PŘES/ZA/HRANIČNÍ INSTITUCE VĚNUJÍCÍ SE HRANIČNÍ PROBLEMATICE VČP 2 TU DRESDEN, EXZELLENZUNIVERSITÄTEN DEUTSCHLANDS FAKULTÄT UMWELTWISSENSCHAFTEN ¢Institute und Professuren ¢Professur für Geoinformationssysteme ¢Institut für Kartographie —Professur für Kartographie —Professur für Kartographische Kommunikation ¢Institut für Geographie —Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie (Vertretung: Dr. Annika Mattissek) —Didaktik der Geographie (Prof. Dr. habil. Friedhelm Frank) —Landschaftslehre/ Geoökologie (Vertretung: PD Dr. rer. nat. Daniela Sauer) —Physische Geographie (Prof. Dr. habil. D. Faust) —Physische Geographie/ Regionale Geographie Mitteleuropas (Prof. Dr. habil. Arno Kleber) —Raumordnung (Dr. Ing. Robert Knippschild) —Wirtschafts- und Sozialgeographie Ost- und Südosteuropas (Prof. Dr. habil. Hartmut Kowalke) ¢ KOWALKE, HARTMUT; SCHMIDT, OLAF; LOHSE, KATJA ¢Jeřábek, Milan; Kowalke, Hartmut; Oršulák, Tomáš et. al. (2005): Atlas Euroregionu ELBE/LABE: jako prostředek vzájemného přeshraničního poznávání. Atlas der Euroregion ELBE/LABE als Mittel des gegenseitigen grenzüberschreitenden Kennenlernens. Ústí nad Labem. ¢(2008): Grenzüberschreitende Beziehungen von klein- und mittelständischen Unternehmen in der Euroregion Elbe/Labe. Dresdner Geographische Beiträge Heft 12. Dresden. ¢(2010): Die demographische Situation in der Euroregion Elbe/Labe - Chancen und Probleme aus der Sicht der Jugend der sächsisch-böhmischen Grenzregion. Dresdner Geographische Beiträge Heft 14. Dresden. ¢(2010):Die Auswirkungen der Grenzöffnung auf die Städten und Gemeinden Der Euroregion Elbe/Labe. Dresden. ¢ LEHRSTUHL RAUMORDNUNG DR. ING. ROBERT KNIPPSCHILD ¢B/ORDERS IN MOTION ¢Der Lehrstuhl Raumordnung ist externer Kooperationspartners des Projektes „Entgrenzung von Grenzregionen – Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) als Instrument der territorialen Kooperation von Kommunen in Europa“ im Rahmen des Viadrina Center der Europa-Universität Viadrina. ¢Das Ziel des Projektes besteht in der inter-disziplinären Erforschung des Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) als ein besonderes Rechtsinstruments für die grenzüberschreitende Kooperation von öffentlichen Einrichtungen. ¢Am Beispiel des EVTZ sollen Zusammenhänge und Wechselwirkungen interkommunaler Kooperation unter juristischer, politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet werden. Ein weiterer externer Kooperationspartner ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ¢ ¢„LEBENSQUALITÄT IM GRENZRAUM – STÄRKUNG GRENZÜBERSCHREITENDER VERFLECHTUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG UND –PLANUNG“ ¢Kooperation: —Lehrstuhls für Qualitäts- und Umweltmanagement der Wirtschaftsuniversität Wrocław (Breslau) (Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu) ¢Projektlaufzeit: April 2012 – März 2014 ¢Drittmittelgeber: Europäische Union, EFRE/ Ziel 3 —grenzübergreifende Zusammenarbeit Sachsen-Polen ¢Ansprechpartner: Dr. Robert Knippschild —Projektmitarbeiter/innen: Dr. Olaf Schmidt, Anja Schmotz, Daniel Wätzig ¢Der Film zum Projekt "Lebensqualität im Grenzraum" ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_forst_geo_und_hydrowissenschaften/fachric htung_geowissenschaften/ig/lehrstuehle/raumordnung/images/logos ¢ ¢Knippschild, Robert (2008):Grenzüberschreitende Kooperation: Gestaltung und Management von Kooperationsprozessen in der Raumentwicklung im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum. IÖR-Schriften Band 48. Dresden. ¢Leibenath, Markus / Korcelli-Olejniczak, Ewa / Knippschild, Robert (Hg.) (2008): Cross-border Governance and Sustainable Spatial Development – Mind the Gaps! Central and Eastern European Studies. Berlin und Heidelberg. Springer. ¢BMVBS / BBR (Hg.) (2007):Grenzüberschreitende Raumentwicklung zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik. Schriftenreihe Forschungen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung Heft 122. Bonn. ¢Friedrich, Katja / Knippschild, Robert / Kunert, Matthias / Meyer-Künzel, Monika / Neumann, Ingo (Hrsg.) (2005):Zwei Grenzstädte wachsen zusammen – Im Zukunftsdialog zur Europastadt Görlitz/Zgorzelec. München. Oekom. ¢Knippschild, Robert / Liebe, Jana (2004):Umweltorientiertes Regionalmanagement in Grenzräumen. IÖR-Schriften Band 44. Dresden. ¢ ¢Knippschild, Robert (2011): Cross-border Spatial Planning: Understanding, Designing and Managing Cooperation Processes in the German-Polish-Czech Borderland. In: European Planning Studies 19(04). Seiten 629-645. ¢Knippschild, Robert (2009): Außer Spesen nichts gewesen? Nutzen und Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Kooperation in der Stadt- und Regionalentwicklung im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck. In: Raumforschung und Raumordnung 3 / 2009. Seiten 228-238. ¢Leibenath, Markus / Knippschild, Robert (2005): Systemic Evaluation of Cross-border Networks of Actors: Experience with a German-Polish-Czech Cooperation Project. In: Journal for Borderland Studies, Volume 20, No. 1, Springer 2005. Seite 73-90. ¢Leibenath, Markus / Knippschild, Robert (2007): Territorial Cohesion and Transboundary Governance: Insights from the Polish-German and the Czech-German Borders. In: Scholich, D. (Hrsg.): Territorial Cohesion. Berlin. Springer (German Annual of Spatial Research and Policy). Seite 123-150. ¢ ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSPROJEKTE (AUSWAHL) ¢Sächsisch Tschechisches Hochschulzentrum ¢Sächsisch Tschechisches Hochschulkolleg ¢Sächsisch Tschechische Hochschulinitiative ¢Zukünftige Entwicklungschancen und -probleme im deutsch-tschechischen Grenzraum —(Projektseite und Abschlussbericht auf deutsch und tschechisch) ¢Raumkonzept für Gebietsteile der Euregio Egrensis —(BKR Heft 14) INTERREG III-PHARE/CBC ¢Regionalanalyse Südwestsachsen (BKR Heft 35 und 37) ¢Cooperation between Germany and Czech Republic in the Egrensis Euroregion —[mit l'institut "Notre Europe" Paris] (KrAo Nr. 4) ¢Sächsisch-Bayerisches Städtenetz – —Interkommunale Zusammenarbeit der Städte Bayreuth, Chemnitz, Hof, Plauen und Zwickau (KRS Heft 29) ¢Deutsch-Tschechische Hochschulstudie —(BKR Heft 48) ¢ Peter Jurczek TU-Logo —2003 / 2006 —EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg IIIA kofinanziert ¢Zu den Aufgaben des Sächsisch-Tschechischen Hochschulzentrums gehören vorrangig —die Schaffung der projektbezogenen materiellen und personellen Infrastruktur: Einrichtung von vier Funktionsräumen und Einstellung einer [Teilzeit beschäftigten] wissenschaftlichen Mitarbeiterin —der Aufbau einer "Sächsisch-Tschechischen Fachbibliothek" (STFB): ca. 5000 Fachbücher (bei einem Durchschnittspreis von 25 € pro Exemplar) —die Finanzierung von Vorbereitungsfahrten der Chemnitzer Tagungsveranstalter zu den tschechischen Partneruniversitäten —die Durchführung von 12 Fachtagungen im Realisierungsgebiet bzw. in den Grenzlandkreisen Südwestsachsens ¢ Karte http://www.tu-chemnitz.de/phil/europastudien/eskultur/Grenzraum2_0/scherm.jpg ¢die Voraussetzungen zur Intensivierung der fachwissenschaftlichen Interaktionen zwischen Angehörigen sächsischer und tschechischer Hochschulen im Grenzgebiet. Dabei werden einerseits die fachspezifischen Kontakte der TU Chemnitz mit der partnerschaftlich verbundenen Westböhmischen Universität Pilsen (Západočeská univerzita v Plzni) erweitert. Andererseits werden weitere tschechische Universitäten einbezogen, die an einem Ausbau der grenzübergreifenden fachwissenschaftlichen Kommunikation interessiert sind. ¢Außerdem soll die grenzüberschreitende Regionalentwicklung durch innovative Impulse in verschiedenen Arbeitsfeldern wie Wirtschaft, Verkehr, Umwelt, Kultur und Bildung gestärkt werden. Dies erfolgt u.a. im Zusammenwirken mit den beiden regionalen Partnern, der Initiative Südwestsachsen e.V. sowie der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen. ¢Ziel des STHZ ist der Aufbau einer langfristig