühende Farbvariante (normal blaublühend); in etwa natürlicher Größe. Bild 115 - Centaurea albonitens {Compositae, endemisch) an einem Trockenhang nördlich von Muradiye, bis 30 cm hoch. Bild 116 - Centaurea albonitens {Compositae, endemisch); Köpfchen in natürlicher Größe. 112 114 172 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 113 Blumen der Türkei 173 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 117 - Phelypaea toumefortii (Orobanchaceae) auf Tanacetum schmarotzend, am Fuß eines felsigen Hanges nördlich von Muradiye; etwa natürliche Größe. Liste einiger Arten dieses Gebietes (Bilder 115 bis 117): Berbehdaceae : Leontice leontopetalum ssp. ewersmannii; Compositae : Artemisia austhaca, A.1 spicigera, Centaurea albonitens (Bild 115, 116); Gramineae : Eremopyrum triticeum, Melica persica, Labiatae : Salvia multicaulis; Leguminosae : Astragalus asciocalyx, A. lagurus, A. persicus; Liliaceae: Tulipa armena; Linaceae : Linum meletonis, L. trißorum; Orobanchaceae : Phelypaea toumefortii (Bild 117); Ranunculaceae : Delphinium cyphoplectrum; Umbelliferae : Prangos ferulacea. 117 174 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Feuchtwiesen und Gipshügel südwestlich von Qaldiran, Höhenlage 2200 m (Bilder 118 -122). Bild 118 - Vegetation der Feuchtwiesen südwestlich von £aldiran im Juni mit Orchis palustris (Orchidaceae). Im Hintergrund Gipshügel. Bild 119 - Gentiana olivieri (Gentianaceae) im Feuchtbereich; ca. natürliche Größe. 118 175 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 120 - Vegetation im Juli mit Astragalus chaldiranicus (Leguminosae, endemisch), bis ca. 45 cm hoch; dazwischen auch Gladiolus atroviolaceus (Iridaceae). Bild 121 - Astragalus chaldiranicus (Leguminosae, endemisch); Blütenstände in natürlicher Größe. Bild 122 - Phlomis tuberosa (Labiatae); Blütenstand. Bild 123 - Phlomis tuberosa (Labiatae); bis etwa 1,50 m hoch. Im Hintergrund ein Gipshügel. 120 176 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten der Feuchtwiesen südlich von £aldiran (Bilder 118 bis 122): Caryophyllaceae : Cerastium anomalum, Dianthus masmenaeus, Compositae : Centaurea thumfettii, Scorzonera parviflora, Tanacetum balsamita, Cyperaceae : Carex acuta, C. cilicica, C. diluta, C. melanostachya, Eleocharis uniglumis, Gentianaceae : Gentiana olivieri (Bild 119); Gramineae : Beckmannia eruciformis, Bromus danthoniae, Hordeum violaceum, Phleum pratensejhdaceae : Gladiolus atroviolaceus (Bild 120); Juncaceae : Juncus alpigenus, J. articulatus, J. bufonius, J. gerardi; Juncaginaceae : Triglochin maritima, Labiatae : Nepeta nuda, Phlomis tuberosa (Bild \22),Teucrium chamaedris ssp. trapezunticum, Leguminosae : Astragalus chaldiranicus (Bild 120, 121), Trifolium dubium, T. hybridum, T. spadiceum, T. trichocephalum, Vicia tetrasperma, Liliaceae : Ornithogalum wiedemannii, Linaceae : Linum austhacum ssp. glaucescens; Orchidaceae : Dactylorhiza umbrosa, Orchis coriophora, O. palustris (Bild 118); Plantaginaceae : Plantago maritima; Polygonaceae : Rumex acetosella, R. angustifolius, Plumbaginaceae : Limonium vanense ; Ranunculaceae : Ranunculus polyanthemos, Thalictrum minus, Rosaceae : Filipendula vulgaris; Umbelliferae : Bunium paucifolium, Oenanthe sophiae. 122 123 177 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Pflanzen der Gipshügel südwestlich von £aldiran (Bild 123): Boraginaceae : Myosotis stricta; Caryophyllaceae : Dianthus zederbaueri, Minuartia recurva ssp. oreina, Silene arguta, S. chlorifolia; Compositae : Helichrysum armenum, H. graveolens, Inula acaulis, I. montbretiana, Logfia arvensis, Scorzonera veratrifolia, Tanacetum chiliophyllum, Taraxacum scolopendrinum; Cyperaceae : Carex pachystylis; Globulariaceae : Globularia trichosantha; Gramineae : Agropyron cristatum ssp. incanum, Apera intermedia, Festuca callieri, F. sclerophylla, F. valesiaca, Hordeum violaceum, Koeleria cristata, Phleum pratense, Psathyrostachys fragilis, Puccinellia gigantea, P. grossheimiana, Stipa hohenackeriana, S. pulcherrima ssp. crassiculmis, Ventenata dubia; Labiatae : Phlomis tuberosa (Bild 123), Teucrium Orientale, Thymus migricus, Ziziphora clinopodioides; Leguminosae : Astragalus lagopodioides, A. saganlugensis, A. microcephalus\ Liliaceae : Allium flavum, A. macrochaetum, A. stearnianum, Ornithogalum ponticum; Polygonaceae : Polygonum alpinum, P. paronychioides; Rubiaceae : Asperula laxiflora, Galium mite, G. verum; Scrophulariaceae : Euphrasia pectinata, Veronica hispidula, V. verna; Umbelliferae : Malabaila dasyantha, Pimpinella tragium ssp. lithophila. 178 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Der Bereich nordöstlich von Qaldiran auf rezenter Lava (Bilder 124 bis 128). Bild 124 - Heiße Sprudelquellen nördlich von Bild 125 - Salvia staminea (Labiatae), 30 - 50 cm hoch. Die Staubblätter ragen weit aus der Blüte heraus. 124 Blumen der Türkei 179 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 126 - Papaver cylindricum {Papaveraceae), 30 - 80 cm hoch, Kapseln 8 - 1 5 m m lang. Bild 127 - Rindera lanata var. lanata {Boraginaceae), blühend, bis ca. 55 cm hoch, etwa natürliche Größe. Bild 128 - Rindera lanata var. lanata {Boraginaceae), fruchtend, in natürlicher Größe. 127 180 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 128 Blumen der Türkei 181 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 30 km nordöstlich von Qaldiran, Höhenlage ca. 2400 m, ein Kalkfels aus einer Lavafläche herausragend (Bilder 129 bis 137). Bild 129 - Ein aus der Lavamasse herausragender Kalkfels in 2400 m Höhe, etwa 30 km nordöstlich von Qaldiran gelegen. Im Hintergrund der Tendürek Dag (3533 m); ein Vulkan, dessen bisher letzter Ausbruch erst im Jahr 1978 war. Bild 130 - Prangosferulacea (Umbelliferae), wird bis 1,50 m hoch; davor Vicia canescens ssp. variegata (Leguminosae). In rot dahinter Papaver Orientale (Papaveraceae). 130 129 182 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 131 132 133 Blumen der Türkei 183 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 131 - Centaurea spectabilis var. araneosa (Compositae), wird bis ca. 60 cm hoch; etwa 1/3 der natürlichen Größe. Bild 132 - Eremurus spectabilis (Liliaceae), 1,5 bis 2,0 m hoch werdend. Bild 133 - Eremurus spectabilis (Liliaceae); Blütenstand in natürlicher Größe. Bild 134 - Astragalus maximus var. maximus (Leguminosae), bis ca. 1,0 m hoch; etwa 1/2 der natürlichen Größe. Bild 135 - Astragalus pseudouthger (Leguminosae), fruchtend, natürliche Größe. Bild 136 - Hang mit Pedicularis comosa (Scrophulariaceae), bis ca. 30 cm hoch. 134 136 184 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 135 Blumen der Türkei 185 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 137 - Pedicularis comosa {Scrophulariaceae), etwas vergrößert. Liste einiger Arten des Kalkfelsens, der ca. 30 km nordöstlich von £aldiran aus der Lavamasse herausragt; Höhenlage 2400 m (Bilder 129 bis 137): Boraginaceae : Myosotis alpestris, M. sthcta, Rochelia disperma, Solenanthus circinnatus, S. stammeus, Caryophyllaceae : Arenaria cucubaloides, A. gypsophiloides, Cerastium purpurascens, Dianthus anatolicus, Minuartia erythrosepala, M. glandulosa, Silene araratica, S. dianthoides, S. marschallii, S. montbretiana; Compositae : Carduus