HafenCity Universität Hamburg, Department Geomatik OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) Version 3/2008 Uwe Dalluege HCU Hamburg Department Geomatik OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) Autor: Uwe Dalluege HafenCity Universität Hamburg Department Geomatik Hebebrandstr. 1 22297 Hamburg E-Mail: uwe.dalluege@hcu-hamburg.de Nutzungsbedingungen: Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt und wird unter der GNU Free Documentation License freigegeben (http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). 2 HCU Hamburg, Department Geomatik Inhaltsverzeichnis 1 Vor dem großen Sprung ..................................................................................................................... 6 2 Die Anzeige-Komponenten von OpenJUMP ..................................................................................... 7 2.1 Die Werkzeugleiste ........................................................................................................................ 8 3 Geometrien .......................................................................................................................................... 9 3.1 Allgemeines ................................................................................................................................... 9 3.2 Der grafische Editor (Editing Toolbox) .......................................................................................... 11 3.2.1 Optionen (Snap/Grid) ........................................................................................................... 11 3.2.2 Optionen (Constraints) ......................................................................................................... 12 3.2.3 Optionen (View/Edit) .......................................................................................................... 12 3.3 Features zeichnen ........................................................................................................................ 13 3.3.1 Punkt (Point) ...................................................................................................................... 13 3.3.2 Linienzug (Linestring) ......................................................................................................... 13 3.3.3 Fläche (Polygon) ................................................................................................................ 13 3.3.4 Zeichnen eines „Lochs" in einem Polygon ............................................................................ 14 3.3.5 Kreis mit Radius und Genauigkeit zeichnen ....................................................................... 15 3.4 Features unter Bedingungen (Constraints) zeichnen .................................................................. 16 3.4.1 Constraints>Length .............................................................................................................. 16 3.4.2 Constraints>lncremental Angle ............................................................................................ 16 3.4.3 Constraints>Angle ................................................................................................................ 17 3.5 Features markieren, verschieben, skalieren und drehen .............................................................. 18 3.6 Mehrere Features zusammenfassen (Geometry Collection) ........................................................ 18 3.6.1 Features auflösen ................................................................................................................ 18 3.7 Knoten (vertex, vertices) bearbeiten ............................................................................................. 19 3.8 Linienzug (Linestring) teilen .......................................................................................................... 20 4 Kategorien und Layer ....................................................................................................................... 21 4.1 Allgemeines ................................................................................................................................. 21 4.2 Kategorien .................................................................................................................................... 22 4.3 Vektorlayer ................................................................................................................................... 23 4.4 Rasterlayer ................................................................................................................................... 26 4.5 WMS-Layer .................................................................................................................................. 29 4.6 Layersichern (Save Dataset As...) ............................................................................................... 31 4.7 Datensätze laden (Open File...) .................................................................................................... 32 5 Projekte .............................................................................................................................................. 33 5.1 Allgemeines ................................................................................................................................. 33 5.2 Neues Projekt erstellen (New Project) ......................................................................................... 33 5.3 Projekt sichern (Save Project, Save Project As...) ....................................................................... 34 5.4 Projekt öffnen (Open Project...) .................................................................................................... 35 HCU Hamburg, Department Geomatik 3 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 6 Sachdaten .......................................................................................................................................... 36 6.1 Allgemeines ................................................................................................................................. 36 6.2 Schema erstellen und bearbeiten ................................................................................................. 37 6.3 Sachdaten (Attributwerte) bearbeiten .......................................................................................... 38 7 Layerdarstellung (Styles) ................................................................................................................. 39 7.1 Allgemeine Darstellung (Rendering) ............................................................................................. 39 7.2 Maßstab (Scale) ........................................................................................................................... 40 7.3 Thematische Darstellung (Colour Theming) ................................................................................. 41 7.3.1 Allgemeines ......................................................................................................................... 41 7.3.2 Direkte Darstellung ............................................................................................................... 41 7.3.3 Intervall-Darstellung (By Range) .......................................................................................... 43 7.4 Beschriftung (Labels) ................................................................................................................... 44 7.5 Anfangs- und Endsymbol (Decorations) ....................................................................................... 45 8 Berechnungen ................................................................................................................................... 46 8.1 Flächen- und Längenberechnungen ............................................................................................. 46 8.2 Statistiken .................................................................................................................................... 47 9 Abfragen (Queries) ............................................................................................................................ 49 9.1 Allgemeines ................................................................................................................................. 49 9.2 Räumliche Abfragen (Spatial Query...) ......................................................................................... 49 9.3 Abfragen nach Attributen (Attribute Query...) ............................................................................... 50 9.4 Einfache Abfragen (Simple Query) ............................................................................................... 51 10 Räumliche Analysen (Analysis) ..................................................................................................... 52 10.1 Allgemeines ............................................................................................................................... 52 10.2 Puffer (Buffer) ............................................................................................................................ 53 10.2.1 Allgemeines ....................................................................................................................... 53 10.2.2 Puffer um einen Punkt ........................................................................................................ 53 10.2.3 Puffer um einen Linienzug .................................................................................................. 54 10.2.4 Puffer um ein Polygon ........................................................................................................ 55 10.3 Schnittmenge (Overlay) .............................................................................................................. 56 10.4 Vereinigungsmenge (Union) ....................................................................................................... 57 10.5 Geometrische Funktionen (Geometry Functions) ....................................................................... 58 10.5.1 Schnittmenge (Intersection) ............................................................................................... 58 10.5.2 Vereinigungsmenge (Union) ............................................................................................... 59 10.5.3 Differenzen (Difference) ..................................................................................................... 60 11 Anbindung an eine PostgreSQL/PostGIS Datenbank ................................................................. 63 11.1 Tabelle schreiben ....................................................................................................................... 64 11.2 Tabelle oder Sicht (View) lesen .................................................................................................. 65 12 Drucken ............................................................................................................................................ 66 13 Glossar ............................................................................................................................................. 67 4 HCU Hamburg, Department Geomatik 14 Literaturverzeichnis ........................................................................................................................ 71 15 Linksammlung ................................................................................................................................. 73 16 Stichwortverzeichnis ...................................................................................................................... 74 HCU Hamburg, Department Geomatik 5 1 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 1 Vor dem großen Sprung OpenJUMP ist ein Geografisches Informationssystem, das ursprünglich von den kanadischen Firmen Vivid Solutions und Refractions Research unter dem Namen JUMP entwickelt wurde. Der Name JUMP ist die Abkürzung für Unified Mapping Platform, das „J" deutet auf die zugrunde liegende Programmiersprache „Java" hin. Das „Open" steht für „Open Source" (Quelloffen), was bedeutet, dass der Quellcode des Programms jedermann zugänglich ist. OpenJUMP unterliegt der GNU General Public License und wird heute von Programmierern weltweit gepflegt und weiterentwickelt. Die besonderen Merkmale von OpenJUMP sind: Vektor-basiertes GIS. Unterliegt der GNU General Public License http://www.gnu.Org/licenses/licenses.html#GPL Basiert auf Open GIS Standards http://www.opengeospatial.org/ In Java geschrieben; Quelloffen (Open Source). Durch so genannte Plugins erweiterbar. Einfach zu bedienende Editier- und Analyse-Funktionen. Unterstützt mehrere Sprachen (Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Deutsch). Hier wird die englischsprachige Version vorgestellt, um einen leichteren Einstieg in ergänzende englischsprachige Literatur zu erhalten. Die hier gezeigten Beispiele beziehen sich auf eine kleine, künstliche Stadt GeoCity, die am Schreibtisch entstanden ist (incl. Orthofoto, S. 27). Auch die Namen der Eigentümer der Gebäude und der Grundstücke sind frei erfunden und unterliegen nicht dem Datenschutz ;-) jOHWai iGeoCttť.Impl Ě"MHČumil««!MO,- I JH323.3.SlB65.fi GeoCity in OpenJUMP. HCU Hamburg, Department Geomatik Die Anzeige-Komponenten von OpenJUMP 2 2 Die Anzeige-Komponenten von OpenJUMP Nach dem Start von OpenJUMP erscheint die OpenJUMP Workbench mit einem leeren Projektfenster. Das Projektfenster ist aufgeteilt in eine Layer-Ubersicht (Layer List) und ein grafisches Fenster (Layer View), in dem die Layer dargestellt werden. Layer (S. 21) sind Ebenen zur Darstellung von geografischen Objekten (Features). Ein Layer stellt im Allgemeinen ein spezielles geografisches Thema dar (z.B. Gewässer, Wälder, Häuser, Böden). Workbench Projektfenster Layer-Übersicht *" P""*" Grafisches Fenster Werkzeugleiste um y*e E« 30tw Layor lools £ii5lorndz« WUhtow Htl& HB Kä J R & so a "= ► O □ System =c= ď IS |l/hCciin»Ti»1eJwo.