angelegten wissenschaftlichen Kooperation von Hochschulen im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet. Die Koordination universitärer Einzelmaßnahmen mit Schlüsselfunktion steht dabei im Vordergrund. ¢Als Fernziel ist die Bildung eines nachhaltigen, grenzübergreifenden Forschungsnetzwerkes von Wissenschaftlern, Studierenden sowie sonstigen Experten unter vorrangiger Einbeziehung der im sächsisch-tschechischen Grenzraum agierenden Hochschulen vorgesehen. ¢Aschauer, Wolfgang; Hudabiunigg, Ingrid (eds.): Alteritätsdiskurse im sächsisch-tschechischen Grenzraum. Chemnitz (Eigenverlag) 2005. ISSN 1861-5546 ¢Řezník, Miloš (ed.): Grenzraum und Transfer. Berlin (Duncker & Humblot) 2007 (im Erscheinen) ¢Mehnert, Elke (ed.): Erzgebirge - Heimat und domov. Frankfurt/M. (Peter Lang) 2006. ISBN 3-631-55027-8 ¢Holečková, Radka; Neubert, Andreas; Steger, Thomas (eds.): Sächsisch-tschechische Unternehmenskooperation. München und Mering (Rainer Hampp) 2006. ISBN 3-86618-096-9 ¢Jurczek, Peter (ed.): Sachsen und Tschechien - zwischen Konkurrenz und Zusammenarbeit aus geographischer Sicht. Chemnitz (Eigenverlag) 2007 (im erscheinen). ISSN 0942-5934 ¢ Peter Jurczek: Die „Sächsisch-Tschechische Hochschulinitiative“ (STHI) – grenzübergreifendes Kooperationsvorhaben zur Intensivierung der Zusammenarbeit sächsischer und tschechischer Universitäten, 2010, Nr. 23 Peter Jurczek und Gaby Müller: Budoucí vývojové příležitosti a problémy v česko -německém pohraničí (=Tschechischsprachige Kurzfassung der Studie "Zukünftige Entwicklungschancen und -probleme im deutsch-tschechischen Grenzraum"), 2008, Nr. 17 Kommunal- und regionalwissenschaftliche Arbeiten online (KrAO) Herausgeber: Peter Jurczek, ISSN 1619-8603 Bernhard Köppen: Attitudes towards the Czech Republic on the eve of the EU-Enlargement - An empiric survey among citizens of the city of Chemnitz, 2004, Nr. 10 Vaclav Postolka: Disappeared and Disappearing Settlements – Environmental and Historical Links, Consequences and Impacts in the Chomutov Region of the North-West Bohemia, 2004, Nr. 9 Peter Jurczek: Rezeption der grenzüberschreitenden Entwicklung und Zusammenarbeit im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet - fachwissenschaftliche Erkenntnisse und fachdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten, 2003, Nr. 6 Peter Jurczek: Euroregionen an der Grenze zu Polen und Tschechien, 2002, Nr. 5 Peter Jurczek und Bernhard Köppen: Cooperation between Germany and Czech Republic in the Egrensis Euroregion, 2001, Nr. 4 BEITRÄGE ZUR KOMMUNAL- UND REGIONALENTWICKLUNG HERAUSGEBER: PETER JURCZEK ISSN 0942-5934 Hrsg. von Ilona Scherm, Katja Belgardt und Martin Munke unter Mitarbeit von Dita Hommerová, Blanka Pohadjová und Milan Jeřabek: Hochschulkooperation im Sächsisch-tschechischen Grenzraum. Die Sächsisch-tschechische Hochschulinitiative (STHI) - Eine Bilanz, 2012, Heft 49 / Vysokoškolská spolupráce v česko-saském pohraničí. Česko-saská vysokoškolska iniciativa (ČSVI) - bilance Tabea Beyreuther, Rocco Haustein und Peter Jurczek: Wissenschaftliches Potential und regionale Verflechtungen der Universitäten im deutsch-tschechischen Grenzraum, 2010 [Download], Heft 48 Tschechische Übersetzung: Jurczek, Peter † / Haustein, Rocco / Bayreuther, Tabea (2012): Regionální vazby mezi univerzitami v česko-německém pohraničí a jejich vědecký potenciál (=Acta Universitatis Purkynianae 175, Studia Geographica). Ústí nad Labem. Peter Jurczek u.a.: Europäische und nationale Metropolregionen - dargestellt am Beispiel von Sachsen und Tschechien. Ergebnisse eines sozial- und wirtschaftsgeographischen Workshops des "Sächsisch-Tschechischen Hochschulkollegs" der TU Chemnitz, 2008, Heft 47 P. Jurczek und G. Müller: Zukünftige Entwicklungschancen und -probleme im deutsch-tschechischen Grenzraum, 2007 [Download], Heft 46 P. Jurczek u.a.: Sachsen und Tschechien - zwischen Konkurrenz und Zusammenarbeit aus geographischer Sicht. Ergebnisse einer regionalwissenschaftlichen Fachtagung des "Sächsisch-Tschechischen Hochschulzentrums" der TU Chemnitz, 2007, Heft 45 Ch. Callies, K. Gladis, P. Jurczek und B. John: Die Euregio Egrensis in thematischen Karten. Sozioökonomische Strukturen und Entwicklungen, 2005, Heft 43 P. Jurczek: Regionale Wandlungsprozesse in Tschechien, Polen und Ungarn. Einschätzungen aus Sicht angehender Europaexperten, 2003, Heft 41 B. John, Ch. und I. Callies, P. Jurczek: Datenatlas für das Gebiet der Euregio Egrensis. Sozioökonomische Strukturen und Entwicklungen, 1998, Heft 43 P. Jurczek u.a: Einschätzung der Entwicklung und Zusammenarbeit im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet. Eine Beurteilung durch Bewohner der Euroregionen Egrensis und Erzgebirge, 1997, Heft 29 P. Jurczek u. a.: Planungsvorschläge für Nordostbayern aus der Sicht kommunaler und regionaler Entscheidungsträger im Rahmen des Trilateralen Entwicklunskonzeptes, 1996, Heft 21 W. Heller: Klingenthal - quo vadis? Auswirkungen des gesellschaftlichen Umbruchs in einer Kleinstadt an der sächsisch-böhmischen Grenze, 1995, Heft 15 P. Jurczek, R. Mundil und I. Roch: Trilaterales Entwicklungskonzept für den bayerisch-sächsisch-tschechischen Grenzraum. Nordostbayern - Sächsisches Vogtland - Nordwestböhmen, 1995, Heft 14 LEIPZIG ¢Mobilität und Arbeitsmarktverflechtungen in der EURES-TriRegio-Region —Im Fokus: Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien ¢Direktionsbezirke Chemnitz und Dresden, die Podregionen Jeleniogórski und Walbrzych und die Bezirke Karlovy Vary, Ustí n.L. und Liberec ¢Bearbeitung —Annedore Bergfeld, Thilo Lang, Robert Nadler, Andreas Wust ¢Kooperation(en) —IREAS – Institut für Strukturpolitik, Prag (Tschechische Republik); Forschungsbereich Regionalpolitik und europäische Integration, Adam Mickiewicz Universität, Posen (Polen) ¢Laufzeit: 04/2013-03/2014 ¢Projektförderung —Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen IFL http://www.ifl-leipzig.de/typo3temp/pics/6acc4d9fae.jpg ¢die Entwicklung der grenzüberschreitenden Pendler- und Migrationsbewegungen seit dem EU-Beitritt, insbesondere nach der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit im Jahr 2011. ¢Ein weiteres Ziel ist, die bestehenden Hemmnisse bei der Integration des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes aufzuzeigen. ¢Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: —Wie haben sich die Arbeitsangebots- und Arbeitsnachfragestrukturen in den drei Teilregionen der EURES-TriRegio entwickelt? —Wie haben sich die grenzüberschreitenden Pendel- und Migrationsbewegungen innerhalb der EURES-TriRegio vor und nach der Arbeitnehmerfreizügigkeit entwickelt? —Welche Mobilitätshemmnisse und -anreize (Einfluss harter und weicher Standortfaktoren) bestehen für die Entwicklung grenzüberschreitender Verflechtungen und die Etablierung eines durchlässigen Arbeitsmarktes? ¢Im Rahmen des EURES-TriRegio-Projektes werden neben einer Auswertung statistischer Daten auch Interviews mit Arbeitsmarktexperten aus allen drei Teilregionen geführt. Die abschließenden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und regionalen Entscheidern auf einem Expertenworkshop diskutiert und somit der Austausch zwischen den Teilregionen angeregt. ¢ ¢Grenzraumstudie für das Sächsisch-Tschechische Grenzgebiet ¢Mit der Grenzraumstudie für das sächsisch-tschechische Grenzgebiet sollen unter Leitung des IfL (Lead-Partner) Grundlagen für die Raumentwicklung und Landesplanung/Regionalplanung erarbeitet und Anstöße für die Intensivierung der grenzüberschreitenden regionalen und interkommunalen Zusammenarbeit gemacht werden. Das Forschungsvorhaben lässt sich in die drei folgenden Aufgabenbereiche aufteilen: —Erarbeitung von Zielvorgaben und Handlungsempfehlungen für den sächsisch-tschechischen Grenzraum als Grundlage für die Fortschreibung des Landesentwicklungsplans 2003; —Zusammenstellung von Empfehlungen für Projekte und Maßnahmen bzw. Projektideen zur