hamulosus, Centaurea spectabilis (Bild 131), Jurinea pontica, Serratula radiata ssp. biebersteiniana, Tanacetum abrotamfolium, T. chiliophyllum, T. kotschyi; Crassulaceae : Rosularia libanotica, Sedum subulatum, S. tenellumm, Sempervivum davisii; Cruciferae : Aethionema speciosum, Ae. trinervium, Alyssum strictum, Draba nemorosa, D. rosularia, Fibigia suffruticosa, Thlaspi kotschyana; Gramineae : Bromus erectus, Eremopoa persica, Festuca chalcophaea, F. oreophila, Trisetum sibiricum; Iridaceae : Iris caucasica ssp. turcica; Labiatae : Calamintha caroli-henricana , Lallemantia iberica, L. peltata, Nepeta nuda, N. racemosa, Salvia microstegia, Ziziphora tenuior; Leguminosae : Astragalus campylosema ssp. nigripilis, A. comosoides, A. comutus, A. fragrans, A. humilis, A. lagopodioides, A. maximus (Bild 134), A. pseudoutriger (Bild 135), A. xylobasis, Lathyrus rotundifolius ssp. miniatus, Vicia canescens ssp. variegata (Bild 130); Liliaceae : Allium cardiostemon, A. stearnianum, Bellevalia pycnantha, Eremurus spectabilis (Bild 132, 133), Fritillaria minuta,Muscari tenuiflorum, Ornithogalum arcuatum; Linaceae : Linum densiflorum, L. meletonis; Papaveraceae : Papaver Orientale (Bild 130); Ranunculaceae : Thalictrum isopyroides, Th. simplex; Rosaceae : Cotoneaster integerrimus, Rosa pimpinellifolia; Scrophulariaceae : Odontites aucheri, Pedicularis comosa (Bild 136, 137), Scrophularia cinerascens, S. libanotica, S. orientalis, Veronica biloba, V. hispidula, V. orientalis, Umbelliferae : Bunium paucifolium, Chaerophyllum bulbosum, Ch. crinitum, Prangos ferulacea (Bild 130); Valerianaceae : Valehana leucophaea, Valerianella plagiostephano. 137 186 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Der Tendürek Dag (Bilder 138 bis 149). Bild 138 - Ein Schafhirte im Lavabereich. Im Hintergrund der Vulkan Tendürek Dag (3533 m hoch). Bild 139 - Birkenwälder, Betula pendula {Betulaceae), am Fuß des Berges. 139 138 Blumen der Türkei 187 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 140 - Vom Südfuß des Vulkans Tendürek Dag an (dort die kleine Ortschaft Pirardi) der Aufstieg auf rezenter Lava. Bild 141 - Anemone narcissiflora (Ranunculaceae) und Hedysarum hedysaroides (Leguminosae). Bild 142 - Anemone narcissiflora (Ranunculaceae). 141 188 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten vom Tendürek Dag; vom Südfiiß an bis in ca. 3200 m Höhe (Bilder 139 bis 142): Betulaceae : Betula pendula (Bild 139); Boraginaceae : Onosma microcarpum, Caryophyllaceae : Arenaria gypsophiloides, Minuartia glandulosa, Silene rhynchocarpa, S. saxatilis, S. spergulifolia; Compositae : Aster alpinus, Centaurea pulcherrima, Erigeron caucasicus ssp. venustus, Helichrysum arenahum ssp. aucheri, H. arenahum ssp. rubicundum, Inula mariae, Senecio eriospermus ssp. crambefolius, Taraxacum crepidiforme, Tanacetum chiliophyllum, Thpleurospermum oreades, Cruciferae : Anchonium elichrysifolium ssp. persicum, Isatis cappadocica ssp. steveniana, Cupressaceae : Juniperus oxycedrus; Cyperaceae : Carex atrata ssp. atrata, Gramineae : Alopecurus aucheri, Bromus erectus, Helictrotrichon planiculme; Grossulariaceae : Ribes Orientale, Labiatae : Lallemantia canescens, Lamium tomentosum, Stachys lavandulifolia, Thymus migricus, Leguminosae : Astragalus aureus, A. lagopodioides, A. macrocephalus, Hedysarum hedysaroides, Onobrychis sulphurea, Trifolium montanum, Liliaceae : Gagea taurica, Puschkinia scilloides; Orobanchaceae : Orobanche cilicica, O. coelestis; Ranunculaceae : Anemone albana ssp. armena, A. narcissiflora (Bild 141, 142); Rosaceae : Potentilla anatolica, Rosa heckeliana ssp. orientalis, Sorbus aucuparia; Rubiaceae : Asperula laxiflora; Scrophulariaceae : Linaria antilibanotica, Pedicularis comosa, Verbascum flavidum; Thymelaeaceae : Daphne oleoides ssp. kurdica; Umbelliferae : Heracleum pastinacifolium ssp. trans- caucasicum. 142 189 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 143 - Eine üppige Vegetation unterhalb des Kraterrandes. Bild 144 - Coluteocarpus vesicaria (Cruciferae) mit aufgeblasenen Früchten; diese werden bis 30mm lang und bis 18 mm breit. Bild 145 - Juhnella moschus ssp. pinnatisecta (Compositae) in etwa natürlicher Größe. Bild 146 - Oxytropis albana (Leguminosae), flach ausgebreitet wachsend. 143 190 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 144 145 146 Blumen der Türkei 191 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten des Vulkans Tendürek Dag aus der Höhenlage zwischen 3200 und 3500 m (Bilder 143 bis 148): Boraginaceae : Myosotis olympica; Campanulaceae : Campanula aucheri, C. tridentata; Caryophyllaceae : Cerastium cerastioides, Minuartia aizoides, M. recurva, Silene dianthoides; Compositae : Jurinella moschus ssp. pinnatisecta (Bild 145); Crassulaceae : Sedum tenellum; Cruciferae : Arabis caucasica ssp. caucasica, Coluteocarpus vesicarius (Bild 144), Didymophysa aucheri, Draba bruniifolia ssp. armeniaca, D. nemorosa, Erysimum sintenisianum, Peltahopsis planisiliqua; Gentianaceae : Gentiana verna ssp. pontica; Gramineae : Alopecurus laguroides; Leguminosae : Astragalus alyssoides, A. fragrans, Oxytropis albana (Bild 146); Polygonaceae : Polygonum paronychioides; Primulaceae : Primula algida; Rosaceae : Potentilla argaea, Sibbaldia parviflora, Scrophulariaceae : Pediculahs caucasica, Scrophularia cinerascens, S. olympica, Veronica gentianoides, V. ohentalis; Umbelliferae : Carum caucasicum, Cymbocarpum erythraeum. Bild 147 - Blick in den Krater. Schwefeldämpfe steigen auf. Bild 148 - Ein Nebenkrater des Vulkans. 148 192 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 147 Blumen der Türkei 193 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 149 - Felskopf an der Paßhöhe (2900 m) östlich des Vulkans Tendürek Dag. Vorkommen von Cruciferae : Thlaspi kurdicum, Draba rosularis, D. nemorosa, Caryophyllaceae : Minuartia dianthifolia ssp.kurdica, Silene dianthoides, Boraginaceae : Myosotis minutiflora; Compositae : Scorzonera rigida, Tanacetum kotschyi und anderen Arten. Im Hintergrund der große Ararat Der Bereich des Ararat (Bilder 150 bis 156). Bild 150 - Mähwiesen westlich von Dogubayazit (ca. 1600 m); das Heu ist gehäuft und zum Verkauf bereitgestellt. Bild 151 - Blick über Getreidefelder zum Ararat. 149 150 194 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 151 152 Blumen der Türkei 195 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 152 - Eine am Fuß des Ararat liegende, durch Lava zerstörte Ortschaft, die verlassen wurde. Bild 153 - Erodium oxyrrhynchum (Geraniaceae), kriechend zwischen Lavablöcken; etwa 2/3 der natürlichen Größe. Bild 154 - Ishak Pa§a Sarayi, südöstlich von Dogubayazit. Bild 155 - Der große Ararat. Vorgelagert sind Salzsteppen (nordöstlich von Dogubayazit. 153 154 196 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Blumen der Türkei 197 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 156 - Abenddämmerung am Ararat. Links der große (5122 m) und rechts der kleine Ararat (3896 m). 