- f ]hS». 33S> Statuszeile Nach dem Start von OpenJUMP. Ein Projekt (S. 33) ist die Zusammenfassung aller Layer. Es können mehrere Projektfenster geöffnet sein. Über den Menüpunkt Window kann zwischen den einzelnen Fenstern gewechselt werden. Ein neues Projekt wird über File>New>New Project (S. 33) erstellt. Ein bestehendes Projekt wird über File>OpenProject (S. 35) geöffnet. Achtung: Jeder Layer muss in einer Datei oder Datenbank gesichert werden, erst dann kann das Projekt gesichert werden (siehe Kategorien und Layer, S. 21 oderAnbindung an eine PostgreSQL/PostGIS Datenbank, S. 63). HCU Hamburg, Department Geomatik 7 2 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 2.1 Die Werkzeugleiste Über die Werkzeugleiste (Tool Bar) können Funktionen wie Zoom, Pan oder der Grafische Editor angesprochen werden. HQ SES |#ßi&ft«"*$B. smHIfi H S HH S *>= = 2oom Werkzeugleiste (Tool Bar) Neues Projekt Zoom Gesamtansicht Zoom dynamisch ^ Anzeige zurück Ca m Markieren/Auswählen Auswahlrahmen ziehen Editor Rückgängig Ausgabefenster L^l Öffnen von Projekten und Dateien f? ft ft Pan Zoom auf markierte Items Zoom auf Auswahlrahmen Anzeige vor Layerdarstellung ändern Attribute anzeigen und ändern Markierung aufheben © Feature-Information en Ľ3 Messen Wiederherstellen 3 200 m SchnellZoom 8 HCU Hamburg, Department Geomatik Geometrien 3 3 Geometrien 3.1 Allgemeines Ein wesentlicher Bestandteil eines GIS sind die Geometriedaten und die Sachdaten. Die Frage ist, wie wir diese Daten in unser Projekt bekommen. Es gibt verschiedene Methoden, Geometriedaten in ein Projekt zu integrieren: 1. Durch „freies Zeichnen" mit dem Grafischen Editor. Dies ist eine sehr einfache Methode und entspricht sicherlich nicht der gängigen Praxis (siehe „Der grafische Editor", S. 1_1_) 2. Durch Import von Dateien, die in einem bestimmten Format beschrieben sind. OpenJUMP unterstützt in der Grundversion folgende Formate: a) Das JUMP GML Format (.jml), welches ein vereinfachtes GML-Format ist. b) Das GML 2.0 Format. c) Das WKT (Well Known Text) Format. d) ESRI Shapefile. 3. Durch Digitalisierung von Rasterdaten, die direkt eingelesen werden können, oder die ein WMS-Server liefert. 4. Durch Laden einer Datenbanktabelle im PostGIS Format (nur mit Hilfe eines Plugins, S. 63). Hierbei werden die Daten (Geometrie- und Sachdaten) in der Objektrelationalen Datenbank PostgreSQL mit einer PostGIS Erweiterung abgelegt und können in OpenJUMP dargestellt werden. Digitalisierte Gebäude auf Rasterkarte (hier Orthofoto). HCU Hamburg, Department Geomatik 9 3 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) OpenJUMP verfügt über einen einfachen grafischen Editor, mit dem man die Geometrien (räumliche Attribute) von geografischen Objekten (Features) eingeben und editieren kann. Es können die Geometrien Punkt (Point), Linienzug (Linestring) und Fläche (Polygon) erstellt und bearbeitet werden. Der grafische Editor wird mit dem Knopf (^ (Editing Toolbox) aus der Werkzeugleiste (Tool Bar) aufgerufen. Features werden auf einem Layer (S. 21) dargestellt, der mit Layer>Add A New Layer erzeugt wird. Natürlich kann auch auf bestehenden Layern gezeichnet werden, wenn sie editierbar (editable) sind. p □ Working □ SystBiH Add A New Law Add i'. i.i- s i ■ : -i. i.. Run [Meria* Query.. Add Mr SB Layer .'■■I : ■■■ -'■'■I-. ' im ■ Add [mage Layei (Twt. fCWÜLL» rJeacrrvatedl^ Add A (lew Catoflory Cul Selected Layers Cppf Selected L cryei * X Remove Selected Layer s Reprieve Soloť (cd C dcdH »s Change SR» _ Rename Selected I ays r... HB Cí -C lí o a ůx/ ■*^«§>BI 5Í&Í*# Isfctyir ty 0 1L> CS Opliüiis... Hl Hlt r«......m pil M,.... 5j 34?] £/nen neuen Layer hinzufügen. Der neue Layer erhält den Namen A/eiv und ist editierbar (editable). Ist ein Layer editierbar, so wird der Layername rot dargestellt. Wird ein editierbarer Layer mit Linksklick markiert, erscheint der Name gelb und man kann auf ihm zeichnen oder bestehende Geometrien verändern. Mit dem Menüpunkt Editable (Rechtsklick auf den Layernamen) kann der Editierstatus eines Layers geändert werden. Durch Links-Doppelklick auf den Layernamen kann dieser umbenannt werden. 10 HCU Hamburg, Department Geomatik Geometrien 3 3.2 Der grafische Editor (Editing Toolbox) Die Editing Toolbox stellt Werkzeuge zur Bearbeitung von Geometrien zur Verfügung: r ___i Editing \X\ MA'S <§> &$\& X **-^<§» Hl Í55KÍ*** ü&Ä&r'Sr šgEHH Options... Markieren und Verschieben Rechteck, Polygon, Linienzug und Punkt zeichnen Knoten einfügen, löschen und verschieben; Item scalieren Knoten zusammenfassen; Linienzug teilen Polygon, Linienzug, Kreis und Bogen unter Bedingungen zeichnen Knoten nach Länge und Winkel verschieben; Drehung; 11tem wählen; Kreis mit Radius und Auflösung Editing Toolbox. 3.2.1 Optionen (Snap/Grid) Unter Options... kann unter anderem der Fangmodus (Snapping) und Gitterlinien (Grid Display) eingestellt werden. Voreingestellt ist ein Fangradius von 10 Pixeln und Snap to vertices (Auf Knoten fangen). V Options J í Snap Vertices Tools [ SKIns |_____________ Constants Snap f Grid VtewiEdft* I ] pixels Sn a ppi riy Tolerance: ť Snap to vertices | Snap to vertices and lines i ! Snap to grid Grid Display vj Show grid. Size: | Show grid as clots • Show grid as lines 20 0 model units QK Cancel Tolerance: Fangradius in Pixel Snap to vertices: Auf Knoten fangen Snap to vertices and lines: Auf Knoten oder Linie fangen Snap to grid: Auf Punkte vom Gitternetz (grid) fangen Show grid: Gitternetz ein/aus Size: Gitterabstand in Modelleinheiten Show grid as dots: Gitternetz als Punkte darstellen Show grid as lines: Gitternetz als Linien darstellen Fang- und Giüeroptionen. HCU Hamburg, Department Geomatik 11 3 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 3.2.2 Optionen (Constraints) Unter der Option Constraints (Bedingung, Einschränkung, Zwang) können die Bedingungen festgelegt werden, unter denen die Features gezeichnet werden können. Hierzu müssen die entsprechenden Funktionen unter Bedingungen aus der Editing Tollbox angewählt werden (vorletzte und letzte Zeile; S. 16). JOplions J * Snap Vertices Tools ' Skins Constraints Snap .'Grid View j Edit Length •, Constrain length to nearest 100 0 model units Incremental Angle (Sliifl l o activate; Ctrl I o close) (til Constrain angle by steps of 36.0 degree by dividing 360 degrees into: 10 parts Angle (Shift la activate) [El Constrain to angle 30.0 degrees • Constrain to relative angle /^ O Constrain to absolute angle ^ ÖK Cancel Bedingungs-Optionen. 3.2.3 Optionen (View / Edit) Length: Festgelegte Seitenlänge in Modelleinheiten (oder ein Vielfaches davon) Incremental Angle: Winkelintervall (mit Shift aktivieren) Angle: Fester Winkel relativ oder absolut (mit Shift aktivieren) Unter der Option View I Edit kann eingestellt werden, ob währen des Digitalisierens auf gültige Geometrien geprüft werden soll. Es wird dann z.B. geprüft, ob die Geometrie sich selbst überschneidet (Self-intersection) und das Feature wird nicht gezeichnet, wenn keine gültige Geometrie vorliegt. soptil 3 ^ Snap Vertices Tools Skins Constraints Snap /Grid View/Edit v] Prevent edits resulting in invalid geometries OK Cancel View/Edit Option. Seif- im e r seci i on Number Selected: 0 Fehlerhatte Geometrie (kein gültiges Polygon). 12 HCU Hamburg, Department Geomatik Geometrien 3 3.3 Features zeichnen Features sind abstrahierte Objekte der realen Welt. Zum Beispiel werden Straßen als Linienzüge, Gebäude als Flächen oder Bäume als Punkte abstrahiert und dargestellt. In OpenJUMP hat jedes Feature ein räumliches Attribut (Geometrie) und kein oder mehrere nicht-räumliche Attribute (non-spatial attributs, Fachdaten, Sachdaten) z.B. Straßenname, Eigentümer, Baumhöhe. Es können drei verschiedene Features gezeichnet werden: '/! Punkt (Point), 2§. Linienzug (Linestring) und 0 BS Fläche (Polygon) Nach Auswahl des Geometrietyps wird mit Linksklick die Grafik gezeichnet. Linienzüge und Flächen werden mit einem Doppel-Linksklick beendet. 3.3.1 Punkt (Point) 0 Neuen Layer erstellen oder bestehenden Layer markieren und editierbar machen. ö3 Die Editing Toolbox aufrufen. [s£j Draw Point Tool drücken. Mit Linksklick Punkte im Grafikfenster zeichnen. 3.3.2 Linienzug (Linestring) & Neuen Layer erstellen oder bestehenden Layer markieren und editierbar machen. ö3 Die Editing Toolbox aufrufen. J& Draw Linestring drücken. Mit Linksklick Linienzug zeichnen. Mit Doppel-Linksklick beenden. 3.3.3 Fläche (Polygon) ěÉI Neuen Layer erstellen oder bestehenden Layer markieren und editierbar machen. Die Editing Toolbox aufrufen. }Ě1 Draw Polygon Tool drücken. Den Anfangspunkt mit Linksklick im Grafikfenster markieren. Weitere Punkte mit Linksklick hinzufügen. Mit Doppel-Linksklick beenden. HCU Hamburg, Department Geomatik 13 3 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 3.3.4 Zeichnen eines „Lochs" in einem Polygon Layer markieren und editierbar machen. E) Bestehendes Polygon selektieren. í3 Editing Toolbox aufrufen. |gB] Polygon bzw. Loch zeichnen. [Jj Select Features Tool aufrufen. Außerhalb des Polygons ins Grafikfenster klicken, damit die Markierung aufgehoben wird. -.<±r> »~« ■í- ■* ED ;■ 4 Ů 13 = □ n-J E HU 1 ■ Polygon mit „Loch". Es ist sinnvoll, jeden Geometrietyp (Point, Linestring, Polygon) auf einem extra Layer zu zeichnen (siehe auch Layerbearbeitung, S. 21). Jeder Layer bekommt eine vom Programm zugewiesene Farbe, die mit Change Styles ^ geändert werden kann (siehe auch Layerdarstellung (Styles), S. 39). £Bi got Tfiv/t Layer lorts £iisiornri» id , v fy ^ Flächen (Polygon), Linienzüge (LineString), Kreise (Circle) und Bögen (Are), können unter Bedingungen (Constraints) gezeichnet werden (z.B. festgelegte Seitenlänge oder Winkelintervalle). Die Bedingungen werden in der Editing Toolbox £3 unter Options>Constraints festgelegt (siehe auch Optionen (Constraints), S. 12). Im linken Bereich der Statuszeile der Workbench (untere Zeile des OpenJUMP Fensters) läuft die Länge und der Winkel beim Zeichnen mit. |ength: 10.0; angle: 65.12 degrees 3.4.1 Constraints>l_ength Länge und Winkel laufen mit. Options w j, n Snap Vertices Tools Skins Hierbei kann eine feste Länge in Zeicheneinheiten festgelegt werden. Ist z.B. eine Zeicheneinheit = 1 m, so werden nach der unteren Einstellung z.B. Linienzüge mit 10 m Seitenlänge gezeichnet. Länge in Zeicheneinheiten (model units) festlegen. 5£ Draw Constrained LineString wählen. Linienzug zeichnen. Hinweis: Funktioniertauch für Constrained Polygon, Constrained Circle und Constrained Arc. L Snap '.ml View tdrt Constraints Length v. Constrain length to nearest 100 model units Länge in Zeicheneinheiten festlegen. 3.4.2 Constraints>lncremental Angle Sollen z.B. rechwinklige Polygone gezeichnet werden (z.B. Digitalisierung von Gebäuden), muss die Schrittweite des Winkels auf 90 grad, also ein Vollkreis von 360 grad in 4 Teile (parts) geteilt werden. Teiler eingeben (hier 4). :^; Draw Constrained Polygon wählen. Mit Shift + Linksklick Polygon zeichnen. Mit Strg + Linksklick Polygon schließen. iSopti Rechtwinklige Gebäude digitalisieren. ~SV j,* Snap Vertices Tools Skins Snap / Grid Constraints Length J Constrain length to nearest View/Edit model units Incremental Angle (Shift to activate; Ctrl to close) \y] Constrain angle by steps of 90.0 degree by dividing 360 degrees into: j4j parts Einen Vollkreis in 4 Teile teilen. 16 HCU Hamburg, Department Geomatik Geometrien 3 3.4.3 Constraints>Angle Bei Constrain to relative angle wird der Winkel linksläufig zur gedachten Verlängerung der gezeichneten Seite gesetzt. Bei Constrain to absolute angle wird der Winkel linksläufig zur gedachten x-Achse gesetzt. Winkel eingeben (hier 45.0). Constrain to relative/absolute angle wählen. J£ Draw Constrained LineString wählen. Mit Shift + Linksklick Linienzug zeichnen. i2 Options w Snap Vertices Tools j Skins Constraints Snap Grid 1 fiiiijth View /Edit I Constrain length to nearest model units Incremental Angle J Constrain angle by steps of 90.0 degree by dividing 360 degrees into: parts Angle (Shift to activate) yjConstrainto angle 45.0| degrees 'Sp Constralnto relative angle aZ^ O Constrain to absolute angle l OK C iii ice I Relativer oder absoluter Winkel. Der grüne Linienzug wurde mit einem relativen und der blaue Linienzug mit einem absoluten Winkel von 45 grad gezeichnet. ď ď Add A New Category kann eine neue Kategorie angelegt werden. Die neu erstellte Kategorie New Category kann durch Doppel-Linksklick umbenannt werden. ä. o R« ^ GwCÄy Tools customize window Add A New i .. ■ Add DaMslor b i aye r _ If i In DdtaslOI e (}\\v\V: Add Mt SK) Lay» niM.LAT.lSuii.-rv. Add knage Layer (Tea, ECW DLL Add A Hew CH d í.upvSťicciídLWírt IKiMe LayciB e Selected Categories L'lNinijn SRD- '-.!■:■■ ■ I- ■ I 11 I ■ ■ I . . Add nerti aderiger HP_GrwiEtetiiec IQIP TeiCli d Rasier C3 Hhh cuagocy A/eue Kategorie hinzufügen. J "í.....JUMP E l > -:. > = ,v - ■ i t □Vegrtatton Remove Selected Categories ŕ :->£et Category VlslbiErty... % .■!■■.!■ Top,,, í d Verkehr • ii % f :■■-■•' . i 1 ■ -: ■ ir v '■■■■ "|: ■é- HwaCiřeBoryOnetJown^. ■ r a * ;'■■■■■■■■!■■ loudin.