Intensivierung der Zusammenarbeit im sächsisch-tschechischen Grenzraum. ¢Die Erarbeitung erfolgt in einem engen Abstimmungsprozess mit dem Institut für Raumentwicklung (UUR) Brünn und dem Ministerium für Regionalentwicklung Prag. ¢Bearbeitung —Annedore Bergfeld ¢Kooperation(en) —Institut für Wirtschafts- und Regionalentwicklung –IWR, Leipzig; IREAS - Institut für Strukturpolitiken, Prag ¢ ¢Laufzeit: 09/2010–08/2014 ¢Projektförderung —Sächsisches Staatsministerium des Inneren ¢Erstellung der Grenzraumstudie für den sächsischen Teil des sächsisch-tschechischen Grenzgebietes sowie die An- und Einpassung an bzw. in die tschechische Raumentwicklungsstudie; ¢Im Rahmen der Grenzraumstudie sollen aufbauend auf einer kurzen Analyse Handlungsempfehlungen zu nachfolgenden Handlungsfeldern erarbeitet werden: —Demografischer Wandel und seine räumlichen Auswirkungen —Sicherung der Daseinsvorsorge (soziale und technische Infrastruktur) unter Berücksichtigung der demografischen Veränderungen —Versorgungssituation unter besonderer Berücksichtigung des großflächigen Einzelhandels —Grenzüberschreitende Verkehrsinfrastruktur —Regenerative Energien —Natur und Umwelt, Kulturlandschaft —Brachflächen (u. a. militärische/ landwirtschaftliche Flächen, Grenzareale) —Naherholung und Tourismus —Entwicklung von Grenzstädten und Grenzgemeinden ¢ ¢Jurczek, Peter (2006) ¢Grenzräume in Deutschland : grenzüberschreitende Entwicklung und grenzübergreifende Kooperation —In: Europa regional, 14 (2006) 2, S. 50 - 60 ¢ http://www.ifl-leipzig.de/typo3temp/pics/86aea167dc.jpg ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ¢Ziel: die Förderung der interdisziplinären Forschung an der Universität Leipzig zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den Ländern Mittel-, Ost und Südosteuropas im Rahmen des Europäischen Integrationsprozesses und der Globalisierung. ¢Forschungsschwerpunkte: —Der wirtschaftliche Aufholprozess der Region und seine gesellschaftlichen Rahmenbedingungen —die EU-Strukturpolitik und die soziale Kohäsion, Regionalentwicklung in der erweiterten EU, —monetäre und finanzpolitische Fragestellungen der EU-Osterweiterung, —die Erweiterung und Vertiefung der Europäischen Union —sowie die Beziehungen der MOE-Länder zu ihren östlichen Nachbarn. ¢die wirtschaftliche Kooperation von Unternehmen aus Deutschland, insbesondere der Region Leipzig bzw. des Landes Sachsen, mit Unternehmen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. ¢ Link zur Startseite der Universität FORSCHUNGSPROJEKTE 1.Großstädte im Transformationsprozess 2.Polens Wirtschaft nach Transformation und globaler Wirtschafts- und Finanzkrise 3.Wirtschaftlicher Aufholprozess und EU-Integration in Mittel- und Osteuropa 4.Überinvestitionstheorien und die Finanzkrise 5.Die Modernisierung kommunaler Infratruktur in Mittel- und Osteuropa im Kontext der EU-Umweltpolitik 6.Wirkung der EU-Kohäsionspolitik in den Visegrad-Ländern: Herausforderungen für die Zukunft 7.Revitalisierung von gründerzeitlichen Altbauwohnquartieren in Budapest - Prozesse, Strategien, Perspektiven 8.Die Frage der Gentrification in post-sozialistischen Städten – das Beispiel Budapest ¢ TRANSFORMATION. LEIPZIGER BEITRÄGE ZU WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT ¢Mittelständische Dienstleister in der sächsisch-tschechischen Grenzregion, Nr. 20 —Hrsg. von Thomas Lenk und Cornelie Kunze (2006), Autoren: Thomas Lenk u. Mario Hesse ¢Die sächsisch-tschechische Grenzregion leidet unter der peripheren Lage, unter hoher Arbeitslosigkeit, vergleichsweise geringen Einkommen und Migration. Die Wirtschaftsstruktur weist auf den beiden Seiten der Grenze unterschiedliche Strukturen auf: auf der tschechischen Seite dominieren noch Großbetriebe des Braunkohlenbergbaus (die Förderung wird in absehbarer Zukunft eingestellt werden) und der Chemischen Industrie, auf sächsischer Seite erfolgte in den 90er Jahren ein Übergang zu einer klein- und mittelständisch geprägten Industrie. Für die Zukunft der Region wird der Dienstleistungsbereich eine wichtige Rolle einnehmen. Die Studie analysiert die Ausgangsbedingungen für die Entwicklung des Dienstleistungsbereichs unter besonderer Berücksichtigung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. ¢Die Arbeitsmärkte in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern im Spannungsfeld von Transformation und Globalisierung, Nr. 13 —Hrsg. von Rolf Hasse u. Cornelie Kunze (2003) —Mit Beiträgen von: Klára Fóti, Budapest; Michael Knogler, München; Cornelie Kunze, Leipzig; Karl-Heinz Paqué, Magdeburg; Joachim Ragnitz, Halle; Jüri Sepp, Tartu; Ulrich van Suntum, Münster; Jana Vavrečkova, Prag; Georg Vobruba, Leipzig; Zenon Wisniewski, Torun ¢ein sehr heterogenes Bild: —Beschäftigungsquoten, Frauenbeschäftigung —in einzelnen Beitrittsländern unter Berücksichtigung wirtschaftsstruktureller Aspekte und der Positionierung der einzelnen Volkswirtschaften in der internationalen/europäischen Arbeitsteilung, Ostdeutschlands ¢auf die Integration der MOE-Arbeitsmärkte in die EU vorbereitet sind. ¢ PROF. DR. THOMAS LENK DR. CORNELIE KUNZE PROF. DR. RER. POL. ROLF HASSE ¢Institutsdirektor des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management ¢ ¢Grüttner, A., Hesse, M., Jeřábek, M., Kunze, C., Lehr, T., Lenk, T., Schick, P, Mittelständische Dienstleister in der Euroregion Erzgebirge – Situation, Herausforderungen, Potenziale, Leipzig (2009). ¢Grüttner, A., Hesse, M. et al., Grenzüberschreitende Dienstleistungen in der Euroregion Erzgebirge: Situation, Herausforderungen, Potenziale, Leipzig 2008. ¢Grüttner, A. u. Hesse, M., Zur Situation des Dienstleistungsgewerbes in der Euroregion Erzgebirge. Ergebnisse einer Unternehmens- und Kundenbefragung 2007, in: Kunze, Cornelie u. Lenk, Thomas [Hrsg.], Transformation. Leipziger Beiträge zu Wirtschaft und Gesellschaft, Sonderband, Leipzig 2008. ¢Lenk, T., Vogelbusch, F. u. Falken, C., Zur Problematik unterschiedlicher Steuersätze in den Grenzregionen - das Beispiel des deutschen Tanktourismus, in: Hasse, R. H. u. Kunze, C. (Hrsg.), Die erweiterte Europäische Union zwischen Kohärenz und Divergenz, Leipzig 2006. ¢Kunze, C.; Warunki ramove transgranicznej wspolpracy gospodarczej na pograniczach Polski i Niemec, in: Kurcz, Z.; Tutaj, J.; Problemy spoleczno-gospodarcze na pograniczach, Walbrzych 2001, S.121-133. ¢ ¢Fraunhofer MOEZ ¢ Lenk Foto Kunze Kopie http://www.moez.fraunhofer.de/content/businesscards/moez_v/Fraunhofer_MOEZ/Prof_Hasse/_jcr_content/ businesscard/image.img.jpg/RolfHasse.1367240069560.jpg PROF. DR. HORST BREZINSKI ¢Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Rohstoffökonomik, Lehrstuhlinhaber ¢mit Leick, Birgit, Kooperationsperspektiven südwestsächsischer und tschechischer Unternehmen – eine Analyse auf der Basis von Unternehmensbefragungen im erweiterten Binnenmarkt, Freiberg 2005 ¢mit Leick, B., Potenziale für die Herausbildung von Unternehmensnetzwerken im sächsisch-böhmischen Grenzraum – erste Befunde, in Brezinski, Horst, von Delhaes, Karl (Hrsg.), Die Entwicklung interregionaler Netzwerke und länderübergreifender Kooperation in Ostmitteleuropa, Freiberg 2005, S. 159-182. ¢mit Leick, B., Kooperationspotenziale zwischen südwestsächsischen und nordböhmischen Unternehmen im Zuge der EU-Osterweiterung: Eine vorläufige Analyse auf der Basis von Unternehmensbefragungen in Südwestsachsen und Nordböhmen, S. 17-33. Startseite http://tu-freiberg.de/sites/default/files/media/internationale-wirtschaftsbeziehungen-3417/rtemagic c_horst_brezinski_01.gif.gif LEIBNIZ-INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE RAUMENTWICKLUNG (IÖR) DRESDEN ¢eine raumwissenschaftliche Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit Ausrichtung auf ökologische Fragen nachhaltiger Entwicklung. Es wurde am 1. Januar 1992 gegründet, wird von Bund und Freistaat Sachsen gemeinsam finanziert und ist eine Forschungseinrichtung mit mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ¢Bernhard Müller, Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. hort. habil. Dr. h. c. —Raumplaner und Geograph —Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), Dresden —Universitätsprofessor und Leiter des Lehrstuhls für Raumentwicklung an der TU Dresden —Sprecher der Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) —Arbeitsfelder ¢Ökologische Raumentwicklung ¢Raumordnung, Regional- und Stadtentwicklung ¢Umweltplanung ¢Governance ¢Internationale Raumentwicklung und Zusammenarbeit ¢ Prof. Dr. Dr. Bernhard Müller FORSCHUNGSBEREICHE DES IÖR ¢Wandel und Management von Landschaften —Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wende ¢Ressourceneffizienz von Siedlungsstrukturen —Leitung: Prof. Dipl.