156 198 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 6. Von Van nach Hakkäri. Die Hauptstraße führt vorbei an Hojap (südöstlich von Van), steigt zur Paßhöhe Güzeldere Gecjdi (2730 m) an, führt durch vegetationsarmes Steppengebiet mit nur vereinzelten Stellen üppiger Vegetation, und ist immer bäum- und strauchlos. Erst gegen die Kuppe zu tritt reichlich Vegetation auf. In 2730 m Höhe zeigen alpine Rasen eine Deckung von 40%. Hier wurde eine neue Veronica-Art gefunden, V.friedehcae M.A. FISCHER (1984), und eine Veronica, neu für die Türkei, V. ferganica M.POP., deren Hauptverbreitung ca. 50 km nordöstlich von Teheran liegt. In dieser Höhe kommen alpine Feuchtrasen und Kalkfelsen mit interessanten Pflanzen vor. Über Ba§kale (nördlich davon oft üppige Mähwiesen, im Süden vereinzelt Trockenwiesen) fuhrt der Weg durch die Zap-Schlucht nach Hakkäri. Die Nordhänge dieser Schlucht sind vegetationsarm, die Felswände kahl, während an den Südhängen stellenweise reichlich Quercus robur ssp. pedunculiflora vorkommt. Bild 157 - Van Kalesi, die Burganlage der Urartäer bei Van. 157 199 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 158 - Die Festung Ho§ap, die Ruinen des Schlosses Mahmudiye, 1643 erbaut. Die Auffahrt zur Paßhöhe Güzeldere Gecidi (Bilder 159 bis 164). Bild 159 - Cousinia eriocephala (Compositae, endemisch). Vegetation an der Auffahrt zur Paßhöhe Güzeldere Gecidi. Hier auch Krascheninnikovia ceratoides {Chenopodiaceae), Lepidium vesicarium {Cruciferae), Allium scabriscapum {Liliaceae), Prangos uloptera {Umbelliferae) und andere. Bild 160 - Cousinia eriocephala {Compositae, endemisch in Ostanatolien), 30 bis 50 cm hoch. 200 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 160 Blumen der Türkei 201 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 161 - Cousinia eriocephala {Compositae, endemisch); Köpfchen in natürlicher Größe. Bild 162 - Onopordum candidum {Compositae), 50 - 150 cm hoch. In Ostanatohen und Südtranskaukasien vorkommend. Bild 163 - Hypericum scabrum {Guttiferae), eine in Anatolien sehr häufige Art; wird bis 45 (- 60) cm hoch. Hier auch Psathyrostachysfragilis {Gramineae) und Carduus onopordioides {Compositae). Bild 164 - Hypericum scabrum {Guttiferae) mit Achillea vermicularis {Compositae) vergesellschaftet. Letztere nur in Ostanatolien und östlich davon verbreitet. 163 164 202 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Die Paßhöhe Güzeldere Gegidi, 2730 m Höhenlage (Bilder 165 bis 170). Bild 165 - Offener alpiner Rasen, Deckung 40%; im Vordergrund links Astragalus lagopodioides (Leguminosae, endemisch). Bild 166 - Veronica fridericae (Scrophulariaceae, endemisch). Die Kapseln dieser neuen Art sind turgid (aufgeblasen). Bild 167 - Iris paradoxa (Iridaceae), Vegetation. 165 166 Blumen der Türkei 203 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 168 - Iris paradoxa f. choschab {Iridaceae); 10 bis 25 cm hoch, etwa natürliche Größe. Bild 169 - Allium akaka {Liliaceae) in ca. natürlicher Größe. Bild 170 - Astragalus lagopodioides {Leguminosae, endemisch) in etwa natürlicher Größe. Siehe auch Bild 165. 167 204 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 170 Blumen der Türkei 205 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten der alpinen Rasen an der Paßhöhe Güzeldere Gecjdi (2790 m), ca. 36 km nordwestlich von Ba§kale (Bilder 165 bis 170): Boraginaceae : Onosma araraticum; Caryophyllaceae : Arenaria blepharophylla, A. dianthoides, Cerastium purpurascens, Silene caucasica, S. dianthoides, S. rhynchocarpa; Compositae : Artemisia splendens. Centaurea vanensis, Crepis dioritica, C. sahendii, Scorzonera rigida, S. semicana, Tanacetum cadmeum ssp. Orientale. T. chiliophyllum, T. kotschyi; Cruciferae : Aethionema trinervium, Alyssum bornmuelleri, A. filiforme, Bornmuellera cappadocica, Conringia persica, Thlaspi kurdicum; Dipsacaceae : Cephalaria microcephala; Gramineae : Agropyron cristatum ssp. incanum, Catabrosella parviflorum, Eremopoa distans, Helictotrichon pratense, Festuca brunnescens, F. chalcophaea, F. oreophila, Koeleria eriostachya, Stipa pontica; lridaceae : Iris paradoxa (Bild 167,168); Labiatae : Dracocephalum multicaule; Leguminosae : Astragalus alyssoides, A. hirticalyx, A. hymenocystis, A. icmadophilus.A. lagopodioides (Bild 165,170), A. pinetorum; Liliaceae : Allium akaka (Bild 169), A. cardiostemon, A. stearnianum ssp. vanense; Plantaginaceae : Plantago atrata; Plumbaginaceae : Acantholimon bracteatum, Ranunculaceae : Ranunculus aucheri, Thalictrum isopyroides; Rosaceae : Potentilla anatolica, P. geranioides; Scrophulariaceae : Pedicularis caucasica, Scrophularia lucida, S. cinerascens, Veronica bornmuelleri, V. ferganica (Hauptverbreitung Zentralasien), V. fridericae (Bild 166), V. orientalis, Umbelliferae . Malabaila dasyantha. Bild 171 - Kalkfels südwestlich der Paßhöhe mit vorgelagerter Kugelpolstersteppe. Einige bemerkenswerte Funde sind Campanula bornmuelleri (Campanulaceae, endemisch), eine niedrige, nur im Fels vorkommende, seltene Art; Bromus gracillimus (Gramineae), hier der erste Fundort in Anatolien (beheimatet in Iran, Afghanistan,...); Delphinium linearilobum (Ranunculaceae), beheimatet in Armenien, Georgien und West-Iran. Bild 172 - Erysimum macrostigma (Cruciferae) am Fuß des Kalkfelsens, bis ca. 35 cm hoch ist eine in Nordwest-Iran beheimatete Pflanze, in Ost-Anatolien jedoch sehr selten. Bild 173 - Dactylorhiza umbrosa (Orchidaceae) in alpiner Feuchtwiese; eine in Ost- und SüdostAnatolien häufige Art, deren Hauptverbreitung in Iraq, Iran, Afghanistan, Zentral-Asien liegt. Einige erwähnenswerte Arten dieser Feuchtwiese sind Minuartia subtilis (Caryophyllaceae); Crepis armena (Compositae); Arabis brachycarpa (Cruciferae); Muscari coeleste (Liliaceae, endemisch); Epilobiumfrigidum (Onagraceae); Primula algida (Phmulaceae); Delphinium carduchorum (endemisch); Ranunculus brachylobus ssp. incisilobatus, Trollius ranunculinus (Ranunculaceae); Euphrasia sevanensis, Veronica pusilla (Scrophulariaceae); Valeriana alpestris (Valerianaceae). 172 206 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Blumen der Türkei 207 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 174 - Gladiolus kotschyanus {Iridaceae) in alpiner Feuchtwiese mit Vorkommen von seltenen Cyperaceae : Kobresia simpliciuscula (rar), Carex kukkonenii, C. microglochin (sehr rar), C. orbicularis, C. oreophila, C. tomentosa, Eleocharis quinqueflora ; Gramineae : Agrostis olympica. Eremopoa songarica, Phleum alpinum und anderen. Mähwiesen nordwestlich von Ba§kale (Bilder 175 bis 178). Bild 175 - Mähwiesen mit Prangos ferulacea {Umbelliferae) und Papaver Orientale {Papaveraceae). Bild 176 - Die Fruchtstände von Prangos ferulacea {Umbelliferae): Früchte 1 2 - 2 5 mm lang. 174 208 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 175 176 Blumen der Türkei 209 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 177 - Papaver Orientale var. parviflora {Papaveraceae), die Blüte in natürlicher Größe. Bild 178 - Astragalus oocephalus (Leguminosae). Bis 1 m hoch, die Köpfe bis 5 cm breit und 9 cm lang. Liste einiger Pflanzen der Mähwiesen nordwestlich von Ba§kale (Bilder 175 bis 178): Boraginaceae : Solenanthus stamineus; Compositae : Achillea vermicularis, Centaurea sessilis, Cirsium echinus, Senecio pseudo-orientalis, Tanacetum chiliophyllum var. heimerlei, Tripleurospermum microcephalum; Cruciferae : Isatis cappadocica ssp. steveniana, Thlaspi ceratocarpon; Labiatae : Nepeta stenantha; Leguminosae : Astragalus macrourus, A. oocephalus (Bild 178); Linaceae : Linum meletonis; Orobanchaceae : Orobanche aegyptiaca; Papaveraceae : Papaver Orientale var. parviflorum (Bild 177); Ranunculaceae : Ranunculus kotschyi; Umbelliferae : Prangos ferulacea (Bilder 175, 176); Valerianaceae : Valeriana leucophaea. 