NJII_96 Short stories at the turn of the 20th century

Faculty of Arts
Autumn 2006
Extent and Intensity
0/2/0. 3 credit(s). Type of Completion: k (colloquium).
Teacher(s)
PhDr. Zdeněk Mareček, Ph.D. (seminar tutor)
Guaranteed by
PhDr. Zdeněk Mareček, Ph.D.
Department of German, Scandinavian and Netherland Studies – Faculty of Arts
Timetable
Wed 13:20–14:55 G23
Prerequisites
Elementare Vorkenntnisse über Analyse der Erzähltexte oder wenigstens die Bereitschaft, sich darüber selbstständig zu informieren.
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
fields of study / plans the course is directly associated with
there are 11 fields of study the course is directly associated with, display
Course objectives (in Czech)
Der Kurs soll anhand von 12 kürzeren Prosatexten einen Einblick in den Stilpluralismus um 1900 gewähren und Sie mit weniger bekannten Dichtern bzw. mit ihren seltener gelesenen Werken bekannt machen, um Ihre Orientierung in der etwas unübersichtlichen Aufbruchsphase der deutschen Literatur zu verbessern. Der Bekanntheitsgrad ist allerdings ein relatives, hier eher aus der Perspektive der Auslandsgermanistik formuliertes Kriterion: Vier von den behandelten Texten hat ja Reich-Ranicki in seinen 10-bändigen Erzählungs-Kanon aufgenommen. Aber im Programm der obligatorischen Lehrveranstaltungen kommen meistens diese Autoren bzw. diese Texte zu kurz: Hofmannsthal und Schnitzler werden eher als Dramatiker behandelt, Thomas Manns Frühwerk anhand der Künstler-Bürger-Problematik dargestellt, Lou Andreas-Salomé nur als Rilke-Freundin erwähnt und Walser zugunsten von Hesse vernachlässigt. Die Struktur der 90 Minuten-Seminare sollte einleitende Referate, Diskussion zur Hauslektüre und eventuell je nach der Zahl der Seminarteilnehmer ergänzende Referate zum Thema enthalten (z. B. zu anderen naturalistischen, dekadenten oder erzähltechnisch interessanten Werken dieser Periode bzw. ausnahmsweise zu dem sozialhistorischen Hintergrund der im Text der Hauslektüre thematisierten Phänomene) Einführende kurze Referate könnten im lockeren Zusammenhang mit der Hauslektüre folgende Themen, behandeln: Das Material der Poesie sind Worte. Zur Wortwahl und Rhythmus in Hofmannsthals Programmvortrag und in seiner Prosa. Zum Prosastil des Naturalismus. Dargestellt an dem Erzählband Papa Hamlet Das Groteske als ästhetische Kategorie (nach Wolfgang Kayser und Michail Bachtin). Huysmans' Roman rebours (1884; Gegen den Strich) als Breivier der Dekandenten Keyserlings Beate und Moreille als Umsetzung der Frauentypologie um 1900 Frauenbilder bei Wedekind, dargestellt an Mine-Haha und Die Schutzimpfung Charakterisierung der Personen im Frühwerk Thomas Manns. Dargestellt an Der kleine Herr Friedemann Die Grenzen der Emanzipation. Frauengestalten bei Lou Andreas-Salomé im Spannungsfeld von Realität und literarischer Konvention Melancholie, Harlekinade, Trauer und Scherz als konstituve Elemente der Prosastücke Robert Walsers Aus den mündlichen Kurzreferaten, deren Themen nach Absprache abgewandelt werden können, sollten bis Januar 2005 richtige Hausarbeiten mit korrekter Zitierweise und einem Anmerkungsapparat entstehen. Aus der Beschäftigung mit weniger untersuchten Autoren könnten sich z. B. im Zusammenhang mit der Darstellung der tschechischen Rezeption des Autors - dankbare Themen für Bachelor- oder Magisterarbeiten ergeben.