-Ing. Arch. Clemens Deilmann ¢Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung —Leitung: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Jochen Schanze ¢Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung —Leitung: Dr.-Ing. Gotthard Meinel ¢Strategische Fragen und Perspektiven —kommissarische Leitung: Prof. Dr. jur. Gerold Janssen ¢REGKLAM - Regionales Klimaanpassungsprogramm Modellregion Dresden —Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Müller ¢ Foto http://www.ioer.de/uploads/pics/FB_E_01.jpg ElbeRiver_Flooding 2002_Cossebaude http://www.ioer.de/uploads/pics/FB_M_3D_Bauvolumen_Gruenvolumen_kl.jpg Foto: copyright schmuttel/pixelio Foto: Knothe LEIBENATH, MARKUS, DR. ¢Leibenath, Markus; Blum, Andreas; Stutzriemer, Sylke 2011 —Biotopverbund an Deutschlands Außengrenze. Stand und Perspektiven grenzüberschreitender Kooperationen ¢Leibenath, Markus; Darbi, Marianne 2007 —Grenzüberschreitende Kulturlandschaft - grenzüberschreitende Kooperation? Eine empirische Untersuchung grenzüberschreitender regionaler Kulturlandschaftsinitiativen an Deutschlands Außengrenzen anhand von Internetseiten ¢Leibenath, Markus; Kochan, Birgit; Witschas, Sabine 2007 —Natura 2000 und grenzüberschreitender Biotopverbund an der polnisch-deutschen und der tschechisch-deutschen Grenze ¢Leibenath, Markus; Deppisch, Sonja 2005 —Grenzüberschreitende Kooperation an den neuen Binnengrenzen der Europäischen Union - Motivationen zur Initiierung interkommunaler und regionaler Zusammenarbeit am Beispiel des deutsch-tschechisch-polnischen Projektes Enlarge-Net ¢Leibenath, Markus; Hahn, Anke; Knippschild, Robert 2007 —Der ""Mitteleuropäische Kristall"" - zwischen ""Blauer Banane"" und ""osteuropäischem Pentagon"" - Perspektiven der neuen zwischenstaatlichen deutsch-tschechischen Arbeitsgruppe für Raumentwicklung ¢ ¢ ¢Leibenath, Markus; Knippschild, Robert; Hahn, Anke; Kyselka, Igor; Veselý, Robert; Kurnol, Jens (Projektl.); Schmidt, Hans-Jürgen (Projektl.) 2007 —Grenzüberschreitende Raumentwicklung zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik. Preshranicní územní rozvoj: spolupráce mezi Nemeckem a Ceskou republikou. —Endbericht zum Forschungsprojekt ""Synthese gemeinsamer deutsch-tschechischer Raumordnungsvorhaben zur Stärkung der territorialen Kohäsion"" im Auftrag des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung ¢Leibenath, Markus; Kochan, Birgit; Witschas, Sabine 2007 —Natura 2000 und grenzüberschreitender Biotopverbund an der polnisch-deutschen und der tschechisch-deutschen Grenze ¢Klein-Hitpaß, Katrin; Leibenath, Markus; Knippschild, Robert 2006 —Vertrauen in grenzüberschreitenden Akteursnetzwerken. Erkenntnisse aus dem deutsch-polnisch-tschechischen Kooperationsprojekt ENLARGE-NET DR. ING. ROBERT KNIPPSCHILD ¢Knippschild, Robert 2009 —Außer Spesen nichts gewesen? Nutzen und Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Kooperation in der Stadt- und Regionalentwicklung im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck ¢Knippschild, Robert 2008 —Grenzüberschreitende Kooperation: Gestaltung und Management von Kooperationsprozessen in der Raumentwicklung im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum ¢Bölitz, Dirk; Knippschild, Robert 2007 —Grenzüberschreitende Koordinierung der kommunalen Flächennutzungsplanung im deutsch-tschechischen Grenzraum (Studie zur Dokumentation und Auswertung des Projekts KOREG - deutsche Version) —Preshranicní koordinace komunálního územního plánování v cesko-nemeckém pohranicíe (Studie k dokumentaci a vyhodnocení projektu KOREG - ceská verze) ¢Knippschild, Robert; Leibenath, Markus 2005 —Das grenzüberschreitende EU-Vernetzungsprojekt ""ENLARGE-NET"" - Zur Zusammenarbeit kommunaler und regionaler Verwaltungen an einer neuen EU-Binnengrenze ¢ ¢ PROF. DR. ISOLDE ROCH ¢Roch, Isolde 2009 —Möglichkeiten weiterer Annäherungen im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck zum gemeinsamen Vorteil ¢Roch, Isolde; Petríková, Dagmar (Eds.) 2007 —Border-Free River Basins. Flusslandschaften ohne Grenzen. Mitteleuropäische Ansätze zur Entwicklung von Flusslandschaften und Förderung landschaftsbezogener Identität ¢Roch, Isolde 2002 —Nadeje mezinárodní spolupráce pri revitalizaci krajiny v Cesko-Saském Krusnohorí (kráceno). Die Chance der internationalen Zusammenarbeit bei der Revitalisierung der Landschaft im böhmisch-sächsischen Erzgebirge (Kurzfassung) ¢Roch, Isolde —Aktueller Stand und Perspektiven der Raumentwicklung im sächsisch-böhmischen Grenzraum —In: Balej, M.; Jerábek, Milan : Geografický pohled na soucasné Cesko. Usti nad Labem : Univerzita J. E. Purkyne, 2004, (Acta Universitatis Purkynianae; 100), S.167-173 ¢Roch, Isolde —Entwicklungsphasen im sächsisch-böhmisch-schlesischen Dreiländereck —In: GeoScape 4 (2009) Suppl., S.9-36 Roch, Isolde; Matthey, Matthias 2006 —Grundlagen und Perspektiven grenzüberschreitender Raumentwicklung für den deutsch-tschechischen Grenzraum ¢Neugebauer, Carola S.; Jerábek, Milan; Roch, Isolde —Flusslandschaften als Identifikationsraum. Eine vergleichende Untersuchung an der Sächsischen Elbe und Böhmischen Labe —In: GeoScape 5 (2010) Suppl., S.77-87 ¢Banse, Juliane; Roch, Isolde —Sanierung und Entwicklung im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck - ein grenzübergreifendes Projekt —In: GeoScape 5 (2010) Suppl., S.67-76 ¢Roch, Isolde; Glöckner, Rick 2007 ¢Sustainable Development in the Saxonia-Bohemia Ore Mountains (Erzgebirge) - Intermediate Results of an Evaluation research Project. Nachhaltige Entwicklung im sächsisch-böhmischen Erzgebirge - Zwischenergebnisse einer Evaluation ¢Roch, Isolde; Hübler, Karl-Hermann (Projektl.); Hana, Willi (Projektl.); Mundil, Richard (Projektl.) et al. 1995 —Leitlinien und Entwicklungsziele zur umweltschonenden Raumentwicklung des sächsisch-böhmischen Erzgebirges - ein Beitrag zur Regionalplanung. Endbericht. Band A: Analysen, Szenarien und Prognosen; Band B: Leitlinien, Entwicklungsziele und Maßnahmeempfehlungen ¢Roch, Isolde 1994 —Leitlinien und Ziele der umweltschonenden Entwicklung des sächsisch-böhmischen Erzgebirges ¢Roch, Isolde 1994 —Leitbild für das Sächsische und Böhmische Erzgebirge ¢ GRENZRAUM ALS VERMITTLUNGSRAUM ¢Müller, Bernhard; Kucera, Katerina; Jerábek, Milan; Prikryl, Jan —Interkommunale Zusammenarbeit im böhmisch-sächsischen Grenzraum. Befragung tschechischer und sächsischer Städte und Gemeinden —In: Mehnert, E. : Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn. Deutsch-tschechisches Begegnungsseminar II. Kooperationsseminar d. Friedrich-Naumann-Stiftung mit d. TU Chemnitz u. d. Westböhm. Universität Plzen. Königswinter, 2000, S.138-158 ¢Müller, Bernhard; Kucera, Katerina; Holzweißig, Michael; Jerábek, Milan; Prikryl, Jan —Interkommunale Zusammenarbeit im böhmisch-sächsischen Grenzraum. Zwischen erfolgreicher Projektumsetzung und fehlenden konzeptionellen Entwicklungsansätzen. Befragung tschechischer und sächsischer Städte und Gemeinden —Dresden : IÖR, 1999, S.98 (IÖR-Texte; 131) ¢ WALZ, ULRICH, DR. ¢Walz, Ulrich 2005 —Landschaftszerschneidung in Grenzräumen - Sachsen und die Sächsisch-Böhmische Schweiz ¢Wolf, Sebastian; Walz, Ulrich 2005 —Grenzüberschreitende Untersuchung der Landschaftszerschneidung in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ¢Walz, Ulrich 2003 —Erfassung und Bewertung von Veränderungen der Landschaft und ihrer Struktur - am Beispiel der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz Walz, Ulrich; Leibenath, Markus 2003 —GIS als Instrument zur Entwicklung grenzüberschreitender Großschutzgebietsregionen in Mittel- und Osteuropa - Ergebnisse eines Modellvorhabens in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ¢Walz, Ulrich; Leibenath, Markus; Csaplovics, Elmar 2003 —Der Aufwand lohnt sich. Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Geoinformationssystemen in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz ¢Walz, Ulrich; Neubert, Marco 2002 —Erfassung und Bewertung von Veränderungen der Landschaft und ihrer Struktur - am Beispiel der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz ¢ ¢Witschas, Sabine 2005 —Cross-border Mapping - Grenzerfahrungen kartographischer Art ¢Gedrange, Claudia; Neubert, Marco 2010 —Grenzüberschreitende Harmonisierung amtlicher Geobasisdaten Deutschlands (Sachsen) und der Tschechischen Republik Schumacher, Ulrich 2008 —Zur Entwicklung des sächsisch-böhmischen Elbgrenzgebietes im Spiegel historischer Karten ¢Egermann, Markus 2009 —Metropolregionen in den nationalen raumplanungspolitischen Diskursen in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik ¢Mathey, Juliane; Stutzriemer, Sylke —Grenzüberschreitende Landschaftsentwicklung im tschechisch-polnisch-deutschen Dreiländereck - ein Rückblick —In: GeoScape 4 (2009) Suppl., S.58-72 ¢Albrecht, Juliane 2008 —Deutsches und tschechisches Gewässerschutzrecht im Wandel europäischer Anforderungen ¢Stratmann, Lars 2007 ¢Transgraniczne oddzialywania na srodowisko w planowaniu regionalnym - doswiadczenia z niemiecko - polsko - czeskiego pogranicza (Grenzüberschreitende Umweltauswirkungen in der Regionalplanung - Erfahrungen aus dem deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum) ¢ ¢Bölitz, Dirk; Stratmann, Lars; Helbron, Hendrike 2006 —Územní plánování na regionální úrovní a SEA v Ceské republice, Svobodném státe Sasko a v Polské republice : Zkušenosti z projektu financovaného z programu Interreg III A (Gebietsplanung auf regionaler Ebene und SUP in der Tschechischen Republik, im Freistaat Sachsen und in der Republik Polen : Erfahrungen aus einem Projekt, finanziert aus dem Interreg III A Programm) —In: Urbanismus a územní rozvoj 9 (2006) 6, S.8-13 ¢Janssen, Gerold; Albrecht, Juliane 2006 —Rechtliche Rahmenbedingungen des grenzüberschreitenden Hochwasserschutzes im Einzugsgebiet der Elbe. Teil 1: Rechtsgrundlagen für die Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik in den Bereichen Hochwasserschutz und Raumplanung; Teil 2: Rechtsvergleich zu den nationalen Hochwasserschutz- und Raumplanungsregelungen im Einzugsgebiet der Elbe ¢Banse, Juliane; Jerábek, Milan 2009 —Sozioökonomische Entwicklungsverläufe unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung und des Arbeitsmarktes im sächsisch-böhmischen Teil des Grünen Dreiländerecks und der Euroregion Elbe-Labe. —In: GeoScape 4 (2009) Suppl., S.37-51 DR. BIRGIT LEICK DIPL.-VW. ¢Regionale Cluster und Netzwerke in Grenzräumen - Das Beispiel des sächsischen Musiconvalley —2009/2010 —Leick, B. (2010): Cluster initatives in cross-border regions: a way for traditional musical instruments manufacturers from East Germany and the Czech Republic to survive in a globalised world? In: GeoScape - Alternative Approaches to Middle European Geography, 5 (2), S.2018-224. ¢EG INTERREG III A-Projekt „Kooperationsperspektiven südwestsächsischer und tschechischer Unternehmen“ —2005 —Externe Partner: Horst Brezinski, TU Bergakademie Freiberg, und Milan Jerabek, Institut für Geographie der J. E. Purkyně Univerzita in Ústí nad Labem ¢Evaluation der Kontaktzentren für sächsisch-tschechische Wirtschaftskooperation der IHK Südwestsachsen Chemnitz-Plauen-Zwickau —2003/2004 —Externe Partner: Horst Brezinski, TUBA Freiberg, und der IHK Südwestsachsen in Chemnitz ¢ ¢ Logo der Universität Bayreuth Logo des Geographischen Instituts Bayreuth DR. JÖRG SCHEFFER AKADEMISCHER BEAMTER LEHRSTUHL FÜR ANTHROPOGEOGRAPHIE ¢Scheffer, J. (2010): Tschechien: Vom „fernen Nachbarn“ zur kulturellen Gemeinschaft. Zur Kritik und Überwindung nationaler Vergleichsmuster in der Interkulturellen Kommunikation. In: Barmeyer, Ch., Genkova, P. & Scheffer, J. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau, S. 399-410. ¢Scheffer, J. (2009): Aus dem Schatten des Eisernen Vorhangs - Der südböhmische Grenzraum im Prozess des wirtschaftlichen Wandels und der nachbarschaftlichen Integration. In: Bauriegel, G. (Hrsg.): Ostbayern. Passau, S. 131-143 (Passauer Kontaktstudium Erdkunde, Bd. 10). ¢Scheffer, J. (2009): Grenzraum und Interkulturalität – Die Defizite einer staatenbezogenen Kulturvermittlung am Beispiel des deutsch-tschechisch-österreichischen Dreiländerecks. In: Köppen, B. & Horn, M. (Hrsg.): Das Europa der EU an seinen Grenzen!? Konzepte und Erfahrungen der europäischen grenzüberschreitenden Kooperation. Berlin, S. 25-32. ¢Passauer Kontaktstudium Geographie (bis Band 10: Passauer Kontaktstudium Erdkunde) —Gerd Bauriegel (Hrsg.) Ostbayern und seine Nachbarregionen Logo Universität Passau SIEDLUNGSNAMEN IM GRENZRAUM BAYERISCHER WALD UND BÖHMERWALD ¢Dieses, zu gleichen Teilen durch die EU und die Universität Passau geförderte Projekt, hatte zum Ziel, eine Beschreibung von Siedlungsnamen im Grenzgebiet Bayerischer Wald und Böhmerwald zu erstellen. Germanische und slawische Besiedlungswellen gingen über diesen Grenzraum hinweg, die Siedler verwendeten bei der Namengebung der von ihnen bewohnten Wohnstätten und -gegenden Bezeichnungen aus ihrem mitgebrachten Sprachgut und hinterließen uns somit Zeugnisse ihrer Sprache der alt- und mittelhochdeutschen bzw. altslawischen Zeit. ¢Gerade der Raum zwischen Donau und der Landesgrenze zu Tschechien auf deutscher Seite und der Bereich Böhmerwald auf tschechischer Seite hat in der bisherigen Dokumentation und Analyse der Siedlungsnamen wenig Beachtung gefunden, eine Beschreibung und etymologische Deutung der ältesten Siedlungsnamen ist ein Desiderat. Mittels der gesammelten Daten aus dem 'Sprachatlas von Niederbayern' kann die sprachhistorische Analyse und Herkunft auf bayrischem Gebiet durchgeführt werden, für den böhmischen Bereich wurden in den tschechischen Okresy (Kreisen) Prachatice (Prachatitz), Klatovy (Klattau) und Český Krumlov (Krummau) ebenso bei noch verbliebenen Sprechern des bairischen Dialekts Sprachaufnahmen gemacht, die durch die nachfolgenden Erhebungen ergänzt wurden. ¢In weiteren Schritten erfolgt die Auswertung: Dazu ist Archivarbeit unumgänglich, denn die erste Notierung eines Namens ist nur in alten Quellen zu finden und alle weiteren Schreibungen über die weiteren Jahrhunderte hin zu verfolgen. Siedlungsnamen sind Zeugnisse von Sprachwandel durch die Jahrhunderte und die schriftlichen Varianten dokumentieren diesen in einer stringenten Linie, bis hin zu der heute ortsüblichen dialektalen Aussprache. Historische Erkenntnisse bezüglich der Sprache, Kultur und Natur, Archäologie, der Siedlungsgeographie, Regionalgeschichte usw. erwachsen daraus. ¢ Powrót - Strona główna ¢to czasopismo naukowe, wydawane w Instytucie Politologii Uniwersytetu Opolskiego. Dwuczłonowa nazwa wskazuje na obszar zainteresowań redakcji. Pogranicze – bo trzonem tematyki mają być politologiczne konteksty pogranicza. Polish Borderlands Studies - bo na łamy czasopisma zapraszamy także zagranicznych naukowców, zajmujących się badaniami nad granicą i pograniczem. ¢Chcemy także, aby nasz politologiczny punkt widzenia był pretekstem do interdyscyplinarnej debaty z przedstawicielami innych nauk społecznych, których dorobek w zakresie badań pogranicza jest uznany i ceniony w kraju i na świecie. ¢Czasopismo wydawane jest w