177 178 210 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Trockenwiesen südwestlich von Baskale (Bilder 179, 180). Bild 179 - Trifolium trichocephalum (Leguminosae), bis ca. 1 m hoch. Bild 180 - Stipa ehrenbergiana (Gramineae), bis 70 cm hoch. Im Vordergrund links Centaurea aucheri (Compositae), bis 40 cm hoch. 179 180 Blumen der Türkei 211 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten der Trockenwiesen südöstlich von Ba§kale (Bilder 179, 180): Compositae : Centaurea aucheri (Bild 180), Scorzonera parviflora, Cruciferae : Erysimum aucherianum; Gramineae : Stipa ehrenbergiana (Bild 180); Leguminosae : Astragalus comosoides. A. macrostachys, A. persicus, A. robustus; Thfolium trichocephalum (Bild 179): Rosaceae : Potentilla bifurca, P. reptans, Rubiaceae : Galium humifusum; Scrophulariaceae : Odontites aucheri. Veronica orientalis. Die Schlucht des großen Zap (Zap Suyu) (Bilder 181 bis 190). Bild 181 - Herbststimmung bei Bagisji in 1700 m Höhe; ein nordöstlich gerichteter felsiger Hang nördlich der Hauptstraße. Bild 182 - Acer monspessulanum ssp. cinerascens {Aceraceae); die Unterseite der Blätter ist kurz, angepreßt behaart; etwa 1/2 der natürlichen Größe. 181 212 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten des felsigen Hanges bei Bagis.li, Höhenlage 1700 m (Bild 181,182): Aceraceae : Acer monspessulanus ssp. cinerascens (Bild 182); Fagaceae : Quercus robur ssp. pedunculißora, Juglandaceae : Juglans regia, Oleaceae : Fraxinus angustifolia ssp. angustifolia; Rhamnaceae : Frangula alnus ssp. pontica, Rhamnus kurdicus, Rosaceae : Cerasus mahaleb, Crataegus meyeri, Rosa canina; Salicaceae : Salix alba, Scrophulariaceae : Verbascum agrimoniifoli- um. Hänge westlich von Bagisli (Bilder 183 bis 186). 183 213 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 183 - Salvia ceratophylla {Labiatae), bis ca. 60 cm hoch, Blätter meist nur basal, etwa 1/3 der natürlichen Größe. Bild 184 - Centaurea saligna {Compositae, endemisch), bis ca. 70 cm hoch, etvva 1/2 der natürlichen Größe. Bild 185 - Capparis ovata var. herbacea {Capparaceae), fruchtend; in ca. natürlicher Größe. Bild 186 - Capparis ovata var. herbacea {Capparaceae), eine Schutthalde bedeckend. 184 182 185 214 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten der steilen Hänge nördlich der Straße westlich von Bagis.li (Zap-Schlucht) in Richtung Hakkän (Bilder 183 bis 186): Anacardiaceae : Pistacia eurycarpa, Capparaceae : Capparis ovata ssp. herbacea (Bild 185, 186); Compositae : Centaurea saligna (Bild 184), Cousinia bicolor, Evax anatolica, Inula inuloides, Serratula coriacea, Sonchus asper ssp. glaucescens, Cupressaceae : Juniperus excelsa; Cyperaceae : Cyperus fuscus, Euphorbiaceae : Euphorbia rigida; Labiatae : Nepetafissa, Salvia ceratophylla (Bild 183), Teucrium polium, Leguminosae : Coronilla varia, Glycyrrhiza glabra var. glandulifera, Lotus gebelia, Lythraceae : Lythrum salicaria; Onagraceae : Epilobium roseum ssp. subsessile, E. stevenii; Ranunculaceae : Clematis orientalis, Rosaceae : Crataegus monogyna ssp. monogyna; Thymelaeaceae : Daphne mucronata. 186 Blumen der Türkei 215 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 187 - Die Straße in der Zap-Schlucht. Bild 188 - Bauarbeiten an der Straße durch die Zap-Schlucht. Bild 189 - Der Ausgang der Schlucht bei Hakkäri. Bild 190 - Ein Rückblick in die Schlucht. 187 216 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 189 190 Blumen der Türkei 217 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Zentralanatolien: 7. Gök Pinar - eine Oase in der Steppe südlich von Gürün; Höhenlage etwa 1600 m (Bilder 191 bis 208). Gök Pinar Hegt in einem großen Steppengebiet, das nördlich in den subeuxinischen Laubwald und südlich in den mediterranen Hartlaubwald übergeht. Ein kleiner See bildet das Zentrum dieser Oase. Angrenzende Gips- und Felshänge gehen in höheren Lagen in ausgedehnte Steinsteppen über. Das Gebiet ist sehr vielgestaltig, wodurch die hier vorkommende Artenvielfalt auf kleinem Raum erklärt wird. Die meisten Arten dieses Gebietes gehören der Irano-Turanischen Region an, was auch die große Zahl an Endemiten beweist. Eine Onosma dieser Gegend wurde von Prof. TEPPNER (1980) beschrieben: Onosma sorgerae TEPPNER var. sorgerae (Boraginaceae). Eine Caryophyllaceae wurde an lotrechten Felswänden in einer felsigen Schlucht gefunden und neu beschrieben: Arenaria sivasica KIT TAN und SORGER (1987). 191 Bild 191 - Steppenlandschaft nördlich von Gürün mit einem Schafzug. 218 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 193 Blumen der Türkei 219 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 192 - Die Oase Gök Pinar zwischen Gipshügeln und Steppen, ca. 10 km südlich von Gürün; Höhenlage 1600 m. Bild 193 - Der See mit einem Gipshang im Hintergrund. Bild 194 - Ranunculus thchophyllus (Ranunculaceae) an der Seeoberfläche. Bild 195 - Wasserpflanzen im See. Am Seeufer Tanacetum densum ssp. sivasicum (Compositae, endemisch); Stengel (bis 25 cm hoch) und Blätter sind weißfilzig, Köpfchen einzeln, Blütenblätter nur 1 - 4 mm lang. 192 220 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 195 Blumen der Türkei 221 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten der Feuchtbereiche im Raum der Oase Gök Pinar (ca. 10 km südlich von Gürün, 1600 m Höhe (Bilder 192 bis 195): Compositae : Tanacetum densum ssp. sivasicum (endemisch, Bild 195), am Seeufer; Cyperaceae : Carex distans, Scirpoides holoschoenus; Equisetaceae : Equisetum palustre, E. ramosissimus; Juncaceae : Juncus inflexus; Leguminosae : Tetragonolobus maritimus; Lemnaceae : Lemna trisulca; Liliaceae : Ornithogalum wiedemannii; Onagraceae : Epilobium hirsutum; Orchidaceae : Dactylorhiza osmanica var. anatolica (endemisch), D. osmanica var. osmanica (endemisch), Orchis palustris; Ranunculaceae : Ranunculus constantinopolitanus, R. polyanthemos, R. repens, R. trichophyllus (Bild 194); Salicaceae : Populus usbekistanica (kultiviert), Salix alba; Scrophulariaceae : Pedicularis comosa var. acmodonta, Scrophularia umbrosa. Bild 196 - Ein Dorf am Fuß der Gipshänge. Bild 197 - Arnebia densiflora {Boraginaceae); Kümmerpflanzen am Fuß der Gipshänge, bis ca. 15 cm hoch. Bild 198 - Arnebia densiflora {Boraginaceae); bis 50 cm hoch, die Blüten bis 45 mm lang, am Hochplateau. 197 J-. '«._..•--. , c •'" r.^.-X1 *--. 222 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 196 198 Blumen der Türkei 223 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 199 - Ebenus laguroides (Leguminosae, endemisch). In Anatolien gibt es 14 Arten von Ebenus, die alle endemisch sind. Nur 6 weitere Arten kommen außerhalb Anatoliens vor. Bild 200 - Convolvulus assyhcus {Convolvulaceae. endemisch), etwa 1/3 der natürlichen Größe. Die Blätter sind ca. 20 mm lang und abstehend behaart. Bild 201 - Convolvulus compactus {Convolvulaceae), etwa natürliche Größe. Die Blätter sind ca. 10 mm lang und angepreßt seidig behaart. Bild 202 - Campanula pinnatifida var. robusta {Campanulaceae, endemisch), bis ca. 35 cm hoch, natürliche Größe. Diese Unterart wächst nur im Raum von Gürün und Gök Pinar. ^ ; . ^ ^ . 