« Markierte Kategorie löschen. Durch Rechtsklick auf die Kategorie können z.B. neue Layer hinzugefügt werden (Add A New Layer) oder Dateien geladen werden (Load Dataset(s)...). Mit Remove Selected Categories kann die Kategorie gelöscht werden. Die Layer der gelöschten Kategorie werden dann in die Kategorie Working verschoben. Mit Hilfe eines PIROL Plugins (CategoryTools.jar, S. Z3), können alle Layer der Kategorie sichtbar oder unsichtbar gemacht werden (Set Category Visibility...). Außerdem können die Kategorien in der Hierarchie verschoben werden (Move Category...). 22 HCU Hamburg, Department Geomatik 3 Kategorien und Layer 4 4.3 Vektorlayer Vektorlayer... • ... haben einen Namen. • ... können kopiert, ausgeschnitten, gelöscht, eingefügt und in der Hierarchie verschoben werden. • ... können zu Kategorien (category) zusammengefasst werden. • ... können in einer Datei oder Datenbank gesichert werden. • ... haben eine farbliche Darstellung (Rendering, S. 39). • ... können in Abhängigkeit von Feature-Attributen verschiedenartig dargestellt werden (Thematische Darstellung, S. 41, Beschriftung, S. 44). • ... haben ein Attributschema (siehe Schema erstellen und bearbeiten, S. 37, und Sachdaten bearbeiten, S. 38). Unter dem Menüpunkt Layer können u.a. Vektorlayer, Rasterlayer (S. 26), WMS-Layer (S. 29) und Kategorien (S. 22) erstellt werden. «2 OpenJUMP File Edit View HQ 5L< Layer Tools Customize Window Hei ^ GeoCity ? C3 Topograph ■ 0FI J 0T C3 Working C3 New Catet f n Result D 0B n System Ý C3 Sonstiges l Db ? r^ Veaetatiot ■ 0B ? CD Verkehr Add A New Layer Add Datastore Layer... Run Datastore Query... Add Mi SID Layer Add a WMS Query... Add [mage Layer (Test, ECW DLLs de< Add A New Category Cut Selected Layers Copy Selected Layers Paste Layers X Remove Selected Layers Remove Selected Categories Change SRID... Rename Selected Layer... Add new raster layer Neuen Layer hinzufügen Datenbank-Layer hinzufügen. Datenbank Abfrage. MrSID-Layer hinzufügen (Rasterformat). WMS-Layer hinzufügen. Rasterlayer hinzufügen. Neue Katagorie. Markierte Layer ausschneiden. Markierte Layer kopieren. Kopierten Layer einfügen. Markierte Layer löschen. Markierte Kategorien löschen. SRID ändern. Markierten Layer umbenennen. Rasterlayer hinzufügen (mit PIROL Plugin). Layer verwalten. HCU Hamburg, Department Geomatik 23 4 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) Mit Rechtsklick auf den Layernamen können spezielle Layereigenschaften bearbeitet werden. Eile 6* Ute" Layer twti üiiflorn» wiulow HeH> ř/FunkB Baucrrittai ■ y FUIftA ■ r GťbúĚU rŕ L■<■ Ij.li^Ii- □ Topoflraphte ■ * Fhits ^ i Irk. 11 □ Working n New Cm Equry !f BufTei i rlswsiŕni Z r. F*iK& n Sonstige» k- c&oCfty Q Bnchn n VedofdliPii ■ > FJ■! ■ -1 .T-il U.iii.iiiil ■'!■ ■■'■!■. S_avř legend i^\ Sinn Selected DalHets Ithilie^h I niyiT... ■ jSjve Dalusel As... Rename selected Layer , Move I. jyei Up | Woue Layer Down C14 Selected Layers Copy Selected Layers X Ram we Selected L ayotí ■.>ÄddHcwtefltLtrt«„ Paste ňetns -W Delete M Eeatw es> Select Cnľ rem Layel Itelns I ■ ■ ■ 1.1 ■■ ■ VI Ml. ,1- U ., i -.....11 ..vi t 1 ■-.■ =>----■ 11 --11 ť Typ« rjFjdracl L.iiyec in Fence . HP. UP fial-Midü v prv 1.1, i ■>(!.:(. ..i/ D'ď &$!?♦ asexyr ■n*-^«ä*B äí3K t*í^ feXíf Ľ ^ í> K Ä Ml.1l.jli-... "|trjJ7M.4,31779,51 Rechtsklick auf Layername. Editable: Um einen Layer bearbeiten zu können, muss er editierbar sein! Wird ein Layer editierbar gemacht, wird die Editing Toolbox eingeschaltet. Selectable: Items können selektiert werden. Layer Properties...: Layereigenschaften anzeigen. Zoom to Layer: Den gesamten Layer anzeigen. Change Styles...: Layerdarstellung ändern (S. 39). Copy Styles: Layerdarstellung kopieren. Paste Styles: Kopierte Layerdarstellung übernehmen. View I Edit Attributes: Layerattribut ansehen oder ändern (S. 38). View/Edit Schema: Schema für Attribute ansehen oder ändern (S. 37) Save legend: Legende (S. 21) kann als .png Datei gespeichert werden. Save Selected Datasets: Alle markierten Layer in Datei sichern. Achtung: Nur bereits gespeicherte Layer können hiermit gesichert werden! Save Dataset As...: Layer in Datei oder in PostGIS-Tabelle (mit Plugin, S. 63) speichern. Rename Selected Layer: Markierten Layer umbenennen. 24 HCU Hamburg, Department Geomatik Kategorien und Layer 4 Move Layer Up: Layer nach oben verschieben. Höhere Priorität für Darstellung. Move Layer Down: Layer nach unten verschieben. Niedrigere Priorität für Darstellung. Cut Selected Layers: Markierte Layer ausschneiden. Copy Selected Layers: Markierte Layer kopieren. Remove Selected Layers: Markierte Layer löschen. Add New Features: Geometrien im Weil-Known Textformat (WKT, S. 70) hinzufügen. Paste Items: Kopierte Items einfügen. Delete All Features: Alle Features auf Layer löschen. Select Current Layer Items: Alle Items markieren. Toggle Visibility: Sichtbar/unsichtbar machen. Extract Layers by Geometry Type: Nach Geometrietypen aufteilen und auf neue Layer speichern. Extract Layer in Fence: Features im Auswahlrahmen auf neuen Layer. Layer>Change SRID...: SRID-Information für Layer ändern (nur unter dem Menüpunkt Layer zu finden; nur bei PostGIS-Datenbankanbindung sinnvoll, S. 63). HCU Hamburg, Department Geomatik 25 4 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 4.4 Rasterlayer Mit Hilfe eines PIROL Plugins (S. 73; raster!'mage.jar) können Rasterdaten geladen und georeferenziert werden. Das Plugin unterstützt die Formate GIF (Graphics Interchange Format), TIFF (Tag Image File Format) und PNG (Portable Network Graphics). Liegt ein Worldfile zu der Rasterdatei vor, wird die Datei anhand der Informationen im Worldfile georeferenziert. Liegt kein Worldfile vor, wird die Rasterdatei über die linke untere und rechte obere Ecke über Passpunkte georeferenziert und dann ein Worldfile erstellt. Es ist sinnvoll, eine neue Kategorie (S. 22) im unteren Bereich der Layerstruktur anzulegen (hier Raster), damit der Rasterlayer die Vektorlayer nicht überdeckt. niElfR] Fik: fcdit yiew |L"v| I°oi£ Risiornri» vWrion yelp ■4 o R í ^ GwĽÉy □ Working □ System I C3 Soman« ■ t nvaafllfttlw Aid A New L,T¥ Worldfile (.Z:\gis2lGeoCity WthoGC.grw) found - p lease enter ihe ,,, [ X J Select (set j the file name and path and set the extent. Rasterdatei laden. Liegt kein Worldfile vor, müssen die Passpunkte der linken unteren und rechten oberen Ecke in den Textfeldern eingegeben werden: Please enter the Image path (tili3 pinnin accepts TIFF, PNC and GIF formats} and Extent, then press Finish to aid image to the Task. MinX: M.ixX: 64600 51150 t Back Finish Cancel Passpunkte eingeben. MinX (West coordinate) - Minimaler Rechtswert; linke untere Ecke; MaxX: (East coordinate) - Maximaler Rechtswert; rechte obere Ecke; MinY: (South coordinate) - Minimaler Hochwert; linke untere Ecke; MaxY: (North coordinate) - Maximaler Hochwert; rechte obere Ecke; Nach Finish wird das Bild georeferenziert und ein Worldfile im Bildverzeichnis angelegt! 26 HCU Hamburg, Department Geomatik Kategorien und Layer 4 Hier wurde GeoCity „beflogen" und aus dem Luftbild ein Orthofoto erstellt. Der Rasterlayer OrthoPhotoGC liegt unter der Kategorie Raster. Die darüber liegenden Layer werden dadurch nicht überdeckt, sind allerdings hier ausgeschaltet. .3 ".-■■'■' "■'■!■ fP* £* Vow Lwffr lortt £iitiornri» vwrMim HtJp id. 0 föo a ä o & *9a = =o= fc- GeoCiy y I__1 IflPOüfJiHi» TCKII ■ U Fluss f □ ůetueuth? G ■ D ■ D r D ■ a .Sartwik '„ LwKhvwiscíMft rji.wiľn.'ii-.'hi' 1 ■ D í □ □ ftftWdSSei AUTMI f □ HilfePiinkíe ■ DHP.Acdsen ■ HP.GíbJdtda ■ D HP_G™k«iih 'ď Q NimitM.T Sirí-.ii..i:ľiiii. n|n|ií-. /iímkc........u.^im.-.. fc3S32.1.51513.1) Orthofoto von GeoCity auf einem Rasterlayer. Die Vektorlayer überdecken den Rasterlayer. Das Orthofoto kann als Grundlage für die Digitalisierung bestimmter Objekte dienen. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Rasterlayer unterhalb der Vektorlayer liegt. HCU Hamburg, Department Geomatik 27 4 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) Durch Rechtsklick auf den Rasterlayer können bestimmte Funktionen des Rasterlayers angesprochen werden: S Opm JUMP Fikr E.drt View \,B*fí tools £iKlofrt?e k lie a a > [d] ^ £eoC*y í □ Rosier Q Q oiihůFotoe0- in Working 9 □ System B loogiewsibáity D ííiFencE Chortgc Rasier hnarjePur,.....■ ■■... p C^Sonstig&fi fe Extract Selected Pan Of Image,., GeoC Bese p □ veneiatlwi ■ jíiBaw .- Hafoi ■ ^ Str« p n Topooraphle STUch Síiro RdSlelEmage AS Iniíiiiť.'... £»mlo selected laysr ■/•■■ ■ 111 irnarje lo íence... I- rt|i.in búiktidiiig b«< at geometry rtwe Layer trp,., M5ímt Lawr Down. p n GfebjínJde r! GebjoutlEPrtval I ■ !Zi GabaeudrtjMrfJ ■ • Fimkft ■ iŕFinkB ■ r. BaneiiihoT r. wolmoíWrt astadipaik o- cv rJLaíichmíIschan 7 Clí iinageljye[_ '■■IV i:i. .11 ■ l-.vl QemAdd a WMS Query wird die URL (Uniform Resource Locator) des WMS-Servers eingegeben. Der WMS-Server kann verschiedene WMS-Layer anbieten, die man mit dem Knopf Choose Layers auswählen kann. Achtung: Möchte man die WMS-Layer auch in OpenJUMP auf verschiedenen Layern darstellen, muss man diesen Vorgang (Layer>Add a WMS Query) für jeden WMS-Layer wiederholen! Stfect mmer»t Kestmrcc Locator (URL) :■■■."..■.....■■ i Umí t JUL ůl Hiů WMS server. THieMi press MrkI Iq psEiiLifash Hra c nn red rim, URL: Kllfj:-duinu.Lleu(|iĽĽ.uii|:3I)aLl Son ř Clrasen > i^eiiroi^^OiimrylEP&G^H S 0 WMS-Layer wählen. Der WMS-Server kann die Rasterdaten in unterschiedlichen Koordinaten-Referenzsystemen (Coordinate Reference System; CRS) schicken. Für die Darstellung muss ein entsprechendes System gewählt werden. Hierbei werden die Systeme nach der EPSG-Notation angegeben (European Petroleum Survey Group). PConrtecl Tb WebUtan Server Select CoorrUnale Reference System Tlie layers you Havo chosen support moiothahoiia CúordiiidH.1 Rrforoncir - - -ii-iii. Please ľliľuľvf! Híí- pne that Jiidlľ.HPí »if? resl of your \íMa. Coordinate Reference System: Gcoíjfatiwcs j EPS&S14B7 DnoneN» 1 Zoom to WMS layer kann dann auf einen markierten Layer gezoomt werden. Je nach Auslastung des WMS-Servers kann es einige Sekunden dauern, bis das Bild aufgebaut wird. Koordinaten-Referenzsystem wählen. HCU Hamburg, Department Geomatik 29 4 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) In unserem Beispiel sind zwei Layer vorhanden, auf denen die Grafiken der WMS-Layer dargestellt werden. Mit Rechtsklick auf einen Layer kann dann mit Zoom to WMS layer auf die Gesamtansicht, bzw. auf die Bounding Box, des WMS-Layers gezoomt werden. Eine Bounding Box definiert einen Rahmen für einen WMS-Layer. iü Europa V eurc[)e:major rivers áb • euro|)e:coi=>**" □ system ««»««*Y Edit WMS query.., Move Layer Up Move Layer Down Cut selected layers Copy selected layers Remove selected layers Zoom to WMS layer Toggle Visibility aires Bounding 8ox(es) for epsg:4326 {La. Die Flüsse Europas. © «ropKmajor_rivers ^ ? OK Cancel Liegen verschiedene WMS-Layer auf einem OpenJUMP-Layer, kann mit Zoom to WMS layer auf die entsprechende Bounding Box des WMS-Layers gezoomt werden. Außerdem kann man mit dem Ll] Knopf verschiedene Informationen über die gesendeten Daten des WMS-Servers bekommen. In der unteren Tabelle sehen wir z.B. den Titel, den Namen, das SRS (Spatial Reference System; Räumliches Bezugssystem) und die Ausdehnungen der zugehörigen Bounding Boxen. W 1 de Name SRS Win* Hinv Haiŕ H v-. dieser flemo-CO lop-iev Jrihnmwi '?:■' ) i3; '■ ■179.9 ■999 179 í 89J - dŕegreŕ dPrn-O-CD 1úp-lfrŕ JlttriCWl lairon OBC 9Q 18C 91 deegree demo-CO Iod-ip* JníinovŕTi epsg:432€ 079 S -999 mi 88.1 dt* lasers Jnuncfwn EpSfHSJG -179 9 -99.8 179 9 391 filř lve?: Jnknown lavcn ■iec ■90 iec 91 cit* layer* Unfcnflwi ĚpSú.4H2B O 79.9 -S9.fi 179.9 B9.! cite:SasttPůrygoní mi-ř Ďasi (.Polygons epsgOľS -10 ■t& 11 cil* BiSirPtilYífOriS ciL*Ed5ftP0hrtpQns lauen -19 -ID 11 EÍte:Bndgos citeBi 'i :■■■ spsg:432£ (íb?:Blid09$ C iL* Bi idae i latíen crLv:BulFdingC«ntors kit« SuiHJingC*n(eri ep$3J226 cjLe.BuirdingCenteri jcrte Bull dmgCŕnlen jlatfon ctfaťBulkflngs cite ti.Jiiiiľ.a-: fipig (326 c rte Buildings cit* Building« iíľ .n file C'i»ilPilRf)UtirS citeCnvideöHoLites flpBg:432G ■T .. :. ifiiRijuteí citeDr, dedRůutes jlatJcn -1 Formal: JUMP GML JUMP GML GMLZ.O FME GML Layer im JUMP GML Format sichern. Auswahlliste Soll der Layer in einer PostGIS Tabelle gespeichert werde, muss ein Plugin installiert sein (S. 63). Hinweis: Dateien im JUMP GML Format oder PostGIS Format enthalten nur Geometrien und die Sachdaten. Es werden keine Informationen über die Ausgestaltung des Layers gespeichert. Diese Informationen stehen in der Projektdatei (S. 33 )! Achtung: Dateien im WKT-Format (Well Known Text, S. 70) enthalten nur Geometrien! Die Sachdaten (Attributwerte) werden hier nicht gespeichert. HCU Hamburg, Department Geomatik 31 4 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) Wurden Layer mindestens einmal gesichert, so können mehrere Layer zusammen gesichert werden. Hierzu werden die zu sichernden Layer markiert. Dann mit Rechtsklick auf einen der Layer und mit Save Selected Datasets die markierten Layer sichern. fc» Gh>C*¥ f □ Vegetal ion ľl Wotfcinjj rlSvstEm Markierte Layer sichern. 4.7 Datensätze laden (Open File...) Mit File>Open File... können Datensätze in bestimmten Formaten geladen werden. Das Format kann im unteren Auswahlfenster (Files of Type:) eingestellt werden. Die Datensätze werden als Layer unter der markierten Kategorie eingefügt. Alle markierten Dateien im Auswahlfenster werden geladen. Selenu Fries Select 1 he files [o load nil a 1 he eueren! projed Louh kr aGeoCityOfi l^llälifll[ä||B|fcl Q AhwjssefAblkissjrrd '. ľimkň.iml ^ HP.ÍiBbjoudejmI Ql Q r.!..-,. i ■-■-■-1 • i Mi i ■ ■- ii ■ -1 QFímk&tm) D HP.GruiHÍsmecke^ml Q> l_] Bawimejml D Gep3CMíteGewc[bc.|inl Q HP_T«cn.