Atomenergie 1) Vokabeln: a) Dohodnout, dojednat b) Protékat c) Nezávislý d) Povoleno e) Využívat, používat f) Spotřebovat g) Částečně h) Stačit, vystačit i) Smlouva 2) Sehen Sie sich folgendes Video an und notieren Sie Argumente der Fürsprecher und Gegner der Atomenergie https://www.dw.com/de/kurz-erkl%C3%A4rt-rettet-atomkraft-das-weltklima/av-49243361 3) Lesen Sie folgenden Text und ergänzen Sie freie Stellen: LIEFERTE, KERNSPALTUNG, WEITERGELEITET, ENERGIEQUELLE, BETRIEBEN, FREIGESETZT, ATOMMÜLLS, WASSERDAMPF Grundlagen der Atomkraft Seit den 1960er Jahren spielen Atomkraftwerke (AKW) weltweit eine bedeutende Rolle in der Energiegewinnung. Zunächst hatte die Atomkraft das Image einer sicheren, sauberen und unerschöpflichen 1) . Doch dieses positive Bild ist schon seit langem angekratzt. Besonders das ungelöste Problem des 2) und die Katastrophe von Tschernobyl und Fukushima haben aus der Atomkraft einen umweltpolitischen Zankapfel gemacht. Energie durch Atomspaltung Die Grundlagen der Atomkraftgewinnung liegen in der 3) . Entdeckt wurde sie 1938 in Experimenten von den deutschen Chemikern Otto Hahn und Friedrich Wilhelm Strassmann. Sie merkten schnell, dass dabei immense Energien 4) werden, konnten sich dieses aber theoretisch noch nicht erklären. Erst Lise Meitner, eine nach Schweden emigrierte ehemalige Mitarbeiterin Hahns, 5) 1939 die theoretische Erklärung für die Kernspaltung. In Atomkraftwerken wird die Energie der Kernspaltung benutzt, um 6) , also Wärmeenergie zu erzeugen. Die Turbinen eines Generators wandeln die Wärmeenergie schließlich in die nutzbare elektrische Energie um, die an die Haushalte 7) wird. Das Atomkraftwerk ist also im Grunde ein Dampfkraftwerk, das mithilfe der Atomspaltung 8) wird. 4) Hören Sie zu und beantworten Sie folgende Fragen: http://www.ardmediathek.de/tv/Planet-Wissen/Kein-Ende-der-Atomkraft-in-Sicht/WDR-Fernsehen/Video?bc astId=12994052&documentId=34695220 1) Wann hat die deutsche Regierung mitgeteilt, aus der Atomkraft aussteigen zu wollen? 2) Bis wann möchte Deutschland alle seine Reaktoren ausschalten? 3) Wieviele Kraftwerke arbeiten zurzeit in Deutschland? 4) Wie oft kann man laut Max Planck Insititut mit einem Reaktorunfall rechnen? 5) Wo und wieviele neue Reaktoren werden gebaut? 6) Wieviele Länder der Welt nutzen jetzt die Atomkraft aus? 7) In welchen Ländern werden erste Atomkraftreaktoren gebaut? 8) Wie wird die Situation in 20 Jahren ausschauen? 5) Präpositionen: http://www.graf-gutfreund.at/daf/02grammatik/04praeposition/ue10_praep_ergaenzen4.pdf