224 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 202 203 Blumen der Türkei 225 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 203 - Gundelia tournefortii var. armata {Compositae), Blütenstand in etwa natürlicher Größe. Die Blütenfarbe ist oft gelb, kann aber auch grün, weißlich oder braun-rot sein. Es ist eine monotypische Gattung mit drei Unterarten und in Anatolien sehr weit verbreitet (Brachen, Steppen). Bild 204 - Gundelia tournefortii var. armata {Compositae). Die Pflanzen können bis 1 m hoch werden und sind meist stark verzweigt. Die Blätter sind je nach der Unterart mehr oder weniger zerteilt, die Blattnerven sehr kräftig und die Blattränder +/- domig. Bild 205 - Cirsium cephalotes {Compositae), bis etwa 75 cm hoch. Diese schönen graufilzigen Pflanzen findet man in Anatolien meist nur in den nördlichen Gebieten. Bild 206 - Cirsium cephalotes {Compositae); Köpfchen in natürlicher Größe. Die Hüllblätter der Köpfchen sind dicht spinnwebig und besitzen einen 4 - 8 mm langen Dorn. Bild 207 - Iris schachtii {Ihdaceae, endemisch); die Blüten sind gelb oder trüb purpur gefärbt. 204 207 205 226 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 206 Blumen der Türkei 227 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 208 - Hedysarum varium (Leguminosae), ca. natürliche Größe. Dies ist eine in der Türkei weitverbreitete Art und wird bis etwa 40 cm hoch. 208 228 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten des an Endemiten reichen Gebietes von Gök Pinar (Bilder 197 bis 208): Boraginaceae : Arnebia densiflora (Bild 197, 198), Myosotis minutißora, Nonea stenosolen (endemisch), Onosma polyanthum (endemisch), O. sorgerae var. sorgerae (endemisch), Paracaryum stenolophum (endemisch), P. strictum; Campanulaceae : Asyneuma lobelioides, A. virgatum, Campanula pinnatifida var. robusta (endemisch, Bild 202), Campanula scoparia (endemisch), C. strigillosa (endemisch); Caryophyllaceae : Arenaria acerosa (endemisch), A. ledebouriana (endemisch), A. sivasica (endemisch, in einer felsigen Schlucht an den lotrechten Felswänden), Dianthus crinitus, Saponaria prostrata (endemisch), Silene caryophylloides ssp. stentoria (endemisch); Compositae : Anthemis armeniaca (endemisch), A. fumariifolia (endemisch), Centaurea carduiformis, C. drabifolia ssp. detonsa (endemisch), C. mucronifera (endemisch), C. urvillei ssp. hayekiana (endemisch), Cirsium cephalotes (Bild 205, 206), Cousinia sivasica (endemisch), Gundelia tournefortii (Bild 203, 204), Jurinea aucheriana, J. pontica (endemisch), Scorzonera tomentosa (endemisch), Tanacetum densum ssp. laxum (endemisch), T. densum ssp. sivasicum (endemisch), T. heterotomum (endemisch, seit Sintenis nicht mehr belegt); Convolvulaceae : Convolvulus assyricus (endemisch, Bild 200), C. compactus (Bild 201); Crassulaceae : Rosularia libanotica, Sedum sempervivoides; Cruciferae : Aethionema armenum, Ae. capitatum (endemisch), Ae. cordatum, Ae. lepidioides (endemisch), Alyssum meniocoides, A. stapfii, A. trichocarpum (endemisch), Cochlearia aucheri (endemisch), Erysimum pycnophyllum (endemisch), Isatis aucheri (endemisch), Matthiola anchoniifolia (endemisch); Cupressaceae : Juniperus oxycedrus; Dipsacaceae : Cephalaha aristata, Pterocephalus pinardii (endemisch), Scabiosa pseudograminifolia (endemisch); Euphorbiaceae : Euphorbia cheiradenia, Eu. petrophila; Gramineae : Elymus erosiglumis (endemisch), E. lazicus ssp. divaricatus (endemisch), Koeleria chstata, Melica penicillaris, Stipa ehrenbergiana; Guttiferae : Hypericum thymbrifolium (endemisch), H. thymopsis (endemisch); Illecebraceae : Paronychia kurdica, P. paphlagonica (endemisch); Iridaceae : Iris schachtii (endemisch, Bild 207); Labiatae : Cyclotrichium niveum (endemisch), Marrubium globosum (endemisch) foficromeria cremnophila ssp. amana (endemisch), Phlomis linearis (endemisch), Salvia caespitösa (endemisch), S. euphratica (endemisch), S. microstegia, S. multicaulis, Wiedemanniana orientalis (endemisch); Leguminosae : Astragalus haussknechtü (endemisch), A. hirsutus (endemisch), A. lycius (endemisch), A. stenosemius (endemisch), A. wiedemannianus (endemisch), Ebenus laguroides (endemisch, Bild 199), Hedysarum laxum (endemisch), H. pycnostachyum (endemisch), H. varium (Bild 208); Liliaceae : Allium atroviolaceum, A. callidictyon, A. sivasicum (endemisch), Asphodeline damascena, A. taurica, Tulipa armena; Papaveraceae : Glaucium acutidentatum (endemisch), Papaver persicum ssp. fulvum (endemisch), P. triniifolium (endemisch). Plumbaginaceae : Acantholimon caryophyllaceum; Ranunculaceae : Delphinium albißorum, Thalictrum isopyroides; Rosaceae : Potentilla speciosa, Rosa hemisphaerica; Rubiaceae : Asperula glomerata, A. stricta ssp. latibracteata (endemisch), Callipeltis cucularia, Galium cappadocicum (endemisch), G. comigerum (endemisch); Scrophulariaceae : Bungea trifida, Linaria antilibanotica, Veronica bornmuelleri, V. cinerea (endemisch), V. polifolia; Umbelliferae : Bupleurum eginense (endemisch), Peucedanum palimbioides, Pimpinella flabellifolia (endemisch), Prangos meliocarpoides (endemisch), Scandix iberica, S. stellata; Valerianaceae : Valerianella glomerata (endemisch), V. oxyr- hyncha. Im Bereich von Gök Pinar konnten aus der Sammlung SORGER 70 endemische Arten belegt werden. 229 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Südwestanatolien: 8. Vom Bey§ehirsee zum Dedegöl Dag. Der Bey§ehirsee ist ein salzhaltiger Steppensee und liegt im südwestlichen Randbereich der mittelanatolischen Steppe, die in den mediterranen Hartlaubwald übergeht Am NW-Ufer des Sees findet man stellenweise üppige Vegetation infolge des Süßwassers, das von dem westlich gelegenen, mächtigen Gebirgszug des Anamas Daglari kommt Im südwestlichen Uferbereich liegt die kleine Ortschaft Yeni§ar Bademli; vorherrschend ist hier Weideland mit Juniperus foetidissima (Cupressaceae)- Beständen; Ackerbau wird nur wenig und kleinflächig betrieben. Südwestlich dieses Ortes zieht ein ausgedehnter Pinus mgra-Wald bis zur oberen Waldgrenze (1500 m). Darüber liegen meist vegetationsarme Schutthalden mit einigen bemerkenswerten Pflanzenarten. Erst in ca. 2200 m Höhe beginnt eine vegetationsreiche subalpine Dornpolstersteppe, die in höheren Lagen in eine subnivale Polsterpflanzengesellschaft oder in felsige Schutthalden übergeht. Über das Bey§ehirDedegöldag-Gebiet wurde in "Stapfia" Nr. 3/(1978), S. 89-122, schon ausführlich berichtet. Nordwest-Ufer des Bey§ehirsee, 1120 m (Bilder 209 bis 216). Bild 209 - Felder, Brachen und Weideland. Blick gegen Sultan Daglari. Bild 210 - Ausgedehnte Iris pseudacorus-Bestände (Ihdaceae) mit Butomus umbellatus (Butomaceae), Alisma lanceolatum und Baldellia ranunculoides (Alismataceae), Bolboschoenus mahtimus, Eleochahs mitracarpa, E. palustris (Cyperaceae), Apium nodiflorum (Umbelliferae) und anderen. Bild 211 - Ranunculus sphaerospermus (Ranunculaceae), Nuphar lutea und Nymphaea alba {Nymphaeaceae), Myhophyllum spicatum (Haloragidaceae), Polygonum amphibium (Polygonaceae). Potamogeton crispus und P. lucens (Potamogetonaceae), Najas mariana (Najadaceae) und andere. 