wersji elektronicznej. ¢ ¢Rada naukowa —Prof. Filiberto Agostini (Uniwersytet w Padwie) —Dr hab.Milan Jeřábek (Uniwersytet w Uściu nad Łabą) —Prof. Arne Niemann (Uniwersytet Jana Gutenberga w Moguncji) —Prof. Anssi Paasi (Uniwersytet w Oulu) —Prof. Anatoliy Romaniuk (Narodowy Uniwersytet Lwowski im. Iwana Franki) —Dr hab. Pavel Šaradín (Uniwersytet w Ołomuńcu) DR HAB. ALEKSANDRA TRZCIELIŃSKA-POLUS, PROF. UO ¢ ¢Kierownik - Katedry Stosunków Międzynarodowych ¢Główny temat badań: współczesne stosunki polsko-niemieckie. ¢Zainteresowania badawcze: stosunki międzynarodowe (polityczne i gospodarcze) oraz swoistość przemian zachodzących w regionach pograniczy. ¢Od 1997 r. do 2009 r. w PIN – Instytucie Śląskim w Opolu organizator i sekretarz naukowy dorocznej międzynarodowej konferencji naukowej z cyklu „Colloquium Opole. Polacy – Niemcy – Czesi. ¢Redaktor naczelny czasopisma „Pogranicze. Polish Borderlands Studies”. ¢Autorka ponad 150 opracowań i artykułów, w tym dwóch publikacji zwartych autorskich, jednej współautorskiej oraz współredaktor 16 książek. ¢ http://www.politologia.uni.opole.pl/biblioteka/Sylwetki/ATP_web.jpg ¢Colloquium Opole 2005. W zjednoczonej Europie. Perspektywy młodych Czechów, Polaków i Niemców ze wschodnich krajów federacji. Pod red. i Przedm. Stanisława Senfta i Aleksandry Trzcielińskiej-Polus, Opole 2006 – 175 s. Państwowy Instytut Naukowy. Instytut Śląski w Opolu. Wyższa Szkoła Zarządzania i Administracji. ¢Colloquium Opole 2006. Mniejszości narodowe i etniczne w Polsce, Niemczech i Republice Czeskiej – tożsamość i perspektywy w jednoczącej się Europie. Pod red. Stanisława Senfta i Aleksandry Trzcielińskiej-Polus, Opole 2007- 120 s. Państwowy Instytut Naukowy. Instytut Śląski w Opolu. Uniwersytet Opolski. Wyższa Szkoła Zarządzania i Administracji. ¢Colloquium Opole 2009. Od Okrągłego stołu do obalenia Muru Berlińskiego i Aksamitnej Rewolucji. Polacy – Niemcy – Czesi – nowe wartości, nowe relacje, pod red. M. Lisa, A. Trzcielińskiej-Polus, Opole 2010. ¢Euroregion „Pradziad”. Pierwszy etap nowej formy współpracy transgranicznej. W: Opolské a Opavské Slezsko ve smĕru evropských standardů. Sborník referátů z polsko-české konference konané ve dnech 25. – 26. 11. 1999 na Ústavu společenských vĕd Opolské univerzity. Opava: Slezská univerzita. Filozoficko-přírodovědecká fakulta. Ústav společenských věd 1999 s. 94-103, sum. bibliogr. ¢ ¢Euroregiony „Pradziad” i „Silesia”. Studium porównawcze. W: Opavské a Opolské Slezsko ve smĕru evropských standardů. Překonávání bariér. Pod red. Bartłomieja Kozery, Michała Lisa. Opole 2001 s. 147-161, sum. bibliogr. Uniwersytet Opolski ¢Border region – united or still separated? Comparison of Polish-Czech and Polish-German borderlands. [Aut.: E. Dawidejt-Jastrzębska, A. Trzcielińska-Polus], W: The role of borderlands in United Europe. The borderlands and integration processes. Ed. M. Koter, M. Sobczyński, Łódź, „Region and Regionalism”, Opole 2005, No. 7. Vol.1, s. 161-167. ¢Polsko-czeskie i polsko-niemieckie pogranicza po przystąpieniu do Unii Europejskiej. Wybrane aspekty analizy porównawczej, W: Śląsk Opolski i Opawski w Unii Europejskiej. Problemy pierwszych lat członkostwa w stosunku do przemian społecznych, Opawa 2007, s. 13-22. ¢Changes in the trans-border cooperation between Poland and the Czech Republic after 1989, w: Obnova demokracie v Československu po roce 1989, red. Pavel Krakora, Praha 2010, s. 269-283. ¢ UNIWERSYTETU IM. ADAMA MICKIEWICZA W POZNANIU ¢Instytut Geografii Społeczno-Ekonomicznej i Gospodarki Przestrzennej powstał w 1984 r. Jest jednostką organizacyjną Wydziału Nauk Geograficznych i Geologicznych Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. ¢Instytut prowadzi działalność dydaktyczną i naukowo-badawczą. Działalność dydaktyczna obejmuje wykłady, ćwiczenia i seminaria magisterskie dla studentów gospodarki przestrzennej, geografii, turystyki i rekreacji, kształtowania i ochrony środowiska, geoinformacji, gospodarki zasobami wodnymi i mineralnymi i europeistyki. ¢ W ramach kierunku gospodarka przestrzenna Instytut prowadzi również - jako jedyny w Polsce - studia magisterskie na specjalności "Rozwój i rewitalizacja miast i obszarów wiejskich" w Collegium Polonicum w Słubicach oraz studia II stopnia na specjalności "ROZWÓJ REGIONALNY". ¢ http://www.igsegp.amu.edu.pl/grafika/lugouam.jpg PROF. DR HAB. TOMASZ KACZMAREK ¢Kaczmarek T., Stryjakiewicz T. 2006. Grenzüberschreitende Entwicklung und Kooperation im deutsch-polnischen Grenzraum aus polnischer Sicht. Grenzüberschreitende Entwicklung und Kooperation. Europa Regional, H. 2. s. 61-71. ¢Kaczmarek T. 2006 - Die Zusammenarbeit der polnischen Städten und Gemeinden mit Deutschland und anderen europäischen Länder. [W:] Polen und Deutschland - von Nachbarschaft zur Partnerschaft, Kaczmarek T., Edin-Kroll M. (hrg.), Adam Mickiewicz Universität Poznań, Georg von Vollmar, Akademie München, Bogucki Wydawnictwo Naukowe, Poznań, s. 105-116. ¢Kaczmarek T. 1999. Frankfurt n/O – Słubice, formy symbiozy miast przygranicznych. W: XII Konwersatorium wiedzy o mieście. Przestrzeń miejska. Jej organizacja i przemiany. (red. J. Kaczmarek). Katedra Geografii Miast i Turyzmu. Uniwersytet Łódzki. Łódzkie Towarzystwo Naukowe. Łódź, s. 133-142. ¢Kaczmarek T., Stryjakiewicz T. 1997. Transborder co-operation and development in the conditions of great socio-economic disparities: the case of the polish-german border region. W: Regional Frontiers. Conference Abstract Book. Regional Studies Association-EURRN and European University Viadrina. Frankfurt (Oder). London, s.60. ¢ PROF. ZW. DR HAB. TADEUSZ STRYJAKIEWICZ ¢T. Stryjakiewicz, 1998, The changing role of border zones in the transforming economies of East-Central Europe: the case of Poland. GeoJournal, vol. 44, no. 3, pp. 202-213. ¢T. Stryjakiewicz, 2002, Das polnisch-deutsche Grenzgebiet - eine Herausforderung für den europäischen Integrationsprozess. (w:) G. Stöber (red.), Polen, Deutschland und die Osterweiterung der EU aus geographischen Perspektiven. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover, 104-119. ¢Stryjakiewicz T., 2007. Cross-Border Enviromental Co-operation in the Polish-German Border Region. Ein anderes Europa, Innovation – Anstöβe – Tradition in Mittel – und Osteuropa. Herausgegeben von Walter Schmitz, Universitätsverlag & Buchhsndel, Dresden, 2007. p.95-102 ¢ ¢Churski P., Matykowski R., 1994. Zachodnie i wschodnie pogranicze Polski - podobieństwa i różnice makrostrukturalne. W: Referaty i postery Ogólnopolskiego Zjazdu PTG w Lublinie. PTG Oddz. Lublin. Uniwersytet MCS. Lublin. s.180. ¢ QUAESTIONES GEOGRAPHICAE ¢was established in 1974 as an annual journal of the Institute of Geography, Adam Mickiewicz University, Poznań, Poland. Its founder and first editor was Professor Stefan Kozarski. ¢it is published quarterly in print version by Bogucki Wydawnictwo Naukowe and in an electronic version on de Gruyter platform. ¢publishes research results of wide interest in the following fields: —physical geography, —economic and human geography, —spatial management and planning, —sustainable development (including regional and local development), —environmental science, —GIS and geoinformation, and —tourism and recreation. — ¢Medzinárodné projekty ¢IVF – Cross-border research of the Great Morava core —2013-2014 ¢IVF – State border reflection by border region population of V4 states —Doc. RNDr. Alena DUBCOVÁ, CSc. —2001 ¢Projekty VEGA ¢Pohraničné územia v kontexte ich transformačných procesov —2003-2005 ¢Projekty CGA (UKF) ¢Regionálny rozvoj pohraničných území Slovenska a Maďarska —Doc. RNDr. Alena DUBCOVÁ, CSc. —2000-2002 ¢ http://www.kgrr.fpv.ukf.sk/images/banner.jpg DOC. RNDR. ALFRED KROGMANN, PHD. ¢GAM 37/2003/FPV Cestovný ruch ako alternatíva cezhraničnej spolupráce v euroregiónoch (na príklade euroregiónov Váh – Dunaj – Ipeľ a Beskydy) —KROGMANN, A. – PUPLITLOVÁ, M. 2002. Humánno-geografický výskum