(ml Q r:......111-.- -r ■■ ■: 1 Q :'l ..-ll-l'l "i r.- I l-l.l 0 LanttMHlschalT.Niil Q i. - =■ ■ i. - ■ ■ ■ ■ Q GäoCľtyFJŕíttnl jml Q New Oljrrri p| Buffer FiinkAjml Q Gewerbegebiel.jml nNewjml Q FeHcIitbialop.jriri □ ".i! ■ USU .I-.K- |li:| JSfadtpark.jriri Q : 1 ■ i ..1 D HP_AcliS«i.nnl DsirsKenjnu New>New Project oder mit Lj aus der Werkzeugleiste, kann ein neues Projektfenster erzeugt werden. Das neue Projektfenster mit den Standardkategorien Working und System bekommt den Namen Project und eine laufende Nummer. S Open JUMP &ta Edit view Layer r.ooís CHíiortHře yyirkdon üoiit 4 Qp«i_. OC(H1 FHft... Open Projects OpmRecHif * | j BiwPioftcl . d Layei .,". ' ■:!' 'l"iy j ' ü $e ^ ° ► [□] =Q= a'tf H S«e Projed As™ Sjw View as SVG SW» VfCW Jll RAStCtf... Exrt í r^ Topographs ■ UF]Ruu 1 n Oebaemte ŕ: GerweudePn ■ E GebaeUdaGs ■ EFunkA ■ IE! p n Of iirtdslueche riStadtpdiK ^ Projecl 3 awofklrifl Cj Syriern í a ŕcf 13 jHtOftf 1 tGtoOfrJnjp) [7Ů MB Committed Ko,. \ K53791.S.51BSO) E/n neues, leeres Projektfenster. HCU Hamburg, Department Geomatik 5 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 5.3 Projekt sichern (Save Project, Save Project As...) Wird ein neues Projekt (S. 33) mit File>Save Project gesichert, erscheint ein Dialogfenster zur Eingabe des Namens der Projektdatei. Der Suffix .jmp der Projektdatei wird automatisch vergeben. Es müssen zuvor alle Vektorlayer gesichert werden (S. 31), sonst erscheint eine Warnung in der Statuszeile. Wurde ein bestehendes Projekt mit File>Open Project... geöffnet und anschließend gespeichert, so erscheint kein Dialogfenster. Mit File>Save Project As... kann das Projekt unter einem neuen Namen gesichert werden. ' fctur í0(nN Layer looii pisiortme •i & *> L»! OpenprDJBct— Opím Řečnit IS & $0 S a S.rvr' tj.itäse! As. Pm)KI Ssŕe Projed As-. .. Sim View as SVG S JVC View Al RASt«... I «it ■ x. Sir «sen í .J Topographie ^ T weh f rlGebjajJg Y, GotWťLHlťPl TV J ■ [El GsbHwhGHH ■ IjjVjFlMihA r! Finne ■ V: BaiiEiidioí f l3 GíllrhlsKJŕCha V; WolHí^UW ■ ' -I-1 ■■!■,.! I «- nr ŕ: Laiidwirtachdn Ü Zi Cewefdŕoetowí v Feutíiiblrtop n'cŕ ta \C / i ď S.wn Prpjei Swine ClGeoCilyDe ä@@[Š@ GcoCilyjmp Q [iíoCptvriftLLjinp FkeHamt: leaoOpyimp" FH«ofj>p*: ljtWPPTH5HctF**trjmp: "JÍSÍ s« / / >ny«»w«ni»)H»j»illinlaDro)«cHl«:M«- ^unbtrS«l«cuitO[a.aiflan fr< MB Coim«Hd M«- | Hl,V/.' ŕ. J. 1ft1H.NI Projekt sichern. Nicht alle Layer wurden gesichert! 34 HCU Hamburg, Department Geomatik Projekte 5 5.4 Projekt öffnen (Open Project...) Mit File>Open Project... kann ein bestehendes Projekt (S. 33) geöffnet werden. Im Dialogfenster werden nur die Dateien mit dem Suffix .jmp angezeigt. Es können mehrere Projekte geöffnet werden. Unter dem Menüpunkt Window kann zwischen den Projektfenstern gewechselt werden. Projektfenster auswählen ď Open JUMP Qta Edit í0aw Layer lodi kiislorrfi* Wrmort yolit So ß g Qp«i_. '■!■■" I !■ ■ OponPro|ec1._ Open RaeeirE $ e a <^ ► [□] d'lÍ ■ : .hi lISÍ* AS ._ Slívu Přejed Saye i ■(■■!-' i r a-, .. Stive View as SVG S a* View As Roster... ------B-ET t 1*1 Toooof aunt* ^ T etch ■ ľ 1-NlSt í n ůe ba «i ile jíl GebaeuitePr r^ ■ a J Ope n : '■ ■ ■■ ■-.-■-!■- - ■ IltSlIMTlIOEIS r w i huka ^ OwCityW ? lH Grund f i"lAhwj Louk ta: jatleoCitjOe MMiellail»lt=! QeHCWnwl Q CeaC(tyW«j.|^)p Fife Kartw: fOBoCjtrir FiFcsolTyp« JUMP Piotecf fuč ľjmo; 'Ješ) ^iMiibwSrtiawfcoic.oJppis [?gh o" tf IÜ cfitrtí«.S1íiU.M Projekt öffnen. HCU Hamburg, Department Geomatik 35 6 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 6 Sachdaten 6.1 Allgemeines Es gibt verschiedene Methoden, Sachdaten in ein Projekt zu integrieren: 1. Durch direkte Eingabe in OpenJUMP. Hierzu müssen Geometriedaten vorliegen (siehe Geometrien, S. 9) 2. Durch Import von Dateien, die in einem bestimmten Format beschrieben sind. OpenJUMP unterstützt folgende Formate, in denen allerdings auch Geometriedaten enthalten sind: a) Das JUMP GML Format (.jml), welches ein einfaches GML-Format ist. b) Das GML 2.0 Format. c) ESRI Shapefile. 3. Durch Laden einer Datenbanktabelle im PostGIS Format (nur mit Hilfe eines Plugins, S. 63). 3 OpenJUMP Fjro fcdrt Vic« (.aver j,ooi& fjisiórnizt Wrriťm rjtii* i4 , o>n ® & § $ e a ==> ^ GeoCiry o'rf H □ Working □ System í □Son*!kure II ■ > ■ ■■ ■■ i--jF: i -. ■ 11 i BESsclKůiL[«ig f C^VŕpelJflťHi ■ ŕ: Batumi í ÖVwkehr C 0HBÍenSTrasie ■ ŕ grausen í □Tcpcqr jjtfike JEJTtlch ■ ŕ FBiíS ■í: GebaeudePrto ■ V; Gebaetldfl&awi ■ ItFímKft yi FlMihB ■ Sči BQUflnŕKif p rl C«ir>dsUjeche 0 WotawHet ■ -■■■< ■!--■= ■ *- in yj Lanchvirtschafi D ■ ■■ ■ ■ ---,■-1 g ■■ -: ■■ -1 ■■ - ■ y ! riii. Iiŕä:i-;.|,,;. - ! □ T e a: WoliiigcbiEl Wůlwrjcblel i M If.-.iron.-si Flft Vomanre Mathnamft 92 Klara 93 O* $i Helmut S*h?cteď c |oF 0| rj &* |ei MB commitfrfl Ho... j fr* w.i. swi-si Sachdaten in Tabellenform zu den Grundstücken. HCU Hamburg, Department Geomatik Sachdaten 6 6.2 Schema erstellen und bearbeiten Um Sachdaten mit Geometrien verknüpfen zu können, muss zuerst für den Layer ein sogenanntes Schema erstellt werden. Dadurch werden die nicht-räumlichen Attribute (non-spatial attributes) der Features definiert. Beispiel: Auf einem Layer werden Grundstücke dargestellt. Möchte man die Namen der Eigentümer, den Wert oder z.B. die Fläche der Grundstücke erfassen, so muss man die Attribute zuvor in einem Schema vereinbaren. Dieses Schema gilt dann für alle Features auf dem Layer. Daher ist es bei der Modellierung eines GIS wichtig, die Layer bzw. deren Schema so zu definieren, dass gleichartige Objekte in einem Layer erfasst werden können. Es ist nicht sinnvoll, z.B. Grundstücke und Bäume auf einem Layer zu erfassen, weil Grundstücke und Bäume unterschiedliche Attribute haben. Jedem Attribut, auch Feld (Field) genannt, wird ein bestimmter Datentyp (Data Type) zugeordnet, wobei OpenJUMP den Datentyp Integer (ganze Zahl), Double (Dezimalzahl), String (Text), Date (Datum) und Geometry kennt. Das Attribut GEOMETRY ist in jedem Schema vorhanden. Achtung: Der Datentyp Object wird hier nicht verwendet! Mit Rechtsklick auf den Layernamen erscheint ein Pulldown-Menü. Mit 1^ View f Edit Schema kann das Schema bearbeiten werden. Hierfür muss der Layer editierbar sein! Edit Schema: Wohngebiet n'rzf I + Field Name Data Type Attribut einfügen GEOMETRY Geometry Attribut löschen X A V Vorname String Nachname String Nach unten Flaeche Inteaer ■w Integer Double Geometry Object Date siring J Force invalid conversions to null. i Apply Changes Revert Changes Schema für den Layer „Wohngebiet" mit den Attributen GEOMETRY, Vorname, Nachname und Flaeche. HCU Hamburg, Department Geomatik 37 6 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 6.3 Sachdaten (Attributwerte) bearbeiten Wurde ein Schema für einen Layer erstellt, können die Attribute der Features eingegeben werden. Mit Rechtsklick auf den Layernamen erscheint ein Pulldown-Menü. Mit 3 VjewiEdit Attributes können die Attribute bearbeiten werden. Der Layer muss zur Bearbeitung der Attributwerte editierbar sein! Die Betrachtung ist aber immer möglich. Die Werkzeugleiste des Attribut-Fensters bietet Funktionen zum Zoomen und Identifizieren von Features, deren Zeilen in der Tabelle markiert wurden. Möchte man z.B. wissen, welches Grundstück Klara Fall gehört, markiert man einfach die Zeile von Klara Fall. Durch Linksklick auf die Lupe Q^ wird auf das Grundstück gezoomt und mit einem weiteren Linksklick auf die Taschenlampe kurzzeitig hervorgehoben. Um die Funktionen der Werkzeugleiste nutzen zu können, muss eine oder mehrere Zeilen in der Tabelle markiert sein. Scrollen und zoomen Auf markierte Zeile zoomen Alles zoomen Im Grafikfenster markieren Im Grafikfenster anzeigen Geometriedaten anzeigen rr vín* ET M Wohngebiet (14 Features) FID Vorname Nachname Flaeche D I 1531 Klara Fall 1 3800 T D D D D D D O n 154 Otto Fant 9037 155 Helmut Helmchen 3570 d 156 Malte Müller 2364 157 Frieda Meyer 1732 158 Kay Kaiman 1213 159 Jens Jensen 1606 1 BD Moritz Moor 2256 161 Dieter Dachs 1753 Attributtabelle des Layers „Wohngebiet". Die Geometriedaten der markierten Zeile kann man sich mit dem Info-Knopf O der Attributtabelle anzeigen lassen. Man kann zwischen den Formaten WKT (Well-Known Text, S. 70), GML (Geography Mark-Up Language) und dem CL-Format (Koordinatenliste) wählen. ^ Feature Info: GeoCrty d nf m Ä> WKT GML CL Wohngebiet FID 92 POLYGON ((64270.3374 51627.0842, 64341.076 51749.2142, 64492.1932 51719.332, 64386.9769 51653.147, 64365.2645 51630.6959, 64270.3374 51627.0842)) Well-Known Text Geometriedaten im Well-Known Textformat (WKT). 38 HCU Hamburg, Department Geomatik Layerdarstellung (Styles) 7 7 Layerdarstellung (Styles) Die Darstellung eines Layers, und somit der Features auf diesem Layer, kann über das Change Styles Fenster verändert werden, das über den Knopf ^) aktiviert wird. Hierfür muss der Layer markiert sein (Linksklick auf den Layer), aber nicht unbedingt editierbar sein. Es gibt fünf Möglichkeiten zur Bearbeitung: Rendering (Allgemeine Darstellung), Scale (Maßstabsabhängige Darstellung), Colour Theming (Thematische Darstellung), Labels (Beschriftung) und Decorations (Anfangs-/Endpunkt Darstellung). 7.1 Allgemeine Darstellung (Rendering) Unter dem Reiter Rendering kann Folgendes eingestellt werden: Die Farbe der Linien und Flächen. Das Füllmuster von Flächen (Fill pattern). Die Strichlierung der Linien (Line pattern). Die Linienbreite (Line width). Die Transparenz der Farben (Transparency). Die Größe der Knoten (Vertices Size). . RwHUftno | Seit* Colour Tlttirtttg Lat*t4 ' Dfttof JtkKK Filc Edit tfftw (.wer looii pisioriKzt wutdon H*Jp j o föo & ä *= Šiat s e « ^ ^ GeoCiy III |:.|i! Mi 1 TU Kp Albrf*ti<í&r*fl<Í ttůwA J*rr Jo s*# kern *-*tw Sim« - [T] Line patler n: ŕ SyncKruiCüloLB ttitUTiBtolúiii. Der Stadtpark soll hellgrün dargestellt werden. HCU Hamburg, Department Geomatik 39 7 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 7.2 Maßstab (Scale) Hinter Current Scale: wird der annähernde Kartenmaßstab angezeigt. Hinter Smallest/Largest Scale kann ein Intervall für die Sichtbarkeit des Layers eingestellt werden. Im unteren Beispiel wird der Layer GebaeudePrivat nur angezeigt, wenn der Maßstab zwischen 1:1000 und 1:2000 liegt. Dazu muss das Häkchen vor Only show layer when scale is between: gesetzt sein. Onlfxl Filc Edit View (.dver r.ůoH Cjislom.» Wlrriftn hjtip id o qjfíl 9 s *= Šiat s e a = >| =Q= ^ GeoĽÉy ■■■■■:--:;- •■■■ □ Woe king □ System D GeoCKyßescIir i_j FJesclireibdig ? nvatwIatlDfi í __V«kíhr C JElHslenStrasse ? r^Topoywhta ■ ú^i FRIES r GcbawdtPrh- ■ yjÜEbjeildEGewEibe ■ lEiFunkA _jFunliB ■ iE! Bauernhof f n QfiindsUjeche ;_ WQhnDEbiet rSÍĎdtpúlK *- _j iEi Lramíwrrtscíiaii D r; GAW«h*getibet :::■-:■:■-■■-■■■■■: i □ ŕ r u'tí Rendering Scale Colouf Themtna j Labels j DecotaHons Current Scale: 1: 1085 \*\ Only show layer when scale is between: IV !_;/Pi...--l Show at this scale Smallest Seile 1: 2(i[iC HidB above currer! seals fyk LarfleSt Hide bel ow cuif ert seal a i sili-. i.-.l: i'i |ii. il| ii|iis IKMKŕV........ll.'ilM.-.. I642SB.B. 515S0.1) í l_3 sorrettflts D StciCllyBascli Besclrefcing 1 úvagalatMi —----- ■ 0 b* I Remlerint í Clv«(»»» 9 0Hsl ■ " Sh t d ropogf«(*w >- r«i ■ 0FM p □Gehaeude I L Scale J Cot«- Theminy [ Labels ' Decorations Cuiient Scalet 1; 542 Ik! Only «how layer when sc ale Is between; Urdlff/PiiteL Show *t thi ř xctft Smallest Scale 1:2000 ■ EFut ■ 0FIH1 ■ IE! Baucrnrm f m Criirtdslueche Q WQl.igebiä r: Stadt (hii k *- ■■ _j ..!-..;.-..n-, n n D ř; GuWCfbCtijetibŕt CT V; Feí1CÍTlhi(rti5p f n Abwasser fjjj. |...... -.;v ,! 1:; __ ^MTlbTSatoclwcOttt.010pll ft3MBCwm*fďMl- | | i Hide above ourreri scale J | Hide betow curfew seal |WiT&M,i14«ÍB> Die Gebäude werden nicht angezeigt, da der Maßstab größer als 1:1000 ist (1:542). 40 HCU Hamburg, Department Geomatik Layerdarstellung (Styles) 7 7.3 Thematische Darstellung (Colour Theming) 7.3.1 Allgemeines Will man eine thematische Karte erstellen, müssen vorher Attribute (Attributwerte) für die Features des Layers zur Verfügung stehen (S. 37). Die Attributwerte können direkt in eine Farbe umgesetzt werden (jeder Attributwert steht für eine Farbe), oder es können Attribut-Intervalle dargestellt werden. 7.3.2 Direkte Darstellung In diesem Beispiel haben die Features des Layers Landwirtschaft das Attribut Nutzungsart mit den Attributwerten Hof, Acker, Wald, Getreide und Grünland. Das Farbschema kann allgemein mit Colour Scheme oder durch Linksklick auf die Attributfarbe eingestellt werden. Unterhalb des Layernamens im Layer-Ubersichtsfenster kann die Legende zur thematischen Darstellung durch Linksklick auf das Schaltsymbol angezeigt werden. Schaltsymbol Legende unterhalb des Layers. Thematische Darstellung von Nutzungsarten mit Beschrittung (Label). HCU Hamburg, Department Geomatik 41 7 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) Durch Linksklick auf eine Farbe in der Spalte Attribute... und Auswahl von Custom (Schiebebalken ganz nach oben schieben), kann für jedes Attribut ein individuelles Aussehen eingestellt werden. Rendeilng Scale Colour Tliemkig [ Labet» | Dflcorajfofw ŕ Enable c dIolii Ihemng i J By Range - colour schém* | AUribute £9] PMleJ 1 JCOktfBlHueO Attribute Values Al I Qin er valu es a: ker Vou can tisttfus dwloa m chantje Hl- ■■■■■!