209 230 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 210 211 Blumen der Türkei 231 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 212 - Vom Ufer ansteigend eine Felsblockhalde mit üppiger Vegetation. Auffallend sind hier zwei seltene, mehrjährige und orange-rot blühende Papaver-Arten (Papaveraceae), und zwar P. apokrinomenon (endemisch), die ganze Pflanze weichaarig und bis 50 cm hoch und P. strictum (endemisch), borstig behaart und bis 75 cm hoch. Hier kommen aber auch P. dubium und P. minus vor, beides einjährige und weitverbreitete Papaver-Arten. Bild 213 - Leucocyclus formosus ssp. formosus (Compositae, endemisch) besitzt wurmförmige, doppeltgefiederte Blätter. Die Pflanze wird ca. 30 cm hoch und der Blütendurchmesser beträgt 4 - 5 cm. Bild 214 - Felsblockhalde in einen Cedrus libani - Wald (Pinaceae) übergehend In diesem Bereich wurden zwei von HUBER-MORATH neu aufgestellte Verbascum-Arten (Scrophulariaceae) gefunden, und zwar Verbascum adenocarpum ( endemisch, Bild 215, 216), und V. sorgerae (endemisch); letztere Pflanze ist dicht drüsig und wird bis 50 cm hoch. 212 232 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 213 214 Blumen der Türkei 233 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 215 - Verbascum adenocarpum {Scrophulariaceae, endemisch), wird bis ca. 60 cm hoch und ist nah verwandt mit V. luridiflorum. Bild 216 - Verbascum adenocarpum {Scrophulariaceae, endemisch) in ca. natürlicher Größe. Das West-Ufer des Beysehirsees (Bilder 217 bis 220). Bild 217 - Stark beweidete Hänge, mit 5-6 m hohen, verbissenen Juniperus foetidissima (Cupressaceae)- Bäumen bewachsen. Als Massenvegetation kommt hier Verbascum glomeratum (Scrophulariaceae) vor. Bild 218 - Onopordum bracteatum - Vegetation (Compositae) mit Euphorbia kotschyana {Euphorbiaceae) und Phlomis grandiflora - Beständen {Labiatae). 215 216 234 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 217 • >"-v '*&& Blumen der Türkei 235 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 219 - Onopordum bracteatum {Compositae) ist weiß-filzig, einstämmig, nur im oberen Teil etwas verzweigt; bis 80 cm hoch. Bild 220 - Yeni§ar Bademli, ein kleiner Ort zwischen Beyjehirsee und Dedegöl Dag. 220 236 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Der Aufstieg zum Dedegöl Dag (Bilder 221 bis 227). Bild 221 - Oberhalb der Ortschaft ein ausgedehnter Pinus nigra ssp. pallasiana - Wald (Pinaceae): an Bachrändern oft üppige Vegetation von Xanthogalum purpurascens (Umbelliferae). bis 3 m hoch. Bild 222 - Pinus nigra ssp. pallasiana (Pinaceae) an der oberen Waldgrenze (1500 m). Dieses Gebiet wird stark beweidet. 221 222 Blumen der Türkei 237 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 223 - Oberhalb der Waldgrenze Aufstieg zum Dedegöl Dag; Hüte mit Filzumhang. Im Vordergrund Sträucher von Daphne oleoides ssp. oleoides (Thymelaeaceae). In diesem Bereich findet man sehr häufig Astragalus sorgerae (Leguminosae, endemisch). Diese Art gehört der SectStereothnx an und wurde von HUBER-MORATH & CHAMBERLAIN (1969) neu aufgestellt Es sind niednge Sträucher mit kugeligen oder eiförmigen Blütenständen und gelben Blüten. Bild 224 - Rückblick zum See; vegetationsarme Schutthalden. Bild 225 - Cerastium macranthum (Caryophyllaceae, endemisch), wird bis ca. 20 cm hoch, die Blütenblätter sind 17 bis 22 mm lang. Die Pflanzen wachsen ganz vereinzelt nur in Schutthalden. Es gibt nur zwei alte Fundortsangaben (von BOÜRGEAU und HELDREICH) und eine aus neuerer Zeit von HUBER- MORATH aus dem Gebiet um Konya. 223 224 238 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Blumen der Türkei 239 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 226 - Hypericum aviculariifolium ssp. uniflorum (Guttiferae. endemisch), ca. 2/3 der natürlichen Größe. Diese Subspecies ist dem Boden angepaßt und wächst auf steinigem Untergrund; auch von dieser Unterart sind nur zwei alte Fundortangaben bekannt (von BORNMUELLER und HELDREICH) und eine aus neuerer Zeit (DAVIS). Bild 227 - Alyssum cephalotes (Cruciferae, endemisch) mit kopfigem Blütenstand. Diese Art wird für das Honaz Dag - Gebiet angegeben, wurde aber seit BOISSIER nicht mehr gefunden. Dies ist somit der zweite Fundort in der Türkei. Die subalpine Dornpolstersteppe in ca. 2200 m Höhe (Bilder 228-237). Bild 228 - Diese Dornpolstersteppe besteht vorwiegend aus Acantholimon (Plumbaginaceae) - und Astragalus (Leguminosae) - Arten, die niedrige, halbkugelige Polster bilden und meist entfernt voneinander stehen. Bild 229 - Ein Dornpolster bestehend aus Astragalus angustifolius, weißlich blühend, und Onobrychis cornuta, rot-violett blühend (beides Leguminosae); das sind sehr weit verbreitete Arten in der türkischen Bergwelt. 228 •n, -"* 240 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 229 Blumen der Türkei 241 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 230 - Asyneuma compactum {Campanulaceae, endemisch). Eine niedrige, dichte Polster +10cm Durchmesser bildende Gebirgspflanze, die bis jetzt nur im Gebiet von Isparta und Konya gefunden wurde. Bild 231 - Asyneuma compactum {Campanulaceae, endemisch). Die Blüten sind kurz gestielt, aufrecht und intensiv blau; in etwa natürlicher Größe. Hier gemeinsam mit Alyssum spec. (Cruciferae). Bild 232 - Pedicularis cadmea {Scrophulariaceae, endemisch), ca. 1/2 der natürlichen Größe; in einem Acantholimon-Polster {Plumbaginaceae) wachsend. 230 231 242 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 232 233 Blumen der Türkei 243 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 233 - Vaviloviaformosa (Leguminosae), in etwa natürlicher Größe; zwergige, mehrjähnge alpine Pflanzen mit einpaarigen Blättern, deren Blättchen fast kreisrund mit einem Durchmesser von 4 - 15 mm sind Im Bild in einem Jurinella moschus ssp. moschus (Compositae) - Polster (Bild 237) wachsend. Bild 234 - Geranium cinereum ssp. subcaulescens var. subcaulescens (Geraniaceae) in ca. 2/3 der natürlichen Größe. Eine in der türkischen Bergwelt häufige Variatio. Bild 235 - Maühiola montana (Cruciferae, endemisch) mit braunen Blüten in etwa natürlicher Größe. Die Pflanzen werden ca. 20 cm hoch, die Blätter sind langlich-lanzettlich und weißfilzig. Es ist dies eine mehrjährige, seltene Gebirgspflanze. Bild 236 - Anchonium elichrysifolium ssp. elichrysifolium (Cruciferae). Es ist dies die einzige Art der Gattung, jedoch in sechs Subspecies unterteilt. Die jungen Pflanzen sind weißfilzig, die Blätter unzerteilt, länglich und die Blüten leuchtend gelb. 234 244 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 235 236 245 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 237 - Jurinella moschus ssp. moschus (Compositae) ist eine zwergige, Rosetten bildende Gebirgspflanze. Die Köpfchen sitzen meist einzeln in einer Blattrosette, die Blätter sind ungeteilt oder bis 7-lappig (Abb.etwa natürliche Größe). Subnivale Polsterpflanzen-Gesellschaft in ca. 2300 m Höhe (Bilder 238 bis 243). Bild 238 - Vegetation in ca. 2300 m Höhe. Die subalpine Dornpolstersteppe geht in dieser Höhenlage in eine subnivale, niedrige Polsterpflanzengesellschaft über. Ein limitierender Faktor ist die Kälte junge Triebe höherer Pflanzen erfrieren; im Felsschutz dagegen überleben auch größere Pflanzen. Bild 239 - Eine subnivale Polsterpflanzengesellschaft, vorwiegend aus Caryophyllaceen bestehend. Saponaha pumilio (rosa blühend), Minuartia juniperina, M. leucocephala (endemisch), Silene oreades (weißblühend, endemisch) sehr selten, und andere. Bild 240 - Aster alpinus {Compositae), die auch in unseren Alpen vorkommt. Bild 241 - Galium sorgerae (Rubiaceae, endemisch), eine zwergige, rasenbildende Art, die erst 1979 von EHRENDORFER und SCHÖNBECK-TEMESY beschrieben wurde. Weiters Polygala pruinosa (Polygalaceae) und Androsace villosa (Primulaceae), letztere matten- oder polsterbildend, von Europa bis zum Nordwest-Himalaya vorkommend. 