pohraničného územia okresu Levice a priľahlej župy Peštianskej a Novohradskej. —KROGMANN, A. 2005. Využitie modelov v geografii cestovného ruchu na príklade pohraničných miest Komárno a Štúrovo. ¢ ¢ RNDR. HILDA KRAMÁREKOVÁ, PHD. ¢VEGA 1/0202/2003 Pohraničné územia v kontexte ich transformačných procesov —2003-2005 —Hilda Kramáreková, Dáša Záhoráková : Geografické dimenzie regionálneho rozvoja pohraničného územia okresu Levice a priľahlej časti župy Peštianskej a Novohradskej. Plzeň : ZČU, 2001. —Hilda Kramáreková, Daša Záhoráková : Natural landscape of the danubian euroregions of the slovak-hungarian borderland and its protection. Nitra: UKF, 2002. ¢ ¢ ¢ ¢Projekty GAM mladých vedeckých pracovníkov (UKF) ¢Návrhy na rozvoj cestovného ruchu v území Euroregiónu Beskydy —2004 ¢Cestovný ruch ako alternatíva cezhraničnej spolupráce v euroregiónoch (na príklade euroregiónov Váh-Dunaj-Ipeľ a Beskydy) —2003 ¢Vybrané humánnogeografické aktivity, ich význam v regionálnom rozvoji severnej časti Euroregiónu Váh-Dunaj-Ipeľ —2002 ¢ GEOGRAFICKÉ ŠTÚDIE A GEOGRAFICKÉ INFORMÁCIE V SPOLUPRÁCI S PF MU BRNO ¢Geografické štúdie 7 – 2000 ¢Stredoeurópsky priestor – geografia v kontexte nového regionálneho rozvoja. Central European area – geography in context of new regional development. Nitra, 2000, pp. 462. ISBN 80-8050-349-4 ¢ ¢DUBCOVÁ, A. KRAMÁREKOVÁ, H. 2006. Cestovný ruch ako impulz regionálneho rozvoja slovensko – maďarského pohraničia okresu Komárno. ¢KRAMÁREKOVÁ, H., DUBCOVÁ, A., BAGITOVÁ, J. 2006. Aktuálne problémy regionálního rozvoja pohraničného regiónu okresu Komárno a priľahlej časti župy Komárom-Esztergom. ¢DUBCOVÁ, A. 2002. Perception of border line by population of the Danubian Euroregions of the Slovak-Hungarian borderland. ¢ ¢ UNIVERZITA KOMENSKÉHO BRATISLAVA PRÍRODOVEDECKÁ FAKULTA ¢ ¢Faktor sídelnej hierarchie, komunálna politika a procesy integrácie v kontexte vývoja štruktúry krajín strednej a východnej Európy —Obdobie realizácie: 2005-2007 / Typ: VEGA Zodpovedný riešiteľ: Korec Pavol, doc. RNDr. CSc. ¢Suburbanizácia najväčších miest SR ako súčasť suburbanizačného procesu v strednej Európe —Obdobie realizácie: 2006-2008 / Typ: VEGA Zodpovedný riešiteľ: Slavík Vladimír, doc. RNDr., CSc. ¢Nové podoby priestorovej organizácie ekonomických, sociálnych a politických javov na Slovensku po vstupe do Európskej Únie —Obdobie realizácie: 2008-2010 / Typ: VEGA Zodpovedný riešiteľ: Buček Ján, doc. RNDr., CSc. ¢ ¢Marginalita ako dôsledok priestorovo diferencovaného socio-ekonomického vývoja a regionálny rozvoj na Slovensku v podmienkach integrácie do EÚ —Obdobie realizácie: 2005-2007 / Typ: APVV Zodpovedný riešiteľ: Horňák Marcel, Mgr. Ph.D. ¢Vplyv cezhraničnej spolupráce na regionálny rozvoj pohraničných rakúsko-slovenských oblastí. —Rok: 2003 / Grant UK —Zodpovedný riešiteľ: Mgr. Gajdošech Vít ¢Koncepcia rozvoja trvaloudržateľnej regionálnej dopravnej infraštruktúry a intermodálnej dopravy na podporu rozvoja prihraničných oblastí Slovenska, Rakúska a Maďarska. —2000-2002 / SUSTRAIN SK, PHARE ? CBCSlovenská agentúra životného prostredia —Zodpovedný riešiteľ: prof. RNDr. Lauko Viliam, CSc. ¢ ¢Spišiak, Peter: Geografické aspekty euroregiónov Slovenska, Miscellanea Geographica 9, Universitatist Bohemiae Occidentalis, vydal. ZČU Plzeň, 2001, pp..243-254, [ISBN 80-7082-805-6]. ¢Zemko, Ivan - Buček, Ján, 2000. Problémy cezhraničnej spolupráce a jej inštitucionálneho rámca na príklade regiónu Bratislavy. Geografické Spektrum, č. 2. Pp.43-54. ¢Buček, Ján, 1999. Význam a priestorové súvislosti medzinárodných vzťahov miest. Acta Facultatis Studiorum Humanitatis et Naturae, Universitatis Prešoviensis, Folia Geographica 3, Prírodné vedy, pp.13-18. ¢SLAVÍK, V., HALÁS, M. (1998): Cezhraničné väzby a cezhraničná spolupráca SR a ČR na príklade okresu Skalica. Geografické informácie 5. Nitra, Katedra geografie Fakulty prírodných vied UKF v Nitre, Katedra geografie Pedagogickej fakulty MU v Brne, Unesco Katedra IRIE Pedagogickej fakulty UKF v Nitre, s. 64-70. ¢Horňák, M., Džupinová, E. (2009): Aspects of marginality in border regions of Slovakia - a case study. Global changes: Their regional and local aspects., Warszawa : University of Warszaw, 2009 S. 123-129 ¢HORŇÁK, M. (2001): Dopravná integrácia Európy - pozícia Slovenska a Bratislavy. In: Novák, S. (ed.), Geografické aspekty středoevropského prostoru. Sborník příspěvků z IX. ročníku konference, MU Brno, pp. 48-52. GEOGRAFICKÝ ÚSTAV SAV BRATISLAVA ¢Alternatívy rozvoja podmalokarpatskej kultúrnej krajiny (PMKK) —2010/2013 / Koordinátor pilotního projektu: Ján Hanušin ¢European Territorial Cooperation Objective, CENTRAL EUROPE Programme - Hodnotenie a udržateľný rozvoj kultúrnej krajiny pomocou využitia inovatívnych participačných a vizualizačných nástrojov (VITAL LANDSCAPES) —okrem GgÚ SAV zapojených ďalších 7 akademických a konzultačných pracovísk z ČR, Maďarska, Nemecka, Poľska, Rakúska a Slovinska. projekty_hanusin1 projekty_hanusin2 projekty_hanusin3 INFRAŠTRUKTURÁLNE A ORGANIZAČNÉ MOŽNOSTI ZLEPŠENIA PRIESTOROVEJ DOSTUPNOSTI AKO ČINITEĽ ROZVOJA POĽSKO-SLOVENSKÝCH REGIÓNOV CESTOVNÉHO RUCHU (INFRAREGTUR) —Koordinátor projektu: Marek Więckowski (Instytut Geografii i Przestrzennego Zagospodarowania Polskiej Akademii Nauk, Warszawa) Koordinátor projektu za GgÚ SAV: Daniel Michniak ¢Hlavným cieľom projektu je určenie možnosti zlepšenia potenciálu cestovného ruchu v dôsledku zlepšenia priestorovej dostupnosti v rôznych mierkach ako aj transfer poznatkov a skúseností z oblasti vedy do oblasti administratívy. ¢Cieľom aktivít realizovaných v rámci projektu je určenie konkrétnych možností a rizík rozvoja potenciálu cestovného ruchu prostredníctvom zlepšenia dopravnej dostupnosti. ¢Konkrétnymi najdôležitejšími aktivitami budú: spolupráca medzi vedeckými inštitúciami obidvoch krajín, iniciácia spolupráce medzi organizáciami verejnej správy z oblasti pohraničia, organizácia školení a konferencií, príprava dvoch publikácií v troch jazykových mutáciách a zriadenie internetovej stránky. projekty_michdniak2 projekty_michniak1 VYBRANÉ GEOGRAFICKÉ ASPEKTY VÝVOJA ŽIVOTNÉHO PROSTREDIA SLOVENSKA A JEHO REGIÓNOV V MEDZINÁRODNOM KONTEXTE —Zodpovedný riešiteľ: prof. RNDr. Mikuláš Huba, CSc. —Obdobie riešenia: 2012 - 2014 ¢Zámerom projektu je analýza geograficky relevantných javov a procesov súvisiacich so zmenami životného prostredia (ŽP) vo vzťahu ku koncepcii trvalo udržateľného rozvoja, k ochrane prírody, manažmentu krajiny ako aj k zvyšovaniu kvality života a to na viacerých hierarchických úrovniach: medzinárodnej, národnej a regionálnej resp. lokálnej. ¢identifikovať vývojové trendy vo sfére životného prostredia s využitím aktuálnych dát, ako aj charakter a príčiny zmien v uplynulých desiatich rokoch. ¢konfrontovať situácia a vývoj ŽP v SR a v medzinárodnom kontexte s využitím medzinárodných databáz a v intenciách medzinárodných dohovorov. VPLYV INVESTIČNÝCH A VYBRANÝCH SOCIÁLNO-EKONOMICKÝCH PROCESOV NA LOKÁLNY A REGIONÁLNY ROZVOJ V POĽSKU A NA SLOVENSKU —Medziakademická dohoda (MAD) —RNDr. Székely Vladimír CSc. —2013 – 2015 — ¢MATLOVIČ, René - IRA, Vladimír - SÝKORA, L. - SZCZYRBA, Z. Procesy transformacyjne struktury przestrzennej miast postkomunistycznych (na przykladzie Pragi, Bratyslawy, Olomuńca oraz Preszowa). In XIV Konwersatorium Wiedzy o Mieście : Miasto postsocjalistyczne - organizacja przestrzeni miejskiej i jej przemiany. - Lódź : Katedra geografii Miast i Turyzmu Universytetu Lódzkiego, 2002, s. 9-21 ¢MATLOVIČ, René - IRA, Vladimír - SÝKORA, L. - SZCZYRBA, Z. Transformation of Spatial Intra-Urban Structures and their Reflection in Perception : comparative study: Prague, Bratislava, Olomouc and Prešov : final report. Prague, 2001. ¢IRA, Vladimír. Životné prostredie, kvalita života a trvalo udržateľný rozvoj vo vnímaní a predstavách obyvateľov (v regiónoch Dolné Pomoravie, Tatry a Východné Karpaty). Prešov, 1999. ¢IRA, Vladimír - ZAPLETALOVÁ, Jana. Spatial distribution changes of Czech nationals in Slovakia and Slovak nationals in Czechia with an emphasis on the period from 1991 - 2001. MGR, 2004 ¢ — PROF. RNDR. VLADIMÍR IRA, CSC., RIADITEL ¢TŘEBICKÝ, Viktor - NOVÁK, Josef - IRA, Vladimír - HUBA, Mikuláš - STODULSKI, Wojciech - ERI, Vilma. Road to Sustainability - Economic, Social and Environmental Dimension of Sustainability in Visegrad Countries. Praha, 2003. ¢WIĘCKOWSKI, Marek - MICHNIAK, Daniel - BEDNAREK-SZCZEPAŃSKA, Maria - CHRENKA, Branislav - IRA, Vladimír - KOMORNICKI, Tomasz - ROSIK, Piotr - STĘPNIAK, Marcin - SZÉKELY, Vladimír - ŚLESZYŃSKI, Przemysław - ŚWIĄTEK, Dariusz - WIŚNIEWSKI, Rafał. Polish-Slovak Borderland : transport accessibility and tourism. Warszawa : Institute of Geography and Spatial Organization Polish Academy of Sciences, 2012. 