■: i ir. hm ť,nl:n. ,ini| > -i 11 >-1 iíblhI properties of a l-f^r. ■^ ' u:- =■ i'i i SI Hit G Fill psttfsn: [T ?] Line: G Line panem: 'Q Presets B 'Q H v] Sync line colour with fill colour Line wich h: o 20 ri.iiis|>.i[-riL.v: =Q= M I I ÖM Cancel Individuelle Darstellung für jedes Attribut. HCU Hamburg, Department Geomatik Layerdarstellung (Styles) 7 7.3.3 Intervall-Darstellung (By Range) Bestehen die Attributwerte aus numerischen Daten (Integer, Double) und möchte man Intervalle thematisch darstellen, so muss in dem Kästchen By Range ein Haken gesetzt werden. In Abhängigkeit von Range count werden dann Intervalle berechnet und farblich dargestellt. In diesem Beispiel gibt es zu jeder landwirtschaftlichen Fläche einen Ertrag in Euro pro Hektar (Ertrag). Da Range count auf 6 eingestellt ist, ergeben sich fünf Intervalle, die farblich dargestellt werden, und eine Farbe für die Werte, die außerhalb der Intervalle liegen. Der Ertrag wurde mit Hilfe der Beschriftung (Labels, S. 44) in die Flächen geschrieben. Hinweis: Bei der Intervalldarstellung in der Spalte Label ist zu beachten, dass der maximale Wert nicht zum Intervall gehört! | Uffldgring I Šcate j Cokmr Thtmtofl [ Lat»ti~7 Pecptdfaw | Thematische Darstellung von Ertrag pro Hektar mit Beschrittung (Label). HCU Hamburg, Department Geomatik 43 7 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 7.4 Beschriftung (Labels) Die Attributwerte der Features können als Beschriftung dargestellt werden. In unserem Beispiel werden die Straßen des Layers Strassen mit dem Attribut Name beschriftet. Die Positionierung der Texte ist abhängig vom gewählten Ausschnitt und ist nicht direkt beeinflussbar! Tipp: Möchte man Text an einer bestimmten Stelle platzieren, zeichnet man auf einem Hilfslayer an den Textpositionen Hilfslinien mit den Textattributen. Die Darstellung der Hilfslinien kann mit der Rendering-Funktion (Change Styles>Rendering, S. 39) ausgeschaltet werden, indem vor Line: das Häkchen entfernt wird. Enable labeling: Text ein- und ausschalten. Label attribute: Attribut, das dargestellt werden soll. Vertical alignment (for points and lines): Vertikale Textausrichtung. Horizontal alignment (for points and lines): Horizontale Textausrichtung. Angle Attribute (Degrees): Textwinkel in grad in Abhängigkeit eines Attributs. Height attribute: Texthöhe in Abhängigkeit eines Attributs. Height: Texthöhe. Scale labels with the zoom level: Schrifthöhe in Abhängigkeit des Zoom-Faktors. Hide labels when: Scale is below 1:XText ab gewähltem Maßstab ein- und ausblenden. Hide overlapping labels: Überlagernde Texte ein- und ausblenden. File E.dft View layer Tools Jjislurm?* Yrirktow hjclp 1 * 9 r.^ 9 a *> « b t$) o a c=" :*!<* |nl ' >► GMCW □ Working □ System LI GeoCHyBMchr Be*cl*eibir>g í fj Vegetation ■ u. BacHJiiia í rlveikcftf ~ lElHsfertSTrasie LiTtfch ■ miss í rl Oebacuda D GebaeudePrtva ■ Í..:GebaeOdeGawE ■ DFinM I .. ;FlnhB ■ D Bauernhof f n QfiinďsUjeche L WohngeNer . ;StadtpaiK o- jfi DLandwitschan D □ GtWHbftfleMet B □ Feudflbloríjp ? n Abwasser ^ AtlrlHitn:Str»f«n ■-=--■ ■--■ --■ ■ ---= ■ scjfe ■ ■ i.....- iii< in np ; LUHU ĚÍ. ■ .'Lil:Ml t y. Enable IdbaDliirJ 1 :l i ■ 1 , íl ll11 ■! H i ■: Name |»| VellicJl jHgntTwrri [ftt polili ü andUltetp: .JUHHthflBrwI^I HMiíflFK úl aHgunKiri (lor points and ihesp: untai Ai i i H i- r,111 il: i m ■ ■ 111 ■■ 11 ■ -. ■ ■ ■: tow») I'l HeJglit ditti d»Lrt e: [nooel t MOht 12.0 Li ■*■ -Mi- I-II.-I-. ■.-■■n m-- .-in-ill i ■ v, i y. Hide labels rtlieFĽ Scale is below 1: i*! Hide owrljppjnfl labels. 2D0Ü0.0 diaiine-colof Change F«it„ . '■ »aw wUr» HialQ} around labels Dmitm wtdik | C llilllíjt1-C DhM Pi ěvtew nil cm t».' m zoom k-wl: Vi?i demfttkci a" SÍ NSiTir iLsen&e I JiVúrdenŕiAcVer 45LÉridffk*B4 J Q Pstoltee 4? Anri ľaatWflfk 4flHafarrejiBä I 19 Hlľllť! -.!^r. HOTe-l 177 ne 857 403 5H ■..■■ JHmntwi selected: o ia 0| o pla pi MB committed Ho„. | Oi-M'iH',. Mŕ'^.ŕŕ Beschriftung der Straßen von GeoCity mit Hilfe von Labels. 44 HCU Hamburg, Department Geomatik Layerdarstellung (Styles) 7 7.5 Anfangs- und Endsymbol (Decorations) Mit Hilfe von Decorations kann ein Anfangs- und Endsymbol einer Linie festgelegt werden. Die ausgewählten Symbole müssen vom linken Teilfenster ins rechte Teilfenster übertragen werden, um zur Anwendung zu kommen. Hier wurden die Gebäude des Gewerbegebietes beschriftet. Dazu wurde ein Layer Beschreibung mit den Linien der Pfeile und den Beschreibungen angelegt. Es ist darauf zu achten, in welche Richtung die Linien gezogen werden, weil es Start- und Endsymbole gibt. Die Startpunkte der Linien bekommen hier ein Pfeilsymbol und die Endpunkte bekommen hier ein Federsymbol. In Kombination mit der Beschriftung (Labels), können so Informationen zu den Gebäuden dargestellt werden. L File leid Vi*.-h 1.,iw.Lr rotte uiílortriiť vyimiůH Htli» m* - an & « *=> fy k [j) o [3 "=> $% ^ GeoCity * Ľ3 í a Working System Samum .'; Gc&tity&e&citf *■• EtesctiK-ik.....i VŕíKftJtlťHi . BlHHJUIQ Ver kcfw c DHsíenSírasse ■ grausen TO|»ci*|IJ|Hiic rekh ■ H Hum t T ŕ (Vuthlí!LHluOi A ■ DFunkA FimhB ■ . . BůUšllflUtf GruDdsiuecke. . Sijdttutk E .ilii|.'.;l1-- 11 .:-l I !L" v GeWclbcgcutot - L rul Hitům Mi i«: 11 » I i .1 f.i i .-. So i-i *■ End Al low- ScriNl- Nrtl I Aw oEnd-Cřrcle - MicWe Arrow Sow Marrow - Segment Downhill Air aw Of - Segment Downhill Arrow Sc - SftgmeM Downhill Ai r aw Sc 1 Segment Meines - seuinerrt-Hiíl-flNow-fífín - Segment .Mirf-Arrow. Solid - SegriwrSMicfAíTOH-Solkl-k ^ - Stdfl AiiuiV tUři-TN - StiWl Aim.-.- S--I 11 - St*l-Cliclr - STiVlFodllieis L vefiejf linle-K iVífiůiixr LvtrtHZ ^ AtlrttHit»:enclv«bung a'" É" Beschreibung í 7 Features) ___Bemerkung * 1 s i í i EinkairfSÄnlrum 4 Klärgrube 'J. í" 5 : 1 íl.: m: i- C) s í aklirwerk 2 Komekiaftwůrti s 7 íchnkplíiíflrríůUMl v í 6 Btadhvepke : Hhiimi stutleil: o 10. o I o tla [lewBCorimiiftttlwii... j J1H385.51069.9^ L/n/en mit „Start-Arrow-Solid-Narrow" und „End-Feathers" kombiniert mit einer Beschriftung (Labels). HCU Hamburg, Department Geomatik 45 8 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 8 Berechnungen 8.1 Flächen- und Längenberechnungen Mit Tools>Analysis>Calculate Area and Length... kann der Flächeninhalt von Polygonen oder die Länge von Linienzügen auf einem Layer berechnet werden. Hierzu muss für den Layer ein Attribut definiert sein, das das Ergebnis der Flächen- oder Längenberechnung aufnehmen kann (S. 37). Um die Flächen oder Längen berechnen zu können, muss der Layer editierbar sein! Im unteren Beispiel werden die Flächen der einzelnen Grundstücke des Layers Wohngebiet berechnet. In dem Dialogfenster wird der Layer, die Berechnungsart und das Attribut für das Ergebnis ausgewählt. Q@S «o ^o a a««« >j__a___c*. ^ GeoCiy G ť I____I Hi|HatJ1d|KI»n . Teich ► ■ -'M :| I ■■■■■■■ . GcHiti drtŕ ► t^),H lai Join ol Gcorrrelrits... Wnrp V Lftikm... E Overlay^. -Im n AttlllPLHfiS S|h,j|i,iliv ■ LjFhlH p n Gebaeutte * Gehacud Eijll AtllkbllTas T tohJftUtt GHiefafc;a1ioti ► Calculate Äjeas ■ LJFunkft MľJSMicIrtFecI | liiiikli ■ ,_ Baiieniiiöi p n Gnindstuoche a c=a ► [□] o'cŕ H ? a« í aw ai f rji _ and I.Engllre_ ^ «tiihiíeKWolmgebiel 'tf S □J 93 FJD .vpmaiiie D KK9t9 Fall U Features) r! v: m sit ŕ- 9 ľ ■ ay 9BJent "o.-:i I a man D 100 oeoCto 4ÍS6 _^i E3 ^. c ak male area WohtvtbMi - Area. i■■■■: i. '. ■ name VotfWKTK !» LU Cafcutale tertfh iJJisijMj .llll lllllľ-j II.bi II ľ' VIII..IÍI--HaclHtame Flaŕchí QH |[ £antel Buflcr.FuiikA 1.0]Opil feMBCmnr^mm«-| ;H»3.1.51W9I Flächenberchnung für den editierbaren Layer „Wohngebiet". Hinweis: Die Statistik-Funktionen (S. 47) bieten andere Möglichkeiten, Flächen und Längen zu berechnen! 46 HCU Hamburg, Department Geomatik Berechnungen 8 8.2 Statistiken Mit Tools>QA>Layer Statistics können Statistiken bezüglich der Geometrien eines Layers angezeigt werden (QA = Qualitäts-Analyse). Dazu muss der Layer markiert und dann die Funktion aufgerufen werden. Hinter Envelope stehen die minimalen und maximalen Koordinaten des Layers. Hinter # Features steht die Anzahl der Features (hier 14 Grundstücke). Die Tabelle zeigt die minimalen (Min), maximalen (Max), durchschnittlichen (Avg) und gesamten (Total) Werte der Punkte (Pts), Löcher (Holes), Komponenten (Components), Flächen (Area) und Längen (Length) an. In unserem Beispiel sehen wir, dass das kleinste Grundstück eine Fläche von 1218 qm hat, die größte Fläche 13800 qm und die Gesamtfläche 53637 qm beträgt. Hinweis: Die Dimension qm hängt natürlich von der Dimension der Zeicheneinheit ab. Da hier eine Zeicheneinheit = 1 m ist, werden z.B. die Flächen in qm (Quadratmeter) angezeigt. ď Open JUMP Fiiť lein Vi*.-h i.,PYťľ tfHAt CMsiormiĽ wirniuH ^ GeoĽÉy ■f l__l I U|Hí|K d|H Ite reícii ■ D Flu« p Fl Gebaeuue ,1.11-ik-i ■ ■ ■--■■ -i.zl-- W-irp £(11 i ii ■ i-i 111 -ľ; y "flÜ $o a a fr Ig 'rf L3 ^ ■ - ■ ■ EiJI."- ■ i s i --.:-- - [iftjjcídhľutiori lil'th.H'll'll ■ UFunkA [ T GFuHtfl Vdhdiite Selected 1 iqrer s... Lflyw siotiitm .-.::. I. -. I. i■ i . ■.. ■. r.ikuím.' Geometry Diff« im ».-v.. ['i-i-i- i in: ■, ■ ■ ■■■ ■ ■', c s m Soled..... ■ LI Bauernhof F □ GrundKüeth* ' GStBdtpwH . . Lautřwiftscíijn D GäHefbegebrel ■ D FHJCMUlttop 1 □ ŕUtWMKF G Äfiw«MiAimuss í OHHsPunKtŕ M m* Achsen ■ [J HP_Gcbaeude ■ G HP_CfUPIdSÍLBChí; ■ DlPjEfch rl Ratter i L^Hesul D u Buffer.Funk* ^ Oiiptá 'ď B Layer Statistics Layer: Woluigebiet Envelope: Fjiv(64340.7414 .64543 13B7, 51348.2237 : 51745.2143] 4 Features: 14 Length 1218 7«a3;iŕ)ľ3_> I.'SÍO :»j846356354 Aíg 3831.257443767376 142.57521967)14167 5457106771097697 246.668)6471318644 3453.645505.-í iu I OJ- 53637.60431374186 : »»I Informationen über den Layer „Wohngebiet". HCU Hamburg, Department Geomatik 47 8 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) Mit Tools>QA>Feature Statistics können Informationen zu den einzelnen Features auf einem Layer angezeigt werden. Hierbei wird eine neue Kategorie QA angelegt, unter der ein neuer Layer mit dem Namen Statistics-Layername (hier Statistics-Wohngebiet) angelegt wird. Mit [ H kann die Feature-Statistik angezeigt werden. In unserem Beispiel sehen wir unter anderem die Flächen (area) und die Umfange (length) der einzelnen Grundstücke. Kategorie QA mit neu erstelltem Layer. EHE Mt Irin Vn-h Layer t«rf* pislarntóe WUnüm HtJi» ^ GüoCity .n.n.ilv-i-. $e a =c= ■ LJHUH H Gebjcudi Ql ■ liHlKft SeflfifdtCr i -="ir ■'.(■ i -i i í ! -r.- v . , FinhB li.1L.rr M K * V. ll il.Mi- --Im I i| I .,, I-. Edit AtlltblltQS » Liiytl SfatrStkľS relief nhr^fiort MhTdSMicIrt Ftc( ■t mo* IZ Sflislics p n Gnirwlsujocke ^ Wohnoebiet S1.nl1li.nrK •- m D Lanawirtsciiart D i_j ÜHwefherjebier ■ D Feucľflbitfou f n ftbwasaer LI WjHWMrüuOi Í7I UwnurAMk ■ DHP_Aclreen ■ HP_UBbďCLK ■ D HP,CfUIKÍSÍLWi rlRa*t*r D u Buller.FünkA Selected Ldqrcrs-. afrtíturs M .«Mies e Geometry MTMorKK-wpty Gcomeii les. mi Seleti ŕwi AnittHriet: SlaostKi wohngcotcl o'í i Sl.ll.Mir.S Wotll1(lL'lll.ľl 11H-.',1t.JMľM _ F ["■ rip:< nHoleE n'ľompnr'eííh *rea Q. 472 Gj 474 n :--- O] 476 D I "ľ n i". D 479 n 16C u 461 n ie: □ (6 T 1 1 I 903720908936026? 1 3570 2070003*0335 1 286J.3760Í28 i-ľ 06 6 1 1732 065103*3331 SB 1 1213.7*2623639722 1 1606 0503590101977 1 2250.5610700300757 1 1753.0306996100*2* 1 1323í S* 104 »65176* 1 3769.43012 D 3D3582 1 2502.5705033001723 1 1256 63014795469* 1 3526!i5:iíi60ľ::í !e';q:n tme 545.7100771037597 Polygon 409.5794 319604 62.2 Polygon 251 2092950*3683 . Polygon 218.604975131115... Polygon 173.402310005123 Polygon 1*2.575213*79141...Polygon 162.177315453585 . Polygon 130 33010115269* . Polygon 174.130061519209... Polygon 163.00463D57 3700. ..Polygon 266.13D29622*1567 Polygon 192.504193018680 ..Polygon 276 *4 02663355262 Polygon 251.556312352209... Polygon o'tf g ^1Liiil»r Sthcted: G |g, oj o pi* fisMOcormnittodMo.™ | jji 134.7.51751.71 Fläche und Umfang der Features des Layers „Wohngebiet". 48 HCU Hamburg, Department Geomatik Abfragen (Queries) 9 9 Abfragen (Queries) 9.1 Allgemeines Über Tools>Queries können räumliche Abfragen oder Abfragen bezüglich Attribute (Sachdaten) ausgeführt werden. Wegen der Fülle der Möglichkeiten, werden hier nur exemplarisch einige Abfragemöglichkeiten vorgestellt. Weitere räumliche Analysen finden Sie unter Räumliche Analysen, S. 52. 9.2 Räumliche Abfragen (Spatial Query...) Mit Tools>Queries>Spatial Query... können zwei Layer über eine Beziehung (Relation) miteinander verknüpft werden. In unserem Beispiel sollen alle bebauten Grundstücke des Wohngebietes mit Eigentümern gesucht werden, also alle Grundstücke (Features) des Layers Wohngebiet, die Features vom Layer GebaeudePrivat enthalten. Da Grundstücke gesucht werden, muss im Dialog-Fenster hinter Source Layer der Layer Wohngebiet ausgewählt werden. Hinter Relation steht die Verknüpfung (hier contains, enthalten) und hinter Mask Layer der Layer, mit dem der Source Layer verknüpft werden soll (hier GebaeudePrivat). Als Ergebnis wird ein neuer Layer unter der Kategorie Result mit dem Namen SourceLayer-Relation (hier Wohngebiet-contains) angelegt. Die Attribute werden vom Source Layer übernommen. Alle bebauten Grundstücke (dunkel) mit Eigentümern auf dem Layer „Wohngebiet-contains". HCU Hamburg, Department Geomatik 49 9 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 9.3 Abfragen nach Attributen (Attribute Query...) Mit Tools>Queries>Atthbute Query... können Features eines Layers über ihre Attributwerte ausgewählt werden. In unserem Beispiel sollen alle Grundstücke, die größer als 3000 qm sind, gesucht werden. Hinter Source Layer wird der Layer ausgewählt, der analysiert werden soll (hier Wohngebiet). Hinter Attribute wird das Attribut für den Vergleich ausgewählt (hier Flaeche). Hinter Relation steht der Vergleichsoperator und hinter Values steht der Wert, mit dem verglichen werden soll. Ist Create a new layer for the results ausgewählt, wird unter der Kategorie Result ein neuer Layer mit dem Namen des Source Layers und dem Vergleichsoperator angelegt (hier Wohngebiet->-). Mit Hilfe von Labels (S. 44) können die Flächen dann mit ihrer Größe beschriftet werden. i :ii-i—- —!..- Vim. ■ ieaUiics whlclihavc >■■■ ■ 11 "l íl. - Villi- -. «dMsfytiiit a awtn ■ ■■■.! !