237 238 246 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 239 240 241 Blumen der Türkei 247 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 242 - Ranunculus brevifolius (Ranunculaceae), durch Felsblöcke geschützt. Wird nur 5 - 10 cm hoch, die Blätter sind 3-lappig und nur bis zur Hälfte geteilt. Diese Art kommt in Südwest - Anatolien vereinzelt vor, häufig jedoch am Balkan und in Italien. Bild 243 - Aethionema subulatum (Cruciferae, endemisch). Eine niedrige, ca. 4 cm hohe Art mit 5mm langen pfriemlichen Blättern und rosa kopfigen Blütenständen. Eine sehr seltene Art, die nur im südwestlichen Gebirgsteil Anatoliens vorkommt. Bild 244 - Felsblockhalde in 2300 m Höhe, mit Lamium im Vordergrund. Ein Blick abwärts zum Bey§ehirsee im Hintergrund. 242 243 248 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 244 249 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 245 - Lamium eriocephalum ssp. glandulosidens {Labiatae, endemisch); eine nahe Verwandte zur weitverbreiteten Art Lamium amplexicaule. Bild 246 - Lamium eriocephalum ssp. glandulosidens {Labiatae, endemisch). Bild 247 - Der Blick zum Dedegöl - Gipfelbereich (2992 m). 245 246 250 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 247 Blumen der Türkei 251 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Südwestanatolien 9. Zedernwälder im West-Taurus südlich von Elmali und das Akdag - Gebiet westlich von Gömbe. In diesem Abschnitt werden einige Pflanzenbilder aus dem bekannten Zedernw aldgebiet südlich von Elmali gebracht. Im südanatolischen Taurus befindet sich das Hauptareal von Cedrus libani (Pinaceae). Libanon und Syrien weisen nur kleinflächige, zerstreut liegende Vorkommen auf. Im steppennahen, trockenen Nordostabfall des Taurus wird Cedrus libani von Pinus nigra ssp. pallasiana abgelöst. Das ausgedehnte Steppengebiet westlich von Gömbe (1150 m) geht am Fuß des Akdags stellenweise in einen offenen Pinus m'gra-Wald über, der in höheren Lagen (1800 m) von Schutt- und Felsblockhalden abgelöst wird. Bild 248 - Gömbe, ein kleines Dorf ca. 30 km südwestlich von Elmali (1150 m). Nördlich von Gömbe liegt der Yumru Dag mit 2741 m Höhe. Bild 249 - Der Yumru Dag mit devastiertem Cedrus libani-Wald (Pinacaeae). 248 252 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 249 Blumen der Türkei 253 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Der Susuz Dag mit 2100 m Höhe (Bilder 250 bis 262): Bild 250 - Südöstlich von Gömbe liegt der Susuz Dag mit prachtvollen Zedern Bild 251 - Zapfen von Cedrus libani (Pinaceae). Bild 252 - Cedrus libani- und Juniperus exce/.va-Wald; im Vordergrund Euphorbia kotschyana {Euphorbiaceae). 250 251 254 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 252 Blumen der Türkei 255 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 253 - Euphorbia kotschyana (Euphorbiaceae), bis etwa 80 cm hoch. Bild 254 - Astragalus oxytropifolius (Leguminosae, endemisch) mit bis zu 16 cm langen Blättern, in ca. 1800 m Höhe. Eine nur in Südwest-Anatolien vorkommende Art. Bild 255 - Astragalus almdanus (Leguminosae, endemisch); die Blätter werden bis 3 cm lang, die Blättchen 5-6 mm. Die Köpfchen haben einen Durchmesser von ca. 2 cm. Eine sehr seltene Art, hier in ca. 2000 m Höhe gefunden. Im Bild auch Draba bruniifolia (Cruciferae), fruchtend. 253 256 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 254 255 Blumen der Türkei 257 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Die vegetationsarme Bergkuppe, 2100 m (Bilder 256 bis 262). Bild 256 - Die vegetationsarme Bergkuppe (2100 m). Bild 257 - Erysimum kotschyanum (Cruciferae, endemisch) ist eine sehr niedrige Gebirgspflanze; hier mit Aubheta deltoidea {Cruciferae). Bild 258 - Centaurea bourgaei {Compositae, endemisch) eine sehr seltene, nur im Raum südlich von Elmali vorkommende Art. Bild 259 - Die Kuppe mit Dolmen. 256 257 258 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 259 '*•*-'•£. Blumen der Türkei 259 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 260 - Omphalodes luciliae (Boraginaceae, endemisch) an den Wänden von Dolmen. Bild 261 - In der Feinerde der Dolmen kommt Omithogalum orthophyllum (Liliaceae) vor. Bild 262 - Am felsigen Rand der Dolinen ist Fritillaria whittallii (Liliaceae, endemisch) zu finden 260 261 260 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 262 Blumen der Türkei 261 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Pflanzen vom Susuz Dag, 2100 m hoch (Bilder 250 bis 262): (die mit * gekennzeichneten Arten befinden sich meist oberhalb von 1800 m Höhe) Araceae : Arum elongatum ssp. detruncatum; Boraginaceae : Alkanna attilae*, Myosotis alpestris*, M. minutiflora*, M. refracta, Omphalodes luciliae* (Bild 260), Rochelia cancellata, R. disperma, Solenanthus stamineus; Caryophyllaceae : Arenaria eliasiana* (endemisch, neue Art), A. macrosepala, Cerastium dichotomum ssp. dichotomum, Dianthus acrochlorus*, Minuartia anatolica, M. erythrosepala*, M. leucocephala*, M. meyeri,M. multinervis,M. umbellulifera, Saponaria chlorifolia, S. pumilio*, Silene delicatula*, S. marschallii*, S. rhynchocarpa; Compositae : Anthemis cretica ssp. anatolica, Centaurea bourgaei* (Bild 258), Logfla arvensis, Tanacetum argenteum*, T. cadmeum*, Tragopogon longirostris; Cruciferae : Aethionema cordatum, Ae. iberideum*, Alyssum contemptum, A. mouradicum*, A. pateri, A. szowitsianum, Aubrieta deltoidea (Bild 257), Draba brunnfolia ssp. heterocoma*, Erysimum kotschyanum* (Bild 257), Thlaspi papillosum*; Cupressaceae : Juniperus excelsa (Bild 252), J. foetidissima; Euphorbiaceae : Euphorbia kotschyana (Bild 252, 253), Eu. pestalozzae; Fagaceae : Quercus trojana; Geraniaceae : Geranium tuberosum; Gramineae : Alopecurus lanatus*, Briza humilis, Bromus cappadocicus, Eremopoa persica*, Festuca pinifolia*, Koeleria cristata; Illecebraceae : Paronychia adalia; Labiatae : Acinos alpinus, A. rotundifolia. Lamium lycium, Marrubium bourgaei*, Nepeta italica, N. nuda, Salvia frigida; Leguminosae : Astragalus alindanus*, A. angustifolius, A. depressus*, A. microrchis*, A. oxytropifolius (Bild 254), A. pinetorum, A. renzii, A. tmoleus, Ebenus boissieri*, Genista albida, Onobrychis cornuta*, Ononis adenotrycha; Liliaceae : Allium robertianum*, Fritillaria pinardii, F. whittallii (Bild 262), Gagea villosa, Ornithogalum orthophyllum* (Bild 261), Scilla bifolia, Tulipa sylvestris*; Papaveraceae : Corydalis rutifolia ssp. erdelii*, C. solida*; Pinaceae : Cedrus libani* (Bild 250, 251, 252); Plumbaginaceae : Acantholimon acerosum; Ranunculaceae : Anemone blanda*, Eranthis hyemalis*, Ranunculus argyreus*, R. demissus*; Rosaceae : Cotoneaster nummularia, Cerasus prostrata, Orthurus heterocarpus, Potentilla kotschyana, P. speciosa, Prunus cocomilia var. puberula; Rubiaceae : Asperula lycia*, Crucianella macrostachya, Cruciata taurica, Galium incanum ssp. elatius, Galium spurium, G. verticillatum; Santalaceae : Thesium procumbens; Scrophulariaceae : Digitalis cariensis, Verbascum cheiranthifolium, Veronica cuneifolia ssp. massacytica*, V. lycica;Umbelliferae : Smyrnium connatum; Violaceae : Viola heldreichiana, V. parvula*. 