FF:NJII_747B Rakouská literatura - Informace o předmětu
NJII_747B Rakouská literatura
Filozofická fakultajaro 2021
- Rozsah
- 1/1/0. 4 kr. Ukončení: k.
- Vyučující
- Mag. phil. Johanna Lenhart, M.A. (přednášející)
Erkan Osmanović, MA (přednášející) - Garance
- doc. Mgr. Aleš Urválek, Ph.D.
Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky – Filozofická fakulta
Dodavatelské pracoviště: Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky – Filozofická fakulta - Rozvrh
- Út 18:00–19:40 G22
- Omezení zápisu do předmětu
- Předmět je určen pouze studentům mateřských oborů.
Předmět si smí zapsat nejvýše 30 stud.
Momentální stav registrace a zápisu: zapsáno: 0/30, pouze zareg.: 0/30 - Mateřské obory/plány
- předmět má 10 mateřských oborů, zobrazit
- Cíle předmětu
- Apokalypsen sind ein immer wiederkehrendes Motiv in der österreichischen Literatur – von christlich geprägten Weltuntergängen bis zu Ökoapokalypsen wird der Untergang der Welt, wie wir sie kennen, thematisiert. Diese Weltuntergangsphantasien changieren zwischen Erlösung und Katastrophen und erzählen auch von gesellschaftlichen Problemen und Diskussionen in der außerliterarischen Welt.
- Výstupy z učení
- Studierende kennen nach Absolvierung des Kurses verschiedene Realisierungen des literarischen Motivs der Apokalypse, können theoretische / kulturgeschichtliche Aspekte auf die Texte anwenden und erlangen einen vertiefenden Einblick in die Literaturgeschichte Österreichs des 20. und 21. Jahrhunderts.
- Osnova
- Anhand von Texten aus der österreichischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- - Wie wird von der Katastrophe/Utopie erzählt? Welche Motive und sprachliche/stilistische Mittel werden in den Texten eingesetzt?
- - Wie spiegeln die fiktionalen Weltuntergänge gesellschaftliche Diskussionen? Wie sieht die Welt vor / nach ihrem Untergang aus?
- - Wie kann man Erzählungen vom Ende der Welt literaturtheoretisch/-geschichtlich einordnen?
- - Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten weisen die diversen Weltuntergänge auf?
- (vorläufige) Textauswahl:
- Hugo von Hofmannsthal – Die Ballade des äußeren Lebens (1894/1896)
- Alfred Kubin – Die andere Seite (1908)
- Hannelore Valencak – Die Höhlen Noahs (1961)
- Otto Basil – Wenn das der Führer wüßte (1966)
- Christian Mähr – Carbon (2020)
- Valerie Fritsch – Winters Garten (2015)
- Christoph Ransmayr – Strahlender Untergang (1982) / Die letzte Welt (1988)
- Elfriede Jelinek - Die Kinder der Toten (1995)
- Der Kurs wird sich auch Aspekten widmen, die im folgenden Gespräch aufgeworfen werden:
- Weltuntergang: Steht die Welt am Abgrund? | Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur: https://www.youtube.com/watch?v=zHdWWJcbejY
- Výukové metody
- Input-Vorträge/Aufnahmen, eigenständige Lektüre, Diskussion von Texten und Konzepten
- Metody hodnocení
- Diese Abschlussprüfung ist ein Tandemgespräch, mit folgenden Eckpunkten:
-15-20 Minuten
-per MS Teams
-Stoff: Alle Inputaufnahmen; alle Präsentationen; alle Textausschnitte
Ablauf: 1. Studierende erhalten Text bzw. Textausschnitte
2. Angabe über AutorIn und Inhalt des Textes
3. Beantwortungen von Fragen zum Text - Vyučovací jazyk
- Němčina
- Další komentáře
- Studijní materiály
Na jaře 2021 zde E. Osmanovič a J. Lenhart přednášejí na téma Österreichische Weltuntergänge.
- Statistika zápisu (jaro 2021, nejnovější)
- Permalink: https://is.muni.cz/predmet/phil/jaro2021/NJII_747B