| ll Mť MU Vi*.-h Laver tool* QisloriMze ^ GeoĽíy ,1.11 ■ i U' - ľ ■ ■ i-ll I .:!■ Warp E- "ď E WolinritttiiĚl.> ((> F eaniros h ID Komárne Nachname Fiaeche 502 Klara Fall 13000 503 CíHo Fant 9037 •".;: Helmut Helmche.n 3570 505 Sta(i1 G&DCftí 3J-39 506 Slad] OeoCLty «56 507 Stadl G&OChV 3626 ^^^^^" ŠLHIľLC L apel WoíirwebieT Ld Attribute FlMtíW G3 1 ■-■ -i > ■■ 1 ■ -11 h H Vj(níí 3003 i G CompftiTHni Rhlir * ■ reale -i n .-, I.-.-. ■ i foi t-.<■ i.- ill:--. . ■ SriecireaiuiHinitiftttPurtaiayM, OK Hmiitni saleettg: 010, o m w M "B cinmium] wo... j ^H»ŕ.?.si»;.» >A//e Grundstücke des Wohngebiets, die 3000 qm und größer sind. 50 HCU Hamburg, Department Geomatik 97 Abfragen (Queries) 9 9.4 Einfache Abfragen (Simple Query) Mit Tools>Queries>Simple Query kann der so genannte Query Builder aufgerufen werden. Hiermit können räumliche Abfragen und Abfragen nach Attributen durchgeführt werden. In unserem Beispiel wollen wir alle Grundstücke auf dem Layer Wohngebiet suchen, die der Stadt GeoCity gehören (Attribut Nachname). Unter Layer wird der Layer ausgewählt, auf dem die Abfrage ausgeführt werden soll. Unter Attribute wird das entsprechende Attribut (hier Nachname) ausgewählt. Unter Function wird die entsprechende Funktion für den Datentyp des Attributs ausgewählt. Hier ist der Datentyp String und die Funktion trim eliminiert alle Leerzeichen und Tabulatoren. Unter Operator wählen wir equals, weil alle Nachnamen gesucht werden, die gleich (equals) GeoCity sind (Value). Mit dem Knopf Valid wird die Abfrage ausgeführt. Wurde unter Results Create a New Layer ausgewählt, wird der Ergebnislayer unter der Kategorie Result angelegt (hier WohngebietGeoCity). Die Attribute des Ausgangslayers werden mit übernommen. Filter Ort MMbUtf Type-y String HUIIIMk: Geometrie Case Sensitrve Results— ; Select Hie Result V i i.-.,!.' i ľJ.-L. I :v-l 3 Ope n JUMP frmmlur Sttea«* 0 [0,0)0 pi« feMB Comrtn«! Mt.Tf >«14ft S1«MI1) Alle Grundstücke, die der Stadt GeoCity gehören (hier schraffiert). HCU Hamburg, Department Geomatik 51 61 10 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 10 Räumliche Analysen (Analysis) 10.1 Allgemeines OpenJUMP verfügt über eine Vielzahl von räumlichen Analysemöglichkeiten, die über Tools>Analysis aufgerufen werden können: • Buffer (Saum, Distanzbereich, Zonen) • Schnittmenge (Intersect, Overlay) • Vereinigung (Union) • Differenz (A-B), (B-A), symmetrisch Unter Abfragen (Queries) sind weitere Abfragemöglichkeiten beschrieben (S. 49). HEB Fite l:dfl Vi*.1 h I.HiVCr I.O0ÍS Üiilo rtrti ť VWrhlůH yol|t < 9 c " I UH«urzum»i □ Wwtúno ii,-i'nvíii-,, in ŕ ',V.-hii i. L.i-l y_ WoiHiftettiet-coniaiii* k- Buffer Fluss k- Buffer-FunkB ľ Buffet-F UhKA Buffer-FunkA-DiřÍErencE lA \\\ ' ii m i u i ." i ■:;!■■ .....! n : ■ i ' i I H I-.". --,1..... Hl I- Ü-- f n Vegetation ■ EiBaŕiiinG í Qviixefif I r. |fr 11 Sil. ľ. S- ■ V Slrasseri t rlTťBOardbhte * reich f rlGebaŕude D'cŕ S frhmbf SrtwawhO |0, o] Ppt^ |S3 MB connmUŤMf Mo... lie 3744. SWiM F GeoCity wird analysiert. HCU Hamburg, Department Geomatik Räumliche Analysen (Analysis) 10 10.2 Puffer (Buffer) 10.2.1 Allgemeines Mit Hilfe von Tools>Generate>Buffer... kann ein Puffer (Pufferzone) um alle Geometrien eines Layers gelegt werden. Es entstehen neue Flächen, die auf einem neuen Layer unter der Kategorie Result abgelegt werden. Der neue Layer bekommt den Namen Buffer-SourceLayer, wobei SourceLayer der Layername des Ausgangslayers ist (z.B. Buffer-Hafenstrasse). Bei einem Punkt entsteht z.B. nach dem „Puffern" eine Kreisfläche um den Punkt mit dem Radius des Pufferabstands (Buffer Distance). Ein Linienzug wird um einen zu bestimmenden Abstand verbreitert und als neue Fläche dargestellt. Ein Polygon wird um den Pufferabstand vergrößert. Die ursprüngliche Geometrie wird nicht verändert! Die Puffer-Funktion bezieht sich in OpenJUMP immer auf alle Geometrien, die auf dem Layer liegen. Die neue(n) Fläche(n) kann man für weitere Analysen nutzen. 10.2.2 Puffer um einen Punkt Die Klärgruben im Süden von GeoCity sind bei Windstille in einem Radius von ca. 300 m zu riechen. Welche Bereiche der Stadt sind betroffen? Hierzu legen wir auf einen neuen Layer (HPKIaergruben) zwei Hilfspunkte in die Mitte der Klärgruben und bilden Pufferzonen in einem Abstand (Buffer Distance) von 300 um die Punkte. Das Ergebnis stehtauf dem Layer Buffer-HP Klaergruben. ■ ,p> SJrassen ■ G Halena r; □ Wait*™ ;^V'i..... í rlRftwj D ÍTI Buller Fu ■ D ',V,.luI-:,■!■!■■........' .■ r y Ruffei-HP_KI«r||nitien f rISorKIiges GeoCítyBescbT BesĽlireiiing í rlwtwt.ttiftii ■ í.BacHjme .' ľf;r.h ■ ŕiFluss t 1^3 HflfsPimlťft ~ HP.Tthh r HP_Gruhd$TLjeche ■ H HP_ůehdtLiilp ■ :.: Hp_ichscii ľ HP_Klaei0rulMfl t O&föawiöe iE] í lil'.ľiľí'fi N-.ir Hunmi smilniclo,oi»tu [ae mb commune mo„. j t6J59<.<.5091B.1) Hier stinkt es gewaltig! HCU Hamburg, Department Geomatik 53 97 10 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 10.2.3 Puffer um einen Linienzug Die Hafenstraße soll auf 20 m verbreitert werden. Dazu legen wir einen Buffer im Abstand von 10 um den Linienzug der Straße. Es entsteht ein neuer Layer (Buffer-Hafenstrasse) unter der Kategorie Result, auf dem die verbreiterte Hafenstraße dargestellt wird. Im Buffer-Dialogfenster kann unter End Cap Style die Ausgestaltung der Anfangs-/Endpunkte eingestellt werden (Round, Square, Butt). Ist Keep Attributes gewählt, werden die Attribute der Features des Ausgangslayers auf die Buffer-Features übertragen. s& $0 Round Square Butt Qi!K Flli Irlfl Vn-h Urŕvľ LooteJ CHtfornriE* Wiml'iw ftülp iČl ^ (2 aiíerles GeoĽÉy □ Working □ Syslem DGmCUyB & G Besclir ei ? rlvaiwlatlbťi ■ D f d vet kefír ■ Strassen ■ LjBuriírr-BaTcrfisiía&sfr-fliirT ■ GBuiro[-Kdrcrtisird»Cľ.5ctudro ■ j_. Buffet-Haf enSlrasso D GDunai.FmiKA i i i Toiwir aiHwe reich ■ ÜB»« ? rlGalMMUlft r. 1'rľtM*: i Mluľi 4V-ir ■ G GebaeudEGewe ■ pFimliA ÍLinhfi J Open JUMP File I: [1(1 Viť h 1.,*A'r I.OOÍS CU£loftH?8 vyirniůH Hťlt» ■j 0 í^o 9 ä *= $ s t B®S e o lg ■ a P Uü&iirmsujoche ^ GeoĽÉy 'rf F □ Working □ System Ej." OeoCity©eac(pí BesclireibErig í Ľ^Väpelatlon ■ GBacume f QVwkehr 9 EHBfenSrrasse ■ G Strassen í C^Raxut ■ G Bun*r-Kar*nsiia«*Burf ■ G BtrTTor-HaffrtiSlrastfrrSquv« V; Buffer Hafep$lra*se D GBtdTairFLHlKA f LJ ToiwfflraiHtie GTwch ■ GFhiBS y i iľth.K i m*P( jv.ir ■ G GebqeudEGewer he ■ . FíHikA I GFunhB ■ . .BaUflinhof t 1*1 Gf iirHlslucrclw *'. •■"■'• ■! 11 !■ 11 I ■ !■ 1 B ufTei- Haŕanfttrasatl ii Sölecied: o ia Q| o pis |gi MO committed Mo... \~ fc*irä.srns.š> D/e verbreiterte Hafenstraße. 54 HCU Hamburg, Department Geomatik Räumliche Analysen (Analysis) 10 10.2.4 Puffer um ein Polygon Der Teich im Stadtpark soll um 25 m verbreitert werden. Welche Bäume müssen gefällt werden? Die neue Pufferzone (Buffer-Teich) kann zu weiteren Verschneidungen mit dem Layer der Bäume (Baeume) genutzt werden. Mit Tools>Analysis>Overlay... können die Bäume gefunden werden, die dem neuen Teich weichen müssten (S. 56). UuLUill Edit Vitvt Lrfŕer . tonte | pislotrtíe winden Htl|. ■ HJeoCfly .I.M-lU-l ■ «e ej Qm Kí >r. W-irp £(11 ■ v i u i i i -ľ: v í» rlVťoetatlofi ■ [£i □ Verkehr ■ GHafertSlT EjJI fltllfctKöft a Tcpograph« ml^m« ■: inFatí ■ Qfuu Convex I Infi on Layer.-■ '■.■■-■ Hi ■■ .-.■■n I ■■:■,-'I"Ir. RdhilOlil Triangles H,H lili Hl I ň I I IJA', ■ Sj GäbäeíidaGenctfbtľ ■ DFwikA , luiikl-: ■ LjBaneintfioT n Grundsluecke |rj Wahngebiel r statnět k *- im [_ L ftlldwiM sch JfT D y\ GewatbCŕiJúutrt ■ GFwchfhlotsp n Abwasser. AuHdSserZufk. . . Abwasser, Awn □ HÜfsPunkle [he Je Buffers dB DOOulCttiOS :|| Ml- ľi| i I.I l,l',i'i. Layer Buffer I ■■ ■—■ -■■■■ - ľ rul Cap Style Number dI segments per circle (juarler* | Hf[ UniDit *■ HeťľJ ftttlUxAes Í5Q C* FJUChB UndB Eicne Buche Buche File Edit ytaw leaver f.oofs pisiortH?« yyirhfon Melt» i o ftO 9 S $= §i@ fc ^ GeoCÉy =^ f dvcoeiiirlofi ■ iE! í □Verkehr HafonSlrasso ■ Strasseh f nTcpoofgPhw y l-íi.íi ■ LÍ Fl"** t C^FtflHJl D r: Buirw.tlten ;., Buffer FunKA G G Buffer-Haf enSlrasse ■ QBUffeT HJTMiSIIJtíft ■ D Buffei KaferiSlr^sse ar« í LllGetMeude V: GebiieudcPrívaí ■ ŕi Geb«udflGew»f b* ■ LiFunkA ■ DFunhB ■ D v E3 GíumJtíuŕchu V Siadtpaik ■ dllElWlMSi li.Mi NinnliM SUM......1 |n. il| i) IH-. \2 Mite ,>,iiiiin1,.ill.|..M. t6Analysis>Overlay... wird die Schnittmenge zweier (oder mehrerer) Geometrien bestimmt. Wir können jetzt in unserem Beispiel „Hafenstraßenverbreiterung" (siehe Puffer um einen Linienzug, S. 54) die Buffer-Fläche mit den Grundstücken des Wohngebietes (Wohngebiet) verschneiden. Die Schnittmenge wird unter der Kategorie Result auf einen neuen Layer (Overiay) gelegt. Er zeigt uns die Teile der Grundstücke, die für die Erweiterung benötigt werden. Mit dem View / Edit Attributes Knopf [ kann man dann z.B. alle Eigentümer sehen, die von der Baumaßnahme betroffen sind. Dazu muss in dem Overlay-Dialogfenster Transfer attributes from first layer markiert sein. OlS Mt Irin v».-h (.aver Loots i fjusiorntze Yttrkton M*J|» GeoCify ■ ■--■■ -i.zl-- Wiirp EAnalysis>Union... können Geometrien gleichen Typs (Point, Linestring, Polygon) zu einer Geometrie (Multipoint, Multlinestring, Multipolygon) zusammengefasst (vereinigt) werden. Es ist wichtig, dass auf dem Layer, dessen Geometrien zusammengefasst werden sollen (Source Layer), nur Geometrien von einem Typ existieren! Die neue Geometrie wird unter der Kategorie Result auf einem neuen Layer Union dargestellt. In unserem Beispiel „Hafenstraßenverbreiterung" möchten wir für eine Kostenkalkulation die Gesamtfläche aller Teilflächen berechnen, die auf dem Layer Overlay liegen (S. 56), also von unseren betroffenen Grundstücken. Hierzu wenden wir die Funktion Union auf den Layer Overlay an. Ein neuer Layer Union wird unter der Kategorie Result von der Funktion erstellt. Zur Berechnung der Fläche wird das Schema um das Attribut Flaeche erweitert (S. 37). Mit der Funktion Analysis>Calculate Areas and Lengths... (S. 46) kann dann die Gesamtfläche berechnet werden. Hierfür muss der Layer Union editierbar sein. Berechnete Gesamtfläche 3 Opi n JUMP Mi- lilii tfcnN Ldver tools £mi LTnllyi ^ GeoCity £onofdlo HufenSlr ^iirP srrBsson EtniGMfiMiiv ? □ Topographie QA Teich Edfl Jttlilbura* - ■ ^Overlay D D Buirtr-FunhA Buffei-KafenSlras« 7 PI OěbjwJde D OflbawdePrŕťíH ■ □ ■ D Funk* T j jFinhB ■ ĽJ Baucrntuf s vyirniOH yoiit ► GetHiielry Futiclioiis... * 5U0< Idl J0H1OI Geometr»*... A 0 Q «I ^fc=J«ll f rl GfundsnjeckE f □ D Q: . l,ai.Efw.Tl5cti;ir! I? . . GawOfbOQObtet F«jclnb|orop m.itori by jttnut.il e valu«.. Ovíílay.. JůKiAttlJpLrtL-iiS^jhďUy tak LddHe Jtreas and L eh^Iis^ ľjbiiiiii Analysis>Geometry Functions...intersection kann die Schnittmenge zweier Layer gebildet werden (Source und Mask). Im Gegensatz zu Tools>Analysis>Overiay, darf der Mask-Layer nur eine Geometrie enthalten. Falls es eine Lösung gibt, wird ein neuer Layer unter der Kategorie Result angelegt. Die Attribute des Source-Layers werden auf den Ergebnislayer übertragen. Wir möchten in unserem Beispiel alle Bäume herausfinden, die im Stadtpark von GeoCity stehen. Als Source-Layer wählen wir Baeume und als Mask-Layer Stadtpark. Der Ergebnislayer Baeume-Intersection enthält nach Ausführung der Funktion Intersection nur die Bäume mit Attributen, die im Stadtpark stehen. ^luntwSltiailtOtfttlOpH |8t>MBClinirtn«IM«- | ^»1.1.5Analysis>Geometry Functions...XJnion können, im Gegensatz zu Tools>Analysis>Union, zwei Layer vereinigt werden. Der Source-Layer kann n Features enthalten, der Mask-Layer nur ein Feature oder Item. Als Ergebnis wird jedes Feature des Source-Layers mit der Geometrie des Mask-Layers vereinigt, so dass wieder n Features mit den Attributen des Source-Layers entstehen. In unserem Beispiel sehen wir einen Teil des Abwassersystems von GeoCity. Auf dem Layer Zufluss befinden sich 3 Features für den Zufluss zur Abwasserleitung. Auf dem Layer Abfluss befindet sich die Abflussleitung. Vereinigen wir beide Layer, entsteht ein neuer Layer mit 3 Features unter der Kategorie Result. Jetzt kann z.B. die Gesamtlänge von Zufluss und Abfluss berechnet werden (S. 46). Edit yicw Layar ■ Ionte | Qisiortti?« I* GeoCity ■ ■--■■ -i.zl-- W-irp QU Edrt Aflinutes Generahralnu |~n Gebaeude [ŕjGebaeudJ EUIGMtllBlíy ■B ■ LJFünkA Finne ■ yj Bauern** J* rlFtesul . ;.iirr.-i |l..i.-i|Vi.i-.-. D D Buffer-FunhA ■ D M GrundtíiKKlH U Wohngebiet . SíadtparK ^ m ULandHiBtschilTl C . . Oflwctfbedeutet e £> Gcauielry FuiicIídiis. sp,mai Jotu oi tieorrtdites... lipka- u.irtriby jmiujme valu«.. Overlay^. jobhAttHnutasSptilaly CsfctMa Aje;ts ,sriiJ l.eíicjláiE- Pliilirtl Glüpti ÉĽÉL EZl C3 <*» a FeuclTlbiolap f □ ■ v AbwasttrAbttiiss □ HülsPimlae ■ I. HPJLchsen ■ HP GíUlUHHIG ■ D HP.GruiHisTLÄcKe ■ DHP_T*JCll ľlFtatf^r AbwJíseiZírtluss (3 Fí(riiiiťSl FICi Bŕieicľ nung Lienge 5S7 Zufluss 1 59 555 Zufluss 11t 559Zufluss 209 Abwasser Zirfkiss ü E ĽumpiiTes n .|i-fiiii.-li ii- :m ■ !!:■:■ ■■ i ■:: I- I Hie Source layer ■■■ii.ii. am be saved lo ni new layer. upda1edliiplacehoi added lo ihe Source Idvci. Kruty neomedŕtlunctlMis Iahe a mask feolUie 49 i 11 i ... I operand. Function Uli i'.tl.llll.-llT M.ish T AtiWHissei Abfluss . Use seteelorfTeattiies only. ■ Ct flate new layer for r esu!. Update Somee íealuies with lesuň. Add i ostttt lo Source layer. MimitM.T Sf-rr-di-*!: iii'ni.',. ?\i] . nnr.iiKi........n-iiM.-.. iW-.r.'n.J.li-.'SH.