Syllabus
  • Kurzprosa um 1900 22. 9. 2004 Einführung: Stilpluralismus in der Prosa um 1900. Brechungen, Relativierungen, Maskierungen: nach adäquaten oder origenellen Lesarten suchen?# 29. 9. 2004 Poesie und Leben. So heißt ein Vortrag Hugo Hofmannsthals (1896), ein Programm, das nicht nur für die Lyrik gilt. Der Text: Hugo von Hofmannsthal: Das Märchen der 672. Nacht (1895) http://gutenberg.spiegel.de/hofmanns/nacht672/nacht672.htm# 6. 10. 2004 Der Prosastil des Naturalismus und die ironische Scheinobjektivität Der Text: Arno Holz: Der erste Schultag (1889) nicht in Gutenberg# 13. 10. 2004 Das peinlich Lustige an dem Willen zur Exaktheit. Groteske und Doppeldeutigkeit. Der Text: Oskar Panizza: Das Wachfigurenkabinett (1890) http://gutenberg.spiegel.de/panizza/wachsfig/wachsfig.htm# 20. 10. 2004 Décadence, psychischer Naturalismus, Blasiertheit. Der Text: Stanislaw Przybyszewski: Totenmesse (1893) nicht in Gutenberg# 27. 10. 2004 Fein, diskret, einsichtig der Reiz des Details bei dem Impressionisten Keyserling Der Text: Eduard von Keyserling: Die Soldaten-Kersta (1901) nicht in Gutenberg# 3. 11. 2004 Ein Sprachporträt in einem saloppen Wienerisch, ein nüchterner Bericht, aber auch eine Stellungnahme für den Verspotteten Der Text: Arthur Schnitzler: Der Ehrentag (1897) http://gutenberg.spiegel.de/schnitzl/ehrentag/ehrentag.htm# 10. 11. 2004 Findelhaus, Indolenz, Tod und postumer Vaterstolz. Der Text: Richard Beer-Hofmann: Das Kind (1892) nicht in Gutenberg# 24. 11. 2004 Ihre Gedanken waren nicht meine Gedanken, weil meine Gedanken sind meine Gedanken; und weil sie hat keine gehabt. Zum Frauenbild Frank Wedekinds. Der Text: Frank Wedekind: Der Brand von Egliswyl (1897) und Rabbi Esra (1897) http://gutenberg.spiegel.de/wedekind/erzaehlg/esra.htm. Der erste Text ist nicht in Gutenberg# 1. 12. 2004 Stigmatisierungsprozesse und Ausgrenzungserfahrungen. Ein anderer Thomas Mann. Der Text: Thomas Mann: Luischen (1897, erst 1900 veröffentlicht). nicht in Gutenberg.# 8. 12. 2004 Helmut Heißenbüttel nannte Lou Andreas Salomé spöttisch Löwenjägerin, die Heldin der Erzählung Ein Wiedersehen ist ein völlig anderer Typ. Trotzdem gewährt der Text einen interessanten Einblick in das Leben einer Frau um 1900. Der Text: Lou Andreas Salomé: Ein Wiedersehen (1902) nicht in Gutenberg# 15. 12. 2004 Eine, zumindest scheinbar, völlig absichtslose und dennoch anziehende Sprachverwilderung. Der Text: Robert Walser: Sebastian (1914) nicht in Gutenberg#
Literature
  • BERTL, Klaus D. and Ulrich MÜLLER. Vom Naturalismus zum Expressionismus : Literatur des Kaiserreichs. Stuttgart: Ernst Klett Schulbuchverlag, 1984, 189 s. : i. ISBN 3-12-347450-X. info
  • Impressionismus, Symbolismus and Jugendstil. Edited by Ulrich Karthaus. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1991, 359 s. ISBN 3-15-009649-9. info
  • Naturalismus/Ästhetizismus. Edited by Christa Bürger - Peter Bürger - Jochen Schulte-Sasse. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1979, 259 s. ISBN 3-518-10992-8. info
  • Theorie des Naturalismus. Edited by Theo Meyer. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1973, 326 s. ISBN 3-15-009475-5. info
  • Naturalismus. Edited by Walter Schmähling. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1991, 336 s. ISBN 3-15-009645-6. info
  • Deutsche Dichter :Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Edited by Frank Rainer Max - Gunter E. Grimm. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1989, 495 s. ISBN 3-15-008616-7. info
Assessment methods (in Czech)
Bei den Seminarteilnehmern, die nicht mehr als dreimal gefehlt, ein Kurzreferat gehalten haben und deren Hausarbeit akzeptiert worden ist, wird ein mündliches Kolloquium erlassen. Bei denjenigen, die mehr als dreimal gefehlt bzw. deren Kenntnis der Hauslektüre nicht in der Diskussion bewiesen wurde, bleibt ein mündliches Kolloquium die Pflicht.
Language of instruction
German
Further Comments
The course can also be completed outside the examination period.
The course is taught only once.
The course is also listed under the following terms Spring 2001, Autumn 2004, Spring 2009, Autumn 2014, Autumn 2019.
  • Enrolment Statistics (Autumn 2006, recent)
  • Permalink: https://is.muni.cz/course/phil/autumn2006/NJII_96