262 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Der Ak Dag (3024 m) westlich von Gömbe Bild 263 - Blick vom Susuz Dag zum Ak Dag (im Vordergrund Cedrus libani und Junip'enis excel- sa). 263 Blumen der Türkei 263 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Der Aufstieg bis 1800 m Höhe (Bilder 264 bis 269). Bild 264 - Pinus nigra ssp. pallasiana-Wa\d (Pinaceae). Bild 265 - Onopordum boissieri (Compositae, endemisch); Köpfchen in etwa natürlicher Größe. Bild 266 - Onopordum boissieri {Compositae, endemisch); bis ca. 90 cm hoch Bild 267 - Astragalus macrocephalus (Leguminosae), bis etwa 1 m hoch. Köpfchendurchmesser bis 5 cm. 264 266 265 264 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 267 268 Blumen der Türkei 265 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 268 - Veronica lycica (Scrophulariaceae, endemisch) und Aubrieta dehoidea (Cruciferae) in 1700 m bis 1800 m Höhe; ca. 1/2 der natürlichen Größe Bild 269 - Anthemis rosea ssp. carnea (Compositae, endemisch); etwa 2/3 der natürlichen Größe. 269 266 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Pflanzen vom Ak Dag, westlich von Gömbe, die in den Höhen von 1200 bis 1800 m vorkommen (Bilder 264 bis 269): Acanthaceae : Acanthus spinosissimus; Berberidaceae : Leontice leontopetalum; Boraginaceae : Alkanna areolata, A. Orientalis, A. tubulosa, Anchusa barrelieri, Myosotis refracta, M. speluncicola, Onosma frutescens, Solenanthus stamineus; Campanulaceae : Asyneuma linifolium, A. rigidum, Campanula stricto; Caprifoliaceae : Lonicera nummulariifolia ssp. glandulifera; Caryophyllaceae : Bolanthus frankenioides, Dianthus calocephalus, Saponaria chlohfolia, Silene chlohfolia; Compositae : Achillea falcata, Anthemis rosea ssp. carnea (Bild 269), Carduus nutans, C. rechingeranus. Centaurea cariensis ssp. microlepis, Cirsium creticum, C. libanoticum ssp. lycaonicum, Evax anatolica, Leontodon oxylepis, Onopordum boissieri (Bild 265, 266), Scorzonera elata, Taraxacum macrolepium, Tragopogon longirostris var. abbreviatus; Cruciferae : Aethionema arabicum, Alyssum murale, Arabis deflexa, Aubrieta deltoid'ea(Bild268), Clypeolä deflexa; Cupressaceae : Juniperus excelsa. J. oxycedrus; Dipsacaceae ./Pte'rocephalus plumosus; Euphorbiaceae : Euphorbia altissima, Eu. helioscopia, Eu. kotschyana; Guttiferae : Hypericum aviculariifolium ssp. depilatum, H. scabrum, H. tetrapterum; Labiätae : Lamium lycium, Nepeta nuda ssp, albißora, Phlomis armeniaca, Ph. grandiflora, Salvia yirgata, Thymus longicaulis ssp. chaubardii; Leguminosae : Astragalus condensatus, A. lycius, A. macrocephalus (Bild 267), A. nitens, A. odoratus, A. strictispinis, Coronilla emerus ssp. emeroides, Trifolium caudatum, T hybridum, Trigonella aurantiaca, T. brachycarpa,T. fischeriana, T. smyrnea, T. velutina; Liliaceae : Muscari neglectum, Ornithogalum montanum, O. nutans, Tulipa armena var. lycica; Papaveraceae : Glaucium leiocarpum, Pinaceae : Pinus brutia, P. nigra ssp. pallasiana (Bild 264); Polygonaceae : Atraphaxis billardieri, Rumex angustifolius ssp. macranthus, R. pulcher, R. scutatus; Rhamnaceae : Rhamnus rhodopeus; Rosaceae : Cerasus microcarpa, C. prostrata, Prunus divaricata, P. spinosa ssp. dasyphylla, Rosa canina; Rubiaceae : Asperula lilaciflora ssp. phrygia, A. incanum ssp. elatius, Cruciata taurica, Galium dumosum; Santalaceae : Thesium bergeri; Scrophulariaceae : Digitalis cariensis, Veronica lycica (Bild 268); Umbelliferae : Bunium microcarpum ssp. bourgaei, B. pestalozzae, Eryngium glomeratum, Laserpitium petrophilum. 261 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Schutt- und Felsblockhalden oberhalb von 1800 m Höhe (Bilder 270 bis 275). Bild 270 - Eine Nomadin; Höhenlage etwa 1800 m. Bild 271 - Die Nomadin bei der Ayran-Zubereitung. Bild 272 - Papaver spicatum {Papaveraceae, endemisch); die Blüten sind orange-rot. Die Pflanze wird ca. 75 cm hoch. 270 271 268 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at 272 269 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Bild 273 - Schutt- und Felsblockhalde in der Umgebung eines kleinen Sees in 1800 m Höhe. Hier ist eine besonders üppige Vegetation mit Massenvorkommen von Tanacetum praeteritum ssp. massicyticum {Compositae). Bild 274 - Tanacetum praeteritum ssp. massicyticum {Compositae, endemisch); die Blütenblätter bis 9 mm lang Bild 275 - Tanacetum praeteritum ssp. massicyticum {Compositae, endemisch); bis ca. 30 cm hoch, die Blätter scheinbar ungeteilt. 274 275 273 270 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Liste einiger Arten vom Ak Dag aus Höhenlagen von 1800 bis 2500 m (Bilder 272 bis 275): In 1800 m Höhe liegt ein kleiner See, den üppige Vegetation umgibt. Boraginaceae : Paracaryum lithospermifolium; Campanulaceae : Asyneuma virgatum ssp. cichoriiforme, Campanula cymbalaria; Caryophyllaceae : Arenaria angustifolioides (neue Art, endemisch), A. mons-cragus (neue Art, endemisch), A. tmolea, Dianthus brevicaulis ssp. setaceus, D. eretmopetalus, Minuartia dianthifolia,M. erythrosepala, M. juniperina, Saponaria pumilio, Silene armena, S. odontopetala; Compositae : Centaurea drabifolia ssp. austrooccidentalis, Helichrysum pallasii, H. plicatum, Scorzonera cana var. alpina, Tanacetum cadmeum, Tanacetum praeteritum ssp. massicyticum (Bild 274, 275), Taraxacum syriacum; Crassulaceae : Rosularia serpentinica; Cruciferae : Aethionema cordatum, Ae. iberideum, Alyssum aurantiacum, Aubrieta canescens, Au. deltoidea, Aurinia rupestris ssp. cyclocarpa (Fels), Draba bruniifolia ssp. heterocoma, Heldreichia bupleurifolia, Thlaspi kotschyanum; Dipsacaceae : Cephalaria elmaliensis; Euphorbiaceae : Euphorbia kotschyana, Eu. pestalozzae; Gramineae : Alopecurus lanatus, Eremopoa persica; Iridaceae : Crocus bißorus ssp. crewei; Labiatae : Marrubium bourgaei, Micromeria cristata ssp. xylorrhiza, Salvia chrysophylla, Teucrium montanum; Leguminosae : Astragalus alindanus, A. depressus, A. microrchis, A. parnassi ssp. cylleneus, A. pinetorum, Onobrychis cornuta, Ononis adenotricha; Liliaceae : Merendera trigyna, Ornithogalum orthophyllum; Papaveraceae : Papaver spicatum (Bild 272); Ranunculaceae : Ranunculus brevifolius; Rubiaceae : Asperula lycia, A. stricta ssp. monticola, A. tenuifolia, Galium canum ssp. ovatum, G. incanum ssp. centrale; Scrophulariaceae : Scrophularia cryptophila, S. depauperata, Verbascum bellum, Veronica cuneifolia ssp. massicytica, V. lycica, V. multißda; Thymelaeaceae Daphne oleoides; Umbelliferae : Bunium microcarpum, B. pestalozzae, Ferulago trachycarpa, Peucedanum alpinum, Pimpinella tragium ssp. lithophila. 271 Blumen der Türkei © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at