-ll ■ V GebaeudeGewei be ■ LJFWlKA Funkfl ■ y\ BůMCinrtiúf í n Grundauecke DX D Gs *■ ■■ D Landwirtsciiart D LiGĚwerbepebiet B □ FeudnbioTop V n Anwassst r □ Abwas&erziinuss ■ U Abwasser Abfluss ? C] Result M »^ Abwnssel Zufluss Uftk D D Butler -KafenSlrasse D í C3Hül*P Nach Berechnung! :-~ Atiiftuies:AbwasseiruUussUfHon ■ 1*1 Rastor z D1 É3 ■ AbwassefZuTluss-UnlorH 3 Features} ÍFIP I Bewtchnung I LaenaälGe & j mtla en ae NeueĚezeifhm:nQ »j íŕji e Zufluss 158 410 Zufluss ♦Abfluss ífl lylSZufluS* 122 37íZufluss + AŮflu$S W] i Ü20 Zufluss JOG 461 Zufluss * Abfluss WL. T ^i]mMrS«laneJ:1|1T0J.;Analysis>Geometry Functions... können unter anderem die Funktionen Difference (A - B, B - A) und die Symmetrische Differenz ausgeführt werden. Diese Funktionen beziehen sich auf zwei Layer (Source und Mask) mit jeweils einem Feature. Bei der Differenz A - B wird von der Fläche A die Fläche B „herausgeschnitten" und eine neue Fläche auf einem neuen Layer gebildet, falls sich die Flächen überschneiden (gilt sinngemäß auch für B - A). Bei der Symmetrischen Differenz wird die Fläche auf Layer A mit der Fläche auf Layer B zusammengefasst (Union) und die überlappende Fläche herausgeschnitten. Auch hier wird eine neue Fläche auf einem neuen Layer erzeugt. In unserem Beispiel hat Radio-GeoCity zwei neue Sendemasten bekommen (FunkA und FunkB). Bei der Überlagerung der Funkwellen entstehen Interferenzen, die zu Störungen des Empfangs führen könnten. Wir möchten folgendes herausfinden: 1. Welches Gebiet wird durch FunkA störungsfrei abgedeckt? 2. Welches Gebiet wird durch FunkB störungsfrei abgedeckt? 3. Welches Gebiet hat guten Empfang? .2 ".-■■'■' "■■■!■ File fcdrt view Layer loste ciisiorm?« wirricn ■.d - ^O Q S o $0 Ô en <* > [n] - HJeoCfly •r (mri K f imk ň ĺ y smrti -FunkB □ Wörtern rl System {Li-"i"i!yíh-M_lu ü Beschreibung P □Vegetation ■ y Bjcijiih-: í C^Vflrřwhr ■ ĺj Haffen.smsu ■ iŕJHľMStti í □TcpoorapíiB ť |r.„-[i ■ yiFhiss y] &*baturt*Pi hral ■ V' GebaeudeGewerhe ■ ľ FunkA ť Funke ■ r: BaiHiiiiiof i~1 Crfurriihuck» y Wohngebiet yjaadtpjrk *- a ŕ] Lanöiwiftscnon Radio-GeoCity mit zwei neuen Funkmasten. 60 HCU Hamburg, Department Geomatik Räumliche Analysen (Analysis) 10 Die erste Frage können wir dadurch beantworten, dass wir die Differenz A - B mit den Layern Buffer-FunkA und Buffer-FunkB bilden. Dazu wählen wir im Dialogfenster Geometry Functions für Source Buffer-FunkA und für Mask Buffer-FunkB. Als Funktion (Function) wählen wir Difference (A-B), also Source minus Mask. Das Ergebnis steht unter der Kategorie Result auf dem Layer Source-Function, also auf dem Layer Buffer-FunkA-Difference (A-B). Die zweite Frage kann mit Differenz B - A gelöst werden. Störungsfreier Empfang durch FunkA (Differenz A-B) 3 "-■■'■ ' "■■■!■ File £drt view (.aver j.ůoh £u$iertH?e ^ úeoCíy □ Woe king □ System í i isorfttwfrs y GeoCltyBe&clir Beschreiben;) . Hufli-i FimhH Buffet FunkA ■ 11- - -1 : • ■ I -■ i -i: i ■ - - i ■ - - ■' : !" . ::ilM m hf: ľi-!l.-.-"ii .-.l: ■. y f~1 VeoeMlion ttoroeiry Function Ccmipirtes -i neaiueUic : ■ ■■ - - I: = -I. - - I .,: i - - i - - Hie Source layer. Geometry c jri be sove il In a new layer. inn|.ni-1 in 111.1. .-. m .i.|,|.'!l[!-r-... Source Iďyci. Birtjrv fleometikliirKtions I ilk ľ a mask ľeatuie astrwli second" oper arid. Source BufTef-FunkA LI FWiclHni DfrT«*fKt[flA| K] J'.ir......I.r Mttk BufTfti FunhB y Use selící«ü leattir et ority. ■ Create new layer for inift, UpdáM e Source features with result. .. Add reaun to source layer:. QH Störungsfreier Empfang durch FunkB (Differenz B-A) HCU Hamburg, Department Geomatik 61 10 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) Die dritte Frage können wir dadurch beantworten, dass wird die Symmetrische Differenz zwischen Buffer-FunkA und Buffer-FunkB bilden. Leider müssen wir feststellen, dass die Anwohner im Wohngebiet um die Hafenstraße möglicherweise schlechten Empfang haben. Mit OpenJUMP wäre das nicht passiert:-) ď Geomelry :.....i..... ťumpiit£iiii(| [iftjjcfaliľHttori > SMiaä Jotu ol GcwtteliKS... Lftihon... Umorí hry jtrirtntle valu«-. Owrlay„ -li.ni ňiiril>i[li-s S[MH,illv CatetMa Rrmandl mgjh*». í'l.j.,.1 GfOpU Buffet -Funk* Buffer. Funk*. DKTai tne e {A-BO n GBuffe[-runkA-rjkfeience{B-A> ŕ Buffer-FünkA SyrminrfrlC DŕTeierHľe í □ Vegetal ion I f Baeuiiie í Levari»» ■ Ĺ.HafenSlrasse 0 j£ Strassen f □ Tupugraphie • Teich ■ ŕl FlUSS í rlGehaeude [•! GebaeudePrral ■ r GebaeudeGewMb* ■ EFunk*. ■ řiFunltB ■ jrV Bauernhof: f □ Gfundsluecke _______________________ QH HKDIWI SaBCM: I] 10,010 W |l 36 HB CMIlIlHlUd M... f J6]?]?.4.516]MI Guřer Empfang im blauen Gebiet (Symmetrische Differenz). 62 HCU Hamburg, Department Geomatik Anbindung an eine PostgreSQL/PostGIS Datenbank 11 11 Anbindung an eine PostgreSQL/PostGIS Datenbank Mit einem Plugin kann OpenJUMP Tabellen (Relationen) und Sichten (Views) einer PostgreSQL/PostGIS Datenbank lesen und schreiben (nur Tabellen). PostgreSQL (http://www.postgresql.org/) ist ein Objekrelationales Datenbankverwaltungssystem (ORDBMS), zu dem es eine sogenannte PostGIS-Erweiterung gibt (http://postgis.refractions.net/). Mit Hilfe dieser Erweiterung können Geometrien und Attributwerte in Relationen (Tabellen) gespeichert und gelesen werden. Um in OpenJUMP mit PostGIS arbeiten zu können, benötigen wir einen JDBC-PostgreSQL-Treiber (JDBC=Java DataBase Connectivity) und ein OpenJUMP Plugin. Den neusten JDBC-PostgreSQL-Treiber (z.B. postgresql-8.3.603.jdc3.jar) erhält man von der PostgreSQL-Homepage http://www.postgresql.org/. Der Treiber muss in das ...\lib\ext Verzeichnis der JavaRuntimeEnviroment kopiert werden (z.B. C:\Programme\Java\jre1.5.0_09\lib\ext). Das OpenJUMP Plugin (z.B. JumpPostGIS61106B.jar) erhält man von der OpenJUMP Downloadseite http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=118054. Es muss in das OpenJUMP Plugin-Verzeichnis ...\lib\ext kopiert werden. Das Plugin-Verzeichnis liegt im Installations-Verzeichnis von OpenJUMP, z.B. C:\Programme\OpenJUMP\lib\ext. Um eine Verbindung mit einem PostgreSQL/PostGIS Server aufnehmen zu können, benötigt man folgende Informationen: Die IP-Adresse des PostgreSQL-Servers (Server). Die Portnummer (Port, normalerweise 5432). Den Datenbanknamen (Database). Den Tabellennamen (Table). Den Benutzernamen und das Passwort (Username, Password). Mit dem Programm pgAdmin III, das mit PostgreSQL installiert wird, kann die Datenbank administriert und z.B. Tabellen angesehen werden (siehe auch PostGIS-Tutorial (Grundlagen), http://openjump.org/wiki/show/Documentation). pgAdmin III File fEdt Bew loot yelp Oblec f I db_sl231S67 i feasts(259) i .' Languages (1) B ^ Schemas (5) Eis E* View rjefc :l .*A 1 % 1 T !' j [No In* v ^j bezeichnung tCKt lue Fige integer geometry geometry 1 62S01S Zufluss 158 SftlD— l;LINÉSrciNG(641SOSI390,64070SlirjO,63993,545302 514IS.29£>94) Z «5016 Zufluss 122 Sftlľ>-1J LINíS1IMN«63e71.763437018 S1428.2825935*41,63930.125029387 51425.8166107879,63993,545302 51415.29091) 3 Ŕ25017 Zufluss 209 SRID=-1; LINESTHNG(64D01 .J&707 51624.129032,63987.600401 5IS29.1 a6559,63993.54530251415.29094) * 1 » fy Operators (13) it % Operator Classes (2) 4£> Sequences (0) = ^| Tables (115) . -miuuijuui i P3 bjberkieraltae Tabelle mit Geometriespalte, dargestellt mit pgAdmin III. HCU Hamburg, Department Geomatik 63 11 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 11.1 Tabelle schreiben Mit Rechtsklick auf einen Layer und Save Dataset As... kann ein Layer in die Datenbank geschrieben werden. Der Name des Layers steht nicht automatisch hinter Table:, sondern muss eingegeben werden. Unter Select Save Method: kann New Table, Overwrite oder Insert ausgewählt werden. Mit New Table wird eine neue Tabelle in der Datenbank angelegt. Existiert bereits eine Tabelle gleichen Namens, kann sie nach Abfrage gelöscht werden. Diese Funktion wird meist dazu benutzt, wenn das Schema des Layers in OpenJUMP geändert wurde (S. 37), oder wenn der SRID-Wert mit Layer>Change SRID geändert wurde. Mit Overwrite kann eine bestehende Tabelle überschrieben werden, ohne dass sich mögliche Nebenbedingungen (Constraints) der Tabelle verändern. Es wird nur der Tabelleninhalt gelöscht und neu geschrieben, aber nicht das Tabellenschema verändert. Mit dieser Funktion kann auch eine neue Tabelle angelegt werden. Mit Insert werden nur die Datensätze verändert, die mit einem eindeutigen Schlüssel identifiziert werden können. Das Attribut (Spaltenname) dieses Schlüssels wird hinter Unique Column: eingegeben. Mit dieser Funktion können Datensätze einer bestehenden Tabelle zugefügt werden, oder bestehende Datensätze verändert werden. Hinweis: Wird eine bestehende Tabelle mit New Table oder Overwrite gelöscht, darf sie nicht vorher in einer Sicht (View) angesprochen werden, sonst kommt es zu einer Fehlermeldung! [jwrwftie Cnranttittsan etfenng PoslúíS-Table and keeps lh# labia CONSTRWNTs. EPi EP* Vow Layer tool* Cjislornlze vyirrio* tPP m * <\ft 9 S «■ *'B [ä: «o a «=a ^ OeoCíy ■ AliWitäsecAhllHss ttWHUlZuflL aWoFkino r*\ System p r*\ samttafrs J^ , Etildile B C} s.-I-..-LiliI-H GaoCiyBaacrt Lay« Properties,,. Ü BesclvetJIing , Zoom To Layfir p artesui Q £iHMw Styl«... D DBUlIei-FWikB CqpyStyloB ijBufter-FulM Easra stylus ftjfTet FunhA [ gyHnNiEdftMTrihiil« Buffer FunkV: (Jy^ ,EtWScliama yUiMMU ■■■■---■i- L qm tfUfll \\'-^'\. í dVeDelatrwi Pi iEiBaeume p C^Veckehi HulenSírasse ■ v, Strassen p rlTopcurapliiE jŕj Teich ■ úřlFki« f r^Oettawjďa K" i inlkiŕi idnf U Hr. ■ ŕ GebdeiideGew ■ LjFímKA k k Poít 54 32 □ariabat«: dt^s 123*567 Usenunn; &1Z3456? j TtHe: lAljwasserZdlluss Reiidma Selected Ldwr u Mwe Layer Up cm Selected Layer* Copy S el b cried Layers X (ternové Selected. Layers AilcEHOM H?,¥lLlliíí.... Pílíilcttuill* .0)flpU |lJ3BftC«TWTrtfd)H_ f |t&379fc£ 51660.6) Der Layer ,AbwasserZufluss" wird in eine PostGIS Tabelle der Datenbank „db_s1234567" geschrieben. 64 HCU Hamburg, Department Geomatik Anbindung an eine PostgreSQL/PostGIS Datenbank 11 11.2 Tabelle oder Sicht (View) lesen Mit Rechtsklick auf die Kategorie, unter der die Daten liegen sollen, und dann Load Dataset(s)... kann eine Tabelle oder eine Sicht (View) gelesen und dargestellt werden. Dazu muss hinter Format: PostGIS Table eingestellt werden. Die Tabelle wird dann in OpenJUMP auf einem Layer dargestellt, der den Namen der Tabelle hat. Besteht bereits ein Layer mit dem Namen der Tabelle, wird der neue Layer umbenannt. Die PostGIS Tabelle ,/\bwasserZufluss" der Datenbank „db_s1234567" wird gelesen. HCU Hamburg, Department Geomatik 65 12 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 12 Drucken In OpenJUMP ist es nicht möglich, die dargestellte Grafik direkt zu drucken. Die Grafik kann aber im Raster-(PNG, JPEG) oder Vektor-Format (Scalable Vector Graphics, SVG) in eine Datei gespeichert - und mit einem geeigneten Programm (z.B. PhotoFiltre http://www.photofiltre.com bzw. Inkscape http://www.inkscape.org) ausgedruckt werden. Hierbei ist das Vektorformat SVG dem Rasterformat vorzuziehen, weil es besser skalierbar ist. Mit „File>Save Image in SVG Format" wird die Grafik des Projekts im SVG-Format gespeichert. Hierbei werden nur die Layer gespeichert, die auch eingeschaltet sind. Mit dem Open Source Programm Inkscape kann dann z.B. die Datei bearbeitet und gedruckt werden. GeoCily.svg Inkscape Qatei {abarbeiten ansieht Ebene Objekt Efad lext Hilfe DďQů öS ^}r tD&!fi @« üaoox &S IjllSMJl«! nfüir*i í ŕ A S J '4 ^ T ]c 8 H[ I r í . P . I , | . | . | . | , | . f . f . I . I . I ■o |£0 i>» \ra iitto i 0 /V" @1- U *_ / < c..ni:,\ 1101,«, 371^4 & Q (WuraeO | t j Alt: Verdeckte Objekte auswählen, Ausgewähltes Objekt verschieben GeoCity als Grafik in Inkscape. 66 HCU Hamburg, Department Geomatik Glossar 13 13 Glossar CRS: Coordiante Reference System EPSG: European Petroleum Survey Group; heute OGP (Oil & Gas Producers) Surveying & Positioning Committee, www.epsg.org Das Oil & Gas Producers Surveying and Positioning Committee pflegt und veröffentlicht Parameter und Beschreibungen für Koordinatenreferenzsysteme. Diese Parameter werden unter einer Kennung zusammengefasst, dem Spatial Reference System Identifier (SRID). Diese Kennungen werden z.B. in OGC konformen Diensten (z.B. WMS) und in PostGIS verwendet und ausgewertet. (Siehe auch OGC: „Coordinate Transformation Services"). Beispiel: EPSG: 4326 = Geografische Koordinaten im WGS84 Bezugssystem EPSG: 31466 = Gauß-Krüger, 2. Streifen EPSG: 31467 = Gauß-Krüger, 3. Streifen EPSG: 31468 = Gauß-Krüger, 4. Streifen Die entsprechenden Dateien mit den Datensätzen (EPSG geodetic parameter dataset) können von der Seite http://www.epsg.org/ geladen werden. Feature (Objekt): • Features sind abstrahierte Objekte der realen Welt. Zum Beispiel werden Straßen als Linienzüge, Gebäude als Flächen oder Bäume als Punkte abstrahiert und dargestellt. In OpenJUMP hat jedes Feature ein räumliches Attribut (Geometrie) und keins oder mehrere nichträumliche Attribute (non-spatial attributs, Fachdaten, Sachdaten) z.B. Straßenname, Eigentümer, Baumhöhe. • Eine Gruppe von räumlichen Elementen, die zusammen eine Einheit der realen Welt repräsentieren. Oft synonym verwendet mit dem Ausdruck Objekt. Kann auch zu komplexen Features (Objekten), bestehend aus mehr als einer Gruppe von räumlichen Elementen, zusammengesetzt werden. (Lexikon der Geoinformatik, 2001) • A geographic feature is „an abstraction of a real world phenomeon ... associated with a location relative to Earth". A feature has spatial attributes (polygons, points, etc.) and non-spatial attributes (strings, dates, numbers). (JUMP Workbench User's Guide, 2004) HCU Hamburg, Department Geomatik 67 13 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) GeometryCollection: Zusammenfassung von mehreren Features auf einem Layer zu einem Feature. GISWiki: Ein Wiki mit der Thematik "Geografische Informationssysteme (GIS)"; http://www.giswiki.de/ GML: Geography Mark-Up Language; siehe auch http://www.opengeospatial.org/ GNU General Public License: Lizenzierung freier Software; http://www.fsf.org/licensing/licenses/gpl.html