323 s. Prace Geograficzne (Geographical Studies), no. 234. ¢WIĘCKOWSKI, Marek - MICHNIAK, Daniel - CHRENKA, Branislav - IRA, Vladimír - KOMORNICKI, Tomasz - ROSIK, Piotr - SZÉKELY, Vladimír - SLESZYŃSKI, Przemysław - WIŚNIEWSKI, Rafał. Možnosti zlepšenia dostupnosti a rozvoja cestovného ruchu v poľsko-slovenskom pohraničí - námety, odporúčania a dobré príklady. Varšava; Bratislava 2012. ¢MICHNIAK, Daniel - CHRENKA, Branislav - IRA, Vladimír - SZÉKELY, Vladimír - WIĘCKOWSKI, Marek - BEDNAREK-SZCEPAŃSKA, Maria - KOMORNICKI, Tomasz - ROSIK, Piotr - STĘPNIAK, Marcin - ŚLESZYŃSKI, Przemysław - ŚWIĄTEK, Dariusz - WIŚNIEWSKI, Rafał. Dopravná dostupnosť poľsko-slovenského pohraničia a možnosti jej zlepšenia z hľadiska rozvoja cestovného ruchu. Bratislava, 2013, ¢ INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND REGIONALFORSCHUNG ¢Das IfGR im deutschsprachigen Raum Nummer 1, weltweit Nr. 28 —Es freut uns sehr, dass sich unsere gesamtheitlichen Leistungen auszahlen und wir so gut im nationalen und internationalen Vergleich abgeschlossen haben. Von QS wird das Ranking u.a. nach den folgenden Kriterien ermittelt: ¢Zitate als Indikatoren für die Qualität der Forschung ("Citation Index"); ¢Beschäftigungsfähigkeit als Indikator für die Qualität der Abschlüsse ("Employer Reputation Index"), ¢Forschungsqualität nach Einschätzung der Befragten ("Academic Reputation Index"). ¢ ¢Regionalentwicklung, -management, -planung und -beratung, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der europäischen Raumentwicklung ¢ http://public.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/public/logo/UNI-Logo_RGB_01.jpg ACTIVE AGEING: INTERREGIONALE ZUSAMMENARBEIT ZUR FÖRDERUNG VON ACTIVE AGEING —Grenzüberschreitendes Kooperationsprogramm Österreich-Ungarn —Projektdauer 01/2013-12/2014 ¢Aktives Altern ist ein Thema, das eine große Herausforderung für Regionen darstellt. Dies betrifft Gemeinden direkt, die Gesellschaft im Gesamten sowie auch die regionale Wirtschaft. ¢Die Kleinregionen Schneebergland und Keszthely pflegen seit 2008 eine Regionspartnerschaft, im Rahmen derer sie bereits mehrere Themen gemeinsam behandeln. ¢Beide sind ländlich geprägte, touristische Regionen, die mit vergleichbaren demographischen Herausforderungen konfrontiert sind, was die demographischen Änderungen der kommenden Jahre betrifft. Im Rahmen des Projektes soll ein regionales Netzwerk von relevanten EntscheidungsträgerInnen, VertrerInnen von SeniorInnen und Jugendlichen und AnbieterInnen sozialer Dienstleistungen aufgebaut werden. ¢In weiterer Folge werden Erhebungen vor Ort durchgeführt, um mehr über Problemlagen, Anknüpfungspunkte und Lösungsansätze auf der Mikroebene in Erfahrung zu bringen. Schließlich werden zukunftsorientierte Empfehlungen abgeleitet . ¢ http://raumforschung.univie.ac.at/typo3temp/pics/49162924f7.jpg MANAGING MIGRATION AND ITS EFFECTS IN SEE: TRANSNATIONAL ACTIONS TOWARDS EVIDENCE BASED STRATEGIES ¢. migration . daten . effekte . politik . SEEMIG beleuchtet längerfristige transnationale Prozesse in den Bereichen Migration, Demographie, Humankapital und Arbeitsmarkt in Südosteuropa, sowie damit verknüpfte wirtschaftliche und arbeitsmarktbezogene Effekte. Kernziel ist es, verfügbare Daten gemeinsam zu analysieren und zu ergänzen, um eine verbesserte Wissensgrundlage für Politikgestaltung auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen zu schaffen. —Projektdauer: Juni 2012 – November 2014 ¢Partnerkonsortium Statistische Ämter, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Gemeinden aus acht Ländern (AU, BUL, IT, RU, SER, SK, SLO, HU) und beobachtende Partner aus weiteren drei Ländern (AL, GEO, UA) ¢. österreich . univie . das konzeptive Arbeitspaket zur Modellierung der besagten Prozesse verantwortlich ¢SOUTH EAST EUROPE Transnational Cooperation Programme (SEE) - Call 3 (call for strategic projects) - Priority Axis 4: Transnational synergies for sustainable growth areas - Area of Intervention: Tackle crucial problems affecting metropolitan areas and regional systems of settlements ¢ http://raumforschung.univie.ac.at/uploads/pics/seemig_logo_color_small_02.jpg ATLAS OST- UND SÜDOSTEUROPA ¢ein wissenschaftlicher Großraumatlas. ¢in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Ost- und Südosteuropa Institut ¢die Bereitstellung von aktuellen Informationen über die östlichen Gebiete Europas. Die Informationen werden in Form von thematischen Karten zu den Sachgebieten Ökologie, Ökonomie und Bevölkerung dargestellt. ¢das Anbieten von überregionalen Vergleichen durch Rahmenkarten, die die gesamte Region oder größere Teile davon im Maßstabsbereich von 1:6 Mio. bis 1:3 Mio. wiedergeben. ¢2000-2003 ¢Regionaler Wandel im (östlichen) Europa ¢Der dritte Arbeitsschwerpunkt befasst sich mit Regionalentwicklung im nationalen und internationalen Vergleich. ¢Wie entwickeln sich periphere Räume außerhalb der Agglomerationen in Österreich und – insbesondere – in seinen östlichen Nachbarstaaten? Welchen Einfluss übt dabei die Europäische Regionalpolitik aus und welche Konsequenzen ergeben sich durch eine zunehmende Integration in einen Europäischen Binnenmarkt? ¢Ähnlich strukturierte Räume (Grenzräume, ländliche Gebiete) werden untersucht, um das Ausmaß an ökonomischen und sozialen Disparitäten zu bestimmen und den Einfluss von Planung und Politik abzugrenzen. ¢ ¢ ÖAW, Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften UNIV.-PROF. DR. HEINZ FASSMANN —Geschäftsführender Direktor —Vizerektor für Personalentwicklung und Internationale Beziehungen der Universität Wien —Professor für Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien ¢Fassmann, H., Münz, R.: Die Osterweiterung der EU und ihre Konsequenzen für die Ost-West-Wanderung. Frankfurt/Main 2002 ¢Fassmann, H., Münz, R.: EU-Erweiterung und zukünftige Ost-West-Wanderung in Europa. Wien 2002 ¢Fassmann, H., Münz, R.: Demographische Tendenzen in Ostmitteleuropa und Österreich -Unterschiede und Auswirkungen. Der Donauraum 2001. ¢Fassmann, H., Kohlbacher, J., Reeger, U.: Forgetting skills at borderline: foreign job seekers on the Viennese labour market. Roma 1995 ¢Fassmann, H., Münz, R.: Offene Grenzen -Konsequenzen für die Bevölkerungsentwicklung Österreichs. Materialien zur Angewandten Geographie 1991 ¢ Portrait Heinz Fassmann HR PROF.H.C. UNIV.-DOZ. DR. PETER JORDAN —Chefredakteur des Atlasses Ost- und Südosteuropa — (AOS) —Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde (AKO) ¢ ¢Zur Bedeutung zweisprachiger geographischer Namen für die kulturelle Identität. Klagenfurt, Ljubljana,Wien 2012. ¢Transkarpatien – Brückenkopf oder Peripherie? Innsbruck 2012 ¢gemeinsam mit Dorin LOZOVANU: Nationales/ethnisches Bewusstsein in der Republik Moldau und in deren Nachbargebieten. Wien. ¢Zur Konstruktion raumbezogener Identitäten auf nationaler und regionaler Ebene in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa. Köln, Weimar, Wien: 2008. ¢EU-Erweiterung und europäische Identität. Wien, Berlin 2008. ¢EU Enlargement, the New Central European Member States, and Austria. 2006. ¢ Portrait Peter Jordan