Inkscape: Editor für Vektorgrafik (Open Source); http://www.inkscape.org/ Item: Grafische Darstellung eines Features in OpenJUMP. JPEG: Joint Photographic Experts Group; Grafikformat; http://www.jpeg.org/ JUMP: Unified Mapping Platform; Geografisches Informationssystem; http://www.jump-project.org/ Mapserver: Entwicklungsumgebung für die Erstellung von Internet-Anwendungen mit dynamischen Karteninhalten; http://mapserver.gis.umn.edu/ OGC: Open Geospatial Consortium; http://www.opengeospatial.org/ Internationales Normierungsgremium für Standards und Schnittstellen von GIS und Location Based Services (LBS) Anwendungen. Vereinigung von Firmen und Forschungseinrichtungen. OGP: Oil & Gas Producer; http://www.ogp.org.uk/ OGP Surveying and Positioning Committee: ehemals EPSG, http://www.epsg.org/ OpenGIS: siehe OGC; http://www.opengeospatial.org/ OpenJUMP: Geografisches Informationssystem; Erweiterung von JUMP; http://openjump.org/wiki/show/HomePage Open Source: Quelloffenheit; http://de.wikipedia.org/wiki/Open_source PNG: Portable Network Graphics; Grafikformat zur verlustfreien Speicherung PostGIS: Erweiterung von PostgreSQL um geografische Objekte; http://postgis.refractions.net/ PostgreSQL: Objektrelationales Datenbankmanagementsystem; http://www.postgresql.org/ 68 HCU Hamburg, Department Geomatik Glossar 13 Refractions Research: Kanadische Firma, die JUMP mitentwickelt hat; http://www.refractions.net/ Spatial attributes: Räumliche Attribute (Punkt, Linie, Fläche). Spatial information: Geoinformation, Rauminformation SRID: Spatial Reference System Identifier; Kennung für Räumliches Bezugssystem SRS: Spatial Reference System: Räumliches Bezugssystem SVG: Scaleable Vector Graphics; vom W3C empfohlenes Grafikformat; http://www.w3.org/Graphics/SVG/ URL: Uniform Resource Locator; z.B. ein Link im Browser. Vertex, vertices: Knoten, Eckpunkt. Vivid Solutions: Kanadische Firma, die JUMP mitentwickelt hat; http://www.vividsolutions.com/ W3C: World Wide Web Consortium; http://www.w3.org/ Weil-Known Binary (WKB): Binäre Repräsentationen für Geometrien, die in dem OpenGIS Dokument „OpenGIS Simple Features Specification For SQL" definiert sind. Wiki: Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb genannt, ist eine im World Wide Web verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann. Wikis ähneln damit Content Management Systemen. Der Name stammt von wikiwiki, dem hawaiianischen Wort für "schnell". (Wikipedia, 2005) HCU Hamburg, Department Geomatik 69 13 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) Well-Known Text (WKT): Textliche Darstellung von Geometrien, die in dem OpenGIS Dokument „OpenGIS Simple Features Specification For SQL" definiert sind. Ein Punkt (Point) wird z.B. als 'POINT (10 15)' dargestellt. Geometry Type SQL Text Literal Representation Comment Point 'POINT (10 10)' a Point Line String 'LINESTRING ( 10 10, 20 20, 30 40}' a LineString with 3 points Polygon 'POLYGON {(10 10, 10 20, 20 20, 20 15, 10 10)) ' a Polygon with 1 exterior ring and 0 interior rings Multipoint 'MULTIPOINT (10 10, 20 20)' a Mul t i Point with 2 point MultiLine S hi n 2 'MULTILINESTRING ((10 10, 20 20), (15 15, 30 15})' a MultiLineString with 2 line things MultiPolygon 'MULTIPOLYGON ( ({10 10, 10 20, 20 20, 20 15, 10 10)), ({60 60, 70 70, 80 60, 60 60 ) ))' a Mul t i Pol ygon with 2 polygons GeoniCol lection 'GEOMETRYCOLLECTION (POINT (10 10), POINT (30 30), LINESTRING (15 15, 20 20))' a GeometryCollection consisting of 2 Point values and a LineString value Geometrietypen im WKT-Format (Quelle: OpenGIS Simple Features Specification for SQL) WKB: siehe Well-Known Binary WKT: siehe Well-Known Text WMS: Web Map Service; Internet-Dienst, der auf standardisierte Anfragen standardisierte Daten zur Kartenbild-Darstellung liefert. Dieser Dienst ist als OGC Standard definiert. 70 HCL) Hamburg, Department Geomatik Literaturverzeichnis 14 14 Literaturverzeichnis Aquino, J., Davis M. (2004): JUMP Workbench User's Guide, Vivid Solutions Aquino, J., Kim D. (2003): JUMP Developer's Guide, Vivid Solutions Bill, R. (1999): Grundlagen der Geo-lnformationssysteme, Band 1, Wichmann Verlag Bill, R. (1999): Grundlagen der Geo-lnformationssysteme, Band 2, Wichmann Verlag Bill R., Zehner M. L. (2001): Lexikon der Geoinformatik, Wichmann Verlag Eisentraut, P. (2003): PostgreSQL Das Offizielle Handbuch, mitp-Verlag Bonn Gemeinschaftsprojekt von CCGIS und terrestris: Praxishandbuch WebGIS mit Freier Software http://www.terrestris.de/hp/shared/downloads/Praxishandbuch_WebGIS_Freie_Software.pdf Lake, R., Burggraf D. S.Jrninic M., Rae L. (2004): Geography Mark-Up Language (GML), John Wiley & Sons, Ltd Lange, N. (2002): Geoinformatik in Theorie und Praxis, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York OGC (2003): OpenGIS Geography Markup Language (GML) Implementation Specification, Open GIS Consortium OGC (2001): OpenGIS Implementation Specification: Coordinate Transformation Services, Open GIS Consortium OGC (1999): OpenGIS Simple Features Specification For SQL Revision 1.1, Open GIS Consortium HCU Hamburg, Department Geomatik 71 14 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) OGC (2004): Web Map Service (WMS), Version: 1.3, Open GIS Consortium Refractions Research (2005): PostGIS Manual RRZN (2004): SQL Grundlagen und Datenbankdesign, Regionales Rechenzentrum / Universität Hannover The PostgreSQL Global Development Group (2005): PostgreSQL 8.1.0 Documentation 72 HCU Hamburg, Department Geomatik Linksammlung 15 15 Linksammlung Inkscape JUMP Jump Pilot Project MapServer OGP Surveying & Positioning Committee Open Geospatial Consortium OpenJUMP PIROL, Fachhochschule Osnabrück PostGIS PostgreSQL http://www.inkscape.org/ http://www.jump-project.org/ http://jump-pilot.sourceforge.net/ http://www.umn-mapserver.de/ http://www.epsg.org/ http://www.opengeospatial.org/ http://openjump.org/wiki/show/HomePage http://www.al.fh-osnabrueck.de/jump-download.html http ://postgis. refractions. n et/ http://www.postgresql.org/ HCU Hamburg, Department Geomatik 73 16 OpenJUMP 1.2 Tutorial (Grundlagen) 16 Stichwortverzeichnis Allgemeine Darstellung......................................39 Anfangs- und Endsymbol...................................45 Anfangssymbol...................................................45 Attributwerte.......................................................38 Beschriftung.......................................................44 Bounding Box.....................................................30 category.............................................................21 CategoryTools.jar...............................................22 Colour Scheme..................................................41 Colour Theming..................................................41 Datentyp.............................................................37 Decorations........................................................45 Differenz A - B....................................................60 Double................................................................37 Drehen...............................................................18 Drucken..............................................................66 Editing Toolbox...................................................11 Endsymbol.........................................................45 Fangmodus........................................................11 Farbe..................................................................39 Farbschema.......................................................41 Features...............................................................7 Fill pattern..........................................................39 Fläche................................................................10 Fläche...............................................................13 Füllmuster..........................................................39 Geometriedaten...................................................9 Geometrien..........................................................9 Geometry Collection...........................................18 Gitterlinien..........................................................11 Glossar...............................................................67 GML...................................................................38 GNU General Public License................................6 Inkscape.............................................................66 Integer................................................................37 IP-Adresse.........................................................63 JDBC-PostgreSQL-Treiber................................63 JUMP...................................................................6 JUMP GML.........................................................31 Kategorien........................................................21f. Kategorien und Layer.........................................21 Knoten................................................................19 Labels.................................................................44 Layer....................................................................7 Layer View............................................................7 Layerdarstellung.................................................39 Layername.........................................................10 Line pattern........................................................39 Line width...........................................................39 Linestring............................................................13 Linienbreite.........................................................39 Linienzug................................................10,13,20 Linksammlung....................................................73 Literaturverzeichnis............................................71 Loch.............................................................14,18 Maßstab (Scale).................................................40 Open Source........................................................6 OpenJUMP...........................................................6 Optionen (Snap/Grid).........................................11 PIROL................................................................73 Plugin.................................................................63 Point...................................................................13 Polygon..............................................................13 Portnummer.......................................................63 PostGIS....................................................9,31,63 PostGIS Tabelle.................................................31 PostGIS-Erweiterung..........................................63 PostgreSQL....................................................9, 63 PostgreSQL/PostGIS Datenbank......................63 Projekt..................................................................7 Projekt erstellen.................................................33 Projekt öffnen.....................................................35 Projekt sichern...................................................34 Projektdatei........................................................33 74 HCU Hamburg, Department Geomatik Stichwortverzeichnis 16 Projekte.............................................................33 Projektfenster......................................................7 Punkt.................................................................10 rasterlmage.jar..................................................26 Rasterlayer........................................................26 Räumliche Analysen..........................................52 Refractions Research..........................................6 Rendering..........................................................39 Sachdaten............................9, 13, 31, 36, 37f., 67 Scalable Vector Graphics..................................66 Snapping...........................................................11 Strichlierung.......................................................39 String.................................................................37 Styles.................................................................39 SVG...................................................................66 Symmetrische Differenz....................................60 Thematische Darstellung...................................41 Transparency.....................................................39 Transparenz......................................................39 Vektorlayer........................................................23 Verschieben......................................................18 vertex.................................................................19 vertices..............................................................19 Vivid Solutions...............................................6, 69 Web Map Service..............................................29 Well-Known Binary (WKB).................................69 Well-Known Text (WKT)....................................70 Werkzeugleiste....................................................8 WKT..................................................................38 WMS...........................................................29,70 WMS-Layer.......................................................29 WMS-Server......................................................29 Punkt................................................................13 .jmp...................................................................33 HCU Hamburg, Department Geomatik 75